Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

[fremdsprachliches Material] 1) [fremdsprachliches Material]
2) [fremdsprachliches Material]
3) [fremdsprachliches Material]
4) [fremdsprachliches Material]
5) [fremdsprachliches Material]
6) [fremdsprachliches Material]



1) Pfai, niederdeutsche Jnterjection für Pfui.
2) Pleckt, ebenso für das hochdeutsche blöken.
3) Taudt, niederdeutsche Aussprache für Tod.
4) Abgäulen, abgeilen, abhandeln, abbetteln, wovon noch heute das
studentische keilen, verkeilen, verthun, verkaufen.
5) Diese Verfügung ist denn auch erfüllt worden, wie auf dem Leichenstein
an der Kirche des drei Meilen von Lübeck entfernten lebhaften lauenburgischen
Städtchens Möllen zu sehen ist.
6) Adieu.

[fremdsprachliches Material] 1) [fremdsprachliches Material]
2) [fremdsprachliches Material]
3) [fremdsprachliches Material]
4) [fremdsprachliches Material]
5) [fremdsprachliches Material]
6) [fremdsprachliches Material]



1) Pfai, niederdeutſche Jnterjection für Pfui.
2) Pleckt, ebenſo für das hochdeutſche blöken.
3) Taudt, niederdeutſche Ausſprache für Tod.
4) Abgäulen, abgeilen, abhandeln, abbetteln, wovon noch heute das
ſtudentiſche keilen, verkeilen, verthun, verkaufen.
5) Dieſe Verfügung iſt denn auch erfüllt worden, wie auf dem Leichenſtein
an der Kirche des drei Meilen von Lübeck entfernten lebhaften lauenburgiſchen
Städtchens Möllen zu ſehen iſt.
6) Adieu.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p>
                  <pb facs="#f0520" n="486"/>
                  <gap reason="fm"/>
                  <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Pfai,</hi> niederdeut&#x017F;che Jnterjection für Pfui.</note>
                  <gap reason="fm"/><lb/>
                  <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#g">Pleckt,</hi> eben&#x017F;o für das hochdeut&#x017F;che blöken.</note>
                  <gap reason="fm"/><lb/>
                  <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#g">Taudt,</hi> niederdeut&#x017F;che Aus&#x017F;prache für Tod.</note>
                  <gap reason="fm"/><lb/>
                  <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#g">Abgäulen,</hi> abgeilen, abhandeln, abbetteln, wovon noch heute das<lb/>
&#x017F;tudenti&#x017F;che <hi rendition="#g">keilen, verkeilen,</hi> verthun, verkaufen.</note>
                  <gap reason="fm"/><lb/>
                  <note place="foot" n="5)">Die&#x017F;e Verfügung i&#x017F;t denn auch erfüllt worden, wie auf dem Leichen&#x017F;tein<lb/>
an der Kirche des drei Meilen von Lübeck entfernten lebhaften lauenburgi&#x017F;chen<lb/>
Städtchens Möllen zu &#x017F;ehen i&#x017F;t.</note>
                  <gap reason="fm"/><lb/>
                  <note place="foot" n="6)">Adieu.</note>
                  <gap reason="fm"/>
                </p>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486/0520] _ 1) _ 2) _ 3) _ 4) _ 5) _ 6) _ 1) Pfai, niederdeutſche Jnterjection für Pfui. 2) Pleckt, ebenſo für das hochdeutſche blöken. 3) Taudt, niederdeutſche Ausſprache für Tod. 4) Abgäulen, abgeilen, abhandeln, abbetteln, wovon noch heute das ſtudentiſche keilen, verkeilen, verthun, verkaufen. 5) Dieſe Verfügung iſt denn auch erfüllt worden, wie auf dem Leichenſtein an der Kirche des drei Meilen von Lübeck entfernten lebhaften lauenburgiſchen Städtchens Möllen zu ſehen iſt. 6) Adieu.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/520
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/520>, abgerufen am 15.06.2024.