Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
u. s. w. 4 [fremdsprachliches Material] 2 [fremdsprachliches Material]
- - - 9 [fremdsprachliches Material] 3 [fremdsprachliches Material]
- - - 16 [fremdsprachliches Material] 4 [fremdsprachliches Material]
- - - 25 [fremdsprachliches Material] 5 [fremdsprachliches Material]
- - - 36 [fremdsprachliches Material] 6 [fremdsprachliches Material]
- - - 49 [fremdsprachliches Material] 7 [fremdsprachliches Material]
- - - 64 [fremdsprachliches Material] 8 [fremdsprachliches Material]
- - - 81 [fremdsprachliches Material] 9 [fremdsprachliches Material]
- - - 100 [fremdsprachliches Material] 10 [fremdsprachliches Material]

Deutschrabbinische oder currentschriftliche Zahlbuchstaben wer-
den immer nur zum Ausdruck einzelner Zahlen und Summen
gebraucht, nicht aber zu arithmetischen Berechnungen, obschon
solche Rechenerempel als leere Spielerei hier und da vorkommen
mögen.

Eigene Rechenbücher in jüdischdeutscher Sprache sind sehr
selten geworden und es hat, bis auf das schon erwähnte Chanoch
lanaar,
mir nie gelingen wollen, eins derselben zu erlangen.
Schudt ("Jüdische Merkwürdigkeiten", II, 289) erwähnt eines sol-
chen Rechenbuchs und sagt darüber: "Es hat ein Hamburger
Jud Moses Ben Manoach Doctoris Joseph Heida allhier zu
Frankfurt An. 1711 ein vollständiges Rechen-Buch in 8 drucken
lassen: [fremdsprachliches Material] (sepher maase choresch we-
choschef)
genannt, in Juden-Teutsch, ist fast ein Alphabet dick,
da er ausführlich lehret [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material]
und [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] und solches sowohl in [fremdsprachliches Material]
als [fremdsprachliches Material]. Da kommt vor [fremdsprachliches Material]
und [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] 1) und die-
selbe auch [fremdsprachliches Material] und was weiter dazu gehört. Dergleichen
Art Bücher jetzo, da aller solcher Vorrath Bücher in dem großen
Brande Ao. 1711 verzehret, auch so leicht nicht wieder auffgeleget
werden, so viel rarer zu werden beginnen."

Ueber die Anwendung der Zahlbuchstaben bei der Gematria
u. s. w. wird noch in Kap. 84 bei Erörterung der kabbalistischen

1) Regula conversa und regula quinque.
u. ſ. w. 4 [fremdsprachliches Material] 2 [fremdsprachliches Material]
‒ ‒ ‒ 9 [fremdsprachliches Material] 3 [fremdsprachliches Material]
‒ ‒ ‒ 16 [fremdsprachliches Material] 4 [fremdsprachliches Material]
‒ ‒ ‒ 25 [fremdsprachliches Material] 5 [fremdsprachliches Material]
‒ ‒ ‒ 36 [fremdsprachliches Material] 6 [fremdsprachliches Material]
‒ ‒ ‒ 49 [fremdsprachliches Material] 7 [fremdsprachliches Material]
‒ ‒ ‒ 64 [fremdsprachliches Material] 8 [fremdsprachliches Material]
‒ ‒ ‒ 81 [fremdsprachliches Material] 9 [fremdsprachliches Material]
‒ ‒ ‒ 100 [fremdsprachliches Material] 10 [fremdsprachliches Material]

Deutſchrabbiniſche oder currentſchriftliche Zahlbuchſtaben wer-
den immer nur zum Ausdruck einzelner Zahlen und Summen
gebraucht, nicht aber zu arithmetiſchen Berechnungen, obſchon
ſolche Rechenerempel als leere Spielerei hier und da vorkommen
mögen.

Eigene Rechenbücher in jüdiſchdeutſcher Sprache ſind ſehr
ſelten geworden und es hat, bis auf das ſchon erwähnte Chanoch
lanaar,
mir nie gelingen wollen, eins derſelben zu erlangen.
Schudt („Jüdiſche Merkwürdigkeiten“, II, 289) erwähnt eines ſol-
chen Rechenbuchs und ſagt darüber: „Es hat ein Hamburger
Jud Moses Ben Manoach Doctoris Joseph Heida allhier zu
Frankfurt An. 1711 ein vollſtändiges Rechen-Buch in 8 drucken
laſſen: [fremdsprachliches Material] (sepher maase choresch we-
choschef)
genannt, in Juden-Teutſch, iſt faſt ein Alphabet dick,
da er ausführlich lehret [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material]
und [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] und ſolches ſowohl in [fremdsprachliches Material]
als [fremdsprachliches Material]. Da kommt vor [fremdsprachliches Material]
und [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] 1) und die-
ſelbe auch [fremdsprachliches Material] und was weiter dazu gehört. Dergleichen
Art Bücher jetzo, da aller ſolcher Vorrath Bücher in dem großen
Brande Ao. 1711 verzehret, auch ſo leicht nicht wieder auffgeleget
werden, ſo viel rarer zu werden beginnen.“

Ueber die Anwendung der Zahlbuchſtaben bei der Gematria
u. ſ. w. wird noch in Kap. 84 bei Erörterung der kabbaliſtiſchen

