Eine nicht geringe Menge eigenthümlicher, jedoch immer auf eine bestimmte Sprache zurückzuführender Ausdrücke sind in dem schon oft erwähnten Werke von Abraham Tendlau enthalten, dessen genaues Studium für die Kenntniß der jüdischdeutschen Sprache von sehr großem Nutzen ist.
Aus der eigenthümlichen Construction des jüdischdeutschen Zeitworts erklärt sich, daß, wie im Niederdeutschen, viele abstracte Zeitwortbegriffe im Jüdischdeutschen durch die Verbindung eines Zeitworts von einfacher Bedeutung mit einem Adjectiv ausgedrückt werden, z. B.: todt bleiben, nd. dod blieven, sterben; todt machen, nd. dod maken, tödten; lieb haben, nd. leev heb- ben, lieben; bang haben, nd. bang hebben, sich fürchten; gut zu Wege sein, nd. god to weeg sin, sich wohl befinden u. s. w. 1)
Bei allen durch Zusammensetzung gebildeten Wörtern, mögen die Substantiva, Adjectiva, Zeitwörter, Partikeln mit Wörtern der- selben oder anderer Redetheile zusammengesetzt sein, werden die zusammengesetzten Wörter, welche im Deutschen zusammengeschrie- ben werden, im Jüdischdeutschen getrennt geschrieben, weshalb denn auch mitten in der Zusammensetzung die Finalbuchstaben ge- braucht werden, z. B.:
[Spaltenumbruch]
[fremdsprachliches Material]
[Spaltenumbruch]
Anfang
Durchgang
Lammfleisch
Scharfrichter
Setzkasten
übergeben
anrufen
1) Vgl. Wiggers, a. a. O., S. 108 fg.
[Spaltenumbruch]
oren
Ora
Opferſtuhl
Vappen
[Spaltenumbruch]
beten, orare
Gebet
Altar, obferre
geringtractiren, vappa.
Eine nicht geringe Menge eigenthümlicher, jedoch immer auf eine beſtimmte Sprache zurückzuführender Ausdrücke ſind in dem ſchon oft erwähnten Werke von Abraham Tendlau enthalten, deſſen genaues Studium für die Kenntniß der jüdiſchdeutſchen Sprache von ſehr großem Nutzen iſt.
Aus der eigenthümlichen Conſtruction des jüdiſchdeutſchen Zeitworts erklärt ſich, daß, wie im Niederdeutſchen, viele abſtracte Zeitwortbegriffe im Jüdiſchdeutſchen durch die Verbindung eines Zeitworts von einfacher Bedeutung mit einem Adjectiv ausgedrückt werden, z. B.: todt bleiben, nd. dod blieven, ſterben; todt machen, nd. dod maken, tödten; lieb haben, nd. leev heb- ben, lieben; bang haben, nd. bang hebben, ſich fürchten; gut zu Wege ſein, nd. god to weeg ſin, ſich wohl befinden u. ſ. w. 1)
Bei allen durch Zuſammenſetzung gebildeten Wörtern, mögen die Subſtantiva, Adjectiva, Zeitwörter, Partikeln mit Wörtern der- ſelben oder anderer Redetheile zuſammengeſetzt ſein, werden die zuſammengeſetzten Wörter, welche im Deutſchen zuſammengeſchrie- ben werden, im Jüdiſchdeutſchen getrennt geſchrieben, weshalb denn auch mitten in der Zuſammenſetzung die Finalbuchſtaben ge- braucht werden, z. B.:
[Spaltenumbruch]
[fremdsprachliches Material]
[Spaltenumbruch]
Anfang
Durchgang
Lammfleiſch
Scharfrichter
Setzkaſten
übergeben
anrufen
1) Vgl. Wiggers, a. a. O., S. 108 fg.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><list><pbfacs="#f0442"n="408"/><cb/><item>oren</item><lb/><item>Ora</item><lb/><item>Opferſtuhl</item><lb/><item>Vappen</item><lb/><cb/><item>beten, <hirendition="#aq">orare</hi></item><lb/><item>Gebet</item><lb/><item>Altar, <hirendition="#aq">obferre</hi></item><lb/><item>geringtractiren, <hirendition="#aq">vappa.</hi></item></list><lb/><p>Eine nicht geringe Menge eigenthümlicher, jedoch immer auf<lb/>
