Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Majuskeln besonders markirt sind, auf die correct grammatische
Reihenfolge der Zahlbuchstaben beim Ausdruck der Gesammtzahl
nicht sehen kann. Daher ist denn auch eine bestimmte Regel hin-
sichtlich der Anbringung der Striche niemals zum Bewußtsein und
grammatischen Ausdruck gekommen. Jm graphischen Ausdruck der
großen wie der kleinen jüdischen Zahl findet man verschiedene An-
wendung der Striche. So hat der "Jonah" des Joel Ben Rabbi
Juda Levi (Berlin 1788) in der großen Zahl zweimal Zahlstriche,
nämlich [fremdsprachliches Material] (5548), während die "Techinnos" des Salomo
Bloch (Hannover 1842) nach der kleinen Zahl [fremdsprachliches Material] (602) und
Wolff Mair im "Reschit Limudim" (Prag 1833) am Schluß
der Vorrede nach der kleinen Zahl [fremdsprachliches Material] (593) schreibt. Man
sieht also, daß die Striche nach den Tausenden, nach den Hun-
derten und nach den Zehnern gesetzt werden. Man kann daher
in Rücksicht darauf, daß jede Einzelzahl die Abbreviatur eines
nach dem phonetischen Element des Buchstabenworts vollständig
ausgesprochenen ganzen Worts ist, mit Sicherheit auch hier auf
den oben (Kap. 67) ausgesprochenen allgemeinen Grundsatz zu-
rückgehen, daß die Striche nach jedem abbrevirten Buchstaben
eines Hauptzahlbegriffs gesetzt werden müssen, also nach den Tau-
senden, Hunderten und Zehnern, z. B.: [fremdsprachliches Material] = 12; [fremdsprachliches Material], aber auch
[fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material] = 153; [fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material] = 1234;
[fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material] = 12345. Jmmer macht
jedoch in arithmetischen Summen die consequente Reihenfolge der
kleinern Zahl nach der größern die Bezeichnungen der Hunderte
und Zehner nach den Tausenden mit den Zahlstrichen überflüssig,
wenn man auch diese Striche gewöhnlich vor dem letzten Zahlbuch-
staben schreibt, ohne Rücksicht darauf, ob er Einer, Zehner oder
Hunderte bezeichnet. Nur die Tausende pflegen durchgehends mit
einem Strich besonders bezeichnet zu werden.

Die Zahlbuchstaben werden vorzüglich zur Bezeichnung von
Abschnitten, Kapiteln, Versen, Seitenzahlen u. s. w. gebraucht,
wobei fast überall die Quadratschrift gewählt wird, um die Zahl
recht scharf vom laufenden deutschrabbinischen Text hervorzuheben.
Dazu werden aber auch oft in jüdischdeutschen Schriften die hebräi-

Majuskeln beſonders markirt ſind, auf die correct grammatiſche
Reihenfolge der Zahlbuchſtaben beim Ausdruck der Geſammtzahl
nicht ſehen kann. Daher iſt denn auch eine beſtimmte Regel hin-
ſichtlich der Anbringung der Striche niemals zum Bewußtſein und
grammatiſchen Ausdruck gekommen. Jm graphiſchen Ausdruck der
großen wie der kleinen jüdiſchen Zahl findet man verſchiedene An-
wendung der Striche. So hat der „Jonah“ des Joel Ben Rabbi
Juda Levi (Berlin 1788) in der großen Zahl zweimal Zahlſtriche,
nämlich [fremdsprachliches Material] (5548), während die „Techinnos“ des Salomo
Bloch (Hannover 1842) nach der kleinen Zahl [fremdsprachliches Material] (602) und
Wolff Mair im „Reſchit Limudim“ (Prag 1833) am Schluß
der Vorrede nach der kleinen Zahl [fremdsprachliches Material] (593) ſchreibt. Man
ſieht alſo, daß die Striche nach den Tauſenden, nach den Hun-
derten und nach den Zehnern geſetzt werden. Man kann daher
in Rückſicht darauf, daß jede Einzelzahl die Abbreviatur eines
nach dem phonetiſchen Element des Buchſtabenworts vollſtändig
ausgeſprochenen ganzen Worts iſt, mit Sicherheit auch hier auf
den oben (Kap. 67) ausgeſprochenen allgemeinen Grundſatz zu-
rückgehen, daß die Striche nach jedem abbrevirten Buchſtaben
eines Hauptzahlbegriffs geſetzt werden müſſen, alſo nach den Tau-
ſenden, Hunderten und Zehnern, z. B.: [fremdsprachliches Material] = 12; [fremdsprachliches Material], aber auch
[fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material] = 153; [fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material] = 1234;
[fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material] = 12345. Jmmer macht
jedoch in arithmetiſchen Summen die conſequente Reihenfolge der
kleinern Zahl nach der größern die Bezeichnungen der Hunderte
und Zehner nach den Tauſenden mit den Zahlſtrichen überflüſſig,
wenn man auch dieſe Striche gewöhnlich vor dem letzten Zahlbuch-
ſtaben ſchreibt, ohne Rückſicht darauf, ob er Einer, Zehner oder
Hunderte bezeichnet. Nur die Tauſende pflegen durchgehends mit
einem Strich beſonders bezeichnet zu werden.

