immer auch ihre eigene politische und culturhistorische Geschichte, welche zur Beurtheilung der sprachlichen Erscheinungen von Jn- teresse und Wichtigkeit ist, und so hat die allmählich nacheinander sich geltend machende Hegemonie des fränkischen, schwäbischen und sächsischen (meißnischen) Dialekts eine allseitig tiefe Bedeutsamkeit, während die Eintheilung der Sprache in das Althochdeutsche, Mittelhochdeutsche und Neuhochdeutsche wol nur in der chronologi- schen Abtheilung, ohne weitere tiefe Begründung, ihre charakteri- stische Bedeutsamkeit hat.
Sechstes Kapitel. F.Die Gaunersprache.
Sieht man die deutschen Mundarten als Nebenflüsse mit na- türlichem Gefälle in den einen großen Sprachstrom sich ergießen, welchem sie durch ihren reichen Zufluß eine immer mächtigere Be- wegung verleihen: so findet auch der Forscher, welcher in die un- terste Tiefe des Stroms zu tauchen unternimmt, auf tiefem Grunde die Bewegung eines von der Strömung getragenen bröckeligen, scharfen Gerölls und schlammiger Sprachstoffe, deren nähere Un- tersuchung so interessant wie ergiebig ist. Die Gaunersprache hat ihren Zufluß ebenfalls aus allen deutschen Mundarten. Jn- dem sie als Sprache des Verbrechens, gleich der Sprache der Bildung, in Stoff und Form wesentlich als allgemeine deutsche Volkssprache gelten muß und im gemischten Zusam- menfluß derselben einzigen großen Strömung folgt, gehen in der Gaunersprache doch die Mundarten in diese große Strömung nicht völlig auf. Vielmehr bewahrt jede Mundart in dieser Strö- mung mit Hartnäckigkeit eine Menge ihres eigenthümlichen mund- artigen Stoffs, welcher freilich, im langen, mächtig bewegten Zuge von einer Stelle zur andern geführt, an scharfen Widerstand getrieben und wieder im trübsten Schlamme fortgezogen, oft bis zur Unkenntlichkeit verunstaltet wird, aber doch immer auf seine
immer auch ihre eigene politiſche und culturhiſtoriſche Geſchichte, welche zur Beurtheilung der ſprachlichen Erſcheinungen von Jn- tereſſe und Wichtigkeit iſt, und ſo hat die allmählich nacheinander ſich geltend machende Hegemonie des fränkiſchen, ſchwäbiſchen und ſächſiſchen (meißniſchen) Dialekts eine allſeitig tiefe Bedeutſamkeit, während die Eintheilung der Sprache in das Althochdeutſche, Mittelhochdeutſche und Neuhochdeutſche wol nur in der chronologi- ſchen Abtheilung, ohne weitere tiefe Begründung, ihre charakteri- ſtiſche Bedeutſamkeit hat.
Sechstes Kapitel. F.Die Gaunerſprache.
Sieht man die deutſchen Mundarten als Nebenflüſſe mit na- türlichem Gefälle in den einen großen Sprachſtrom ſich ergießen, welchem ſie durch ihren reichen Zufluß eine immer mächtigere Be- wegung verleihen: ſo findet auch der Forſcher, welcher in die un- terſte Tiefe des Stroms zu tauchen unternimmt, auf tiefem Grunde die Bewegung eines von der Strömung getragenen bröckeligen, ſcharfen Gerölls und ſchlammiger Sprachſtoffe, deren nähere Un- terſuchung ſo intereſſant wie ergiebig iſt. Die Gaunerſprache hat ihren Zufluß ebenfalls aus allen deutſchen Mundarten. Jn- dem ſie als Sprache des Verbrechens, gleich der Sprache der Bildung, in Stoff und Form weſentlich als allgemeine deutſche Volksſprache gelten muß und im gemiſchten Zuſam- menfluß derſelben einzigen großen Strömung folgt, gehen in der Gaunerſprache doch die Mundarten in dieſe große Strömung nicht völlig auf. Vielmehr bewahrt jede Mundart in dieſer Strö- mung mit Hartnäckigkeit eine Menge ihres eigenthümlichen mund- artigen Stoffs, welcher freilich, im langen, mächtig bewegten Zuge von einer Stelle zur andern geführt, an ſcharfen Widerſtand getrieben und wieder im trübſten Schlamme fortgezogen, oft bis zur Unkenntlichkeit verunſtaltet wird, aber doch immer auf ſeine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0044"n="10"/>
immer auch ihre eigene politiſche und culturhiſtoriſche Geſchichte,<lb/>
welche zur Beurtheilung der ſprachlichen Erſcheinungen von Jn-<lb/>
