Artikel und den Präpositionen erleidet und welche auch für das Verständniß des Jüdischdeutschen im einzelnen hervorzuheben sind, klar aufzufassen, bedarf es unmittelbar hierzu der kurzen Erörterung dieser Redetheile und ihrer Bezüglichkeit zum Nomen.
Fünfundsiebzigstes Kapitel. b. Das Pronomen.
[fremdsprachliches Material]) Pronomen separatum.
Ehe zur kurzen Erläuterung des hebräischen Pronomen ge- schritten wird, bedarf es der nur flüchtigen Erwähnung, daß im Jüdischdeutschen, als deutscher Volkssprache, das deutsche Fürwort in allen seinen Formen gebraucht wird. Das hebräische Fürwort bedarf hier besonders der Erwähnung, weil es sowol dem Nomen wie dem Verbum unmittelbar angehängt wird und somit wie eine Flexion des Nomen erscheint, und weil daher bei einzelnen im Jüdischdeutschen gebrauchten Wörtern und Redensarten das voll- kommene Verständniß ohne diese Erwähnung nicht erreicht wer- den kann.
Die hebräische Sprache hat aber auch selbständige Hauptfor- men des Pronomen, welche zugleich für das Judendeutsch zu bemer- ken sind, da sie nicht selten darin gebraucht werden.
Diese selbständigen Hauptformen des Pronomen sind: Singular. Erste Person comm.[fremdsprachliches Material], anochi,[fremdsprachliches Material], ani, ich, zweite Person masc.[fremdsprachliches Material], attah, du, - - fem.[fremdsprachliches Material], at, du, dritte Person masc.[fremdsprachliches Material], hu, er, - - fem.[fremdsprachliches Material], hi, sie ([fremdsprachliches Material]). Plural. Erste Person comm.[fremdsprachliches Material], anachnu, wir ([fremdsprachliches Material], anu), zweite Person masc.[fremdsprachliches Material], attem, ihr,
Artikel und den Präpoſitionen erleidet und welche auch für das Verſtändniß des Jüdiſchdeutſchen im einzelnen hervorzuheben ſind, klar aufzufaſſen, bedarf es unmittelbar hierzu der kurzen Erörterung dieſer Redetheile und ihrer Bezüglichkeit zum Nomen.
Fünfundſiebzigſtes Kapitel. β. Das Pronomen.
[fremdsprachliches Material]) Pronomen separatum.
Ehe zur kurzen Erläuterung des hebräiſchen Pronomen ge- ſchritten wird, bedarf es der nur flüchtigen Erwähnung, daß im Jüdiſchdeutſchen, als deutſcher Volksſprache, das deutſche Fürwort in allen ſeinen Formen gebraucht wird. Das hebräiſche Fürwort bedarf hier beſonders der Erwähnung, weil es ſowol dem Nomen wie dem Verbum unmittelbar angehängt wird und ſomit wie eine Flexion des Nomen erſcheint, und weil daher bei einzelnen im Jüdiſchdeutſchen gebrauchten Wörtern und Redensarten das voll- kommene Verſtändniß ohne dieſe Erwähnung nicht erreicht wer- den kann.
Die hebräiſche Sprache hat aber auch ſelbſtändige Hauptfor- men des Pronomen, welche zugleich für das Judendeutſch zu bemer- ken ſind, da ſie nicht ſelten darin gebraucht werden.
