Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

jüdischd.: Das ist das Sepher vun mein' Achoß, nd.: Dat is das
Bok vun min Syster.

Für die Flexion derjenigen hebräischen Nomina, welche als
einzelne Typen zur Bezeichnung religiöser, bürgerlicher und socia-
ler Begriffe im Judendeutsch wie technische Ausdrücke theils ver-
einzelt, theils in ganzen Redensarten und Sprichwörtern gebraucht
werden, ist für das Judendeutsche Folgendes aus der hebräischen
Grammatik zu bemerken.

Eine ordentliche Flexion des Nomen durch Casus gibt es im
Hebräischen nicht. Die Casusbezeichnung des Nomen ist daher
entweder blos aus seiner Stellung im Satze zu erkennen oder
wird durch Präpositionen bezeichnet, ohne daß die Form des No-
men dabei eine Veränderung erleidet. Dieselbe wird nur durch
Anhängung der Plural-, Dual- und Femininendungen und durch
die Pronominalsuffixa (s. unten) verändert.

Jn Bezug auf das Geschlecht der im Jüdischdeutschen ge-
brauchten hebräischen Wörter ist zu bemerken, daß, wie in allen
semitischen Sprachen, so auch im Hebräischen, es nur zwei
Geschlechter gibt, das männliche und das weibliche, und daß
abstracte Begriffe, sachliche und unbelebte Gegenstände, welche in
andern Sprachen vielfach durch das Neutrum bezeichnet werden,
im Hebräischen entweder als männlich oder vorzugsweise als
weiblich gedacht werden. Das männliche Geschlecht ist im ganzen
das vorherrschende, wichtigere, und hat gar keine besondere Be-
zeichnung. Das (ursprünglich auf [fremdsprachliches Material] auslautende) weibliche
Geschlecht ist am häufigsten ein betontes [fremdsprachliches Material] = ah, z. B.: [fremdsprachliches Material],
sus, Pferd, Fem. [fremdsprachliches Material], susah, Stute; oder ein unbetontes
[fremdsprachliches Material], z. B.: [fremdsprachliches Material], kotel, der Tödtende, Fem. [fremdsprachliches Material], koteless,
die Tödtende (nach einer Gutturalis [fremdsprachliches Material], z. B. Lev. 13, 57,
[fremdsprachliches Material], porachass). Geht das Masculinum auf einen Vocal
aus, so steht für [fremdsprachliches Material] nur [fremdsprachliches Material], z. B.: [fremdsprachliches Material], moabi, der Moa-
bite, Fem. [fremdsprachliches Material], moabis, die Moabiterin. 1)

1) Das Weitere über den Gebrauch des Geschlechts s. bei Rödiger, a. a. O.,
§. 107, S. 204.

jüdiſchd.: Das iſt das Sepher vun mein’ Achoß, nd.: Dat is das
Bok vun min Syſter.

Für die Flexion derjenigen hebräiſchen Nomina, welche als
einzelne Typen zur Bezeichnung religiöſer, bürgerlicher und ſocia-
ler Begriffe im Judendeutſch wie techniſche Ausdrücke theils ver-
einzelt, theils in ganzen Redensarten und Sprichwörtern gebraucht
werden, iſt für das Judendeutſche Folgendes aus der hebräiſchen
Grammatik zu bemerken.

Eine ordentliche Flexion des Nomen durch Caſus gibt es im
Hebräiſchen nicht. Die Caſusbezeichnung des Nomen iſt daher
entweder blos aus ſeiner Stellung im Satze zu erkennen oder
wird durch Präpoſitionen bezeichnet, ohne daß die Form des No-
men dabei eine Veränderung erleidet. Dieſelbe wird nur durch
Anhängung der Plural-, Dual- und Femininendungen und durch
die Pronominalſuffixa (ſ. unten) verändert.

