Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

jubelnden Diction dennoch geradezu mit schmerzlichem Gefühle er-
füllt, schon wenn man den Anfang liest:

Freude, Friede, auf, auf, triumphire:
Du teutsches Vaterland mit tausend Freude führe:
Carolus den VI der Teutschen güldene Kron:
Die Zierde von Oestreich, durch seinen mit Gott neuen höchst
beglückten erstgebornen Sohn:
Leopoldus Erzherzog von Oestreich:
Prinz von Asturien ich meine auch Spanien das königliche
Haus zugleich:
Es lebe Leopoldus Erzherzog von Oestreich, von Asturien
Prinz:
Es lebe und florire Carolus der Vater deme mir alle sein
schuldig Contribution und Zins: u. s. w.

Jm weitern Verlauf tritt die Künstlichkeit des Gedichts noch
auffälliger und gezwungener hervor, iudem ein Echo 1) den ver-
kürzten Reim wiederholt:

Kol habara:

Wie lang wird wohl noch glänzen des Prinzen Sonnenschimmer?
Bat kol: Jmmer.
Wem wird wohl sein Ehr und Tugendlauf gefallen?
B. k.: Allen.
Wo wird man vor Freuden den lieben Prinzen mehr loben?
B. k.: Oben.
Wie soll denn der rechte Name des lieben jungen Prinzen sein,
dem das ganze Römische Reich ist lieb und hold?
B. k.: Leopold.
So wird die Nachwelt von jetzt noch lang ehren seinen Namen;
Amen.
B. k.: Amen, Amen.
1) Das Original hat die sehr treffende hebräische Bezeichnung der Haupt-
stimme mit [fremdsprachliches Material], kol habara, zurückschlagende Stimme, während das
Echo mit [fremdsprachliches Material], bat kol, Tochter der Stimme, bezeichnet ist.

jubelnden Diction dennoch geradezu mit ſchmerzlichem Gefühle er-
füllt, ſchon wenn man den Anfang lieſt:

Freude, Friede, auf, auf, triumphire:
Du teutſches Vaterland mit tauſend Freude führe:
Carolus den VI der Teutſchen güldene Kron:
Die Zierde von Oeſtreich, durch ſeinen mit Gott neuen höchſt
beglückten erſtgebornen Sohn:
Leopoldus Erzherzog von Oeſtreich:
Prinz von Aſturien ich meine auch Spanien das königliche
Haus zugleich:
Es lebe Leopoldus Erzherzog von Oeſtreich, von Aſturien
Prinz:
Es lebe und florire Carolus der Vater deme mir alle ſein
ſchuldig Contribution und Zins: u. ſ. w.

Jm weitern Verlauf tritt die Künſtlichkeit des Gedichts noch
auffälliger und gezwungener hervor, iudem ein Echo 1) den ver-
kürzten Reim wiederholt:

Kol habara:

