Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

[fremdsprachliches Material]

Die Abbreviatur vor Hamburg [fremdsprachliches Material] (lekak) ist zusammen-
gezogen aus [fremdsprachliches Material], likehilla kedoscha, zur heiligen Ge-
meinde. Dieses Epitheton wird vor dem Namen jedes Ortes ge-
braucht, welcher einen Begräbnißplatz oder Synagoge und Be-
gräbnißplatz besitzt, während sonst nur [fremdsprachliches Material], leir ([fremdsprachliches Material] die Stadt),
"zur Stadt", üblich ist. Das vollgeschriebene Wort der zweiten
Zeile: [fremdsprachliches Material], lejad, zur Hand, ist aus [fremdsprachliches Material], jad, Hand, und der
Präposition [fremdsprachliches Material] zusammengesetzt. [fremdsprachliches Material], adon awi, mein Herr
Vater. Das darauf folgende [fremdsprachliches Material] ist zusammengezogen aus [fremdsprachliches Material],
ateress roschi, Krone meines Hauptes. [fremdsprachliches Material], haalluf,
Hochangesehener. [fremdsprachliches Material], wehameromem, und der Erhabene.
[fremdsprachliches Material], harosch, das Haupt. [fremdsprachliches Material], wehakozin, und der vor-
nehme Herr. [fremdsprachliches Material], abbrevirt aus [fremdsprachliches Material], kewod schemo,
Ehre seines Namens. [fremdsprachliches Material], Keharrer Meir Löb.
[fremdsprachliches Material] ist abbrevirt aus [fremdsprachliches Material], jischmerehu zuro we-
goalo,
ihn bewahre sein Fels und Erlöser.

Die Abbreviatur in der Mitte der letzten Zeile [fremdsprachliches Material] ist
zusammengezogen aus [fremdsprachliches Material], becherem derabbenu
Gerschon,
bei dem Bann unsers Rabbiners Gerson (soll dieser
Brief nicht erbrochen werden).

Für die Abbreviatur [fremdsprachliches Material] wird auch noch gesetzt: [fremdsprachliches Material],
abbrevirt aus [fremdsprachliches Material], paurez geder jischchennu
nachasch,
wer den Zaun durchbricht, den wird die Schlange bei-
ßen. Ebenso auch [fremdsprachliches Material], abbrevirt aus [fremdsprachliches Material], wecherem

[fremdsprachliches Material]

Die Abbreviatur vor Hamburg [fremdsprachliches Material] (lekak) iſt zuſammen-
gezogen aus [fremdsprachliches Material], likehilla kedoscha, zur heiligen Ge-
meinde. Dieſes Epitheton wird vor dem Namen jedes Ortes ge-
braucht, welcher einen Begräbnißplatz oder Synagoge und Be-
gräbnißplatz beſitzt, während ſonſt nur [fremdsprachliches Material], leïr ([fremdsprachliches Material] die Stadt),
„zur Stadt“, üblich iſt. Das vollgeſchriebene Wort der zweiten
Zeile: [fremdsprachliches Material], lejad, zur Hand, iſt aus [fremdsprachliches Material], jad, Hand, und der
Präpoſition [fremdsprachliches Material] zuſammengeſetzt. [fremdsprachliches Material], adon awi, mein Herr
Vater. Das darauf folgende [fremdsprachliches Material] iſt zuſammengezogen aus [fremdsprachliches Material],
ateress roschi, Krone meines Hauptes. [fremdsprachliches Material], haalluf,
Hochangeſehener. [fremdsprachliches Material], wehameromem, und der Erhabene.
[fremdsprachliches Material], harosch, das Haupt. [fremdsprachliches Material], wehakozin, und der vor-
nehme Herr. [fremdsprachliches Material], abbrevirt aus [fremdsprachliches Material], kewod schemo,
Ehre ſeines Namens. [fremdsprachliches Material], Keharrer Meir Löb.
[fremdsprachliches Material] iſt abbrevirt aus [fremdsprachliches Material], jischmerehu zuro we-
goalo,
ihn bewahre ſein Fels und Erlöſer.

Die Abbreviatur in der Mitte der letzten Zeile [fremdsprachliches Material] iſt
zuſammengezogen aus [fremdsprachliches Material], becherem derabbenu
Gerschon,
bei dem Bann unſers Rabbiners Gerſon (ſoll dieſer
Brief nicht erbrochen werden).

