mundartige Entstehung zurückzuführen ist. Jn diesem eigenthüm- lichen Zusammenfluß der entlegensten mundartigen Stoffe, welche einander die Spitze bieten, um sich aneinander zu einem bröckeli- gen, lockern Gefüge abzustumpfen und zusammenzufallen, besteht das Charakteristische der Gaunersprache. Von der gewöhnlichen Verkehrssprache abgeschlossen, ist sie in dieser geheimnißvollen Ab- geschlossenheit zur eigenthümlichen geheimen Sprache des verkappten Verbrechens geworden und hat zur Verstärkung des Geheimnisses auch mehr und minder willkommene exotische Sprachtypen in sich aufgenommen, je nach dem größern oder geringern Grad der Berührung und des Verkehrs mit den Trägern jener exotischen Sprachstoffe. Trotz der buntesten mundartigen Durchmischung mit exotischen Sprachstoffen hat doch niemals die deutsche Gaunersprache aufgehört, durchaus deutsche Volks- sprache zu sein. Sie ist zwar ein tiefes deutsches Sprachgeheim- niß, aber immer nur ein in die deutsche Volkssprache versenktes Geheimniß, und daher immer ein auf einfache, natürliche Weise zu entzifferndes Räthsel, bei dessen Lösung ebenso häufig der Scharfsinn und die Frivolität wie die Natürlichkeit und Einfachheit der Zusammensetzung zu bewundern ist und welche daher immer das lebendigste Jnteresse gewährt.
Siebentes Kapitel. 1) Benennungen der Gaunersprache.
Die Gaunersprache ist allgemein die specifische Kunstsprache der Gauner zur Unterhaltung und Förderung des gegenseitigen Ver- ständnisses und Verkehrs. Die Bezeichnung Gaunersprache1) ist dem Gauner ebenso fremd und widerwärtig wie das Wort Gauner selbst und wie die hinlänglich deutliche Bezeichnung Spitzbubensprache und Diebssprache. Auch der lahme
1) Vgl. die Etymologie des Wortes "Gauner", Th. I, Kap. 2, S. 5 fg.
mundartige Entſtehung zurückzuführen iſt. Jn dieſem eigenthüm- lichen Zuſammenfluß der entlegenſten mundartigen Stoffe, welche einander die Spitze bieten, um ſich aneinander zu einem bröckeli- gen, lockern Gefüge abzuſtumpfen und zuſammenzufallen, beſteht das Charakteriſtiſche der Gaunerſprache. Von der gewöhnlichen Verkehrsſprache abgeſchloſſen, iſt ſie in dieſer geheimnißvollen Ab- geſchloſſenheit zur eigenthümlichen geheimen Sprache des verkappten Verbrechens geworden und hat zur Verſtärkung des Geheimniſſes auch mehr und minder willkommene exotiſche Sprachtypen in ſich aufgenommen, je nach dem größern oder geringern Grad der Berührung und des Verkehrs mit den Trägern jener exotiſchen Sprachſtoffe. Trotz der bunteſten mundartigen Durchmiſchung mit exotiſchen Sprachſtoffen hat doch niemals die deutſche Gaunerſprache aufgehört, durchaus deutſche Volks- ſprache zu ſein. Sie iſt zwar ein tiefes deutſches Sprachgeheim- niß, aber immer nur ein in die deutſche Volksſprache verſenktes Geheimniß, und daher immer ein auf einfache, natürliche Weiſe zu entzifferndes Räthſel, bei deſſen Löſung ebenſo häufig der Scharfſinn und die Frivolität wie die Natürlichkeit und Einfachheit der Zuſammenſetzung zu bewundern iſt und welche daher immer das lebendigſte Jntereſſe gewährt.
Siebentes Kapitel. 1) Benennungen der Gaunerſprache.