1) Regula conversa und regula quinque.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0416" n="382"/>
            <list>
              <item>u. &#x017F;. w. 4 <gap reason="fm"/> 2 <gap reason="fm"/></item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; &#x2012; 9 <gap reason="fm"/> 3 <gap reason="fm"/></item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; &#x2012; 16 <gap reason="fm"/> 4 <gap reason="fm"/></item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; &#x2012; 25 <gap reason="fm"/> 5 <gap reason="fm"/></item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; &#x2012; 36 <gap reason="fm"/> 6 <gap reason="fm"/></item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; &#x2012; 49 <gap reason="fm"/> 7 <gap reason="fm"/></item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; &#x2012; 64 <gap reason="fm"/> 8 <gap reason="fm"/></item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; &#x2012; 81 <gap reason="fm"/> 9 <gap reason="fm"/></item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; &#x2012; 100 <gap reason="fm"/> 10 <gap reason="fm"/></item>
            </list><lb/>
            <p>Deut&#x017F;chrabbini&#x017F;che oder current&#x017F;chriftliche Zahlbuch&#x017F;taben wer-<lb/>
den immer nur zum Ausdruck einzelner Zahlen und Summen<lb/>
gebraucht, nicht aber zu arithmeti&#x017F;chen Berechnungen, ob&#x017F;chon<lb/>
&#x017F;olche Rechenerempel als leere Spielerei hier und da vorkommen<lb/>
mögen.</p><lb/>
            <p>Eigene Rechenbücher in jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;cher Sprache &#x017F;ind &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;elten geworden und es hat, bis auf das &#x017F;chon erwähnte <hi rendition="#aq">Chanoch<lb/>
lanaar,</hi> mir nie gelingen wollen, eins der&#x017F;elben zu erlangen.<lb/>
Schudt (&#x201E;Jüdi&#x017F;che Merkwürdigkeiten&#x201C;, <hi rendition="#aq">II,</hi> 289) erwähnt eines &#x017F;ol-<lb/>
chen Rechenbuchs und &#x017F;agt darüber: &#x201E;Es hat ein Hamburger<lb/>
Jud <hi rendition="#aq">Moses Ben Manoach Doctoris Joseph Heida</hi> allhier zu<lb/>
Frankfurt <hi rendition="#aq">An.</hi> 1711 ein voll&#x017F;tändiges Rechen-Buch in 8 drucken<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en: <gap reason="fm"/> <hi rendition="#aq">(sepher maase choresch we-<lb/>
choschef)</hi> genannt, in Juden-Teut&#x017F;ch, i&#x017F;t fa&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">Alphabet</hi> dick,<lb/>
da er ausführlich lehret <gap reason="fm"/> und <gap reason="fm"/> und <gap reason="fm"/><lb/>
und <gap reason="fm"/> und <gap reason="fm"/> und &#x017F;olches &#x017F;owohl in <gap reason="fm"/><lb/>
als <gap reason="fm"/>. Da kommt vor <gap reason="fm"/><lb/>
und <gap reason="fm"/> und <gap reason="fm"/> <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Regula conversa</hi> und <hi rendition="#aq">regula quinque.</hi></note> und die-<lb/>
&#x017F;elbe auch <gap reason="fm"/> und was weiter dazu gehört. Dergleichen<lb/>
Art Bücher jetzo, da aller &#x017F;olcher Vorrath Bücher in dem großen<lb/>
Brande <hi rendition="#aq">Ao.</hi> 1711 verzehret, auch &#x017F;o leicht nicht wieder auffgeleget<lb/>
werden, &#x017F;o viel rarer zu werden beginnen.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Ueber die Anwendung der Zahlbuch&#x017F;taben bei der Gematria<lb/>
u. &#x017F;. w. wird noch in Kap. 84 bei Erörterung der kabbali&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0416] u. ſ. w. 4 _ 2 _ ‒ ‒ ‒ 9 _ 3 _ ‒ ‒ ‒ 16 _ 4 _ ‒ ‒ ‒ 25 _ 5 _ ‒ ‒ ‒ 36 _ 6 _ ‒ ‒ ‒ 49 _ 7 _ ‒ ‒ ‒ 64 _ 8 _ ‒ ‒ ‒ 81 _ 9 _ ‒ ‒ ‒ 100 _ 10 _ Deutſchrabbiniſche oder currentſchriftliche Zahlbuchſtaben wer- den immer nur zum Ausdruck einzelner Zahlen und Summen gebraucht, nicht aber zu arithmetiſchen Berechnungen, obſchon ſolche Rechenerempel als leere Spielerei hier und da vorkommen mögen. Eigene Rechenbücher in jüdiſchdeutſcher Sprache ſind ſehr ſelten geworden und es hat, bis auf das ſchon erwähnte Chanoch lanaar, mir nie gelingen wollen, eins derſelben zu erlangen. Schudt („Jüdiſche Merkwürdigkeiten“, II, 289) erwähnt eines ſol- chen Rechenbuchs und ſagt darüber: „Es hat ein Hamburger Jud Moses Ben Manoach Doctoris Joseph Heida allhier zu Frankfurt An. 1711 ein vollſtändiges Rechen-Buch in 8 drucken laſſen: _ (sepher maase choresch we- choschef) genannt, in Juden-Teutſch, iſt faſt ein Alphabet dick, da er ausführlich lehret _ und _ und _ und _ und _ und ſolches ſowohl in _ als _ . Da kommt vor _ und _ und _ 1) und die- ſelbe auch _ und was weiter dazu gehört. Dergleichen Art Bücher jetzo, da aller ſolcher Vorrath Bücher in dem großen Brande Ao. 1711 verzehret, auch ſo leicht nicht wieder auffgeleget werden, ſo viel rarer zu werden beginnen.“ Ueber die Anwendung der Zahlbuchſtaben bei der Gematria u. ſ. w. wird noch in Kap. 84 bei Erörterung der kabbaliſtiſchen 1) Regula conversa und regula quinque.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/416
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/416>, abgerufen am 14.06.2024.