Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Neunundsiebzigstes Kapitel.
d. Die Präpositionen.

Die meisten Wörter, welche im hebräischen Sprachgebrauch als
Präpositionen erscheinen, sind Substantiva im status constructus
(s. oben), sodaß das von ihnen regierte Nomen als Genitiv auf-
zufassen ist. Die von solchen Präpositionen regierten Substantiva
erleiden somit keine weitere Veränderung. Jm Jüdischdeutschen
kommen vorzüglich folgende Präpositionen vor:

[fremdsprachliches Material]     [fremdsprachliches Material]     achar, Hintertheil,     hinter, nach.
[fremdsprachliches Material]     [fremdsprachliches Material]     ezel, Seite,     neben.
[fremdsprachliches Material]     [fremdsprachliches Material]     bein, Zwischenraum,     zwischen.
[fremdsprachliches Material]     [fremdsprachliches Material]     bead, Abstand,     hinter, ringsum.
[fremdsprachliches Material]     [fremdsprachliches Material]     sulat, Entfernung, Mangel,     außer.
[fremdsprachliches Material]     [fremdsprachliches Material]     mol, Vorsein,     vor, gegenüber.
[fremdsprachliches Material]     [fremdsprachliches Material]     jaan, Absicht,     wegen.
[fremdsprachliches Material]     [fremdsprachliches Material]     min, Theil,     von, aus.
[fremdsprachliches Material]     [fremdsprachliches Material]     neged, Vordere,     vor, gegenüber.
[fremdsprachliches Material]     [fremdsprachliches Material]     ad, Fortdauer,     während, bis.
[fremdsprachliches Material]     [fremdsprachliches Material]     al, Obertheil,     auf, über.
[fremdsprachliches Material]     [fremdsprachliches Material]     im,[fremdsprachliches Material] Verbindung;     mit.
[fremdsprachliches Material]     [fremdsprachliches Material]     umat,[fremdsprachliches Material]
[fremdsprachliches Material]     [fremdsprachliches Material]     leumat,[fremdsprachliches Material]
[fremdsprachliches Material]     [fremdsprachliches Material]     tachat, Untertheil,     unter, anstatt.

Ein weiteres Eingehen auf diese substantivischen Präpositio-
nen ist für den Gebrauch der jüdischdeutschen Sprache nicht erfor-
derlich. Das Weitere sehe man bei Rödiger, a. a. O., §. 101 fg.
und §. 154 fg.

Unter den angeführten Präpositionen wird [fremdsprachliches Material], min, von,
aus,
schon häufig als Präfixum gebraucht. Es steht nur vor
dem Artikel unverändert, z. B.: [fremdsprachliches Material], sonst fällt das [fremdsprachliches Material] weg,
und die so verkürzte Präposition wird mit verändertem Vocallaut
[fremdsprachliches Material], mi (mit nachfolgendem Dagesch forte), oder [fremdsprachliches Material], me (vor

Neunundſiebzigſtes Kapitel.
δ. Die Präpoſitionen.

Die meiſten Wörter, welche im hebräiſchen Sprachgebrauch als
Präpoſitionen erſcheinen, ſind Subſtantiva im status constructus
(ſ. oben), ſodaß das von ihnen regierte Nomen als Genitiv auf-
zufaſſen iſt. Die von ſolchen Präpoſitionen regierten Subſtantiva
erleiden ſomit keine weitere Veränderung. Jm Jüdiſchdeutſchen
kommen vorzüglich folgende Präpoſitionen vor:

[fremdsprachliches Material]     [fremdsprachliches Material]     achar, Hintertheil,     hinter, nach.
[fremdsprachliches Material]     [fremdsprachliches Material]     ezel, Seite,     neben.
[fremdsprachliches Material]     [fremdsprachliches Material]     bein, Zwiſchenraum,     zwiſchen.
[fremdsprachliches Material]     [fremdsprachliches Material]     bead, Abſtand,     hinter, ringsum.
[fremdsprachliches Material]     [fremdsprachliches Material]     sulat, Entfernung, Mangel,     außer.
[fremdsprachliches Material]     [fremdsprachliches Material]     mol, Vorſein,     vor, gegenüber.
[fremdsprachliches Material]     [fremdsprachliches Material]     jaan, Abſicht,     wegen.
[fremdsprachliches Material]     [fremdsprachliches Material]     min, Theil,     von, aus.
[fremdsprachliches Material]     [fremdsprachliches Material]     neged, Vordere,     vor, gegenüber.
[fremdsprachliches Material]     [fremdsprachliches Material]     ad, Fortdauer,     während, bis.
[fremdsprachliches Material]     [fremdsprachliches Material]     al, Obertheil,     auf, über.
[fremdsprachliches Material]     [fremdsprachliches Material]     im,[fremdsprachliches Material] Verbindung;     mit.
[fremdsprachliches Material]     [fremdsprachliches Material]     umat,[fremdsprachliches Material]
[fremdsprachliches Material]     [fremdsprachliches Material]     leumat,[fremdsprachliches Material]
[fremdsprachliches Material]     [fremdsprachliches Material]     tachat, Untertheil,     unter, anſtatt.

