einem [fremdsprachliches Material]) ausgesprochen und unmittelbar vor das re- gierte Wort gesetzt und mit ihm verbunden, z. B.: [fremdsprachliches Material], mi- chutz umibajis, von außen und von innen; [fremdsprachliches Material], mikoach sechel, vermöge des Verstandes; [fremdsprachliches Material], meachschow, von jetzt an; [fremdsprachliches Material], meal, von oben, abwärts; [fremdsprachliches Material], meatto vead aulom, von nun an bis in Ewigkeit.
Außerdem werden die drei gebräuchlichsten Präpositionen bis auf einen Vorsetzconsonanten mit dem flüchtigsten Vocal: (Schewa) verkürzt, nämlich: [fremdsprachliches Material], beit,[fremdsprachliches Material], be, in [fremdsprachliches Material], be, in, an, mit; z. B.: [fremdsprachliches Material], bemokom, im Orte; [fremdsprachliches Material], belailo, zur Nachtzeit; [fremdsprachliches Material], belef tof, mit gutem Herzen.
[fremdsprachliches Material], el, in [fremdsprachliches Material], le, nach (etwas) hin, zu; z. B.: [fremdsprachliches Material], lemoschol, zum Beispiel; [fremdsprachliches Material], lechaph, nach dem Maße; [fremdsprachliches Material], letowo, zum Guten.
[fremdsprachliches Material], ken, in [fremdsprachliches Material], ke, wie, zufolge; z. B.: [fremdsprachliches Material], kemischmo, nach dem Gerüchte; [fremdsprachliches Material], keschooh, etwa eine Stunde; [fremdsprachliches Material], kamischpot, nach dem Rechte.
Die in jüdischdeutschen Schriften häufig vorkommende Partikel [fremdsprachliches Material], das dem spätern Hebräismus und dem Rabbinismus ange- hörige [fremdsprachliches Material], schel, von, wegen, wird zur Bezeichnung des Genitivs gebraucht und kommt besonders häufig in der Verbindung mit [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] vor, z. B.: [fremdsprachliches Material], beschel, wegen dessen; [fremdsprachliches Material], beschelmi, weswegen; [fremdsprachliches Material], mischeloch, von dem Deinen.
Mit den Präpositionen werden nun auch Substantiva ver- bunden und diese Verbindungen als ganze Präpositionen gebraucht, z. B.: [fremdsprachliches Material], liphne (im Auge), vor; [fremdsprachliches Material], kephi,[fremdsprachliches Material], lephi (nach dem Munde), zufolge; [fremdsprachliches Material], biglal, in dem Geschäft; [fremdsprachliches Material], lemaan (in der Absicht), wegen. Ebenso mit Präpositionen verbundene, adverbialisch gebrauchte Substantiva, z. B.: [fremdsprachliches Material], bibli (mit nicht), ohne; [fremdsprachliches Material], beod (in der Dauer), während; [fremdsprachliches Material], bede, und [fremdsprachliches Material] kede (nach dem Bedürfniß), für, nach Maßgabe.
Auch werden mit großer Bestimmtheit des Begriffs zwei Prä- positionen zu einer zusammengezogen, sowie auch mit Adverbien zusammengesetzt. Doch mag das Gesagte genügen, um die im
24 *
einem [fremdsprachliches Material]) ausgeſprochen und unmittelbar vor das re- gierte Wort geſetzt und mit ihm verbunden, z. B.: [fremdsprachliches Material], mi- chutz umibajis, von außen und von innen; [fremdsprachliches Material], mikoach sechel, vermöge des Verſtandes; [fremdsprachliches Material], meachschow, von jetzt an; [fremdsprachliches Material], meal, von oben, abwärts; [fremdsprachliches Material], meatto vead aulom, von nun an bis in Ewigkeit.
Außerdem werden die drei gebräuchlichſten Präpoſitionen bis auf einen Vorſetzconſonanten mit dem flüchtigſten Vocal: (Schewa) verkürzt, nämlich: [fremdsprachliches Material], beit,[fremdsprachliches Material], be, in [fremdsprachliches Material], bĕ, in, an, mit; z. B.: [fremdsprachliches Material], bemokom, im Orte; [fremdsprachliches Material], belailo, zur Nachtzeit; [fremdsprachliches Material], belef tof, mit gutem Herzen.
