Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Einundachtzigstes Rapitel.
z. Das Zahlwort.

Wie im Hebräischen 1) werden im Jüdischdeutschen die zwei-
undzwanzig Buchstaben des Alphabets nach ihrer alphabetischen
Reihenfolge als Zahlzeichen gebraucht. Zu diesem Zahlensystem
wurden wol auch noch die fünf Finalbuchstaben nach ihrer alpha-
betischen Reihenfolge als besondere Zahlzeichen hinzugefügt, sodaß
im ganzen siebenundzwanzig einfache Zahlzeichen vorhanden waren,
welche sich nach folgendem System darstellten:
[fremdsprachliches Material]
9 8 7 6 5 4 3 2 1
[fremdsprachliches Material]
90 80 70 60 50 40 30 20 10
[fremdsprachliches Material]
900 800 700 600 500 400 300 200 100

Dieses noch jetzt vielbenutzte, in der That sehr einfache und
bequeme System ist jedoch theilweise auch wieder insoweit verän-
dert worden, daß man die fünf Finalbuchstaben als Zahlzeichen
ganz wegwarf und von 500 an eine Combination des Zahlzeichens
[fremdsprachliches Material] mit den drei übrigen Zahlbuchstaben der Hunderte, [fremdsprachliches Material] 100, [fremdsprachliches Material] 200
und [fremdsprachliches Material] 300, eintreten ließ und die jedesmaligen zwei Zahlzeichen
zusammenaddirte, also:
[fremdsprachliches Material]
800 700 600 500

für 900 in der Zusammenstellung von drei Zahlzeichen:
[fremdsprachliches Material]
900.

Die Zahl 1000, Eleph, wird gewöhnlich einfach wieder durch
Olef mit zwei Strichen ([fremdsprachliches Material]) bezeichnet.

Die Zahlen werden mit den einzelnen Buchstaben nicht nur
geschrieben, sondern auch gesprochen, und zwar so, daß stets die
größere (rechts) vor der kleinern sich befindet. Die Zählung ist also:

1) Seit dem zweiten Jahrhundert v. Chr., unter den Makkabäern.
Einundachtzigſtes Rapitel.
ζ. Das Zahlwort.

Wie im Hebräiſchen 1) werden im Jüdiſchdeutſchen die zwei-
undzwanzig Buchſtaben des Alphabets nach ihrer alphabetiſchen
Reihenfolge als Zahlzeichen gebraucht. Zu dieſem Zahlenſyſtem
wurden wol auch noch die fünf Finalbuchſtaben nach ihrer alpha-
betiſchen Reihenfolge als beſondere Zahlzeichen hinzugefügt, ſodaß
im ganzen ſiebenundzwanzig einfache Zahlzeichen vorhanden waren,
welche ſich nach folgendem Syſtem darſtellten:
[fremdsprachliches Material]
9 8 7 6 5 4 3 2 1
[fremdsprachliches Material]
90 80 70 60 50 40 30 20 10
[fremdsprachliches Material]
900 800 700 600 500 400 300 200 100

Dieſes noch jetzt vielbenutzte, in der That ſehr einfache und
bequeme Syſtem iſt jedoch theilweiſe auch wieder inſoweit verän-
dert worden, daß man die fünf Finalbuchſtaben als Zahlzeichen
ganz wegwarf und von 500 an eine Combination des Zahlzeichens
[fremdsprachliches Material] mit den drei übrigen Zahlbuchſtaben der Hunderte, [fremdsprachliches Material] 100, [fremdsprachliches Material] 200
und [fremdsprachliches Material] 300, eintreten ließ und die jedesmaligen zwei Zahlzeichen
zuſammenaddirte, alſo:
[fremdsprachliches Material]
800 700 600 500

für 900 in der Zuſammenſtellung von drei Zahlzeichen:
[fremdsprachliches Material]
900.

Die Zahl 1000, Eleph, wird gewöhnlich einfach wieder durch
Olef mit zwei Strichen ([fremdsprachliches Material]) bezeichnet.

Die Zahlen werden mit den einzelnen Buchſtaben nicht nur
geſchrieben, ſondern auch geſprochen, und zwar ſo, daß ſtets die
größere (rechts) vor der kleinern ſich befindet. Die Zählung iſt alſo:

