Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Deutsch.
Bruder
Burgermeister
Cantor, oder Sänger, siehe Schul-
meister
ein Christ
Corporal oder ander Unterofficier
Creuzer
Dieb
- gemeiner, der auch bei Tage stiehlt
[Spaltenumbruch]
Rothwelsch.
Eechs. 1)
Pullen-Pink. 2)
Cutheer. 3)
Hahn. 4)
Tripser, Zalmer, Neetsch. 5)
Schniefer, Canfer, Chochum 6),
so eigentlich einen weissen klu-
gen Mann bedeutet.
Skocker, Schlottenfeller. 7)
1) Wahrscheinlich Schreibfehler für [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], ach, och, Bruder, oder [irrelevantes Material - Zeichen fehlt],
achas, ochos, Schwester.
2) Pulle, wahrscheinlich von fillen, pfillen, villen, an Leib und Leben stra-
fen. Pink (Fink, Dompfaffe), ist Ausdruck der Geringschätzung für eine männ-
liche Person überhaupt, besonders wird damit der dick und kurz gewachsene
Bursche bezeichnet; vgl. S. 103 Landpuller.
3) [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], kussi, [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], kussim, Kuthäer, Christ.
4) Die wechselseitige Beziehung zwischen Hahn und Corporal mag ihren
Grund vielleicht darin haben, daß der Hahn, der am Jom kippur als Sühn-
opfer geschlachtet zu werden pflegt, scherzweise Kaporal (von [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], kaphar, ver-
geben, [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], kappara, die Versöhnung) genannt wurde und die niederdeutsche
Aussprache des Corporal (Unteroffizier) genau Kaporal, Kapp'ral ist. Das
Einherstolziren beider, welches man häufig beobachtet, mag die Beziehung noch
enger gemacht haben.
5) Zalmer, [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], von [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], zelem, Bildniß, Kreuz; Tripfer ist doch wol
vom lat. triplex abzuleiten, mit Bezug auf die schweren bamberger Kreuzer,
welche nur drei Pfennige haben, vgl. Adelung, II, 1777, unter Kreuzer. Neetsch
ist wol ein Schreib- oder Verständnißfehler Riedel's. Die Kreuzer wurden zu-
erst im 13. Jahrhundert in Tirol, namentlich zu Meran in großer Menge ge-
schlagen und 1473 gingen ihrer 15 auf ein Loth, da man sie denn gemeinig-
lich Etschkreuzer, Etscher, zu nennen pflegte; Adelung, a. a. O. Das N vor
Etsch mag vielleicht von der schlechten Aussprache des Artikels ein herrühren:
'n Etsch, wie das im französischen Gaunerwort entiffle (bei Francisque-Michel)
für 'n Tiffle ähnlich der Fall ist.
6) Schniefer, von schnipfeln, schnippeln, schnippern, schnippen, eigentlich
abknappen, schneiden, stehlen. Canfer, von [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], ganaw, stehlen. Chochom,
[irrelevantes Material - Zeichen fehlt], der Weise, Gauner überhaupt, Cheff.
7) Eigentlich Sechokker, von [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], sachak, oder [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], zachak, scherzen,
[Spaltenumbruch]
Deutſch.
Bruder
Burgermeiſter
Cantor, oder Sänger, ſiehe Schul-
meiſter
ein Chriſt
Corporal oder ander Unterofficier
Creuzer
Dieb
‒ gemeiner, der auch bei Tage ſtiehlt
[Spaltenumbruch]
Rothwelſch.
Eechs. 1)
Pullen-Pink. 2)
Cutheer. 3)
Hahn. 4)
Tripſer, Zalmer, Neetſch. 5)
Schniefer, Canfer, Chochum 6),
ſo eigentlich einen weiſſen klu-
gen Mann bedeutet.
Skocker, Schlottenfeller. 7)
1) Wahrſcheinlich Schreibfehler für [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], ach, och, Bruder, oder [irrelevantes Material – Zeichen fehlt],
achas, ochos, Schweſter.
2) Pulle, wahrſcheinlich von fillen, pfillen, villen, an Leib und Leben ſtra-
fen. Pink (Fink, Dompfaffe), iſt Ausdruck der Geringſchätzung für eine männ-
liche Perſon überhaupt, beſonders wird damit der dick und kurz gewachſene
Burſche bezeichnet; vgl. S. 103 Landpuller.