[fremdsprachliches Material], el, in [fremdsprachliches Material], le, nach (etwas) hin, zu; z. B.: [fremdsprachliches Material], lemoschol, zum Beiſpiel; [fremdsprachliches Material], lechaph, nach dem Maße; [fremdsprachliches Material], letowo, zum Guten.
[fremdsprachliches Material], ken, in [fremdsprachliches Material], kĕ, wie, zufolge; z. B.: [fremdsprachliches Material], kemischmo, nach dem Gerüchte; [fremdsprachliches Material], keschooh, etwa eine Stunde; [fremdsprachliches Material], kamischpot, nach dem Rechte.
Die in jüdiſchdeutſchen Schriften häufig vorkommende Partikel [fremdsprachliches Material], das dem ſpätern Hebräismus und dem Rabbinismus ange- hörige [fremdsprachliches Material], schel, von, wegen, wird zur Bezeichnung des Genitivs gebraucht und kommt beſonders häufig in der Verbindung mit [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] vor, z. B.: [fremdsprachliches Material], beschel, wegen deſſen; [fremdsprachliches Material], beschelmi, weswegen; [fremdsprachliches Material], mischeloch, von dem Deinen.
Mit den Präpoſitionen werden nun auch Subſtantiva ver- bunden und dieſe Verbindungen als ganze Präpoſitionen gebraucht, z. B.: [fremdsprachliches Material], liphne (im Auge), vor; [fremdsprachliches Material], kephi,[fremdsprachliches Material], lephi (nach dem Munde), zufolge; [fremdsprachliches Material], biglal, in dem Geſchäft; [fremdsprachliches Material], lemaan (in der Abſicht), wegen. Ebenſo mit Präpoſitionen verbundene, adverbialiſch gebrauchte Subſtantiva, z. B.: [fremdsprachliches Material], bibli (mit nicht), ohne; [fremdsprachliches Material], beod (in der Dauer), während; [fremdsprachliches Material], bede, und [fremdsprachliches Material] kede (nach dem Bedürfniß), für, nach Maßgabe.
Auch werden mit großer Beſtimmtheit des Begriffs zwei Prä- poſitionen zu einer zuſammengezogen, ſowie auch mit Adverbien zuſammengeſetzt. Doch mag das Geſagte genügen, um die im
24 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0405"n="371"/>
einem <gapreason="fm"/>) ausgeſprochen und unmittelbar vor das re-<lb/>
gierte Wort geſetzt und mit ihm verbunden, z. B.: <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">mi-<lb/>
chutz umibajis,</hi> von außen und von innen; <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">mikoach<lb/>
sechel,</hi> vermöge des Verſtandes; <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">meachschow,</hi> von jetzt<lb/>
an; <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">meal,</hi> von oben, abwärts; <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">meatto vead<lb/>
aulom,</hi> von nun an bis in Ewigkeit.</p><lb/><p>Außerdem werden die drei gebräuchlichſten Präpoſitionen bis<lb/>
auf einen Vorſetzconſonanten mit dem flüchtigſten Vocal: (<hirendition="#aq">Sch<hirendition="#sup">e</hi>wa</hi>)<lb/>
verkürzt, nämlich:<lb/><hirendition="#et"><gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">beit,</hi><gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">be,</hi> in <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">bĕ,</hi> in, an, mit; z. B.:</hi><lb/><gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">bemokom,</hi> im Orte; <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">belailo,</hi> zur Nachtzeit; <gapreason="fm"/>,<lb/><hirendition="#aq">belef tof,</hi> mit gutem Herzen.</p><lb/><p><hirendition="#et"><gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">el,</hi> in <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">le,</hi> nach (etwas) hin, zu; z. B.:</hi><lb/><gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">lemoschol,</hi> zum Beiſpiel; <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">lechaph,</hi> nach dem Maße;<lb/><gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">letowo,</hi> zum Guten.</p><lb/><p><hirendition="#et"><gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">ken,</hi> in <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">kĕ,</hi> wie, zufolge; z. B.:</hi><lb/><gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">kemischmo,</hi> nach dem Gerüchte; <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">keschooh,</hi> etwa<lb/>
