Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Gedicht, das "Vinzlied" oder "Vinz-Hans-Lied" (Vincenzlied),
welches obendrein nach der damaligen Volksmelodie des Liedes
auf die Schlacht bei Pavia (1525) zum Singen bestimmt war,
trotz des dargestellten herzbrechenden Elends, welches die unglück-
lichen Juden in jener Aufruhrszeit erlitten, in hohem Grade kläg-
lich und ärmlich, zumal es in seiner ungeschickten Form auch auf
die kleinlichsten und sogar ekelsten Dinge sich einläßt. Schon der
prologisirende Eingang ist abgeschmackt:

Ein schön Lied hübsch und bescheidlich[fremdsprachliches Material]
Für Weiber und Meidlich[fremdsprachliches Material]
Zu erkennen Gottes Kraft und Macht[fremdsprachliches Material]
Wie der Schomer Jsrael 1) hat bei uns gewacht[fremdsprachliches Material]
Darum thut Haschem Jisborech 2) loben[fremdsprachliches Material]
Der uns hat geniedert und wieder derhoben[fremdsprachliches Material]
Megillas Vinz 3) soll man den Schir 4) heissen überall[fremdsprachliches Material]
Js so viel als Megillas Antioches 5) an der Zahl[fremdsprachliches Material]
Hab ich ein Niggun 6) darauf gebracht[fremdsprachliches Material]
Als wie von Pavia is die Schlacht[fremdsprachliches Material]
So sagt Elchonan ein Sohn Avrohom Säl[fremdsprachliches Material] 7)

So wenig wie in der elegischen Weise glückt es der jüdisch-
deutschen poetischen Diction in der reflectirenden oder irgendeiner

1) Wächter Jsraels.
2) Der gebenedeite Gott.
3) Das Büchlein Vinz.
4) Gesang.
5) Kabbalistische Beziehung, nach der arithmetischen Gematria. Das Zahlen-
aggregat der Wörter [fremdsprachliches Material], megillas Vinz, ist dem der Wörter [fremdsprachliches Material],
megillas Antiochus, gleich, nämlich 939. Antiochus Epiphanes war bekannt-
lich ein arger Verfolger der Juden.
6) Melodie.
7) Seligen Gedächtnisses. Die Abbreviatur [fremdsprachliches Material]; wird hier phonetisch belebt
zu säl oder wie sonst häufiger sal, steht aber für [fremdsprachliches Material], sichrono liwrocho,
sein Gedächtniß sei gesegnet. Der Verfasser heißt mit vollem Namen Elchonan
Helenius Wertheimer. Er ließ das Gedicht zuerst 1648 zu Amsterdam drucken.
Vgl. Schudt, a. a. O., II, 64. Auch Wagenseil hat in seiner "Belehrung",
S. 111, das Gedicht mitgetheilt. Ueber sal, säl, sezal wird noch weiter unten
bei Erörterung des Briefstils gesprochen werden. Vgl. auch Kap. 12, "Sal-
badern", und Friedrich, "Unterricht in der Judensprache", Anhang, S. vii.

Gedicht, das „Vinzlied“ oder „Vinz-Hans-Lied“ (Vincenzlied),
welches obendrein nach der damaligen Volksmelodie des Liedes
auf die Schlacht bei Pavia (1525) zum Singen beſtimmt war,
trotz des dargeſtellten herzbrechenden Elends, welches die unglück-
lichen Juden in jener Aufruhrszeit erlitten, in hohem Grade kläg-
lich und ärmlich, zumal es in ſeiner ungeſchickten Form auch auf
die kleinlichſten und ſogar ekelſten Dinge ſich einläßt. Schon der
prologiſirende Eingang iſt abgeſchmackt:

Ein ſchön Lied hübſch und beſcheidlich[fremdsprachliches Material]
Für Weiber und Meidlich[fremdsprachliches Material]
Zu erkennen Gottes Kraft und Macht[fremdsprachliches Material]
Wie der Schomer Jſrael 1) hat bei uns gewacht[fremdsprachliches Material]
Darum thut Haſchem Jisborech 2) loben[fremdsprachliches Material]
Der uns hat geniedert und wieder derhoben[fremdsprachliches Material]
Megillas Vinz 3) ſoll man den Schir 4) heiſſen überall[fremdsprachliches Material]
Js ſo viel als Megillas Antioches 5) an der Zahl[fremdsprachliches Material]
Hab ich ein Niggun 6) darauf gebracht[fremdsprachliches Material]
Als wie von Pavia is die Schlacht[fremdsprachliches Material]
So ſagt Elchonan ein Sohn Avrohom Säl[fremdsprachliches Material] 7)