Für die Abbreviatur [fremdsprachliches Material] wird auch noch geſetzt: [fremdsprachliches Material],
abbrevirt aus [fremdsprachliches Material], paurez geder jischchennu
nachasch,
wer den Zaun durchbricht, den wird die Schlange bei-
ßen. Ebenſo auch [fremdsprachliches Material], abbrevirt aus [fremdsprachliches Material], wecherem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0460" n="426"/> <hi rendition="#c">
                <gap reason="fm"/>
              </hi> </p><lb/>
            <p>Die Abbreviatur vor Hamburg <gap reason="fm"/> (<hi rendition="#aq">lekak</hi>) i&#x017F;t zu&#x017F;ammen-<lb/>
gezogen aus <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">likehilla kedoscha,</hi> zur heiligen Ge-<lb/>
meinde. Die&#x017F;es Epitheton wird vor dem Namen jedes Ortes ge-<lb/>
braucht, welcher einen Begräbnißplatz oder Synagoge und Be-<lb/>
gräbnißplatz be&#x017F;itzt, während &#x017F;on&#x017F;t nur <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">leïr</hi> (<gap reason="fm"/> die Stadt),<lb/>
&#x201E;zur Stadt&#x201C;, üblich i&#x017F;t. Das vollge&#x017F;chriebene Wort der zweiten<lb/>
Zeile: <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">lejad,</hi> zur Hand, i&#x017F;t aus <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">jad,</hi> Hand, und der<lb/>
Präpo&#x017F;ition <gap reason="fm"/> zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt. <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">adon awi,</hi> mein Herr<lb/>
Vater. Das darauf folgende <gap reason="fm"/> i&#x017F;t zu&#x017F;ammengezogen aus <gap reason="fm"/>,<lb/><hi rendition="#aq">ateress roschi,</hi> Krone meines Hauptes. <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">haalluf,</hi><lb/>
Hochange&#x017F;ehener. <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">wehameromem,</hi> und der Erhabene.<lb/><gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">harosch,</hi> das Haupt. <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">wehakozin,</hi> und der vor-<lb/>
nehme Herr. <gap reason="fm"/>, abbrevirt aus <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">kewod schemo,</hi><lb/>
Ehre &#x017F;eines Namens. <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">Keharrer Meir Löb.</hi><lb/><gap reason="fm"/> i&#x017F;t abbrevirt aus <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">jischmerehu zuro we-<lb/>
goalo,</hi> ihn bewahre &#x017F;ein Fels und Erlö&#x017F;er.</p><lb/>
            <p>Die Abbreviatur in der Mitte der letzten Zeile <gap reason="fm"/> i&#x017F;t<lb/>
zu&#x017F;ammengezogen aus <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">becherem derabbenu<lb/>
Gerschon,</hi> bei dem Bann un&#x017F;ers Rabbiners Ger&#x017F;on (&#x017F;oll die&#x017F;er<lb/>
Brief nicht erbrochen werden).</p><lb/>
            <p>Für die Abbreviatur <gap reason="fm"/> wird auch noch ge&#x017F;etzt: <gap reason="fm"/>,<lb/>
abbrevirt aus <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">paurez geder jischchennu<lb/>
nachasch,</hi> wer den Zaun durchbricht, den wird die Schlange bei-<lb/>
ßen. Eben&#x017F;o auch <gap reason="fm"/>, abbrevirt aus <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">wecherem<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0460] _ Die Abbreviatur vor Hamburg _ (lekak) iſt zuſammen- gezogen aus _ , likehilla kedoscha, zur heiligen Ge- meinde. Dieſes Epitheton wird vor dem Namen jedes Ortes ge- braucht, welcher einen Begräbnißplatz oder Synagoge und Be- gräbnißplatz beſitzt, während ſonſt nur _ , leïr (_ die Stadt), „zur Stadt“, üblich iſt. Das vollgeſchriebene Wort der zweiten Zeile: _ , lejad, zur Hand, iſt aus _ , jad, Hand, und der Präpoſition _ zuſammengeſetzt. _ , adon awi, mein Herr Vater. Das darauf folgende _ iſt zuſammengezogen aus _ , ateress roschi, Krone meines Hauptes. _ , haalluf, Hochangeſehener. _ , wehameromem, und der Erhabene. _ , harosch, das Haupt. _ , wehakozin, und der vor- nehme Herr. _ , abbrevirt aus _ , kewod schemo, Ehre ſeines Namens. _ , Keharrer Meir Löb. _ iſt abbrevirt aus _ , jischmerehu zuro we- goalo, ihn bewahre ſein Fels und Erlöſer. Die Abbreviatur in der Mitte der letzten Zeile _ iſt zuſammengezogen aus _ , becherem derabbenu Gerschon, bei dem Bann unſers Rabbiners Gerſon (ſoll dieſer Brief nicht erbrochen werden). Für die Abbreviatur _ wird auch noch geſetzt: _ , abbrevirt aus _ , paurez geder jischchennu nachasch, wer den Zaun durchbricht, den wird die Schlange bei- ßen. Ebenſo auch _ , abbrevirt aus _ , wecherem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/460
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/460>, abgerufen am 23.11.2024.