nichts darvon bekommen kan, unter deß aber hilfft ihm einer derer Freyerschuppere ein, und animiret ihn, daß er immer mehr dran setzen solle, er müßte gewiß und unfehlbar gewinnen. Wenn nun der Frembde das Geld verspiehlet, fänget einer derer Freyerschup- pere an: Gib mir dein Bündel, Degen, oder was du hast, ich will dir 3. oder 4. Thl. drauff leihen; Wenn nun dies geliehene Geld auch weg ist, weisen die Spitzbuben die Karte auff, damit der Frembde sehen kann, daß sie 2. oder 3. Augen mehr als er gehabt, und so nun der Frembde wegen des verspielten Geldes oder Bündels kläglich thut, so fänget der Freyerschupper, welcher dem Frembden Vorschub gethan, auch an zu lamentiren, sagende: Ach daß Gott erbarme! wo kriege ich nun mein geliehenes Geld wieder? Jhr müsset mir das Geld schaffen, oder alles miteinander geben, was ihr am Leibe habt, das könnet ihr euch leichtlich ein- bilden, daß ich mein Geld haben muß, und es euch nicht schencken werde! Will nun der Handwercks-Pursche bezahlen, so muß er alles hingeben, was er an hat. Nach diesem kömmt jener mit dem Brieffgen gegangen, und wenn er siehet oder höret, daß der Frembde wegen des verspiehlten Geldes, kläglich thut, beklagt er selbigen und spricht: Freund, ach, daß Gott erbarme! Wie gehet es euch denn so übel, ihr armes Mensch, ach hätte ich euch doch immer lassen hingehen! Weil ihr aber durch mein Brieffgen in so grossen Schaden kommen seyd, da habt ihr 8. Gr., nehmet mir doch dieses Brieffgen mit. Lebet wohl, und seyd Gott befohlen."
Die Etymologie ist fast durchgehends klar. Es bedarf daher nur weniger Bemerkungen zur Aufklärung einiger schwierigerer Ausdrücke.
Gemsel, verdorben aus Camisol, franz. camisole, ital. ca- miciuola, poln. kamyzola, aus dem Mittellat. camisiale, cami- sile, camisia, Hemd. Pätz, Mütze, eigentlich rauhe Mütze von Bären- oder Schaffell, vom oberdeutschen Bätz, Bär, oder vom aleman. Bätz, Schaf; isländ. besse, Bär. Föhme, Hand, vom schwed. und dän. Cardinalzahlwort fem, fünf, mit Bezug auf die fünf Finger der Hand. Dorff, Geldbeutel, vom jüdischd. toraph. Kobiß, Kobß, span. cabeza, Kopf. Mudel, Muddel, Mutte,
nichts darvon bekommen kan, unter deß aber hilfft ihm einer derer Freyerſchuppere ein, und animiret ihn, daß er immer mehr dran ſetzen ſolle, er müßte gewiß und unfehlbar gewinnen. Wenn nun der Frembde das Geld verſpiehlet, fänget einer derer Freyerſchup- pere an: Gib mir dein Bündel, Degen, oder was du haſt, ich will dir 3. oder 4. Thl. drauff leihen; Wenn nun dies geliehene Geld auch weg iſt, weiſen die Spitzbuben die Karte auff, damit der Frembde ſehen kann, daß ſie 2. oder 3. Augen mehr als er gehabt, und ſo nun der Frembde wegen des verſpieltē Geldes oder Bündels kläglich thut, ſo fänget der Freyerſchupper, welcher dem Frembden Vorſchub gethan, auch an zu lamentiren, ſagende: Ach daß Gott erbarme! wo kriege ich nun mein geliehenes Geld wieder? Jhr müſſet mir das Geld ſchaffen, oder alles miteinander geben, was ihr am Leibe habt, das könnet ihr euch leichtlich ein- bilden, daß ich mein Geld haben muß, und es euch nicht ſchencken werde! Will nun der Handwercks-Purſche bezahlen, ſo muß er alles hingeben, was er an hat. Nach dieſem kömmt jener mit dem Brieffgen gegangen, und wenn er ſiehet oder höret, daß der Frembde wegen des verſpiehlten Geldes, kläglich thut, beklagt er ſelbigen und ſpricht: Freund, ach, daß Gott erbarme! Wie gehet es euch denn ſo übel, ihr armes Menſch, ach hätte ich euch doch immer lasſen hingehen! Weil ihr aber durch mein Brieffgen in ſo groſſen Schaden kommen ſeyd, da habt ihr 8. Gr., nehmet mir doch dieſes Brieffgen mit. Lebet wohl, und ſeyd Gott befohlen.“
Die Etymologie iſt faſt durchgehends klar. Es bedarf daher nur weniger Bemerkungen zur Aufklärung einiger ſchwierigerer Ausdrücke.
