sonstigen poetischen Weise: der zur schwunghaften Empfindung sich erhebende Gedanke lahmt immer an der trostlosen Form, welche ihn stets an den Boden fesselt. Das sieht man besonders recht deutlich in den poetischen prologisirenden Einleitungen zu Ueber- tragungen aus dem Hebräischen, wo der Uebersetzer mit seiner sub- jectiven Bildung und Sprache oft im grellsten Gegensatz gegen das in reiner begeisterter Erhebung und poetischer Sprache conci- pirte Original steht, wie das z. B. der Fall ist in der Vorrede zum Keter Malchut des Salamo Ben Gabirol, einer trotz ihres wissenschaftlichen Jnhalts dennoch schwunghaften poetischen Para- phrase des aristotelischen "Peri kosmou". Der Uebersetzer beginnt die Einleitung folgendermaßen:
Jch schofel armer Mann[fremdsprachliches Material] Der nit viel lernen 1) kann[fremdsprachliches Material] Ein mal in Liegen auf mein Bett bei Nacht[fremdsprachliches Material] Sein aufgegangen mein Gedanken und hab getracht[fremdsprachliches Material] Was soll ich antkegen meine Sünd stellen bewilligt zu weren[fremdsprachliches Material] Wenn ich wer kommen vor den hochen Herren[fremdsprachliches Material] Derenthalben hab' ich mir fürgenommen[fremdsprachliches Material] Jch will was lassen in der Druck kommen[fremdsprachliches Material] Ein choschuwo Tephillo die da hat gemacht ein chochom godol[fremdsprachliches Material] Rav Schlomo Ben Gawirol thut man ihn nennen[fremdsprachliches Material] u. s. w.
Gleich unglücklich fallen auch die Freuden- und Jubellieder aus, so sehr auch die Dichter Freude, Dank und Ergebenheit mit der devotesten Bereitwilligkeit an den Tag zu legen sich bestreben. Es ist oft geradezu peinlich, auf solche Poesien zu blicken, in denen sich mit rechter Wehmuth der seit Jahrhunderten auf dem Volke Jsrael schwer lastende Druck allseitigen Elends erkennen läßt, wie z. B. auf das Lied: "Danckfest, zugleich auch Friede- und Freude- fest des grossen Adlers", welches bei Gelegenheit der Geburt des Erzherzogs Leopold von Oesterreich 1716 zum Vorschein kam. Abgesehen von der höchst seltsamen äußern Druckweise des mit einigen sehr schlechten Holzschnitten von der Größe eines Thalers sehr sonderbar gezierten Gedichts wird man mitten in der hell
1) d. h. lehren.
ſonſtigen poetiſchen Weiſe: der zur ſchwunghaften Empfindung ſich erhebende Gedanke lahmt immer an der troſtloſen Form, welche ihn ſtets an den Boden feſſelt. Das ſieht man beſonders recht deutlich in den poetiſchen prologiſirenden Einleitungen zu Ueber- tragungen aus dem Hebräiſchen, wo der Ueberſetzer mit ſeiner ſub- jectiven Bildung und Sprache oft im grellſten Gegenſatz gegen das in reiner begeiſterter Erhebung und poetiſcher Sprache conci- pirte Original ſteht, wie das z. B. der Fall iſt in der Vorrede zum Keter Malchut des Salamo Ben Gabirol, einer trotz ihres wiſſenſchaftlichen Jnhalts dennoch ſchwunghaften poetiſchen Para- phraſe des ariſtoteliſchen „Περὶ κόσμου“. Der Ueberſetzer beginnt die Einleitung folgendermaßen:
Jch ſchofel armer Mann[fremdsprachliches Material] Der nit viel lernen 1) kann[fremdsprachliches Material] Ein mal in Liegen auf mein Bett bei Nacht[fremdsprachliches Material] Sein aufgegangen mein Gedanken und hab getracht[fremdsprachliches Material] Was ſoll ich antkegen meine Sünd ſtellen bewilligt zu weren[fremdsprachliches Material] Wenn ich wer kommen vor den hochen Herren[fremdsprachliches Material] Derenthalben hab’ ich mir fürgenommen[fremdsprachliches Material] Jch will was laſſen in der Druck kommen[fremdsprachliches Material] Ein choſchuwo Tephillo die da hat gemacht ein chochom godol[fremdsprachliches Material] Rav Schlomo Ben Gawirol thut man ihn nennen[fremdsprachliches Material] u. ſ. w.