Wie lang wird wohl noch glänzen des Prinzen Sonnenſchimmer?
Bat kol: Jmmer.
Wem wird wohl ſein Ehr und Tugendlauf gefallen?
B. k.: Allen.
Wo wird man vor Freuden den lieben Prinzen mehr loben?
B. k.: Oben.
Wie ſoll denn der rechte Name des lieben jungen Prinzen ſein,
dem das ganze Römiſche Reich iſt lieb und hold?
B. k.: Leopold.
So wird die Nachwelt von jetzt noch lang ehren ſeinen Namen;
Amen.
B. k.: Amen, Amen.
1) Das Original hat die ſehr treffende hebräiſche Bezeichnung der Haupt-
ſtimme mit [fremdsprachliches Material], kol habara, zurückſchlagende Stimme, während das
Echo mit [fremdsprachliches Material], bat kol, Tochter der Stimme, bezeichnet iſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0450" n="416"/>
jubelnden Diction dennoch geradezu mit &#x017F;chmerzlichem Gefühle er-<lb/>
füllt, &#x017F;chon wenn man den Anfang lie&#x017F;t:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Freude, Friede, auf, auf, triumphire:</l><lb/>
              <l>Du teut&#x017F;ches Vaterland mit tau&#x017F;end Freude führe:</l><lb/>
              <l><hi rendition="#aq">Carolus</hi> den <hi rendition="#aq">VI</hi> der Teut&#x017F;chen güldene Kron:</l><lb/>
              <l>Die Zierde von Oe&#x017F;treich, durch &#x017F;einen mit Gott neuen höch&#x017F;t</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">beglückten er&#x017F;tgebornen Sohn:</hi> </l><lb/>
              <l><hi rendition="#aq">Leopoldus</hi> Erzherzog von Oe&#x017F;treich:</l><lb/>
              <l>Prinz von A&#x017F;turien ich meine auch Spanien das königliche</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">Haus zugleich:</hi> </l><lb/>
              <l>Es lebe <hi rendition="#aq">Leopoldus</hi> Erzherzog von Oe&#x017F;treich, von A&#x017F;turien</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">Prinz:</hi> </l><lb/>
              <l>Es lebe und florire <hi rendition="#aq">Carolus</hi> der Vater deme mir alle &#x017F;ein</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">&#x017F;chuldig <hi rendition="#aq">Contribution</hi> und Zins: u. &#x017F;. w.</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <p>Jm weitern Verlauf tritt die Kün&#x017F;tlichkeit des Gedichts noch<lb/>
auffälliger und gezwungener hervor, iudem ein Echo <note place="foot" n="1)">Das Original hat die &#x017F;ehr treffende hebräi&#x017F;che Bezeichnung der Haupt-<lb/>
&#x017F;timme mit <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">kol habara,</hi> zurück&#x017F;chlagende Stimme, während das<lb/>
Echo mit <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">bat kol,</hi> Tochter der Stimme, bezeichnet i&#x017F;t.</note> den ver-<lb/>
kürzten Reim wiederholt:</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Kol habara:</hi> </p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Wie lang wird wohl noch glänzen des Prinzen Sonnen&#x017F;chimmer?</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Bat kol:</hi> Jmmer.</hi> </l><lb/>
              <l>Wem wird wohl &#x017F;ein Ehr und Tugendlauf gefallen?</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">B. k.:</hi> Allen.</hi> </l><lb/>
              <l>Wo wird man vor Freuden den lieben Prinzen mehr loben?</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">B. k.:</hi> Oben.</hi> </l><lb/>
              <l>Wie &#x017F;oll denn der rechte Name des lieben jungen Prinzen &#x017F;ein,</l><lb/>
              <l>dem das ganze Römi&#x017F;che Reich i&#x017F;t lieb und hold?</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">B. k.:</hi> Leopold.</hi> </l><lb/>
              <l>So wird die Nachwelt von jetzt noch lang ehren &#x017F;einen Namen;</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">Amen.</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">B. k.:</hi> Amen, Amen.</hi> </l>
            </lg><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0450] jubelnden Diction dennoch geradezu mit ſchmerzlichem Gefühle er- füllt, ſchon wenn man den Anfang lieſt: Freude, Friede, auf, auf, triumphire: Du teutſches Vaterland mit tauſend Freude führe: Carolus den VI der Teutſchen güldene Kron: Die Zierde von Oeſtreich, durch ſeinen mit Gott neuen höchſt beglückten erſtgebornen Sohn: Leopoldus Erzherzog von Oeſtreich: Prinz von Aſturien ich meine auch Spanien das königliche Haus zugleich: Es lebe Leopoldus Erzherzog von Oeſtreich, von Aſturien Prinz: Es lebe und florire Carolus der Vater deme mir alle ſein ſchuldig Contribution und Zins: u. ſ. w. Jm weitern Verlauf tritt die Künſtlichkeit des Gedichts noch auffälliger und gezwungener hervor, iudem ein Echo 1) den ver- kürzten Reim wiederholt: Kol habara: Wie lang wird wohl noch glänzen des Prinzen Sonnenſchimmer? Bat kol: Jmmer. Wem wird wohl ſein Ehr und Tugendlauf gefallen? B. k.: Allen. Wo wird man vor Freuden den lieben Prinzen mehr loben? B. k.: Oben. Wie ſoll denn der rechte Name des lieben jungen Prinzen ſein, dem das ganze Römiſche Reich iſt lieb und hold? B. k.: Leopold. So wird die Nachwelt von jetzt noch lang ehren ſeinen Namen; Amen. B. k.: Amen, Amen. 1) Das Original hat die ſehr treffende hebräiſche Bezeichnung der Haupt- ſtimme mit _ , kol habara, zurückſchlagende Stimme, während das Echo mit _ , bat kol, Tochter der Stimme, bezeichnet iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/450
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/450>, abgerufen am 01.06.2024.