Ein weiteres Eingehen auf dieſe ſubſtantiviſchen Präpoſitio-
nen iſt für den Gebrauch der jüdiſchdeutſchen Sprache nicht erfor-
derlich. Das Weitere ſehe man bei Rödiger, a. a. O., §. 101 fg.
und §. 154 fg.

Unter den angeführten Präpoſitionen wird [fremdsprachliches Material], min, von,
aus,
ſchon häufig als Präfixum gebraucht. Es ſteht nur vor
dem Artikel unverändert, z. B.: [fremdsprachliches Material], ſonſt fällt das [fremdsprachliches Material] weg,
und die ſo verkürzte Präpoſition wird mit verändertem Vocallaut
[fremdsprachliches Material], mi (mit nachfolgendem Dagesch forte), oder [fremdsprachliches Material], me (vor

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0404" n="370"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#fr">Neunund&#x017F;iebzig&#x017F;tes Kapitel.</hi><lb/>
&#x03B4;. <hi rendition="#b">Die Präpo&#x017F;itionen.</hi></head><lb/>
            <p>Die mei&#x017F;ten Wörter, welche im hebräi&#x017F;chen Sprachgebrauch als<lb/>
Präpo&#x017F;itionen er&#x017F;cheinen, &#x017F;ind Sub&#x017F;tantiva im <hi rendition="#aq">status constructus</hi><lb/>
(&#x017F;. oben), &#x017F;odaß das von ihnen regierte Nomen als Genitiv auf-<lb/>
zufa&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Die von &#x017F;olchen Präpo&#x017F;itionen regierten Sub&#x017F;tantiva<lb/>
erleiden &#x017F;omit keine weitere Veränderung. Jm Jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen<lb/>
kommen vorzüglich folgende Präpo&#x017F;itionen vor:</p><lb/>
            <list>
              <item><gap reason="fm"/><space dim="horizontal"/><gap reason="fm"/><space dim="horizontal"/><hi rendition="#aq">achar,</hi> Hintertheil, <space dim="horizontal"/> hinter, nach.</item><lb/>
              <item><gap reason="fm"/><space dim="horizontal"/><gap reason="fm"/><space dim="horizontal"/><hi rendition="#aq">ezel,</hi> Seite, <space dim="horizontal"/> neben.</item><lb/>
              <item><gap reason="fm"/><space dim="horizontal"/><gap reason="fm"/><space dim="horizontal"/><hi rendition="#aq">bein,</hi> Zwi&#x017F;chenraum, <space dim="horizontal"/> zwi&#x017F;chen.</item><lb/>
              <item><gap reason="fm"/><space dim="horizontal"/><gap reason="fm"/><space dim="horizontal"/><hi rendition="#aq">bead,</hi> Ab&#x017F;tand, <space dim="horizontal"/> hinter, ringsum.</item><lb/>
              <item><gap reason="fm"/><space dim="horizontal"/><gap reason="fm"/><space dim="horizontal"/><hi rendition="#aq">sulat,</hi> Entfernung, Mangel, <space dim="horizontal"/> außer.</item><lb/>
              <item><gap reason="fm"/><space dim="horizontal"/><gap reason="fm"/><space dim="horizontal"/><hi rendition="#aq">mol,</hi> Vor&#x017F;ein, <space dim="horizontal"/> vor, gegenüber.</item><lb/>
              <item><gap reason="fm"/><space dim="horizontal"/><gap reason="fm"/><space dim="horizontal"/><hi rendition="#aq">jaan,</hi> Ab&#x017F;icht, <space dim="horizontal"/> wegen.</item><lb/>
              <item><gap reason="fm"/><space dim="horizontal"/><gap reason="fm"/><space dim="horizontal"/><hi rendition="#aq">min,</hi> Theil, <space dim="horizontal"/> von, aus.</item><lb/>
              <item><gap reason="fm"/><space dim="horizontal"/><gap reason="fm"/><space dim="horizontal"/><hi rendition="#aq">neged,</hi> Vordere, <space dim="horizontal"/> vor, gegenüber.</item><lb/>
              <item><gap reason="fm"/><space dim="horizontal"/><gap reason="fm"/><space dim="horizontal"/><hi rendition="#aq">ad,</hi> Fortdauer, <space dim="horizontal"/> während, bis.</item><lb/>