tereſſe und Wichtigkeit iſt, und ſo hat die allmählich nacheinander<lb/>ſich geltend machende Hegemonie des fränkiſchen, ſchwäbiſchen und<lb/>ſächſiſchen (meißniſchen) Dialekts eine allſeitig tiefe Bedeutſamkeit,<lb/>
während die Eintheilung der Sprache in das Althochdeutſche,<lb/>
Mittelhochdeutſche und Neuhochdeutſche wol nur in der chronologi-<lb/>ſchen Abtheilung, ohne weitere tiefe Begründung, ihre charakteri-<lb/>ſtiſche Bedeutſamkeit hat.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Sechstes Kapitel.</hi><lb/><hirendition="#aq">F.</hi><hirendition="#b">Die Gaunerſprache.</hi></head><lb/><p>Sieht man die deutſchen Mundarten als Nebenflüſſe mit na-<lb/>
türlichem Gefälle in den einen großen Sprachſtrom ſich ergießen,<lb/>
welchem ſie durch ihren reichen Zufluß eine immer mächtigere Be-<lb/>
wegung verleihen: ſo findet auch der Forſcher, welcher in die un-<lb/>
terſte Tiefe des Stroms zu tauchen unternimmt, auf tiefem Grunde<lb/>
die Bewegung eines von der Strömung getragenen bröckeligen,<lb/>ſcharfen Gerölls und ſchlammiger Sprachſtoffe, deren nähere Un-<lb/>
terſuchung ſo intereſſant wie ergiebig iſt. Die <hirendition="#g">Gaunerſprache</hi><lb/>
hat ihren Zufluß ebenfalls aus allen deutſchen Mundarten. Jn-<lb/>
dem ſie als <hirendition="#g">Sprache des Verbrechens,</hi> gleich der Sprache der<lb/>
Bildung, in Stoff und Form <hirendition="#g">weſentlich</hi> als <hirendition="#g">allgemeine<lb/>
deutſche Volksſprache</hi> gelten muß und im gemiſchten Zuſam-<lb/>
menfluß derſelben einzigen großen Strömung folgt, gehen in der<lb/>
Gaunerſprache doch die Mundarten in dieſe große Strömung<lb/>
nicht völlig auf. Vielmehr bewahrt jede Mundart in dieſer Strö-<lb/>
mung mit Hartnäckigkeit eine Menge ihres eigenthümlichen mund-<lb/>
artigen Stoffs, welcher freilich, im langen, mächtig bewegten<lb/>
Zuge von einer Stelle zur andern geführt, an ſcharfen Widerſtand<lb/>
getrieben und wieder im trübſten Schlamme fortgezogen, oft bis<lb/>
zur Unkenntlichkeit verunſtaltet wird, aber doch immer auf ſeine<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[10/0044]
immer auch ihre eigene politiſche und culturhiſtoriſche Geſchichte,
welche zur Beurtheilung der ſprachlichen Erſcheinungen von Jn-
tereſſe und Wichtigkeit iſt, und ſo hat die allmählich nacheinander
ſich geltend machende Hegemonie des fränkiſchen, ſchwäbiſchen und
ſächſiſchen (meißniſchen) Dialekts eine allſeitig tiefe Bedeutſamkeit,
während die Eintheilung der Sprache in das Althochdeutſche,
Mittelhochdeutſche und Neuhochdeutſche wol nur in der chronologi-
ſchen Abtheilung, ohne weitere tiefe Begründung, ihre charakteri-
ſtiſche Bedeutſamkeit hat.
Sechstes Kapitel.
F. Die Gaunerſprache.
Sieht man die deutſchen Mundarten als Nebenflüſſe mit na-
türlichem Gefälle in den einen großen Sprachſtrom ſich ergießen,
welchem ſie durch ihren reichen Zufluß eine immer mächtigere Be-
wegung verleihen: ſo findet auch der Forſcher, welcher in die un-
terſte Tiefe des Stroms zu tauchen unternimmt, auf tiefem Grunde
die Bewegung eines von der Strömung getragenen bröckeligen,
ſcharfen Gerölls und ſchlammiger Sprachſtoffe, deren nähere Un-
terſuchung ſo intereſſant wie ergiebig iſt. Die Gaunerſprache
hat ihren Zufluß ebenfalls aus allen deutſchen Mundarten. Jn-
dem ſie als Sprache des Verbrechens, gleich der Sprache der
Bildung, in Stoff und Form weſentlich als allgemeine
deutſche Volksſprache gelten muß und im gemiſchten Zuſam-
menfluß derſelben einzigen großen Strömung folgt, gehen in der
Gaunerſprache doch die Mundarten in dieſe große Strömung
nicht völlig auf. Vielmehr bewahrt jede Mundart in dieſer Strö-
mung mit Hartnäckigkeit eine Menge ihres eigenthümlichen mund-
artigen Stoffs, welcher freilich, im langen, mächtig bewegten
Zuge von einer Stelle zur andern geführt, an ſcharfen Widerſtand
getrieben und wieder im trübſten Schlamme fortgezogen, oft bis
zur Unkenntlichkeit verunſtaltet wird, aber doch immer auf ſeine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/44>, abgerufen am 14.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.