Gemſel, verdorben aus Camiſol, franz. camisole, ital. ca- miciuola, poln. kamyzola, aus dem Mittellat. camisiale, cami- sile, camisia, Hemd. Pätz, Mütze, eigentlich rauhe Mütze von Bären- oder Schaffell, vom oberdeutſchen Bätz, Bär, oder vom aleman. Bätz, Schaf; isländ. besse, Bär. Föhme, Hand, vom ſchwed. und dän. Cardinalzahlwort fem, fünf, mit Bezug auf die fünf Finger der Hand. Dorff, Geldbeutel, vom jüdiſchd. toraph. Kobiß, Kobß, ſpan. cabeza, Kopf. Mudel, Muddel, Mutte,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0114"n="102"/>
nichts darvon bekommen kan, unter deß aber hilfft ihm einer derer<lb/>
Freyerſchuppere ein, und <hirendition="#aq">animi</hi>ret ihn, daß er immer mehr dran<lb/>ſetzen ſolle, er müßte gewiß und unfehlbar gewinnen. Wenn nun<lb/>
der Frembde das Geld verſpiehlet, fänget einer derer Freyerſchup-<lb/>
pere an: Gib mir dein Bündel, Degen, oder was du haſt, ich<lb/>
will dir 3. oder 4. Thl. drauff leihen; Wenn nun dies geliehene<lb/>
Geld auch weg iſt, weiſen die Spitzbuben die Karte auff, damit<lb/>
der Frembde ſehen kann, daß ſie 2. oder 3. Augen mehr als er<lb/>
gehabt, und ſo nun der Frembde wegen des verſpieltē Geldes<lb/>
oder Bündels kläglich thut, ſo fänget der Freyerſchupper, welcher<lb/>
dem Frembden Vorſchub gethan, auch an zu <hirendition="#aq">lamenti</hi>ren, ſagende:<lb/>
Ach daß Gott erbarme! wo kriege ich nun mein geliehenes Geld<lb/>
wieder? Jhr müſſet mir das Geld ſchaffen, oder alles miteinander<lb/>
geben, was ihr am Leibe habt, das könnet ihr euch leichtlich ein-<lb/>
bilden, daß ich mein Geld haben muß, und es euch nicht ſchencken<lb/>
werde! Will nun der Handwercks-Purſche bezahlen, ſo muß er<lb/>
alles hingeben, was er an hat. Nach dieſem kömmt jener mit<lb/>
dem Brieffgen gegangen, und wenn er ſiehet oder höret, daß der<lb/>
Frembde wegen des verſpiehlten Geldes, kläglich thut, beklagt er<lb/>ſelbigen und ſpricht: Freund, ach, daß Gott erbarme! Wie gehet<lb/>
es euch denn ſo übel, ihr armes Menſch, ach hätte ich euch doch<lb/>
immer lasſen hingehen! Weil ihr aber durch mein Brieffgen in<lb/>ſo groſſen Schaden kommen ſeyd, da habt ihr 8. Gr., nehmet mir<lb/>
doch dieſes Brieffgen mit. Lebet wohl, und ſeyd Gott befohlen.“</p><lb/><p>Die Etymologie iſt faſt durchgehends klar. Es bedarf daher<lb/>
nur weniger Bemerkungen zur Aufklärung einiger ſchwierigerer<lb/>
Ausdrücke.</p><lb/><p><hirendition="#g">Gemſel,</hi> verdorben aus Camiſol, franz. <hirendition="#aq">camisole,</hi> ital. <hirendition="#aq">ca-<lb/>
miciuola,</hi> poln. <hirendition="#aq">kamyzola,</hi> aus dem Mittellat. <hirendition="#aq">camisiale, cami-<lb/>
sile, camisia,</hi> Hemd. <hirendition="#g">Pätz,</hi> Mütze, eigentlich rauhe Mütze von<lb/>
Bären- oder Schaffell, vom oberdeutſchen <hirendition="#g">Bätz,</hi> Bär, oder vom<lb/>
