Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Diese Flexionen werden bei den im Jüdischdeutschen gebrauch-
ten hebräischen Wörtern meistens streng beobachtet. Nur hat sich im
Volksgebrauch, besonders bei abstracten Begriffen, unbelebten und
sachlichen Gegenständen, das deutsche Neutrum geltend gemacht,
weshalb denn auch im ursprünglichen Hebräischen männliche oder
weibliche Nomina nach der deutschen logischen Bedeutung als
Neutra mit dem deutschen Artikel gebraucht werden, z. B.: [fremdsprachliches Material],
jam, Meer, das Jam; [fremdsprachliches Material], dam, Blut, das Dam; [fremdsprachliches Material], sepher,
Buch, das Sepher oder auch der Sepher. Ueberhaupt findet
aber in der Wortgeschlechtsbezeichnung hebräischer Wörter durch
den Artikel große Willkürlichkeit statt, wie das in der Umgangs-
sprache der niedern Volksklassen und bei der wüsten Durcheinan-
dermischung so verschiedener sprachlicher Bestandtheile nicht anders
zu erwarten ist.

Der Plural des männlichen Nomen wird bei den im Jüdisch-
deutschen gebrauchten Wörtern durch die angehängte Endung [fremdsprachliches Material]
bezeichnet, z. B.: [fremdsprachliches Material], sus, Pferd, Pl. [fremdsprachliches Material], susim, die Pferde.
Die Nomina auf [fremdsprachliches Material] haben im Plural [fremdsprachliches Material], z. B.: [fremdsprachliches Material], Ibri,
der Hebräer, Pl. [fremdsprachliches Material], Ibrijim, aber auch contrahirt: [fremdsprachliches Material],
Ibrim. (Doch gibt es auch weibliche Nomina auf [fremdsprachliches Material], z. B. [fremdsprachliches Material]).

Der Plural des weiblichen Nomen wird durch die Endung [fremdsprachliches Material]
bezeichnet, welche an Stelle der Singularendung [fremdsprachliches Material]
tritt, oder, wo diese nicht vorhanden ist, ohne weiteres an-
gehängt wird, z. B.: [fremdsprachliches Material], tehillah, Lobgesang, Psalm, Plur.
[fremdsprachliches Material], die Psalmen; [fremdsprachliches Material], igeres, der Brief, Pl. [fremdsprachliches Material],
igeros, die Briefe; [fremdsprachliches Material], beer, der Brunnen, Pl. [fremdsprachliches Material], beeros,
die Brunnen. Die Feminina auf [fremdsprachliches Material] haben im Plural [fremdsprachliches Material],
z. B.: [fremdsprachliches Material], mizris, die Aegypterin, Pl. [fremdsprachliches Material], mizrios, die
Aegypterinnen. Die Wörter von doppeltem Sprachgeschlecht haben
im Plural oft die Masculin- und Femininendung nebeneinander,
z. B. [fremdsprachliches Material], nephesch, Seele, Leib, Pl. [fremdsprachliches Material], nephaschim
(Ezech. 13, 20), und [fremdsprachliches Material], nephaschos, Seelen, Leiber, Leichname.

Der Dual (nur generis feminini), welcher im Hebräi-
schen nur noch von gewissen Substantiven gebildet wird, hat die
an die Singularform angehängte Endung [fremdsprachliches Material], z. B.: [fremdsprachliches Material], jad,

Dieſe Flexionen werden bei den im Jüdiſchdeutſchen gebrauch-
ten hebräiſchen Wörtern meiſtens ſtreng beobachtet. Nur hat ſich im
Volksgebrauch, beſonders bei abſtracten Begriffen, unbelebten und
ſachlichen Gegenſtänden, das deutſche Neutrum geltend gemacht,
weshalb denn auch im urſprünglichen Hebräiſchen männliche oder
weibliche Nomina nach der deutſchen logiſchen Bedeutung als
Neutra mit dem deutſchen Artikel gebraucht werden, z. B.: [fremdsprachliches Material],
jam, Meer, das Jam; [fremdsprachliches Material], dam, Blut, das Dam; [fremdsprachliches Material], sepher,
Buch, das Sepher oder auch der Sepher. Ueberhaupt findet
aber in der Wortgeſchlechtsbezeichnung hebräiſcher Wörter durch
den Artikel große Willkürlichkeit ſtatt, wie das in der Umgangs-
ſprache der niedern Volksklaſſen und bei der wüſten Durcheinan-
dermiſchung ſo verſchiedener ſprachlicher Beſtandtheile nicht anders
zu erwarten iſt.