Die Gaunerſprache iſt allgemein die ſpecifiſche Kunſtſprache der Gauner zur Unterhaltung und Förderung des gegenſeitigen Ver- ſtändniſſes und Verkehrs. Die Bezeichnung Gaunerſprache1) iſt dem Gauner ebenſo fremd und widerwärtig wie das Wort Gauner ſelbſt und wie die hinlänglich deutliche Bezeichnung Spitzbubenſprache und Diebsſprache. Auch der lahme
1) Vgl. die Etymologie des Wortes „Gauner“, Th. I, Kap. 2, S. 5 fg.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0045"n="11"/>
mundartige Entſtehung zurückzuführen iſt. Jn dieſem eigenthüm-<lb/>
lichen Zuſammenfluß der entlegenſten mundartigen Stoffe, welche<lb/>
einander die Spitze bieten, um ſich aneinander zu einem bröckeli-<lb/>
gen, lockern Gefüge abzuſtumpfen und zuſammenzufallen, beſteht<lb/>
das Charakteriſtiſche der Gaunerſprache. Von der gewöhnlichen<lb/>
Verkehrsſprache abgeſchloſſen, iſt ſie in dieſer geheimnißvollen Ab-<lb/>
geſchloſſenheit zur eigenthümlichen geheimen Sprache des verkappten<lb/>
Verbrechens geworden und hat zur Verſtärkung des Geheimniſſes<lb/>
auch mehr und minder willkommene exotiſche Sprachtypen in ſich<lb/>
aufgenommen, je nach dem größern oder geringern Grad der<lb/>
Berührung und des Verkehrs mit den Trägern jener exotiſchen<lb/>
Sprachſtoffe. Trotz der bunteſten mundartigen Durchmiſchung<lb/>
mit exotiſchen Sprachſtoffen <hirendition="#g">hat doch niemals die deutſche<lb/>
Gaunerſprache aufgehört, durchaus deutſche Volks-<lb/>ſprache</hi> zu ſein. Sie iſt zwar ein tiefes deutſches Sprachgeheim-<lb/>
niß, aber immer nur ein in die deutſche Volksſprache verſenktes<lb/>
Geheimniß, und daher immer ein auf einfache, natürliche Weiſe<lb/>
zu entzifferndes Räthſel, bei deſſen Löſung ebenſo häufig der<lb/>
Scharfſinn und die Frivolität wie die Natürlichkeit und Einfachheit<lb/>
der Zuſammenſetzung zu bewundern iſt und welche daher immer<lb/>
das lebendigſte Jntereſſe gewährt.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Siebentes Kapitel.<lb/>
1) Benennungen der Gaunerſprache.</hi></head><lb/><p>Die Gaunerſprache iſt allgemein die ſpecifiſche Kunſtſprache<lb/>
der Gauner zur Unterhaltung und Förderung des gegenſeitigen Ver-<lb/>ſtändniſſes und Verkehrs. Die Bezeichnung <hirendition="#g">Gaunerſprache</hi><noteplace="foot"n="1)">Vgl. die Etymologie des Wortes „Gauner“, Th. <hirendition="#aq">I,</hi> Kap. 2, S. 5 fg.</note><lb/>
iſt dem Gauner ebenſo fremd und widerwärtig wie das Wort<lb/>
Gauner ſelbſt und wie die hinlänglich deutliche Bezeichnung<lb/><hirendition="#g">Spitzbubenſprache</hi> und <hirendition="#g">Diebsſprache.</hi> Auch der lahme<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[11/0045]
mundartige Entſtehung zurückzuführen iſt. Jn dieſem eigenthüm-
lichen Zuſammenfluß der entlegenſten mundartigen Stoffe, welche
einander die Spitze bieten, um ſich aneinander zu einem bröckeli-
gen, lockern Gefüge abzuſtumpfen und zuſammenzufallen, beſteht
das Charakteriſtiſche der Gaunerſprache. Von der gewöhnlichen
Verkehrsſprache abgeſchloſſen, iſt ſie in dieſer geheimnißvollen Ab-
geſchloſſenheit zur eigenthümlichen geheimen Sprache des verkappten
Verbrechens geworden und hat zur Verſtärkung des Geheimniſſes
auch mehr und minder willkommene exotiſche Sprachtypen in ſich
aufgenommen, je nach dem größern oder geringern Grad der
Berührung und des Verkehrs mit den Trägern jener exotiſchen
Sprachſtoffe. Trotz der bunteſten mundartigen Durchmiſchung
mit exotiſchen Sprachſtoffen hat doch niemals die deutſche
Gaunerſprache aufgehört, durchaus deutſche Volks-
ſprache zu ſein. Sie iſt zwar ein tiefes deutſches Sprachgeheim-
niß, aber immer nur ein in die deutſche Volksſprache verſenktes
Geheimniß, und daher immer ein auf einfache, natürliche Weiſe
zu entzifferndes Räthſel, bei deſſen Löſung ebenſo häufig der
Scharfſinn und die Frivolität wie die Natürlichkeit und Einfachheit
der Zuſammenſetzung zu bewundern iſt und welche daher immer
das lebendigſte Jntereſſe gewährt.
Siebentes Kapitel.
1) Benennungen der Gaunerſprache.
Die Gaunerſprache iſt allgemein die ſpecifiſche Kunſtſprache
der Gauner zur Unterhaltung und Förderung des gegenſeitigen Ver-
ſtändniſſes und Verkehrs. Die Bezeichnung Gaunerſprache 1)
iſt dem Gauner ebenſo fremd und widerwärtig wie das Wort
Gauner ſelbſt und wie die hinlänglich deutliche Bezeichnung
Spitzbubenſprache und Diebsſprache. Auch der lahme
1) Vgl. die Etymologie des Wortes „Gauner“, Th. I, Kap. 2, S. 5 fg.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/45>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.