So wenig wie in der elegiſchen Weiſe glückt es der jüdiſch-
deutſchen poetiſchen Diction in der reflectirenden oder irgendeiner

1) Wächter Jſraels.
2) Der gebenedeite Gott.
3) Das Büchlein Vinz.
4) Geſang.
5) Kabbaliſtiſche Beziehung, nach der arithmetiſchen Gematria. Das Zahlen-
aggregat der Wörter [fremdsprachliches Material], megillas Vinz, iſt dem der Wörter [fremdsprachliches Material],
megillas Antiochus, gleich, nämlich 939. Antiochus Epiphanes war bekannt-
lich ein arger Verfolger der Juden.
6) Melodie.
7) Seligen Gedächtniſſes. Die Abbreviatur [fremdsprachliches Material]; wird hier phonetiſch belebt
zu säl oder wie ſonſt häufiger sal, ſteht aber für [fremdsprachliches Material], sichrono liwrocho,
ſein Gedächtniß ſei geſegnet. Der Verfaſſer heißt mit vollem Namen Elchonan
Helenius Wertheimer. Er ließ das Gedicht zuerſt 1648 zu Amſterdam drucken.
Vgl. Schudt, a. a. O., II, 64. Auch Wagenſeil hat in ſeiner „Belehrung“,
S. 111, das Gedicht mitgetheilt. Ueber sal, säl, sezal wird noch weiter unten
bei Erörterung des Briefſtils geſprochen werden. Vgl. auch Kap. 12, „Sal-
badern“, und Friedrich, „Unterricht in der Judenſprache“, Anhang, S. vii.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0448" n="414"/>
Gedicht, das &#x201E;Vinzlied&#x201C; oder &#x201E;Vinz-Hans-Lied&#x201C; (Vincenzlied),<lb/>
welches obendrein nach der damaligen Volksmelodie des Liedes<lb/>
auf die Schlacht bei Pavia (1525) zum Singen be&#x017F;timmt war,<lb/>
trotz des darge&#x017F;tellten herzbrechenden Elends, welches die unglück-<lb/>
lichen Juden in jener Aufruhrszeit erlitten, in hohem Grade kläg-<lb/>
lich und ärmlich, zumal es in &#x017F;einer unge&#x017F;chickten Form auch auf<lb/>
die kleinlich&#x017F;ten und &#x017F;ogar ekel&#x017F;ten Dinge &#x017F;ich einläßt. Schon der<lb/>
prologi&#x017F;irende Eingang i&#x017F;t abge&#x017F;chmackt:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Ein &#x017F;chön Lied hüb&#x017F;ch und be&#x017F;cheidlich<gap reason="fm"/></l><lb/>
              <l>Für Weiber und Meidlich<gap reason="fm"/></l><lb/>
              <l>Zu erkennen Gottes Kraft und Macht<gap reason="fm"/></l><lb/>
              <l>Wie der Schomer J&#x017F;rael <note place="foot" n="1)">Wächter J&#x017F;raels.</note> hat bei uns gewacht<gap reason="fm"/></l><lb/>
              <l>Darum thut Ha&#x017F;chem Jisborech <note place="foot" n="2)">Der gebenedeite Gott.</note> loben<gap reason="fm"/></l><lb/>
              <l>Der uns hat geniedert und wieder derhoben<gap reason="fm"/></l><lb/>
              <l>Megillas Vinz <note place="foot" n="3)">Das Büchlein Vinz.</note> &#x017F;oll man den Schir <note place="foot" n="4)">Ge&#x017F;ang.</note> hei&#x017F;&#x017F;en überall<gap reason="fm"/></l><lb/>
              <l>Js &#x017F;o viel als Megillas Antioches <note place="foot" n="5)">Kabbali&#x017F;ti&#x017F;che Beziehung, nach der arithmeti&#x017F;chen Gematria. Das Zahlen-<lb/>
aggregat der Wörter <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">megillas Vinz,</hi> i&#x017F;t dem der Wörter <gap reason="fm"/>,<lb/><hi rendition="#aq">megillas Antiochus,</hi> gleich, nämlich 939. Antiochus Epiphanes war bekannt-<lb/>
lich ein arger Verfolger der Juden.</note> an der Zahl<gap reason="fm"/></l><lb/>
              <l>Hab ich ein Niggun <note place="foot" n="6)">Melodie.</note> darauf gebracht<gap reason="fm"/></l><lb/>
              <l>Als wie von Pavia is die Schlacht<gap reason="fm"/></l><lb/>
