Jn der Conjugation deutscher Zeitwörter hat die jüdischdeut- sche Sprache nichts Eigenthümliches. Die Conjugation ist durch- aus deutsch. Die Umständlichkeit, mit welcher Stern, a. a. O., S. 195--200, die vollständigen Conjugationsparadigmen der Hülfszeitwörter sein, haben und werden in jüdischdeutscher Mundart, obendrein in specifisch bairischer Abfärbung gibt, ist da- her ganz überflüssig. Die Abweichungen vom Hochdeutschen be- schränken sich nur auf das Mundartige, Aussprachliche, lassen aber die deutsche Flexion durchaus unberührt. Richtig ist die von Stern gemachte Bemerkung, daß der Conjunctiv des Präsens höchst selten gebraucht und dafür der Conjunctiv des Jmperfectums ge- nommen, sowie auch statt des ungebräuchlichen Conjunctivs des Perfectums der Conjunctiv des Plusquamperfectums gebraucht wird. Doch ist dies nicht nur bei den drei deutschen Hülfszeit- wörtern, sondern überhaupt bei allen Verben, und wiederum dies alles nicht nur in der jüdischdeutschen Sprache, sondern auch in der niederdeutschen und überhaupt in der deutschen Volkssprache allerorten der Fall, wie denn in gleicher Weise sogar auch im Nie- derdeutschen der Jndicativ des Jmperfectums wenig im Gebrauch ist, vielmehr, namentlich als erzählendes historisches Tempus, mei- stens das Perfectum genommen wird.
Jn der ungebundensten Weise geht aber die jüdischdeutsche Sprache mit der Conjugation hebräischer Zeitwörter um. Während die substantivischen Formen und Verbindungen recipirter hebräischer Wörter sich immer streng nach den Gesetzen der hebräischen Gram- matik richten und sich nur ein kaum erheblicher Unterschied in der vollen Schreibung gegen die hebräische defective bemerkbar macht, germanisirt die jüdischdeutsche Sprache hebräische Verbastämme vollständig und flectirt sie durchaus deutsch. So wird z. B. aus [fremdsprachliches Material], achal, er hat gegessen, [fremdsprachliches Material], acheln, essen. Dieses acheln wird durchaus deutsch flectirt: ich achle, du achelst, er achelt; ich habe geachelt; ich werde acheln u. s. w.; ebenso [fremdsprachliches Material], halach, er ist gegangen, [fremdsprachliches Material], halchen, alchen, holchen, hulchen, ich halchne, bin gehalchenet, werde alchen u. s. w.; [fremdsprachliches Material], ganab, er hat gestohlen, [fremdsprachliches Material], gannewen, ganfen;[fremdsprachliches Material], gasal, er hat
Ave-Lallemant, Gaunerthum. III. 25
Jn der Conjugation deutſcher Zeitwörter hat die jüdiſchdeut- ſche Sprache nichts Eigenthümliches. Die Conjugation iſt durch- aus deutſch. Die Umſtändlichkeit, mit welcher Stern, a. a. O., S. 195—200, die vollſtändigen Conjugationsparadigmen der Hülfszeitwörter ſein, haben und werden in jüdiſchdeutſcher Mundart, obendrein in ſpecifiſch bairiſcher Abfärbung gibt, iſt da- her ganz überflüſſig. Die Abweichungen vom Hochdeutſchen be- ſchränken ſich nur auf das Mundartige, Ausſprachliche, laſſen aber die deutſche Flexion durchaus unberührt. Richtig iſt die von Stern gemachte Bemerkung, daß der Conjunctiv des Präſens höchſt ſelten gebraucht und dafür der Conjunctiv des Jmperfectums ge- nommen, ſowie auch ſtatt des ungebräuchlichen Conjunctivs des Perfectums der Conjunctiv des Plusquamperfectums gebraucht wird. Doch iſt dies nicht nur bei den drei deutſchen Hülfszeit- wörtern, ſondern überhaupt bei allen Verben, und wiederum dies alles nicht nur in der jüdiſchdeutſchen Sprache, ſondern auch in der niederdeutſchen und überhaupt in der deutſchen Volksſprache allerorten der Fall, wie denn in gleicher Weiſe ſogar auch im Nie- derdeutſchen der Jndicativ des Jmperfectums wenig im Gebrauch iſt, vielmehr, namentlich als erzählendes hiſtoriſches Tempus, mei- ſtens das Perfectum genommen wird.
