Alle diese Festtage werden mit den zu ihnen gehörigen Feier- und Rüsttagen ([fremdsprachliches Material], erew, Abend, Vorabend, Heiligerabend) in Briefen und Documenten zur Bezeichnung des Datums gebraucht und dazu noch durch Abbreviaturen bezeichnet, z. B.: [fremdsprachliches Material] (ab- brevirt aus [fremdsprachliches Material], Eref tischo beaw, eref tischobof) ist der Rüsttag des neunten Tages im Monat Aw, Zerstörung Jerusalems, mithin der achte Tag des Monats Aw (15. Juli). 1) Ferner [fremdsprachliches Material] ([fremdsprachliches Material], Erew jom kippur), der Vorabend des auf den 10. Tischri fallenden Versöhnungstages, also der 9. Tischri (13. Sept.). [fremdsprachliches Material] ([fremdsprachliches Material], Eref suckos), Vorabend zu dem auf den 15. Tischri fallenden Hüttenfest, also 14. Tischri (18. Sept.). [fremdsprachliches Material] ([fremdsprachliches Material], Eref rosch chodesch), der Rüst- tag vor jedem Neumondfeste, also der letzte Tag des Monats, welcher dem mit der Abbreviatur bezeichneten Monat vorangeht. So z. B. ist [fremdsprachliches Material], Eref rosch chodesch Elul, der 30. Aw; [fremdsprachliches Material], Eref rosch chodesch Kislev, der 29. Cheswon. Bei Suckos und Pessach werden die fünf oder vier Mitteltage (Chol hamoed) einzeln als Datum gebraucht, z. B. der zweite Chol ha- moed ist der vierte Tag nach dem Pessach und gleich dem 18. Nisan (29. März). Die Sphiras Aumer hat nun dazu noch ihre eigene besondere Berechnung. Vom zweiten Ostertage an werden nämlich an Stelle der Monatstagsbezeichnung oder der Angabe des Chol hamoed die 49 Tage bis zum Schwuos als besondere einzelne Data angeführt, sodaß es heißt: am 7., 21., 46. Tage der Sphi- ras Aumer. So z. B. ist der zweite Tag des Chol hamoed ([fremdsprachliches Material], Jom bes d'chol hamoed) gleich dem vierten Tage nach Ostern, oder gleich dem 18. Nisan, oder gleich dem dritten Tage nach der Sphiras Aumer, nach christlicher Zeitrechnung 29. März. Häufig wird das Datum in Briefen auch nach dem am kommenden Sabbat vorzulesenden Abschnitt, [fremdsprachliches Material], Parscha, oder [fremdsprachliches Material], Sedra, angegeben, z. B. [fremdsprachliches Material], Jom bes l'par- schas haasinu, d. h. Montag vor dem Sabbat, an welchem in der Synagoge das mit den Worten: [fremdsprachliches Material]
1) Die hier parenthesirten Daten beziehen sich stets auf das christl. Jahr 1861.
Ave-Lallemant, Gaunerthum. III. 28
Alle dieſe Feſttage werden mit den zu ihnen gehörigen Feier- und Rüſttagen ([fremdsprachliches Material], erew, Abend, Vorabend, Heiligerabend) in Briefen und Documenten zur Bezeichnung des Datums gebraucht und dazu noch durch Abbreviaturen bezeichnet, z. B.: [fremdsprachliches Material] (ab- brevirt aus [fremdsprachliches Material], Eref tischo beaw, eref tischobof) iſt der Rüſttag des neunten Tages im Monat Aw, Zerſtörung Jeruſalems, mithin der achte Tag des Monats Aw (15. Juli). 1) Ferner [fremdsprachliches Material] ([fremdsprachliches Material], Erew jom kippur), der Vorabend des auf den 10. Tischri fallenden Verſöhnungstages, alſo der 9. Tischri (13. Sept.). [fremdsprachliches Material] ([fremdsprachliches Material], Eref suckos), Vorabend zu dem auf den 15. Tischri fallenden Hüttenfeſt, alſo 14. Tischri (18. Sept.). [fremdsprachliches Material] ([fremdsprachliches Material], Eref rosch chodesch), der Rüſt- tag vor jedem Neumondfeſte, alſo der letzte Tag des Monats, welcher dem mit der Abbreviatur bezeichneten Monat vorangeht. So z. B. iſt [fremdsprachliches Material], Eref rosch chodesch