Der Plural des männlichen Nomen wird bei den im Jüdiſch-
deutſchen gebrauchten Wörtern durch die angehängte Endung [fremdsprachliches Material]
bezeichnet, z. B.: [fremdsprachliches Material], sus, Pferd, Pl. [fremdsprachliches Material], susim, die Pferde.
Die Nomina auf [fremdsprachliches Material] haben im Plural [fremdsprachliches Material], z. B.: [fremdsprachliches Material], Ibri,
der Hebräer, Pl. [fremdsprachliches Material], Ibrijim, aber auch contrahirt: [fremdsprachliches Material],
Ibrim. (Doch gibt es auch weibliche Nomina auf [fremdsprachliches Material], z. B. [fremdsprachliches Material]).

Der Plural des weiblichen Nomen wird durch die Endung [fremdsprachliches Material]
bezeichnet, welche an Stelle der Singularendung [fremdsprachliches Material]
tritt, oder, wo dieſe nicht vorhanden iſt, ohne weiteres an-
gehängt wird, z. B.: [fremdsprachliches Material], tehillah, Lobgeſang, Pſalm, Plur.
[fremdsprachliches Material], die Pſalmen; [fremdsprachliches Material], igeres, der Brief, Pl. [fremdsprachliches Material],
igeros, die Briefe; [fremdsprachliches Material], beer, der Brunnen, Pl. [fremdsprachliches Material], beeros,
die Brunnen. Die Feminina auf [fremdsprachliches Material] haben im Plural [fremdsprachliches Material],
z. B.: [fremdsprachliches Material], mizris, die Aegypterin, Pl. [fremdsprachliches Material], mizrios, die
Aegypterinnen. Die Wörter von doppeltem Sprachgeſchlecht haben
im Plural oft die Masculin- und Femininendung nebeneinander,
z. B. [fremdsprachliches Material], nephesch, Seele, Leib, Pl. [fremdsprachliches Material], nephaschim
(Ezech. 13, 20), und [fremdsprachliches Material], nephaschos, Seelen, Leiber, Leichname.

