Das Verständniß mancher jüdischdeutscher Wörter ist nicht zu erreichen, wenn man nicht einen Blick auf die jüdische Kabbala wirft, welche eine ganz eigenthümliche Behandlung und Auslegung hebräischer Buchstaben und Wörter lehrt. Es kann begreiflich hier nicht die Rede sein von jener auf den transscendentalen Ueber- lieferungen des Alterthums und der magischen Weisheit älterer Lehren begründeten und der unmittelbaren subjectiven Jnspiration sich hingebenden mystischen Philosophie des Judenthums 1), an welcher ebenfalls der allgemeine finstere Aberglaube des Mittel- alters sich offenbarte und welche seit etwa der Mitte des 12. Jahr- hunderts die eigenste philosophische Epoche der Kabbala begrün- dete. Es handelt sich hier nur um die rein sprachliche Ausbeute, welche die Kabbala aus der Eigenthümlichkeit der hebräischen Sprache zu gewinnen wußte. Sobald die kabbalistische Philosophie aufgekommen war, mühte sich die christliche Gelehrsamkeit ab, eine klare Anschauung für sich und andere daraus zu gewinnen, ohne jedoch selbst nur irgendeine Klarheit zu erwerben, geschweige denn weiter verbreiten zu können. Neben dem Grauen, welches den Forscher bei dem Ueberblick der durch das gänzliche Misverständ-
1) Der Name Kabbala, [fremdsprachliches Material] (kabalah), Tradition, von [fremdsprachliches Material], kabal, er hat empfangen, paßt daher nicht zu dieser subjectiv inspirirten Philosophie. Ursprünglich wurden alle nichtmosaischen biblischen Bücher unter dem Namen Kabalah begriffen. Vgl. Zunz, a. a. O., S. 44, 353, 402 fg.
Das Verſtändniß mancher jüdiſchdeutſcher Wörter iſt nicht zu erreichen, wenn man nicht einen Blick auf die jüdiſche Kabbala wirft, welche eine ganz eigenthümliche Behandlung und Auslegung hebräiſcher Buchſtaben und Wörter lehrt. Es kann begreiflich hier nicht die Rede ſein von jener auf den transſcendentalen Ueber- lieferungen des Alterthums und der magiſchen Weisheit älterer Lehren begründeten und der unmittelbaren ſubjectiven Jnſpiration ſich hingebenden myſtiſchen Philoſophie des Judenthums 1), an welcher ebenfalls der allgemeine finſtere Aberglaube des Mittel- alters ſich offenbarte und welche ſeit etwa der Mitte des 12. Jahr- hunderts die eigenſte philoſophiſche Epoche der Kabbala begrün- dete. Es handelt ſich hier nur um die rein ſprachliche Ausbeute, welche die Kabbala aus der Eigenthümlichkeit der hebräiſchen Sprache zu gewinnen wußte. Sobald die kabbaliſtiſche Philoſophie aufgekommen war, mühte ſich die chriſtliche Gelehrſamkeit ab, eine klare Anſchauung für ſich und andere daraus zu gewinnen, ohne jedoch ſelbſt nur irgendeine Klarheit zu erwerben, geſchweige denn weiter verbreiten zu können. Neben dem Grauen, welches den Forſcher bei dem Ueberblick der durch das gänzliche Misverſtänd-
1) Der Name Kabbala, [fremdsprachliches Material] (kabalah), Tradition, von [fremdsprachliches Material], kabal, er hat empfangen, paßt daher nicht zu dieſer ſubjectiv inſpirirten Philoſophie. Urſprünglich wurden alle nichtmoſaiſchen bibliſchen Bücher unter dem Namen Kabalah begriffen. Vgl. Zunz, a. a. O., S. 44, 353, 402 fg.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0423"n="389"/><p>Ebenſo drängen ſich die hebräiſchen Jnterjectionen vor: <gapreason="fm"/>,<lb/><hirendition="#aq">oi, aui</hi> (<gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">au</hi>), Schmerzenslaut o, <hirendition="#g">au</hi>! <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">ach,</hi><hirendition="#g">ach</hi>! <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">ahah,</hi><lb/>
ach! <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">he,</hi><gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">heoch,</hi><gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">hen,</hi><gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">hinne,</hi><hirendition="#g">ſieh, ſiehe da</hi>!<lb/><gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">haba</hi> und <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">habu,</hi><hirendition="#g">wohlan</hi>! <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">bi,</hi><hirendition="#g">bitte, hore mich</hi>!<lb/><gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">na,</hi><hirendition="#g">auf, nun, wohlan</hi>! <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">hinne na,</hi><hirendition="#g">ſieh doch, ſieh<lb/>