1) Seit dem zweiten Jahrhundert v. Chr., unter den Makkabäern.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0409" n="375"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#fr">Einundachtzig&#x017F;tes Rapitel.</hi><lb/>
&#x03B6;. <hi rendition="#fr">Das Zahlwort.</hi></head><lb/>
            <p>Wie im Hebräi&#x017F;chen <note place="foot" n="1)">Seit dem zweiten Jahrhundert v. Chr., unter den Makkabäern.</note> werden im Jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen die zwei-<lb/>
undzwanzig Buch&#x017F;taben des Alphabets nach ihrer alphabeti&#x017F;chen<lb/>
Reihenfolge als Zahlzeichen gebraucht. Zu die&#x017F;em Zahlen&#x017F;y&#x017F;tem<lb/>
wurden wol auch noch die fünf Finalbuch&#x017F;taben nach ihrer alpha-<lb/>
beti&#x017F;chen Reihenfolge als be&#x017F;ondere Zahlzeichen hinzugefügt, &#x017F;odaß<lb/>
im ganzen &#x017F;iebenundzwanzig einfache Zahlzeichen vorhanden waren,<lb/>
welche &#x017F;ich nach folgendem Sy&#x017F;tem dar&#x017F;tellten:<lb/><gap reason="fm"/><lb/>
9 8 7 6 5 4 3 2 1<lb/><gap reason="fm"/><lb/>
90 80 70 60 50 40 30 20 10<lb/><gap reason="fm"/><lb/>
900 800 700 600 500 400 300 200 100</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es noch jetzt vielbenutzte, in der That &#x017F;ehr einfache und<lb/>
bequeme Sy&#x017F;tem i&#x017F;t jedoch theilwei&#x017F;e auch wieder in&#x017F;oweit verän-<lb/>
dert worden, daß man die fünf Finalbuch&#x017F;taben als Zahlzeichen<lb/>
ganz wegwarf und von 500 an eine Combination des Zahlzeichens<lb/><gap reason="fm"/> mit den drei übrigen Zahlbuch&#x017F;taben der Hunderte, <gap reason="fm"/> 100, <gap reason="fm"/> 200<lb/>
und <gap reason="fm"/> 300, eintreten ließ und die jedesmaligen zwei Zahlzeichen<lb/>
zu&#x017F;ammenaddirte, al&#x017F;o:<lb/><hi rendition="#c"><gap reason="fm"/><lb/>
800 700 600 500</hi><lb/>
für 900 in der Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung von drei Zahlzeichen:<lb/><hi rendition="#c"><gap reason="fm"/><lb/>
900.</hi></p><lb/>
            <p>Die Zahl 1000, <hi rendition="#aq">Eleph,</hi> wird gewöhnlich einfach wieder durch<lb/><hi rendition="#aq">Olef</hi> mit zwei Strichen (<gap reason="fm"/>) bezeichnet.</p><lb/>
            <p>Die Zahlen werden mit den einzelnen Buch&#x017F;taben nicht nur<lb/>
ge&#x017F;chrieben, &#x017F;ondern auch ge&#x017F;prochen, und zwar &#x017F;o, daß &#x017F;tets die<lb/>
größere (rechts) vor der kleinern &#x017F;ich befindet. Die Zählung i&#x017F;t al&#x017F;o:<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0409] Einundachtzigſtes Rapitel. ζ. Das Zahlwort. Wie im Hebräiſchen 1) werden im Jüdiſchdeutſchen die zwei- undzwanzig Buchſtaben des Alphabets nach ihrer alphabetiſchen Reihenfolge als Zahlzeichen gebraucht. Zu dieſem Zahlenſyſtem wurden wol auch noch die fünf Finalbuchſtaben nach ihrer alpha- betiſchen Reihenfolge als beſondere Zahlzeichen hinzugefügt, ſodaß im ganzen ſiebenundzwanzig einfache Zahlzeichen vorhanden waren, welche ſich nach folgendem Syſtem darſtellten: _ 9 8 7 6 5 4 3 2 1 _ 90 80 70 60 50 40 30 20 10 _ 900 800 700 600 500 400 300 200 100 Dieſes noch jetzt vielbenutzte, in der That ſehr einfache und bequeme Syſtem iſt jedoch theilweiſe auch wieder inſoweit verän- dert worden, daß man die fünf Finalbuchſtaben als Zahlzeichen ganz wegwarf und von 500 an eine Combination des Zahlzeichens _ mit den drei übrigen Zahlbuchſtaben der Hunderte, _ 100, _ 200 und _ 300, eintreten ließ und die jedesmaligen zwei Zahlzeichen zuſammenaddirte, alſo: _ 800 700 600 500 für 900 in der Zuſammenſtellung von drei Zahlzeichen: _ 900. Die Zahl 1000, Eleph, wird gewöhnlich einfach wieder durch Olef mit zwei Strichen (_ ) bezeichnet. Die Zahlen werden mit den einzelnen Buchſtaben nicht nur geſchrieben, ſondern auch geſprochen, und zwar ſo, daß ſtets die größere (rechts) vor der kleinern ſich befindet. Die Zählung iſt alſo: 1) Seit dem zweiten Jahrhundert v. Chr., unter den Makkabäern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/409
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/409>, abgerufen am 17.07.2024.