Jn der ungebundenſten Weiſe geht aber die jüdiſchdeutſche Sprache mit der Conjugation hebräiſcher Zeitwörter um. Während die ſubſtantiviſchen Formen und Verbindungen recipirter hebräiſcher Wörter ſich immer ſtreng nach den Geſetzen der hebräiſchen Gram- matik richten und ſich nur ein kaum erheblicher Unterſchied in der vollen Schreibung gegen die hebräiſche defective bemerkbar macht, germaniſirt die jüdiſchdeutſche Sprache hebräiſche Verbaſtämme vollſtändig und flectirt ſie durchaus deutſch. So wird z. B. aus [fremdsprachliches Material], achal, er hat gegeſſen, [fremdsprachliches Material], acheln, eſſen. Dieſes acheln wird durchaus deutſch flectirt: ich achle, du achelſt, er achelt; ich habe geachelt; ich werde acheln u. ſ. w.; ebenſo [fremdsprachliches Material], halach, er iſt gegangen, [fremdsprachliches Material], halchen, alchen, holchen, hulchen, ich halchne, bin gehalchenet, werde alchen u. ſ. w.; [fremdsprachliches Material], ganab, er hat geſtohlen, [fremdsprachliches Material], gannewen, ganfen;[fremdsprachliches Material], gasal, er hat
Avé-Lallemant, Gaunerthum. III. 25
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0419"n="385"/><p>Jn der Conjugation deutſcher Zeitwörter hat die jüdiſchdeut-<lb/>ſche Sprache nichts Eigenthümliches. Die Conjugation iſt durch-<lb/>
aus deutſch. Die Umſtändlichkeit, mit welcher Stern, a. a. O.,<lb/>
S. 195—200, die vollſtändigen Conjugationsparadigmen der<lb/>
Hülfszeitwörter <hirendition="#g">ſein, haben</hi> und <hirendition="#g">werden</hi> in jüdiſchdeutſcher<lb/>
Mundart, obendrein in ſpecifiſch bairiſcher Abfärbung gibt, iſt da-<lb/>
her ganz überflüſſig. Die Abweichungen vom Hochdeutſchen be-<lb/>ſchränken ſich nur auf das Mundartige, Ausſprachliche, laſſen<lb/>
aber die deutſche Flexion durchaus unberührt. Richtig iſt die von<lb/>
Stern gemachte Bemerkung, daß der Conjunctiv des Präſens höchſt<lb/>ſelten gebraucht und dafür der Conjunctiv des Jmperfectums ge-<lb/>
nommen, ſowie auch ſtatt des ungebräuchlichen Conjunctivs des<lb/>
Perfectums der Conjunctiv des Plusquamperfectums gebraucht<lb/>
wird. Doch iſt dies nicht nur bei den drei deutſchen Hülfszeit-<lb/>
wörtern, ſondern überhaupt bei allen Verben, und wiederum dies<lb/>
alles nicht nur in der jüdiſchdeutſchen Sprache, ſondern auch in<lb/>
der niederdeutſchen und überhaupt in der deutſchen Volksſprache<lb/>
allerorten der Fall, wie denn in gleicher Weiſe ſogar auch im Nie-<lb/>
derdeutſchen der Jndicativ des Jmperfectums wenig im Gebrauch<lb/>
iſt, vielmehr, namentlich als erzählendes hiſtoriſches Tempus, mei-<lb/>ſtens das Perfectum genommen wird.</p><lb/><p>Jn der ungebundenſten Weiſe geht aber die jüdiſchdeutſche<lb/>
Sprache mit der Conjugation hebräiſcher Zeitwörter um. Während<lb/>
die ſubſtantiviſchen Formen und Verbindungen recipirter hebräiſcher<lb/>
Wörter ſich immer ſtreng nach den Geſetzen der hebräiſchen Gram-<lb/>
matik richten und ſich nur ein kaum erheblicher Unterſchied in der<lb/>
vollen Schreibung gegen die hebräiſche defective bemerkbar macht,<lb/>
germaniſirt die jüdiſchdeutſche Sprache hebräiſche Verbaſtämme<lb/>