eine beſtimmte Sprache zurückzuführender Ausdrücke ſind in dem<lb/>ſchon oft erwähnten Werke von Abraham Tendlau enthalten, deſſen<lb/>
genaues Studium für die Kenntniß der jüdiſchdeutſchen Sprache<lb/>
von ſehr großem Nutzen iſt.</p><lb/><p>Aus der eigenthümlichen Conſtruction des jüdiſchdeutſchen<lb/>
Zeitworts erklärt ſich, daß, wie im Niederdeutſchen, viele abſtracte<lb/>
Zeitwortbegriffe im Jüdiſchdeutſchen durch die Verbindung eines<lb/>
Zeitworts von einfacher Bedeutung mit einem Adjectiv ausgedrückt<lb/>
werden, z. B.: <hirendition="#g">todt bleiben,</hi> nd. <hirendition="#g">dod blieven,</hi>ſterben; <hirendition="#g">todt<lb/>
machen,</hi> nd. <hirendition="#g">dod maken,</hi> tödten; <hirendition="#g">lieb haben,</hi> nd. <hirendition="#g">leev heb-<lb/>
ben,</hi> lieben; <hirendition="#g">bang haben,</hi> nd. <hirendition="#g">bang hebben,</hi>ſich fürchten;<lb/><hirendition="#g">gut zu Wege ſein,</hi> nd. <hirendition="#g">god to weeg ſin,</hi>ſich wohl befinden<lb/>
u. ſ. w. <noteplace="foot"n="1)">Vgl. Wiggers, a. a. O., S. 108 fg.</note></p><lb/><p>Bei allen durch Zuſammenſetzung gebildeten Wörtern, mögen<lb/>
die Subſtantiva, Adjectiva, Zeitwörter, Partikeln mit Wörtern der-<lb/>ſelben oder anderer Redetheile zuſammengeſetzt ſein, werden die<lb/>
zuſammengeſetzten Wörter, welche im Deutſchen zuſammengeſchrie-<lb/>
ben werden, im Jüdiſchdeutſchen getrennt geſchrieben, weshalb<lb/>
denn auch mitten in der Zuſammenſetzung die Finalbuchſtaben ge-<lb/>
braucht werden, z. B.:</p><lb/><cb/><list><item><gapreason="fm"/></item><lb/><cb/><item>Anfang</item><lb/><item>Durchgang</item><lb/><item>Lammfleiſch</item><lb/><item>Scharfrichter</item><lb/><item>Setzkaſten</item><lb/><item>übergeben</item><lb/><item>anrufen</item><lb/></list></div></div></div></body></text></TEI>
[408/0442]
oren
Ora
Opferſtuhl
Vappen
beten, orare
Gebet
Altar, obferre
geringtractiren, vappa.
Eine nicht geringe Menge eigenthümlicher, jedoch immer auf
eine beſtimmte Sprache zurückzuführender Ausdrücke ſind in dem
ſchon oft erwähnten Werke von Abraham Tendlau enthalten, deſſen
genaues Studium für die Kenntniß der jüdiſchdeutſchen Sprache
von ſehr großem Nutzen iſt.
Aus der eigenthümlichen Conſtruction des jüdiſchdeutſchen
Zeitworts erklärt ſich, daß, wie im Niederdeutſchen, viele abſtracte
Zeitwortbegriffe im Jüdiſchdeutſchen durch die Verbindung eines
Zeitworts von einfacher Bedeutung mit einem Adjectiv ausgedrückt
werden, z. B.: todt bleiben, nd. dod blieven, ſterben; todt
machen, nd. dod maken, tödten; lieb haben, nd. leev heb-
ben, lieben; bang haben, nd. bang hebben, ſich fürchten;
gut zu Wege ſein, nd. god to weeg ſin, ſich wohl befinden
u. ſ. w. 1)
Bei allen durch Zuſammenſetzung gebildeten Wörtern, mögen
die Subſtantiva, Adjectiva, Zeitwörter, Partikeln mit Wörtern der-
ſelben oder anderer Redetheile zuſammengeſetzt ſein, werden die
zuſammengeſetzten Wörter, welche im Deutſchen zuſammengeſchrie-
ben werden, im Jüdiſchdeutſchen getrennt geſchrieben, weshalb
denn auch mitten in der Zuſammenſetzung die Finalbuchſtaben ge-
braucht werden, z. B.:
_
Anfang
Durchgang
Lammfleiſch
Scharfrichter
Setzkaſten
übergeben
anrufen
1) Vgl. Wiggers, a. a. O., S. 108 fg.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/442>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.