Dieſe ſelbſtändigen Hauptformen des Pronomen ſind: Singular. Erſte Perſon comm.[fremdsprachliches Material], anochi,[fremdsprachliches Material], ani, ich, zweite Perſon masc.[fremdsprachliches Material], attah, du, ‒ ‒ fem.[fremdsprachliches Material], at, du, dritte Perſon masc.[fremdsprachliches Material], hu, er, ‒ ‒ fem.[fremdsprachliches Material], hi, ſie ([fremdsprachliches Material]). Plural. Erſte Perſon comm.[fremdsprachliches Material], anachnu, wir ([fremdsprachliches Material], anu), zweite Perſon masc.[fremdsprachliches Material], attem, ihr,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0397"n="363"/>
Artikel und den Präpoſitionen erleidet und welche auch für das<lb/>
Verſtändniß des Jüdiſchdeutſchen im einzelnen hervorzuheben ſind,<lb/>
klar aufzufaſſen, bedarf es unmittelbar hierzu der kurzen Erörterung<lb/>
dieſer Redetheile und ihrer Bezüglichkeit zum Nomen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Fünfundſiebzigſtes Kapitel.</hi><lb/>β. <hirendition="#b">Das Pronomen.</hi></head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#aq"><gapreason="fm"/>) <hirendition="#g">Pronomen separatum.</hi></hi></head><lb/><p>Ehe zur kurzen Erläuterung des hebräiſchen Pronomen ge-<lb/>ſchritten wird, bedarf es der nur flüchtigen Erwähnung, daß im<lb/>
Jüdiſchdeutſchen, als deutſcher Volksſprache, das <hirendition="#g">deutſche</hi> Fürwort<lb/>
in allen ſeinen Formen gebraucht wird. Das hebräiſche Fürwort<lb/>
bedarf hier beſonders der Erwähnung, weil es ſowol dem Nomen<lb/>
wie dem Verbum unmittelbar angehängt wird und ſomit wie eine<lb/>
Flexion des Nomen erſcheint, und weil daher bei einzelnen im<lb/>
Jüdiſchdeutſchen gebrauchten Wörtern und Redensarten das voll-<lb/>
kommene Verſtändniß ohne dieſe Erwähnung nicht erreicht wer-<lb/>
den kann.</p><lb/><p>Die hebräiſche Sprache hat aber auch ſelbſtändige Hauptfor-<lb/>
men des Pronomen, welche zugleich für das Judendeutſch zu bemer-<lb/>
ken ſind, da ſie nicht ſelten darin gebraucht werden.</p><lb/><p>Dieſe ſelbſtändigen Hauptformen des Pronomen ſind:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#g">Singular.</hi></hi><lb/><hirendition="#et">Erſte Perſon <hirendition="#aq">comm.</hi><gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">anochi,</hi><gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">ani,</hi> ich,<lb/>
zweite Perſon <hirendition="#aq">masc.</hi><gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">attah,</hi> du,<lb/>‒‒<hirendition="#aq">fem.</hi><gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">at,</hi> du,<lb/>
dritte Perſon <hirendition="#aq">masc.</hi><gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">hu,</hi> er,<lb/>‒‒<hirendition="#aq">fem.</hi><gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">hi,</hi>ſie (<gapreason="fm"/>).</hi><lb/><hirendition="#c"><hirendition="#g">Plural.</hi></hi><lb/><hirendition="#et">Erſte Perſon <hirendition="#aq">comm.</hi><gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">anachnu,</hi> wir (<gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">anu</hi>),<lb/>
zweite Perſon <hirendition="#aq">masc.</hi><gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">attem,</hi> ihr,<lb/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[363/0397]
Artikel und den Präpoſitionen erleidet und welche auch für das
Verſtändniß des Jüdiſchdeutſchen im einzelnen hervorzuheben ſind,
klar aufzufaſſen, bedarf es unmittelbar hierzu der kurzen Erörterung
dieſer Redetheile und ihrer Bezüglichkeit zum Nomen.
Fünfundſiebzigſtes Kapitel.
β. Das Pronomen.
_ ) Pronomen separatum.
Ehe zur kurzen Erläuterung des hebräiſchen Pronomen ge-
ſchritten wird, bedarf es der nur flüchtigen Erwähnung, daß im
Jüdiſchdeutſchen, als deutſcher Volksſprache, das deutſche Fürwort
in allen ſeinen Formen gebraucht wird. Das hebräiſche Fürwort
bedarf hier beſonders der Erwähnung, weil es ſowol dem Nomen
wie dem Verbum unmittelbar angehängt wird und ſomit wie eine
Flexion des Nomen erſcheint, und weil daher bei einzelnen im
Jüdiſchdeutſchen gebrauchten Wörtern und Redensarten das voll-
kommene Verſtändniß ohne dieſe Erwähnung nicht erreicht wer-
den kann.
Die hebräiſche Sprache hat aber auch ſelbſtändige Hauptfor-
men des Pronomen, welche zugleich für das Judendeutſch zu bemer-
ken ſind, da ſie nicht ſelten darin gebraucht werden.
Dieſe ſelbſtändigen Hauptformen des Pronomen ſind:
Singular.
Erſte Perſon comm. _ , anochi, _ , ani, ich,
zweite Perſon masc. _ , attah, du,
‒ ‒ fem. _ , at, du,
dritte Perſon masc. _ , hu, er,
‒ ‒ fem. _ , hi, ſie (_ ).
Plural.
Erſte Perſon comm. _ , anachnu, wir (_ , anu),
zweite Perſon masc. _ , attem, ihr,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/397>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.