vollſtändig und flectirt ſie durchaus deutſch. So wird z. B. aus<lb/><gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">achal,</hi> er hat gegeſſen, <gapreason="fm"/>, <hirendition="#g">acheln,</hi> eſſen. Dieſes acheln<lb/>
wird durchaus deutſch flectirt: ich achle, du achelſt, er achelt; ich<lb/>
habe geachelt; ich werde acheln u. ſ. w.; ebenſo <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">halach,</hi><lb/>
er iſt gegangen, <gapreason="fm"/>, <hirendition="#g">halchen, alchen, holchen, hulchen,</hi> ich<lb/>
halchne, bin gehalchenet, werde alchen u. ſ. w.; <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">ganab,</hi> er<lb/>
hat geſtohlen, <gapreason="fm"/>, <hirendition="#g">gannewen, ganfen;</hi><gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">gasal,</hi> er hat<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Avé-Lallemant,</hi> Gaunerthum. <hirendition="#aq">III.</hi> 25</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[385/0419]
Jn der Conjugation deutſcher Zeitwörter hat die jüdiſchdeut-
ſche Sprache nichts Eigenthümliches. Die Conjugation iſt durch-
aus deutſch. Die Umſtändlichkeit, mit welcher Stern, a. a. O.,
S. 195—200, die vollſtändigen Conjugationsparadigmen der
Hülfszeitwörter ſein, haben und werden in jüdiſchdeutſcher
Mundart, obendrein in ſpecifiſch bairiſcher Abfärbung gibt, iſt da-
her ganz überflüſſig. Die Abweichungen vom Hochdeutſchen be-
ſchränken ſich nur auf das Mundartige, Ausſprachliche, laſſen
aber die deutſche Flexion durchaus unberührt. Richtig iſt die von
Stern gemachte Bemerkung, daß der Conjunctiv des Präſens höchſt
ſelten gebraucht und dafür der Conjunctiv des Jmperfectums ge-
nommen, ſowie auch ſtatt des ungebräuchlichen Conjunctivs des
Perfectums der Conjunctiv des Plusquamperfectums gebraucht
wird. Doch iſt dies nicht nur bei den drei deutſchen Hülfszeit-
wörtern, ſondern überhaupt bei allen Verben, und wiederum dies
alles nicht nur in der jüdiſchdeutſchen Sprache, ſondern auch in
der niederdeutſchen und überhaupt in der deutſchen Volksſprache
allerorten der Fall, wie denn in gleicher Weiſe ſogar auch im Nie-
derdeutſchen der Jndicativ des Jmperfectums wenig im Gebrauch
iſt, vielmehr, namentlich als erzählendes hiſtoriſches Tempus, mei-
ſtens das Perfectum genommen wird.
Jn der ungebundenſten Weiſe geht aber die jüdiſchdeutſche
Sprache mit der Conjugation hebräiſcher Zeitwörter um. Während
die ſubſtantiviſchen Formen und Verbindungen recipirter hebräiſcher
Wörter ſich immer ſtreng nach den Geſetzen der hebräiſchen Gram-
matik richten und ſich nur ein kaum erheblicher Unterſchied in der
vollen Schreibung gegen die hebräiſche defective bemerkbar macht,
germaniſirt die jüdiſchdeutſche Sprache hebräiſche Verbaſtämme
vollſtändig und flectirt ſie durchaus deutſch. So wird z. B. aus
_ , achal, er hat gegeſſen, _ , acheln, eſſen. Dieſes acheln
wird durchaus deutſch flectirt: ich achle, du achelſt, er achelt; ich
habe geachelt; ich werde acheln u. ſ. w.; ebenſo _ , halach,
er iſt gegangen, _ , halchen, alchen, holchen, hulchen, ich
halchne, bin gehalchenet, werde alchen u. ſ. w.; _ , ganab, er
hat geſtohlen, _ , gannewen, ganfen; _ , gasal, er hat
Avé-Lallemant, Gaunerthum. III. 25
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/419>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.