Die Zahlbuchſtaben werden vorzüglich zur Bezeichnung von
Abſchnitten, Kapiteln, Verſen, Seitenzahlen u. ſ. w. gebraucht,
wobei faſt überall die Quadratſchrift gewählt wird, um die Zahl
recht ſcharf vom laufenden deutſchrabbiniſchen Text hervorzuheben.
Dazu werden aber auch oft in jüdiſchdeutſchen Schriften die hebräi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0413" n="379"/>
Majuskeln be&#x017F;onders markirt &#x017F;ind, auf die correct grammati&#x017F;che<lb/>
Reihenfolge der Zahlbuch&#x017F;taben beim Ausdruck der Ge&#x017F;ammtzahl<lb/>
nicht &#x017F;ehen kann. Daher i&#x017F;t denn auch eine be&#x017F;timmte Regel hin-<lb/>
&#x017F;ichtlich der Anbringung der Striche niemals zum Bewußt&#x017F;ein und<lb/>
grammati&#x017F;chen Ausdruck gekommen. Jm graphi&#x017F;chen Ausdruck der<lb/>
großen wie der kleinen jüdi&#x017F;chen Zahl findet man ver&#x017F;chiedene An-<lb/>
wendung der Striche. So hat der &#x201E;Jonah&#x201C; des Joel Ben Rabbi<lb/>
Juda Levi (Berlin 1788) in der großen Zahl zweimal Zahl&#x017F;triche,<lb/>
nämlich <gap reason="fm"/> (5548), während die &#x201E;Techinnos&#x201C; des Salomo<lb/>
Bloch (Hannover 1842) nach der kleinen Zahl <gap reason="fm"/> (602) und<lb/>
Wolff Mair im &#x201E;Re&#x017F;chit Limudim&#x201C; (Prag 1833) am Schluß<lb/>
der Vorrede nach der kleinen Zahl <gap reason="fm"/> (593) &#x017F;chreibt. Man<lb/>
&#x017F;ieht al&#x017F;o, daß die Striche nach den Tau&#x017F;enden, nach den Hun-<lb/>
derten und nach den Zehnern ge&#x017F;etzt werden. Man kann daher<lb/>
in Rück&#x017F;icht darauf, daß jede Einzelzahl die Abbreviatur eines<lb/>
nach dem phoneti&#x017F;chen Element des Buch&#x017F;tabenworts voll&#x017F;tändig<lb/>
ausge&#x017F;prochenen ganzen Worts i&#x017F;t, mit Sicherheit auch hier auf<lb/>
den oben (Kap. 67) ausge&#x017F;prochenen allgemeinen Grund&#x017F;atz zu-<lb/>
rückgehen, daß die Striche nach jedem abbrevirten Buch&#x017F;taben<lb/>
eines Hauptzahlbegriffs ge&#x017F;etzt werden mü&#x017F;&#x017F;en, al&#x017F;o nach den Tau-<lb/>
&#x017F;enden, Hunderten und Zehnern, z. B.: <gap reason="fm"/> = 12; <gap reason="fm"/>, aber auch<lb/><gap reason="fm"/> oder <gap reason="fm"/> = 153; <gap reason="fm"/> oder <gap reason="fm"/> oder <gap reason="fm"/> = 1234;<lb/><gap reason="fm"/> oder <gap reason="fm"/> oder <gap reason="fm"/> = 12345. Jmmer macht<lb/>
jedoch in arithmeti&#x017F;chen Summen die con&#x017F;equente Reihenfolge der<lb/>
kleinern Zahl nach der größern die Bezeichnungen der Hunderte<lb/>
und Zehner nach den Tau&#x017F;enden mit den Zahl&#x017F;trichen überflü&#x017F;&#x017F;ig,<lb/>
wenn man auch die&#x017F;e Striche gewöhnlich vor dem letzten Zahlbuch-<lb/>
&#x017F;taben &#x017F;chreibt, ohne Rück&#x017F;icht darauf, ob er Einer, Zehner oder<lb/>
Hunderte bezeichnet. Nur die Tau&#x017F;ende pflegen durchgehends mit<lb/>