              <item><gap reason="fm"/><space dim="horizontal"/><gap reason="fm"/><space dim="horizontal"/><hi rendition="#aq">al,</hi> Obertheil, <space dim="horizontal"/> auf, über.</item><lb/>
              <item><gap reason="fm"/><space dim="horizontal"/><gap reason="fm"/><space dim="horizontal"/><hi rendition="#aq">im,</hi><gap reason="fm"/> Verbindung; <space dim="horizontal"/> mit.</item><lb/>
              <item>
                <gap reason="fm"/>
                <space dim="horizontal"/>
                <gap reason="fm"/>
                <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#aq">umat,</hi> <gap reason="fm"/>
              </item><lb/>
              <item>
                <gap reason="fm"/>
                <space dim="horizontal"/>
                <gap reason="fm"/>
                <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#aq">leumat,</hi> <gap reason="fm"/>
              </item><lb/>
              <item><gap reason="fm"/><space dim="horizontal"/><gap reason="fm"/><space dim="horizontal"/><hi rendition="#aq">tachat,</hi> Untertheil, <space dim="horizontal"/> unter, an&#x017F;tatt.</item>
            </list><lb/>
            <p>Ein weiteres Eingehen auf die&#x017F;e &#x017F;ub&#x017F;tantivi&#x017F;chen Präpo&#x017F;itio-<lb/>
nen i&#x017F;t für den Gebrauch der jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Sprache nicht erfor-<lb/>
derlich. Das Weitere &#x017F;ehe man bei Rödiger, a. a. O., §. 101 fg.<lb/>
und §. 154 fg.</p><lb/>
            <p>Unter den angeführten Präpo&#x017F;itionen wird <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">min,</hi> <hi rendition="#g">von,<lb/>
aus,</hi> &#x017F;chon häufig als Präfixum gebraucht. Es &#x017F;teht nur vor<lb/>
dem Artikel unverändert, z. B.: <gap reason="fm"/>, &#x017F;on&#x017F;t fällt das <gap reason="fm"/> weg,<lb/>
und die &#x017F;o verkürzte Präpo&#x017F;ition wird mit verändertem Vocallaut<lb/><gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">mi</hi> (mit nachfolgendem <hi rendition="#aq">Dagesch forte</hi>), oder <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">me</hi> (vor<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0404] Neunundſiebzigſtes Kapitel. δ. Die Präpoſitionen. Die meiſten Wörter, welche im hebräiſchen Sprachgebrauch als Präpoſitionen erſcheinen, ſind Subſtantiva im status constructus (ſ. oben), ſodaß das von ihnen regierte Nomen als Genitiv auf- zufaſſen iſt. Die von ſolchen Präpoſitionen regierten Subſtantiva erleiden ſomit keine weitere Veränderung. Jm Jüdiſchdeutſchen kommen vorzüglich folgende Präpoſitionen vor: _ _ achar, Hintertheil, hinter, nach. _ _ ezel, Seite, neben. _ _ bein, Zwiſchenraum, zwiſchen. _ _ bead, Abſtand, hinter, ringsum. _ _ sulat, Entfernung, Mangel, außer. _ _ mol, Vorſein, vor, gegenüber. _ _ jaan, Abſicht, wegen. _ _ min, Theil, von, aus. _ _ neged, Vordere, vor, gegenüber. _ _ ad, Fortdauer, während, bis. _ _ al, Obertheil, auf, über. _ _ im,_ Verbindung; mit. _ _ umat,_ _ _ leumat,_ _ _ tachat, Untertheil, unter, anſtatt. Ein weiteres Eingehen auf dieſe ſubſtantiviſchen Präpoſitio- nen iſt für den Gebrauch der jüdiſchdeutſchen Sprache nicht erfor- derlich. Das Weitere ſehe man bei Rödiger, a. a. O., §. 101 fg. und §. 154 fg. Unter den angeführten Präpoſitionen wird _ , min, von, aus, ſchon häufig als Präfixum gebraucht. Es ſteht nur vor dem Artikel unverändert, z. B.: _ , ſonſt fällt das _ weg, und die ſo verkürzte Präpoſition wird mit verändertem Vocallaut _ , mi (mit nachfolgendem Dagesch forte), oder _ , me (vor

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/404
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/404>, abgerufen am 22.11.2024.