einmal</hi>!</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Vierundachtzigſtes Kapitel.</hi><lb/><gapreason="fm"/>. <hirendition="#b">Kabbaliſtiſche Formen.</hi></head><lb/><p>Das Verſtändniß mancher jüdiſchdeutſcher Wörter iſt nicht zu<lb/>
erreichen, wenn man nicht einen Blick auf die jüdiſche Kabbala<lb/>
wirft, welche eine ganz eigenthümliche Behandlung und Auslegung<lb/>
hebräiſcher Buchſtaben und Wörter lehrt. Es kann begreiflich hier<lb/>
nicht die Rede ſein von jener auf den transſcendentalen Ueber-<lb/>
lieferungen des Alterthums und der magiſchen Weisheit älterer<lb/>
Lehren begründeten und der unmittelbaren ſubjectiven Jnſpiration<lb/>ſich hingebenden myſtiſchen Philoſophie des Judenthums <noteplace="foot"n="1)">Der Name Kabbala, <gapreason="fm"/> (<hirendition="#aq">kabalah</hi>), Tradition, von <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">kabal,</hi><lb/>
er hat empfangen, paßt daher nicht zu dieſer ſubjectiv inſpirirten Philoſophie.<lb/>
Urſprünglich wurden alle nichtmoſaiſchen bibliſchen Bücher unter dem Namen<lb/><hirendition="#aq">Kabalah</hi> begriffen. Vgl. Zunz, a. a. O., S. 44, 353, 402 fg.</note>, an<lb/>
welcher ebenfalls der allgemeine finſtere Aberglaube des Mittel-<lb/>
alters ſich offenbarte und welche ſeit etwa der Mitte des 12. Jahr-<lb/>
hunderts die eigenſte philoſophiſche Epoche der Kabbala begrün-<lb/>
dete. Es handelt ſich hier nur um die rein <hirendition="#g">ſprachliche</hi> Ausbeute,<lb/>
welche die Kabbala aus der Eigenthümlichkeit der hebräiſchen<lb/>
Sprache zu gewinnen wußte. Sobald die kabbaliſtiſche Philoſophie<lb/>
aufgekommen war, mühte ſich die chriſtliche Gelehrſamkeit ab, eine<lb/>
klare Anſchauung für ſich und andere daraus zu gewinnen, ohne<lb/>
jedoch ſelbſt nur irgendeine Klarheit zu erwerben, geſchweige denn<lb/>
weiter verbreiten zu können. Neben dem Grauen, welches den<lb/>
Forſcher bei dem Ueberblick der durch das gänzliche Misverſtänd-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[389/0423]
Ebenſo drängen ſich die hebräiſchen Jnterjectionen vor: _ ,
oi, aui (_ , au), Schmerzenslaut o, au! _ , ach, ach! _ , ahah,
ach! _ , he, _ , heoch, _ , hen, _ , hinne, ſieh, ſiehe da!
_ , haba und _ , habu, wohlan! _ , bi, bitte, hore mich!
_ , na, auf, nun, wohlan! _ , hinne na, ſieh doch, ſieh
einmal!
Vierundachtzigſtes Kapitel.
_ . Kabbaliſtiſche Formen.
Das Verſtändniß mancher jüdiſchdeutſcher Wörter iſt nicht zu
erreichen, wenn man nicht einen Blick auf die jüdiſche Kabbala
wirft, welche eine ganz eigenthümliche Behandlung und Auslegung
hebräiſcher Buchſtaben und Wörter lehrt. Es kann begreiflich hier
nicht die Rede ſein von jener auf den transſcendentalen Ueber-
lieferungen des Alterthums und der magiſchen Weisheit älterer
Lehren begründeten und der unmittelbaren ſubjectiven Jnſpiration
ſich hingebenden myſtiſchen Philoſophie des Judenthums 1), an
welcher ebenfalls der allgemeine finſtere Aberglaube des Mittel-
alters ſich offenbarte und welche ſeit etwa der Mitte des 12. Jahr-
hunderts die eigenſte philoſophiſche Epoche der Kabbala begrün-
dete. Es handelt ſich hier nur um die rein ſprachliche Ausbeute,
welche die Kabbala aus der Eigenthümlichkeit der hebräiſchen
Sprache zu gewinnen wußte. Sobald die kabbaliſtiſche Philoſophie
aufgekommen war, mühte ſich die chriſtliche Gelehrſamkeit ab, eine
klare Anſchauung für ſich und andere daraus zu gewinnen, ohne
jedoch ſelbſt nur irgendeine Klarheit zu erwerben, geſchweige denn
weiter verbreiten zu können. Neben dem Grauen, welches den
Forſcher bei dem Ueberblick der durch das gänzliche Misverſtänd-
1) Der Name Kabbala, _ (kabalah), Tradition, von _ , kabal,
er hat empfangen, paßt daher nicht zu dieſer ſubjectiv inſpirirten Philoſophie.
Urſprünglich wurden alle nichtmoſaiſchen bibliſchen Bücher unter dem Namen
Kabalah begriffen. Vgl. Zunz, a. a. O., S. 44, 353, 402 fg.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/423>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.