Gleich unglücklich fallen auch die Freuden- und Jubellieder aus, ſo ſehr auch die Dichter Freude, Dank und Ergebenheit mit der devoteſten Bereitwilligkeit an den Tag zu legen ſich beſtreben. Es iſt oft geradezu peinlich, auf ſolche Poeſien zu blicken, in denen ſich mit rechter Wehmuth der ſeit Jahrhunderten auf dem Volke Jſrael ſchwer laſtende Druck allſeitigen Elends erkennen läßt, wie z. B. auf das Lied: „Danckfeſt, zugleich auch Friede- und Freude- feſt des groſſen Adlers“, welches bei Gelegenheit der Geburt des Erzherzogs Leopold von Oeſterreich 1716 zum Vorſchein kam. Abgeſehen von der höchſt ſeltſamen äußern Druckweiſe des mit einigen ſehr ſchlechten Holzſchnitten von der Größe eines Thalers ſehr ſonderbar gezierten Gedichts wird man mitten in der hell
1) d. h. lehren.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0449"n="415"/>ſonſtigen poetiſchen Weiſe: der zur ſchwunghaften Empfindung ſich<lb/>
erhebende Gedanke lahmt immer an der troſtloſen Form, welche<lb/>
ihn ſtets an den Boden feſſelt. Das ſieht man beſonders recht<lb/>
deutlich in den poetiſchen prologiſirenden Einleitungen zu Ueber-<lb/>
tragungen aus dem Hebräiſchen, wo der Ueberſetzer mit ſeiner ſub-<lb/>
jectiven Bildung und Sprache oft im grellſten Gegenſatz gegen<lb/>
das in reiner begeiſterter Erhebung und poetiſcher Sprache conci-<lb/>
pirte Original ſteht, wie das z. B. der Fall iſt in der Vorrede<lb/>
zum <hirendition="#aq">Keter Malchut</hi> des Salamo Ben Gabirol, einer trotz ihres<lb/>
wiſſenſchaftlichen Jnhalts dennoch ſchwunghaften poetiſchen Para-<lb/>
phraſe des ariſtoteliſchen „Περὶκόσμου“. Der Ueberſetzer beginnt<lb/>
die Einleitung folgendermaßen:</p><lb/><lgtype="poem"><l>Jch ſchofel armer Mann<gapreason="fm"/></l><lb/><l>Der nit viel lernen <noteplace="foot"n="1)">d. h. lehren.</note> kann<gapreason="fm"/></l><lb/><l>Ein mal in Liegen auf mein Bett bei Nacht<gapreason="fm"/></l><lb/><l>Sein aufgegangen mein Gedanken und hab getracht<gapreason="fm"/></l><lb/><l>Was ſoll ich antkegen meine Sünd ſtellen bewilligt zu weren<gapreason="fm"/></l><lb/><l>Wenn ich wer kommen vor den hochen Herren<gapreason="fm"/></l><lb/><l>Derenthalben hab’ ich mir fürgenommen<gapreason="fm"/></l><lb/><l>Jch will was laſſen in der Druck kommen<gapreason="fm"/></l><lb/><l>Ein choſchuwo Tephillo die da hat gemacht ein chochom godol<gapreason="fm"/></l><lb/><l>Rav Schlomo Ben Gawirol thut man ihn nennen<gapreason="fm"/> u. ſ. w.</l></lg><lb/><p>Gleich unglücklich fallen auch die Freuden- und Jubellieder<lb/>
aus, ſo ſehr auch die Dichter Freude, Dank und Ergebenheit mit<lb/>
der devoteſten Bereitwilligkeit an den Tag zu legen ſich beſtreben.<lb/>