              <l>So &#x017F;agt Elchonan ein Sohn Avrohom Säl<gap reason="fm"/> <note place="foot" n="7)">Seligen Gedächtni&#x017F;&#x017F;es. Die Abbreviatur <gap reason="fm"/>; wird hier phoneti&#x017F;ch belebt<lb/>
zu <hi rendition="#aq">säl</hi> oder wie &#x017F;on&#x017F;t häufiger <hi rendition="#aq">sal,</hi> &#x017F;teht aber für <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">sichrono liwrocho,</hi><lb/>
&#x017F;ein Gedächtniß &#x017F;ei ge&#x017F;egnet. Der Verfa&#x017F;&#x017F;er heißt mit vollem Namen Elchonan<lb/>
Helenius Wertheimer. Er ließ das Gedicht zuer&#x017F;t 1648 zu Am&#x017F;terdam drucken.<lb/>
Vgl. Schudt, a. a. O., <hi rendition="#aq">II,</hi> 64. Auch Wagen&#x017F;eil hat in &#x017F;einer &#x201E;Belehrung&#x201C;,<lb/>
S. 111, das Gedicht mitgetheilt. Ueber <hi rendition="#aq">sal, säl, sezal</hi> wird noch weiter unten<lb/>
bei Erörterung des Brief&#x017F;tils ge&#x017F;prochen werden. Vgl. auch Kap. 12, &#x201E;Sal-<lb/>
badern&#x201C;, und Friedrich, &#x201E;Unterricht in der Juden&#x017F;prache&#x201C;, Anhang, S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vii.</hi></hi></note></l>
            </lg><lb/>
            <p>So wenig wie in der elegi&#x017F;chen Wei&#x017F;e glückt es der jüdi&#x017F;ch-<lb/>
deut&#x017F;chen poeti&#x017F;chen Diction in der reflectirenden oder irgendeiner<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0448] Gedicht, das „Vinzlied“ oder „Vinz-Hans-Lied“ (Vincenzlied), welches obendrein nach der damaligen Volksmelodie des Liedes auf die Schlacht bei Pavia (1525) zum Singen beſtimmt war, trotz des dargeſtellten herzbrechenden Elends, welches die unglück- lichen Juden in jener Aufruhrszeit erlitten, in hohem Grade kläg- lich und ärmlich, zumal es in ſeiner ungeſchickten Form auch auf die kleinlichſten und ſogar ekelſten Dinge ſich einläßt. Schon der prologiſirende Eingang iſt abgeſchmackt: Ein ſchön Lied hübſch und beſcheidlich_ Für Weiber und Meidlich_ Zu erkennen Gottes Kraft und Macht_ Wie der Schomer Jſrael 1) hat bei uns gewacht_ Darum thut Haſchem Jisborech 2) loben_ Der uns hat geniedert und wieder derhoben_ Megillas Vinz 3) ſoll man den Schir 4) heiſſen überall_ Js ſo viel als Megillas Antioches 5) an der Zahl_ Hab ich ein Niggun 6) darauf gebracht_ Als wie von Pavia is die Schlacht_ So ſagt Elchonan ein Sohn Avrohom Säl_ 7) So wenig wie in der elegiſchen Weiſe glückt es der jüdiſch- deutſchen poetiſchen Diction in der reflectirenden oder irgendeiner 1) Wächter Jſraels. 2) Der gebenedeite Gott. 3) Das Büchlein Vinz. 4) Geſang. 5) Kabbaliſtiſche Beziehung, nach der arithmetiſchen Gematria. Das Zahlen- aggregat der Wörter _ , megillas Vinz, iſt dem der Wörter _ , megillas Antiochus, gleich, nämlich 939. Antiochus Epiphanes war bekannt- lich ein arger Verfolger der Juden. 6) Melodie. 7) Seligen Gedächtniſſes. Die Abbreviatur _ ; wird hier phonetiſch belebt zu säl oder wie ſonſt häufiger sal, ſteht aber für _ , sichrono liwrocho, ſein Gedächtniß ſei geſegnet. Der Verfaſſer heißt mit vollem Namen Elchonan Helenius Wertheimer. Er ließ das Gedicht zuerſt 1648 zu Amſterdam drucken. Vgl. Schudt, a. a. O., II, 64. Auch Wagenſeil hat in ſeiner „Belehrung“, S. 111, das Gedicht mitgetheilt. Ueber sal, säl, sezal wird noch weiter unten bei Erörterung des Briefſtils geſprochen werden. Vgl. auch Kap. 12, „Sal- badern“, und Friedrich, „Unterricht in der Judenſprache“, Anhang, S. vii.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/448
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/448>, abgerufen am 16.07.2024.