aleman. <hirendition="#g">Bätz,</hi> Schaf; isländ. <hirendition="#aq">besse,</hi> Bär. <hirendition="#g">Föhme,</hi> Hand, vom<lb/>ſchwed. und dän. Cardinalzahlwort <hirendition="#aq">fem,</hi> fünf, mit Bezug auf die<lb/>
fünf Finger der Hand. <hirendition="#g">Dorff,</hi> Geldbeutel, vom jüdiſchd. <hirendition="#aq">toraph.</hi><lb/><hirendition="#g">Kobiß, Kobß,</hi>ſpan. <hirendition="#aq">cabeza,</hi> Kopf. <hirendition="#g">Mudel, Muddel, Mutte,</hi><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[102/0114]
nichts darvon bekommen kan, unter deß aber hilfft ihm einer derer
Freyerſchuppere ein, und animiret ihn, daß er immer mehr dran
ſetzen ſolle, er müßte gewiß und unfehlbar gewinnen. Wenn nun
der Frembde das Geld verſpiehlet, fänget einer derer Freyerſchup-
pere an: Gib mir dein Bündel, Degen, oder was du haſt, ich
will dir 3. oder 4. Thl. drauff leihen; Wenn nun dies geliehene
Geld auch weg iſt, weiſen die Spitzbuben die Karte auff, damit
der Frembde ſehen kann, daß ſie 2. oder 3. Augen mehr als er
gehabt, und ſo nun der Frembde wegen des verſpieltē Geldes
oder Bündels kläglich thut, ſo fänget der Freyerſchupper, welcher
dem Frembden Vorſchub gethan, auch an zu lamentiren, ſagende:
Ach daß Gott erbarme! wo kriege ich nun mein geliehenes Geld
wieder? Jhr müſſet mir das Geld ſchaffen, oder alles miteinander
geben, was ihr am Leibe habt, das könnet ihr euch leichtlich ein-
bilden, daß ich mein Geld haben muß, und es euch nicht ſchencken
werde! Will nun der Handwercks-Purſche bezahlen, ſo muß er
alles hingeben, was er an hat. Nach dieſem kömmt jener mit
dem Brieffgen gegangen, und wenn er ſiehet oder höret, daß der
Frembde wegen des verſpiehlten Geldes, kläglich thut, beklagt er
ſelbigen und ſpricht: Freund, ach, daß Gott erbarme! Wie gehet
es euch denn ſo übel, ihr armes Menſch, ach hätte ich euch doch
immer lasſen hingehen! Weil ihr aber durch mein Brieffgen in
ſo groſſen Schaden kommen ſeyd, da habt ihr 8. Gr., nehmet mir
doch dieſes Brieffgen mit. Lebet wohl, und ſeyd Gott befohlen.“
Die Etymologie iſt faſt durchgehends klar. Es bedarf daher
nur weniger Bemerkungen zur Aufklärung einiger ſchwierigerer
Ausdrücke.
Gemſel, verdorben aus Camiſol, franz. camisole, ital. ca-
miciuola, poln. kamyzola, aus dem Mittellat. camisiale, cami-
sile, camisia, Hemd. Pätz, Mütze, eigentlich rauhe Mütze von
Bären- oder Schaffell, vom oberdeutſchen Bätz, Bär, oder vom
aleman. Bätz, Schaf; isländ. besse, Bär. Föhme, Hand, vom
ſchwed. und dän. Cardinalzahlwort fem, fünf, mit Bezug auf die
fünf Finger der Hand. Dorff, Geldbeutel, vom jüdiſchd. toraph.
Kobiß, Kobß, ſpan. cabeza, Kopf. Mudel, Muddel, Mutte,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/114>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.