Elul, der 30. Aw; [fremdsprachliches Material], Eref rosch chodesch Kislev, der 29. Cheswon. Bei Suckos und Pessach werden die fünf oder vier Mitteltage (Chol hamoed) einzeln als Datum gebraucht, z. B. der zweite Chol ha- moed iſt der vierte Tag nach dem Pessach und gleich dem 18. Nisan (29. März). Die Sphiras Aumer hat nun dazu noch ihre eigene beſondere Berechnung. Vom zweiten Oſtertage an werden nämlich an Stelle der Monatstagsbezeichnung oder der Angabe des Chol hamoed die 49 Tage bis zum Schwuos als beſondere einzelne Data angeführt, ſodaß es heißt: am 7., 21., 46. Tage der Sphi- ras Aumer. So z. B. iſt der zweite Tag des Chol hamoed ([fremdsprachliches Material], Jom bes d’chol hamoed) gleich dem vierten Tage nach Oſtern, oder gleich dem 18. Nisan, oder gleich dem dritten Tage nach der Sphiras Aumer, nach chriſtlicher Zeitrechnung 29. März. Häufig wird das Datum in Briefen auch nach dem am kommenden Sabbat vorzuleſenden Abſchnitt, [fremdsprachliches Material], Parscha, oder [fremdsprachliches Material], Sedra, angegeben, z. B. [fremdsprachliches Material], Jom bes l’par- schas haasinu, d. h. Montag vor dem Sabbat, an welchem in der Synagoge das mit den Worten: [fremdsprachliches Material]
1) Die hier parentheſirten Daten beziehen ſich ſtets auf das chriſtl. Jahr 1861.
Avé-Lallemant, Gaunerthum. III. 28
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0467"n="433"/><p>Alle dieſe Feſttage werden mit den zu ihnen gehörigen Feier-<lb/>
und Rüſttagen (<gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">erew,</hi> Abend, Vorabend, Heiligerabend) in<lb/>
Briefen und Documenten zur Bezeichnung des Datums gebraucht<lb/>
und dazu noch durch Abbreviaturen bezeichnet, z. B.: <gapreason="fm"/> (ab-<lb/>
brevirt aus <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">Eref tischo beaw, eref tischobof</hi>)<lb/>
iſt der Rüſttag des neunten Tages im Monat <hirendition="#aq">Aw,</hi> Zerſtörung<lb/>
Jeruſalems, mithin der achte Tag des Monats <hirendition="#aq">Aw</hi> (15. Juli). <noteplace="foot"n="1)">Die hier parentheſirten Daten beziehen ſich ſtets auf das chriſtl. Jahr 1861.</note><lb/>
Ferner <gapreason="fm"/> (<gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">Erew jom kippur</hi>), der Vorabend des<lb/>
auf den 10. <hirendition="#aq">Tischri</hi> fallenden Verſöhnungstages, alſo der 9.<lb/><hirendition="#aq">Tischri</hi> (13. Sept.). <gapreason="fm"/> (<gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">Eref suckos</hi>), Vorabend zu<lb/>
dem auf den 15. <hirendition="#aq">Tischri</hi> fallenden Hüttenfeſt, alſo 14. <hirendition="#aq">Tischri</hi><lb/>
(18. Sept.). <gapreason="fm"/> (<gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">Eref rosch chodesch</hi>), der Rüſt-<lb/>
tag vor jedem Neumondfeſte, alſo der letzte Tag des Monats,<lb/>
welcher dem mit der Abbreviatur bezeichneten Monat vorangeht.<lb/>
So z. B. iſt <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">Eref rosch chodesch Elul,</hi> der 30. <hirendition="#aq">Aw;</hi><lb/><gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">Eref rosch chodesch Kislev,</hi> der 29. <hirendition="#aq">Cheswon.</hi> Bei<lb/><hirendition="#aq">Suckos</hi> und <hirendition="#aq">Pessach</hi> werden die fünf oder vier Mitteltage (<hirendition="#aq">Chol<lb/>
hamoed</hi>) einzeln als Datum gebraucht, z. B. der zweite <hirendition="#aq">Chol ha-<lb/>
moed</hi> iſt der vierte Tag nach dem <hirendition="#aq">Pessach</hi> und gleich dem 18. <hirendition="#aq">Nisan</hi><lb/>