eine Stunde; <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">kamischpot,</hi> nach dem Rechte.</p><lb/><p>Die in jüdiſchdeutſchen Schriften häufig vorkommende Partikel<lb/><gapreason="fm"/>, das dem ſpätern Hebräismus und dem Rabbinismus ange-<lb/>
hörige <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">schel,</hi> von, wegen, wird zur Bezeichnung des Genitivs<lb/>
gebraucht und kommt beſonders häufig in der Verbindung mit <gapreason="fm"/><lb/>
und <gapreason="fm"/> vor, z. B.: <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">beschel,</hi> wegen deſſen; <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">beschelmi,</hi><lb/>
weswegen; <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">mischeloch,</hi> von dem Deinen.</p><lb/><p>Mit den Präpoſitionen werden nun auch Subſtantiva ver-<lb/>
bunden und dieſe Verbindungen als ganze Präpoſitionen gebraucht,<lb/>
z. B.: <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">liphne</hi> (im Auge), vor; <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">kephi,</hi><gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">lephi</hi> (nach<lb/>
dem Munde), zufolge; <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">biglal,</hi> in dem Geſchäft; <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">lemaan</hi><lb/>
(in der Abſicht), wegen. Ebenſo mit Präpoſitionen verbundene,<lb/>
adverbialiſch gebrauchte Subſtantiva, z. B.: <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">bibli</hi> (mit nicht),<lb/>
ohne; <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">beod</hi> (in der Dauer), während; <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">bede,</hi> und <gapreason="fm"/><lb/><hirendition="#aq">kede</hi> (nach dem Bedürfniß), für, nach Maßgabe.</p><lb/><p>Auch werden mit großer Beſtimmtheit des Begriffs zwei Prä-<lb/>
poſitionen zu einer zuſammengezogen, ſowie auch mit Adverbien<lb/>
zuſammengeſetzt. Doch mag das Geſagte genügen, um die im<lb/><fwplace="bottom"type="sig">24 *</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[371/0405]
einem _ ) ausgeſprochen und unmittelbar vor das re-
gierte Wort geſetzt und mit ihm verbunden, z. B.: _ , mi-
chutz umibajis, von außen und von innen; _ , mikoach
sechel, vermöge des Verſtandes; _ , meachschow, von jetzt
an; _ , meal, von oben, abwärts; _ , meatto vead
aulom, von nun an bis in Ewigkeit.
Außerdem werden die drei gebräuchlichſten Präpoſitionen bis
auf einen Vorſetzconſonanten mit dem flüchtigſten Vocal: (Schewa)
verkürzt, nämlich:
_ , beit, _ , be, in _ , bĕ, in, an, mit; z. B.:
_ , bemokom, im Orte; _ , belailo, zur Nachtzeit; _ ,
belef tof, mit gutem Herzen.
_ , el, in _ , le, nach (etwas) hin, zu; z. B.:
_ , lemoschol, zum Beiſpiel; _ , lechaph, nach dem Maße;
_ , letowo, zum Guten.
_ , ken, in _ , kĕ, wie, zufolge; z. B.:
_ , kemischmo, nach dem Gerüchte; _ , keschooh, etwa
eine Stunde; _ , kamischpot, nach dem Rechte.
Die in jüdiſchdeutſchen Schriften häufig vorkommende Partikel
_ , das dem ſpätern Hebräismus und dem Rabbinismus ange-
hörige _ , schel, von, wegen, wird zur Bezeichnung des Genitivs
gebraucht und kommt beſonders häufig in der Verbindung mit _
und _ vor, z. B.: _ , beschel, wegen deſſen; _ , beschelmi,
weswegen; _ , mischeloch, von dem Deinen.
Mit den Präpoſitionen werden nun auch Subſtantiva ver-
bunden und dieſe Verbindungen als ganze Präpoſitionen gebraucht,
z. B.: _ , liphne (im Auge), vor; _ , kephi, _ , lephi (nach
dem Munde), zufolge; _ , biglal, in dem Geſchäft; _ , lemaan
(in der Abſicht), wegen. Ebenſo mit Präpoſitionen verbundene,
adverbialiſch gebrauchte Subſtantiva, z. B.: _ , bibli (mit nicht),
ohne; _ , beod (in der Dauer), während; _ , bede, und _
kede (nach dem Bedürfniß), für, nach Maßgabe.
Auch werden mit großer Beſtimmtheit des Begriffs zwei Prä-
poſitionen zu einer zuſammengezogen, ſowie auch mit Adverbien
zuſammengeſetzt. Doch mag das Geſagte genügen, um die im
24 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/405>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.