(Eisenmenger) mit offenem Laden. 1) Der Meng des Liber Va- gatorum erscheint daher als der herumziehende Metallhändler und Kesselflicker, wie das am Schluß der Notabilien des Liber Vaga- torum ja durch das mengen oder spenglen deutlich genug ge- macht wird und der Bedeler orden durch den erläuternden Zusatz ketelbode (Bode, Bote, Hausirer) genugsam ergänzt. Das mencklen, menckeln, essen, des Liber Vagatorum und des Bedeler orden hat sich noch besonders in der Bedeutung handeln, tauschen, kleine Geschäfte machen, mit dem Nebenbegriff des Heim- lichen, Unerlaubten oder Verächtlichen, erhalten. Davon noch ver- mänkeln, heimlich verhandeln, beiseite schaffen, also auch heim- lich verzehren, wie im Niederdeutschen analog das Vermöbeln für das heimliche, leichtsinnige Beiseitebringen, Verkaufen, Ver- zehren, Vernichten, Beseitigen gebraucht wird. 2)
Das Weitere über Messingsprache vergleiche man im Ka- pitel Galimatias, sowie über die corrumpirten Ausdrücke Fis- sensprache, Fischsprache im Kapitel von der Fieselsprache.
Funfzehntes Kapitel. f)Gaunerterminologien.
Die unter den Gaunern selbst sprachgebräuchlichen Ausdrücke sind gerade am leichtesten zu erklären. Um mit den Ausdrücken, die am mei- sten gäng und gäbe sind, anzufangen, so sind Kochemerloschen, Ko- chemerloschaun, verdorben Kaloschensprache, Kokumloschen, Kochemerkohl, Chessenloschen, Chessenloschaun, Ches- senkohl, die classischen Ausdrücke für den vollkommenen Begriff der Gaunersprache. Chochem, Kochom, Kochem, Kochemer, ist das hebräische [fremdsprachliches Material], sophos, kundig, weise, listig, schlau, und ist schon Th. I, S. 12 erläutert als vollkommener Begriff des
1) Vgl. Frisch, S. 639; Schmidt, S. 373 unter Manghaus; Schwenck, S. 390.
2) Vgl. Frisch, S. 639; Schmeller, II, 600.
(Eiſenmenger) mit offenem Laden. 1) Der Meng des Liber Va- gatorum erſcheint daher als der herumziehende Metallhändler und Keſſelflicker, wie das am Schluß der Notabilien des Liber Vaga- torum ja durch das mengen oder ſpenglen deutlich genug ge- macht wird und der Bedeler orden durch den erläuternden Zuſatz ketelbode (Bode, Bote, Hauſirer) genugſam ergänzt. Das mencklen, menckeln, eſſen, des Liber Vagatorum und des Bedeler orden hat ſich noch beſonders in der Bedeutung handeln, tauſchen, kleine Geſchäfte machen, mit dem Nebenbegriff des Heim- lichen, Unerlaubten oder Verächtlichen, erhalten. Davon noch ver- mänkeln, heimlich verhandeln, beiſeite ſchaffen, alſo auch heim- lich verzehren, wie im Niederdeutſchen analog das Vermöbeln für das heimliche, leichtſinnige Beiſeitebringen, Verkaufen, Ver- zehren, Vernichten, Beſeitigen gebraucht wird. 2)
Das Weitere über Meſſingſprache vergleiche man im Ka- pitel Galimatias, ſowie über die corrumpirten Ausdrücke Fiſ- ſenſprache, Fiſchſprache im Kapitel von der Fieſelſprache.
Funfzehntes Kapitel. f)Gaunerterminologien.
Die unter den Gaunern ſelbſt ſprachgebräuchlichen Ausdrücke ſind gerade am leichteſten zu erklären. Um mit den Ausdrücken, die am mei- ſten gäng und gäbe ſind, anzufangen, ſo ſind Kochemerloſchen, Ko- chemerloſchaun, verdorben Kaloſchenſprache, Kokumloſchen, Kochemerkohl, Cheſſenloſchen, Cheſſenloſchaun, Cheſ- ſenkohl, die claſſiſchen Ausdrücke für den vollkommenen Begriff der Gaunerſprache. Chochem, Kochom, Kochem, Kochemer, iſt das hebräiſche [fremdsprachliches Material], σοφός, kundig, weiſe, liſtig, ſchlau, und iſt ſchon Th. I, S. 12 erläutert als vollkommener Begriff des
1) Vgl. Friſch, S. 639; Schmidt, S. 373 unter Manghaus; Schwenck, S. 390.