(29. März). Die <hirendition="#aq">Sphiras Aumer</hi> hat nun dazu noch ihre eigene<lb/>
beſondere Berechnung. Vom zweiten Oſtertage an werden nämlich<lb/>
an Stelle der Monatstagsbezeichnung oder der Angabe des <hirendition="#aq">Chol<lb/>
hamoed</hi> die 49 Tage bis zum <hirendition="#aq">Schwuos</hi> als beſondere einzelne<lb/>
Data angeführt, ſodaß es heißt: am 7., 21., 46. Tage der <hirendition="#aq">Sphi-<lb/>
ras Aumer.</hi> So z. B. iſt der zweite Tag des <hirendition="#aq">Chol hamoed</hi><lb/>
(<gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">Jom bes d’chol hamoed</hi>) gleich dem vierten Tage<lb/>
nach Oſtern, oder gleich dem 18. <hirendition="#aq">Nisan,</hi> oder gleich dem dritten<lb/>
Tage nach der <hirendition="#aq">Sphiras Aumer,</hi> nach chriſtlicher Zeitrechnung 29.<lb/>
März. Häufig wird das Datum in Briefen auch nach dem am<lb/>
kommenden Sabbat vorzuleſenden Abſchnitt, <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">Parscha,</hi> oder<lb/><gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">Sedra,</hi> angegeben, z. B. <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">Jom bes l’par-<lb/>
schas haasinu,</hi> d. h. Montag vor dem Sabbat, an welchem in<lb/>
der Synagoge das mit den Worten: <gapreason="fm"/><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Avé-Lallemant,</hi> Gaunerthum. <hirendition="#aq">III.</hi> 28</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[433/0467]
Alle dieſe Feſttage werden mit den zu ihnen gehörigen Feier-
und Rüſttagen (_ , erew, Abend, Vorabend, Heiligerabend) in
Briefen und Documenten zur Bezeichnung des Datums gebraucht
und dazu noch durch Abbreviaturen bezeichnet, z. B.: _ (ab-
brevirt aus _ , Eref tischo beaw, eref tischobof)
iſt der Rüſttag des neunten Tages im Monat Aw, Zerſtörung
Jeruſalems, mithin der achte Tag des Monats Aw (15. Juli). 1)
Ferner _ (_ , Erew jom kippur), der Vorabend des
auf den 10. Tischri fallenden Verſöhnungstages, alſo der 9.
Tischri (13. Sept.). _ (_ , Eref suckos), Vorabend zu
dem auf den 15. Tischri fallenden Hüttenfeſt, alſo 14. Tischri
(18. Sept.). _ (_ , Eref rosch chodesch), der Rüſt-
tag vor jedem Neumondfeſte, alſo der letzte Tag des Monats,
welcher dem mit der Abbreviatur bezeichneten Monat vorangeht.
So z. B. iſt _ , Eref rosch chodesch Elul, der 30. Aw;
_ , Eref rosch chodesch Kislev, der 29. Cheswon. Bei
Suckos und Pessach werden die fünf oder vier Mitteltage (Chol
hamoed) einzeln als Datum gebraucht, z. B. der zweite Chol ha-
moed iſt der vierte Tag nach dem Pessach und gleich dem 18. Nisan
(29. März). Die Sphiras Aumer hat nun dazu noch ihre eigene
beſondere Berechnung. Vom zweiten Oſtertage an werden nämlich
an Stelle der Monatstagsbezeichnung oder der Angabe des Chol
hamoed die 49 Tage bis zum Schwuos als beſondere einzelne
Data angeführt, ſodaß es heißt: am 7., 21., 46. Tage der Sphi-
ras Aumer. So z. B. iſt der zweite Tag des Chol hamoed
(_ , Jom bes d’chol hamoed) gleich dem vierten Tage
nach Oſtern, oder gleich dem 18. Nisan, oder gleich dem dritten
Tage nach der Sphiras Aumer, nach chriſtlicher Zeitrechnung 29.
März. Häufig wird das Datum in Briefen auch nach dem am
kommenden Sabbat vorzuleſenden Abſchnitt, _ , Parscha, oder
_ , Sedra, angegeben, z. B. _ , Jom bes l’par-
schas haasinu, d. h. Montag vor dem Sabbat, an welchem in
der Synagoge das mit den Worten: _
1) Die hier parentheſirten Daten beziehen ſich ſtets auf das chriſtl. Jahr 1861.
Avé-Lallemant, Gaunerthum. III. 28
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/467>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.