Es iſt oft geradezu peinlich, auf ſolche Poeſien zu blicken, in denen<lb/>ſich mit rechter Wehmuth der ſeit Jahrhunderten auf dem Volke<lb/>
Jſrael ſchwer laſtende Druck allſeitigen Elends erkennen läßt, wie<lb/>
z. B. auf das Lied: „Danckfeſt, zugleich auch Friede- und Freude-<lb/>
feſt des groſſen Adlers“, welches bei Gelegenheit der Geburt des<lb/>
Erzherzogs Leopold von Oeſterreich 1716 zum Vorſchein kam.<lb/>
Abgeſehen von der höchſt ſeltſamen äußern Druckweiſe des mit<lb/>
einigen ſehr ſchlechten Holzſchnitten von der Größe eines Thalers<lb/>ſehr ſonderbar gezierten Gedichts wird man mitten in der hell<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[415/0449]
ſonſtigen poetiſchen Weiſe: der zur ſchwunghaften Empfindung ſich
erhebende Gedanke lahmt immer an der troſtloſen Form, welche
ihn ſtets an den Boden feſſelt. Das ſieht man beſonders recht
deutlich in den poetiſchen prologiſirenden Einleitungen zu Ueber-
tragungen aus dem Hebräiſchen, wo der Ueberſetzer mit ſeiner ſub-
jectiven Bildung und Sprache oft im grellſten Gegenſatz gegen
das in reiner begeiſterter Erhebung und poetiſcher Sprache conci-
pirte Original ſteht, wie das z. B. der Fall iſt in der Vorrede
zum Keter Malchut des Salamo Ben Gabirol, einer trotz ihres
wiſſenſchaftlichen Jnhalts dennoch ſchwunghaften poetiſchen Para-
phraſe des ariſtoteliſchen „Περὶ κόσμου“. Der Ueberſetzer beginnt
die Einleitung folgendermaßen:
Jch ſchofel armer Mann_
Der nit viel lernen 1) kann_
Ein mal in Liegen auf mein Bett bei Nacht_
Sein aufgegangen mein Gedanken und hab getracht_
Was ſoll ich antkegen meine Sünd ſtellen bewilligt zu weren_
Wenn ich wer kommen vor den hochen Herren_
Derenthalben hab’ ich mir fürgenommen_
Jch will was laſſen in der Druck kommen_
Ein choſchuwo Tephillo die da hat gemacht ein chochom godol_
Rav Schlomo Ben Gawirol thut man ihn nennen_ u. ſ. w.
Gleich unglücklich fallen auch die Freuden- und Jubellieder
aus, ſo ſehr auch die Dichter Freude, Dank und Ergebenheit mit
der devoteſten Bereitwilligkeit an den Tag zu legen ſich beſtreben.
Es iſt oft geradezu peinlich, auf ſolche Poeſien zu blicken, in denen
ſich mit rechter Wehmuth der ſeit Jahrhunderten auf dem Volke
Jſrael ſchwer laſtende Druck allſeitigen Elends erkennen läßt, wie
z. B. auf das Lied: „Danckfeſt, zugleich auch Friede- und Freude-
feſt des groſſen Adlers“, welches bei Gelegenheit der Geburt des
Erzherzogs Leopold von Oeſterreich 1716 zum Vorſchein kam.
Abgeſehen von der höchſt ſeltſamen äußern Druckweiſe des mit
einigen ſehr ſchlechten Holzſchnitten von der Größe eines Thalers
ſehr ſonderbar gezierten Gedichts wird man mitten in der hell
1) d. h. lehren.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/449>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.