Jn Bezug auf das Geſchlecht der im Jüdiſchdeutſchen ge-
brauchten hebräiſchen Wörter iſt zu bemerken, daß, wie in allen
ſemitiſchen Sprachen, ſo auch im Hebräiſchen, es nur zwei
Geſchlechter gibt, das männliche und das weibliche, und daß
abſtracte Begriffe, ſachliche und unbelebte Gegenſtände, welche in
andern Sprachen vielfach durch das Neutrum bezeichnet werden,
im Hebräiſchen entweder als männlich oder vorzugsweiſe als
weiblich gedacht werden. Das männliche Geſchlecht iſt im ganzen
das vorherrſchende, wichtigere, und hat gar keine beſondere Be-
zeichnung. Das (urſprünglich auf [fremdsprachliches Material] auslautende) weibliche
Geſchlecht iſt am häufigſten ein betontes [fremdsprachliches Material] = ah, z. B.: [fremdsprachliches Material],
sus, Pferd, Fem. [fremdsprachliches Material], susah, Stute; oder ein unbetontes
[fremdsprachliches Material], z. B.: [fremdsprachliches Material], kotel, der Tödtende, Fem. [fremdsprachliches Material], koteless,
die Tödtende (nach einer Gutturalis [fremdsprachliches Material], z. B. Lev. 13, 57,
[fremdsprachliches Material], porachass). Geht das Masculinum auf einen Vocal
aus, ſo ſteht für [fremdsprachliches Material] nur [fremdsprachliches Material], z. B.: [fremdsprachliches Material], moabi, der Moa-
bite, Fem. [fremdsprachliches Material], moabis, die Moabiterin. 1)