2) Vgl. Friſch, S. 639; Schmeller, II, 600.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0066"n="32"/>
(Eiſenmenger) mit offenem Laden. <noteplace="foot"n="1)">Vgl. Friſch, S. 639; Schmidt, S. 373 unter Manghaus; Schwenck,<lb/>
S. 390.</note> Der <hirendition="#g">Meng</hi> des <hirendition="#aq">Liber Va-<lb/>
gatorum</hi> erſcheint daher als der herumziehende Metallhändler und<lb/>
Keſſelflicker, wie das am Schluß der Notabilien des <hirendition="#aq">Liber Vaga-<lb/>
torum</hi> ja durch das <hirendition="#g">mengen</hi> oder <hirendition="#g">ſpenglen</hi> deutlich genug ge-<lb/>
macht wird und der Bedeler orden durch den erläuternden Zuſatz<lb/><hirendition="#g">ketelbode (Bode,</hi> Bote, Hauſirer) genugſam ergänzt. Das<lb/><hirendition="#g">mencklen, menckeln,</hi> eſſen, des <hirendition="#aq">Liber Vagatorum</hi> und des<lb/>
Bedeler orden hat ſich noch beſonders in der Bedeutung handeln,<lb/>
tauſchen, kleine Geſchäfte machen, mit dem Nebenbegriff des Heim-<lb/>
lichen, Unerlaubten oder Verächtlichen, erhalten. Davon noch <hirendition="#g">ver-<lb/>
mänkeln,</hi> heimlich verhandeln, beiſeite ſchaffen, alſo auch heim-<lb/>
lich verzehren, wie im Niederdeutſchen analog das <hirendition="#g">Vermöbeln</hi><lb/>
für das heimliche, leichtſinnige Beiſeitebringen, Verkaufen, Ver-<lb/>
zehren, Vernichten, Beſeitigen gebraucht wird. <noteplace="foot"n="2)">Vgl. Friſch, S. 639; Schmeller, <hirendition="#aq">II,</hi> 600.</note></p><lb/><p>Das Weitere über <hirendition="#g">Meſſingſprache</hi> vergleiche man im Ka-<lb/>
pitel <hirendition="#g">Galimatias,</hi>ſowie über die corrumpirten Ausdrücke <hirendition="#g">Fiſ-<lb/>ſenſprache, Fiſchſprache</hi> im Kapitel von der <hirendition="#g">Fieſelſprache.</hi></p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Funfzehntes Kapitel.</hi><lb/><hirendition="#aq">f)</hi><hirendition="#fr"><hirendition="#g">Gaunerterminologien.</hi></hi></head><lb/><p>Die unter den Gaunern ſelbſt ſprachgebräuchlichen Ausdrücke ſind<lb/>
gerade am leichteſten zu erklären. Um mit den Ausdrücken, die am mei-<lb/>ſten gäng und gäbe ſind, anzufangen, ſo ſind <hirendition="#g">Kochemerloſchen, Ko-<lb/>
chemerloſchaun,</hi> verdorben <hirendition="#g">Kaloſchenſprache, Kokumloſchen,<lb/>
Kochemerkohl, Cheſſenloſchen, Cheſſenloſchaun, Cheſ-<lb/>ſenkohl,</hi> die claſſiſchen Ausdrücke für den vollkommenen Begriff<lb/>
der Gaunerſprache. <hirendition="#g">Chochem, Kochom, Kochem, Kochemer,</hi><lb/>
iſt das hebräiſche <gapreason="fm"/>, σοφός, kundig, weiſe, liſtig, ſchlau, und<lb/>
iſt ſchon Th. <hirendition="#aq">I,</hi> S. 12 erläutert als vollkommener Begriff des<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[32/0066]
(Eiſenmenger) mit offenem Laden. 1) Der Meng des Liber Va-
gatorum erſcheint daher als der herumziehende Metallhändler und
Keſſelflicker, wie das am Schluß der Notabilien des Liber Vaga-
torum ja durch das mengen oder ſpenglen deutlich genug ge-
macht wird und der Bedeler orden durch den erläuternden Zuſatz
ketelbode (Bode, Bote, Hauſirer) genugſam ergänzt. Das
mencklen, menckeln, eſſen, des Liber Vagatorum und des
Bedeler orden hat ſich noch beſonders in der Bedeutung handeln,
tauſchen, kleine Geſchäfte machen, mit dem Nebenbegriff des Heim-
lichen, Unerlaubten oder Verächtlichen, erhalten. Davon noch ver-
mänkeln, heimlich verhandeln, beiſeite ſchaffen, alſo auch heim-
lich verzehren, wie im Niederdeutſchen analog das Vermöbeln
für das heimliche, leichtſinnige Beiſeitebringen, Verkaufen, Ver-
zehren, Vernichten, Beſeitigen gebraucht wird. 2)
Das Weitere über Meſſingſprache vergleiche man im Ka-
pitel Galimatias, ſowie über die corrumpirten Ausdrücke Fiſ-
ſenſprache, Fiſchſprache im Kapitel von der Fieſelſprache.
Funfzehntes Kapitel.
f) Gaunerterminologien.
Die unter den Gaunern ſelbſt ſprachgebräuchlichen Ausdrücke ſind
gerade am leichteſten zu erklären. Um mit den Ausdrücken, die am mei-
ſten gäng und gäbe ſind, anzufangen, ſo ſind Kochemerloſchen, Ko-
chemerloſchaun, verdorben Kaloſchenſprache, Kokumloſchen,
Kochemerkohl, Cheſſenloſchen, Cheſſenloſchaun, Cheſ-
ſenkohl, die claſſiſchen Ausdrücke für den vollkommenen Begriff
der Gaunerſprache. Chochem, Kochom, Kochem, Kochemer,
iſt das hebräiſche _ , σοφός, kundig, weiſe, liſtig, ſchlau, und
iſt ſchon Th. I, S. 12 erläutert als vollkommener Begriff des
1) Vgl. Friſch, S. 639; Schmidt, S. 373 unter Manghaus; Schwenck,
S. 390.
2) Vgl. Friſch, S. 639; Schmeller, II, 600.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/66>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.