Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
XIII.
Aus der wunderbaren Geschichte vom Eulenspiegel.

Unter Nr. 10, Stück 20, Jahrg. 1848 des "Serapeum", Zeit-
schrift für Bibliothekwissenschaft u. s. w., von Dr. R. Naumann,
führt M. Steinschneider auf: "[fremdsprachliches Material], Eulenspiegel, aller-
hand kurzweilige Begebenheiten und Historias" (8., ohne Ort und
Jahrzahl). Die Ausgabe ist mir nicht bekannt geworden. Doch
befindet sich in meiner Sammlung eine breslauer Ausgabe des
Eulenspiegel, gleichfalls in Octav, mit der wunderlichen Bezeich-
nung: "Gedruckt in diesem Jahr, wo das Bier theuer war". Der
ganzen Ausdrucksweise und Schreibung nach scheint diese Ausgabe
nur die genaue Uebersetzung eines ältern deutschen Volksbuchs
zu sein und schwerlich weiter zurückdatirt werden zu dürfen als
bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts, wenn schon das auch
manche niederdeutsche Ausdrücke und Anklänge enthaltende Origi-
nal erheblich älter sein muß. Hier folgt nach dem vollständigen
Titel das erste und letzte Kapitel.

[fremdsprachliches Material]
(Holzschnitt.)

[fremdsprachliches Material]

XIII.
Aus der wunderbaren Geſchichte vom Eulenſpiegel.

Unter Nr. 10, Stück 20, Jahrg. 1848 des „Serapeum“, Zeit-
ſchrift für Bibliothekwiſſenſchaft u. ſ. w., von Dr. R. Naumann,
führt M. Steinſchneider auf: „[fremdsprachliches Material], Eulenſpiegel, aller-
hand kurzweilige Begebenheiten und Hiſtorias“ (8., ohne Ort und
Jahrzahl). Die Ausgabe iſt mir nicht bekannt geworden. Doch
befindet ſich in meiner Sammlung eine breslauer Ausgabe des
Eulenſpiegel, gleichfalls in Octav, mit der wunderlichen Bezeich-
nung: „Gedruckt in dieſem Jahr, wo das Bier theuer war“. Der
ganzen Ausdrucksweiſe und Schreibung nach ſcheint dieſe Ausgabe
nur die genaue Ueberſetzung eines ältern deutſchen Volksbuchs
zu ſein und ſchwerlich weiter zurückdatirt werden zu dürfen als
bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts, wenn ſchon das auch
manche niederdeutſche Ausdrücke und Anklänge enthaltende Origi-
nal erheblich älter ſein muß. Hier folgt nach dem vollſtändigen
Titel das erſte und letzte Kapitel.

[fremdsprachliches Material]
(Holzſchnitt.)

[fremdsprachliches Material]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0519" n="485"/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">XIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Aus der wunderbaren Ge&#x017F;chichte vom Eulen&#x017F;piegel.</hi> </head><lb/>
                <p>Unter Nr. 10, Stück 20, Jahrg. 1848 des &#x201E;Serapeum&#x201C;, Zeit-<lb/>
&#x017F;chrift für Bibliothekwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft u. &#x017F;. w., von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> R. Naumann,<lb/>
führt M. Stein&#x017F;chneider auf: &#x201E;<gap reason="fm"/>, Eulen&#x017F;piegel, aller-<lb/>
hand kurzweilige Begebenheiten und Hi&#x017F;torias&#x201C; (8., ohne Ort und<lb/>
Jahrzahl). Die Ausgabe i&#x017F;t mir nicht bekannt geworden. Doch<lb/>
befindet &#x017F;ich in meiner Sammlung eine breslauer Ausgabe des<lb/>
Eulen&#x017F;piegel, gleichfalls in Octav, mit der wunderlichen Bezeich-<lb/>
nung: &#x201E;Gedruckt in die&#x017F;em Jahr, wo das Bier theuer war&#x201C;. Der<lb/>
ganzen Ausdruckswei&#x017F;e und Schreibung nach &#x017F;cheint die&#x017F;e Ausgabe<lb/>
nur die genaue Ueber&#x017F;etzung eines ältern deut&#x017F;chen Volksbuchs<lb/>
zu &#x017F;ein und &#x017F;chwerlich weiter zurückdatirt werden zu dürfen als<lb/>
bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts, wenn &#x017F;chon das auch<lb/>
manche niederdeut&#x017F;che Ausdrücke und Anklänge enthaltende Origi-<lb/>
nal erheblich älter &#x017F;ein muß. Hier folgt nach dem voll&#x017F;tändigen<lb/>
Titel das er&#x017F;te und letzte Kapitel.</p><lb/>
                <p> <hi rendition="#c"><gap reason="fm"/><lb/>
(Holz&#x017F;chnitt.)</hi><lb/>
                  <gap reason="fm"/><lb/>
                </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0519] XIII. Aus der wunderbaren Geſchichte vom Eulenſpiegel. Unter Nr. 10, Stück 20, Jahrg. 1848 des „Serapeum“, Zeit- ſchrift für Bibliothekwiſſenſchaft u. ſ. w., von Dr. R. Naumann, führt M. Steinſchneider auf: „_ , Eulenſpiegel, aller- hand kurzweilige Begebenheiten und Hiſtorias“ (8., ohne Ort und Jahrzahl). Die Ausgabe iſt mir nicht bekannt geworden. Doch befindet ſich in meiner Sammlung eine breslauer Ausgabe des Eulenſpiegel, gleichfalls in Octav, mit der wunderlichen Bezeich- nung: „Gedruckt in dieſem Jahr, wo das Bier theuer war“. Der ganzen Ausdrucksweiſe und Schreibung nach ſcheint dieſe Ausgabe nur die genaue Ueberſetzung eines ältern deutſchen Volksbuchs zu ſein und ſchwerlich weiter zurückdatirt werden zu dürfen als bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts, wenn ſchon das auch manche niederdeutſche Ausdrücke und Anklänge enthaltende Origi- nal erheblich älter ſein muß. Hier folgt nach dem vollſtändigen Titel das erſte und letzte Kapitel. _ (Holzſchnitt.) _

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/519
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/519>, abgerufen am 01.06.2024.