Der Dual (nur generis feminini), welcher im Hebräi-
ſchen nur noch von gewiſſen Subſtantiven gebildet wird, hat die
an die Singularform angehängte Endung [fremdsprachliches Material], z. B.: [fremdsprachliches Material], jad,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0395" n="361"/>
              <p>Die&#x017F;e Flexionen werden bei den im Jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen gebrauch-<lb/>
ten hebräi&#x017F;chen Wörtern mei&#x017F;tens &#x017F;treng beobachtet. Nur hat &#x017F;ich im<lb/>
Volksgebrauch, be&#x017F;onders bei ab&#x017F;tracten Begriffen, unbelebten und<lb/>
&#x017F;achlichen Gegen&#x017F;tänden, das deut&#x017F;che Neutrum geltend gemacht,<lb/>
weshalb denn auch im ur&#x017F;prünglichen Hebräi&#x017F;chen männliche oder<lb/>
weibliche Nomina nach der deut&#x017F;chen logi&#x017F;chen Bedeutung als<lb/>
Neutra mit dem deut&#x017F;chen Artikel gebraucht werden, z. B.: <gap reason="fm"/>,<lb/><hi rendition="#aq">jam,</hi> Meer, <hi rendition="#g">das</hi> Jam; <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">dam,</hi> Blut, <hi rendition="#g">das</hi> Dam; <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">sepher,</hi><lb/>
Buch, <hi rendition="#g">das</hi> Sepher oder auch <hi rendition="#g">der</hi> Sepher. Ueberhaupt findet<lb/>
aber in der Wortge&#x017F;chlechtsbezeichnung hebräi&#x017F;cher Wörter durch<lb/>
den Artikel große Willkürlichkeit &#x017F;tatt, wie das in der Umgangs-<lb/>
&#x017F;prache der niedern Volkskla&#x017F;&#x017F;en und bei der wü&#x017F;ten Durcheinan-<lb/>
dermi&#x017F;chung &#x017F;o ver&#x017F;chiedener &#x017F;prachlicher Be&#x017F;tandtheile nicht anders<lb/>
zu erwarten i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Der Plural des männlichen Nomen wird bei den im Jüdi&#x017F;ch-<lb/>
deut&#x017F;chen gebrauchten Wörtern durch die angehängte Endung <gap reason="fm"/><lb/>
bezeichnet, z. B.: <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">sus,</hi> Pferd, Pl. <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">susim,</hi> die Pferde.<lb/>
Die Nomina auf <gap reason="fm"/> haben im Plural <gap reason="fm"/>, z. B.: <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">Ibri,</hi><lb/>
der Hebräer, Pl. <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">Ibrijim,</hi> aber auch contrahirt: <gap reason="fm"/>,<lb/><hi rendition="#aq">Ibrim.</hi> (Doch gibt es auch weibliche Nomina auf <gap reason="fm"/>, z. B. <gap reason="fm"/>).</p><lb/>
              <p>Der Plural des weiblichen Nomen wird durch die Endung <gap reason="fm"/><lb/>
bezeichnet, welche an Stelle der Singularendung <gap reason="fm"/><lb/>
tritt, oder, wo die&#x017F;e nicht vorhanden i&#x017F;t, ohne weiteres an-<lb/>
gehängt wird, z. B.: <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">tehillah,</hi> Lobge&#x017F;ang, P&#x017F;alm, Plur.<lb/><gap reason="fm"/>, die P&#x017F;almen; <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">igeres,</hi> der Brief, Pl. <gap reason="fm"/>,<lb/><hi rendition="#aq">igeros,</hi> die Briefe; <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">beer,</hi> der Brunnen, Pl. <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">beeros,</hi><lb/>
die Brunnen. Die Feminina auf <gap reason="fm"/> haben im Plural <gap reason="fm"/>,<lb/>
z. B.: <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">mizris,</hi> die Aegypterin, Pl. <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">mizrios,</hi> die<lb/>
Aegypterinnen. Die Wörter von doppeltem Sprachge&#x017F;chlecht haben<lb/>
im Plural oft die Masculin- <hi rendition="#g">und</hi> Femininendung nebeneinander,<lb/>
z. B. <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">nephesch,</hi> Seele, Leib, Pl. <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">nephaschim</hi><lb/>
(Ezech. 13, 20), und <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">nephaschos,</hi> Seelen, Leiber, Leichname.</p><lb/>
              <p>Der Dual (nur <hi rendition="#aq">generis feminini</hi>), welcher im Hebräi-<lb/>
&#x017F;chen nur noch von gewi&#x017F;&#x017F;en Sub&#x017F;tantiven gebildet wird, hat die<lb/>
an die Singularform angehängte Endung <gap reason="fm"/>, z. B.: <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">jad,</hi><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0395] Dieſe Flexionen werden bei den im Jüdiſchdeutſchen gebrauch- ten hebräiſchen Wörtern meiſtens ſtreng beobachtet. Nur hat ſich im Volksgebrauch, beſonders bei abſtracten Begriffen, unbelebten und ſachlichen Gegenſtänden, das deutſche Neutrum geltend gemacht, weshalb denn auch im urſprünglichen Hebräiſchen männliche oder weibliche Nomina nach der deutſchen logiſchen Bedeutung als Neutra mit dem deutſchen Artikel gebraucht werden, z. B.: _ , jam, Meer, das Jam; _ , dam, Blut, das Dam; _ , sepher, Buch, das Sepher oder auch der Sepher. Ueberhaupt findet aber in der Wortgeſchlechtsbezeichnung hebräiſcher Wörter durch den Artikel große Willkürlichkeit ſtatt, wie das in der Umgangs- ſprache der niedern Volksklaſſen und bei der wüſten Durcheinan- dermiſchung ſo verſchiedener ſprachlicher Beſtandtheile nicht anders zu erwarten iſt. Der Plural des männlichen Nomen wird bei den im Jüdiſch- deutſchen gebrauchten Wörtern durch die angehängte Endung _ bezeichnet, z. B.: _ , sus, Pferd, Pl. _ , susim, die Pferde. Die Nomina auf _ haben im Plural _ , z. B.: _ , Ibri, der Hebräer, Pl. _ , Ibrijim, aber auch contrahirt: _ , Ibrim. (Doch gibt es auch weibliche Nomina auf _ , z. B. _ ). Der Plural des weiblichen Nomen wird durch die Endung _ bezeichnet, welche an Stelle der Singularendung _ tritt, oder, wo dieſe nicht vorhanden iſt, ohne weiteres an- gehängt wird, z. B.: _ , tehillah, Lobgeſang, Pſalm, Plur. _ , die Pſalmen; _ , igeres, der Brief, Pl. _ , igeros, die Briefe; _ , beer, der Brunnen, Pl. _ , beeros, die Brunnen. Die Feminina auf _ haben im Plural _ , z. B.: _ , mizris, die Aegypterin, Pl. _ , mizrios, die Aegypterinnen. Die Wörter von doppeltem Sprachgeſchlecht haben im Plural oft die Masculin- und Femininendung nebeneinander, z. B. _ , nephesch, Seele, Leib, Pl. _ , nephaschim (Ezech. 13, 20), und _ , nephaschos, Seelen, Leiber, Leichname. Der Dual (nur generis feminini), welcher im Hebräi- ſchen nur noch von gewiſſen Subſtantiven gebildet wird, hat die an die Singularform angehängte Endung _ , z. B.: _ , jad,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/395
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/395>, abgerufen am 25.11.2024.