einem Strich be&#x017F;onders bezeichnet zu werden.</p><lb/>
            <p>Die Zahlbuch&#x017F;taben werden vorzüglich zur Bezeichnung von<lb/>
Ab&#x017F;chnitten, Kapiteln, Ver&#x017F;en, Seitenzahlen u. &#x017F;. w. gebraucht,<lb/>
wobei fa&#x017F;t überall die Quadrat&#x017F;chrift gewählt wird, um die Zahl<lb/>
recht &#x017F;charf vom laufenden deut&#x017F;chrabbini&#x017F;chen Text hervorzuheben.<lb/>
Dazu werden aber auch oft in jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Schriften die hebräi-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0413] Majuskeln beſonders markirt ſind, auf die correct grammatiſche Reihenfolge der Zahlbuchſtaben beim Ausdruck der Geſammtzahl nicht ſehen kann. Daher iſt denn auch eine beſtimmte Regel hin- ſichtlich der Anbringung der Striche niemals zum Bewußtſein und grammatiſchen Ausdruck gekommen. Jm graphiſchen Ausdruck der großen wie der kleinen jüdiſchen Zahl findet man verſchiedene An- wendung der Striche. So hat der „Jonah“ des Joel Ben Rabbi Juda Levi (Berlin 1788) in der großen Zahl zweimal Zahlſtriche, nämlich _ (5548), während die „Techinnos“ des Salomo Bloch (Hannover 1842) nach der kleinen Zahl _ (602) und Wolff Mair im „Reſchit Limudim“ (Prag 1833) am Schluß der Vorrede nach der kleinen Zahl _ (593) ſchreibt. Man ſieht alſo, daß die Striche nach den Tauſenden, nach den Hun- derten und nach den Zehnern geſetzt werden. Man kann daher in Rückſicht darauf, daß jede Einzelzahl die Abbreviatur eines nach dem phonetiſchen Element des Buchſtabenworts vollſtändig ausgeſprochenen ganzen Worts iſt, mit Sicherheit auch hier auf den oben (Kap. 67) ausgeſprochenen allgemeinen Grundſatz zu- rückgehen, daß die Striche nach jedem abbrevirten Buchſtaben eines Hauptzahlbegriffs geſetzt werden müſſen, alſo nach den Tau- ſenden, Hunderten und Zehnern, z. B.: _ = 12; _ , aber auch _ oder _ = 153; _ oder _ oder _ = 1234; _ oder _ oder _ = 12345. Jmmer macht jedoch in arithmetiſchen Summen die conſequente Reihenfolge der kleinern Zahl nach der größern die Bezeichnungen der Hunderte und Zehner nach den Tauſenden mit den Zahlſtrichen überflüſſig, wenn man auch dieſe Striche gewöhnlich vor dem letzten Zahlbuch- ſtaben ſchreibt, ohne Rückſicht darauf, ob er Einer, Zehner oder Hunderte bezeichnet. Nur die Tauſende pflegen durchgehends mit einem Strich beſonders bezeichnet zu werden. Die Zahlbuchſtaben werden vorzüglich zur Bezeichnung von Abſchnitten, Kapiteln, Verſen, Seitenzahlen u. ſ. w. gebraucht, wobei faſt überall die Quadratſchrift gewählt wird, um die Zahl recht ſcharf vom laufenden deutſchrabbiniſchen Text hervorzuheben. Dazu werden aber auch oft in jüdiſchdeutſchen Schriften die hebräi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/413
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/413>, abgerufen am 22.11.2024.