1) Das Weitere über den Gebrauch des Geſchlechts ſ. bei Rödiger, a. a. O.,
§. 107, S. 204.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0394" n="360"/>
jüdi&#x017F;chd.: Das i&#x017F;t das Sepher <hi rendition="#g">vun</hi> mein&#x2019; Achoß, nd.: Dat is das<lb/>
Bok <hi rendition="#g">vun</hi> min Sy&#x017F;ter.</p><lb/>
              <p>Für die Flexion derjenigen hebräi&#x017F;chen Nomina, welche als<lb/>
einzelne Typen zur Bezeichnung religiö&#x017F;er, bürgerlicher und &#x017F;ocia-<lb/>
ler Begriffe im Judendeut&#x017F;ch wie techni&#x017F;che Ausdrücke theils ver-<lb/>
einzelt, theils in ganzen Redensarten und Sprichwörtern gebraucht<lb/>
werden, i&#x017F;t für das Judendeut&#x017F;che Folgendes aus der hebräi&#x017F;chen<lb/>
Grammatik zu bemerken.</p><lb/>
              <p>Eine ordentliche Flexion des Nomen durch Ca&#x017F;us gibt es im<lb/>
Hebräi&#x017F;chen nicht. Die Ca&#x017F;usbezeichnung des Nomen i&#x017F;t daher<lb/>
entweder blos aus &#x017F;einer Stellung im Satze zu erkennen oder<lb/>
wird durch Präpo&#x017F;itionen bezeichnet, ohne daß die Form des No-<lb/>
men dabei eine Veränderung erleidet. Die&#x017F;elbe wird nur durch<lb/>
Anhängung der Plural-, Dual- und Femininendungen und durch<lb/>
die Pronominal&#x017F;uffixa (&#x017F;. unten) verändert.</p><lb/>
              <p>Jn Bezug auf das Ge&#x017F;chlecht der im Jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen ge-<lb/>
brauchten hebräi&#x017F;chen Wörter i&#x017F;t zu bemerken, daß, wie in allen<lb/>
&#x017F;emiti&#x017F;chen Sprachen, &#x017F;o auch im Hebräi&#x017F;chen, es nur zwei<lb/>
Ge&#x017F;chlechter gibt, das männliche und das weibliche, und daß<lb/>
ab&#x017F;tracte Begriffe, &#x017F;achliche und unbelebte Gegen&#x017F;tände, welche in<lb/>
andern Sprachen vielfach durch das Neutrum bezeichnet werden,<lb/>
im Hebräi&#x017F;chen entweder als männlich oder vorzugswei&#x017F;e als<lb/>
weiblich gedacht werden. Das männliche Ge&#x017F;chlecht i&#x017F;t im ganzen<lb/>
das vorherr&#x017F;chende, wichtigere, und hat gar keine be&#x017F;ondere Be-<lb/>
zeichnung. Das (ur&#x017F;prünglich auf <gap reason="fm"/> auslautende) weibliche<lb/>
Ge&#x017F;chlecht i&#x017F;t am häufig&#x017F;ten ein betontes <gap reason="fm"/> = <hi rendition="#aq">ah,</hi> z. B.: <gap reason="fm"/>,<lb/><hi rendition="#aq">sus,</hi> Pferd, Fem. <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">susah,</hi> Stute; oder ein unbetontes<lb/><gap reason="fm"/>, z. B.: <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">kotel,</hi> der Tödtende, Fem. <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">koteless,</hi><lb/>
die Tödtende (nach einer Gutturalis <gap reason="fm"/>, z. B. Lev. 13, 57,<lb/><gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">porachass</hi>). Geht das Masculinum auf einen Vocal<lb/>
aus, &#x017F;o &#x017F;teht für <gap reason="fm"/> nur <gap reason="fm"/>, z. B.: <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">moabi,</hi> der Moa-<lb/>
bite, Fem. <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">moabis,</hi> die Moabiterin. <note place="foot" n="1)">Das Weitere über den Gebrauch des Ge&#x017F;chlechts &#x017F;. bei Rödiger, a. a. O.,<lb/>
§. 107, S. 204.</note></p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0394] jüdiſchd.: Das iſt das Sepher vun mein’ Achoß, nd.: Dat is das Bok vun min Syſter. Für die Flexion derjenigen hebräiſchen Nomina, welche als einzelne Typen zur Bezeichnung religiöſer, bürgerlicher und ſocia- ler Begriffe im Judendeutſch wie techniſche Ausdrücke theils ver- einzelt, theils in ganzen Redensarten und Sprichwörtern gebraucht werden, iſt für das Judendeutſche Folgendes aus der hebräiſchen Grammatik zu bemerken. Eine ordentliche Flexion des Nomen durch Caſus gibt es im Hebräiſchen nicht. Die Caſusbezeichnung des Nomen iſt daher entweder blos aus ſeiner Stellung im Satze zu erkennen oder wird durch Präpoſitionen bezeichnet, ohne daß die Form des No- men dabei eine Veränderung erleidet. Dieſelbe wird nur durch Anhängung der Plural-, Dual- und Femininendungen und durch die Pronominalſuffixa (ſ. unten) verändert. Jn Bezug auf das Geſchlecht der im Jüdiſchdeutſchen ge- brauchten hebräiſchen Wörter iſt zu bemerken, daß, wie in allen ſemitiſchen Sprachen, ſo auch im Hebräiſchen, es nur zwei Geſchlechter gibt, das männliche und das weibliche, und daß abſtracte Begriffe, ſachliche und unbelebte Gegenſtände, welche in andern Sprachen vielfach durch das Neutrum bezeichnet werden, im Hebräiſchen entweder als männlich oder vorzugsweiſe als weiblich gedacht werden. Das männliche Geſchlecht iſt im ganzen das vorherrſchende, wichtigere, und hat gar keine beſondere Be- zeichnung. Das (urſprünglich auf _ auslautende) weibliche Geſchlecht iſt am häufigſten ein betontes _ = ah, z. B.: _ , sus, Pferd, Fem. _ , susah, Stute; oder ein unbetontes _ , z. B.: _ , kotel, der Tödtende, Fem. _ , koteless, die Tödtende (nach einer Gutturalis _ , z. B. Lev. 13, 57, _ , porachass). Geht das Masculinum auf einen Vocal aus, ſo ſteht für _ nur _ , z. B.: _ , moabi, der Moa- bite, Fem. _ , moabis, die Moabiterin. 1) 1) Das Weitere über den Gebrauch des Geſchlechts ſ. bei Rödiger, a. a. O., §. 107, S. 204.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/394
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/394>, abgerufen am 22.11.2024.