3) [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], kussi, [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], kussim, Kuthäer, Chriſt.
4) Die wechſelſeitige Beziehung zwiſchen Hahn und Corporal mag ihren
Grund vielleicht darin haben, daß der Hahn, der am Jom kippur als Sühn-
opfer geſchlachtet zu werden pflegt, ſcherzweiſe Kaporal (von [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], kaphar, ver-
geben, [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], kappara, die Verſöhnung) genannt wurde und die niederdeutſche
Ausſprache des Corporal (Unteroffizier) genau Kaporal, Kapp’râl iſt. Das
Einherſtolziren beider, welches man häufig beobachtet, mag die Beziehung noch
enger gemacht haben.
5) Zalmer, [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], von [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], zelem, Bildniß, Kreuz; Tripfer iſt doch wol
vom lat. triplex abzuleiten, mit Bezug auf die ſchweren bamberger Kreuzer,
welche nur drei Pfennige haben, vgl. Adelung, II, 1777, unter Kreuzer. Neetſch
iſt wol ein Schreib- oder Verſtändnißfehler Riedel’s. Die Kreuzer wurden zu-
erſt im 13. Jahrhundert in Tirol, namentlich zu Meran in großer Menge ge-
ſchlagen und 1473 gingen ihrer 15 auf ein Loth, da man ſie denn gemeinig-
lich Etſchkreuzer, Etſcher, zu nennen pflegte; Adelung, a. a. O. Das N vor
Etſch mag vielleicht von der ſchlechten Ausſprache des Artikels ein herrühren:
’n Etſch, wie das im franzöſiſchen Gaunerwort entiffle (bei Francisque-Michel)
für ’n Tiffle ähnlich der Fall iſt.
6) Schniefer, von ſchnipfeln, ſchnippeln, ſchnippern, ſchnippen, eigentlich
abknappen, ſchneiden, ſtehlen. Canfer, von [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], ganaw, ſtehlen. Chochom,
[irrelevantes Material – Zeichen fehlt], der Weiſe, Gauner überhaupt, Cheff.
7) Eigentlich Sechokker, von [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], sachak, oder [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], zachak, ſcherzen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0145" n="133"/>
                <cb/>
                <list>
                  <item> <hi rendition="#c">Deut&#x017F;ch.</hi> </item><lb/>
                  <item>Bruder</item><lb/>
                  <item>Burgermei&#x017F;ter</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">Cantor,</hi> oder Sänger, &#x017F;iehe Schul-<lb/>
mei&#x017F;ter</item><lb/>
                  <item>ein Chri&#x017F;t</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">Corporal</hi> oder ander Unter<hi rendition="#aq">officier</hi></item><lb/>
                  <item>Creuzer</item><lb/>
                  <item>Dieb</item><lb/>
                  <item>&#x2012; gemeiner, der auch bei Tage &#x017F;tiehlt</item>
                </list><lb/>
                <cb/>
                <list>
                  <item> <hi rendition="#c">Rothwel&#x017F;ch.</hi> </item><lb/>
                  <item> <hi rendition="#aq">Eechs.</hi> <note place="foot" n="1)">Wahr&#x017F;cheinlich Schreibfehler für <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">ach, och,</hi> Bruder, oder <gap reason="insignificant" unit="chars"/>,<lb/><hi rendition="#aq">achas, ochos,</hi> Schwe&#x017F;ter.</note>
                  </item><lb/>
                  <item>Pullen-Pink. <note place="foot" n="2)">Pulle, wahr&#x017F;cheinlich von fillen, pfillen, villen, an Leib und Leben &#x017F;tra-<lb/>
fen. Pink (Fink, Dompfaffe), i&#x017F;t Ausdruck der Gering&#x017F;chätzung für eine männ-<lb/>
liche Per&#x017F;on überhaupt, be&#x017F;onders wird damit der dick und kurz gewach&#x017F;ene<lb/>
Bur&#x017F;che bezeichnet; vgl. S. 103 Landpuller.</note></item><lb/>
                  <item>Cutheer. <note place="foot" n="3)"><gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">kussi,</hi><gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">kussim,</hi> Kuthäer, Chri&#x017F;t.</note></item><lb/>
                  <item>Hahn. <note place="foot" n="4)">Die wech&#x017F;el&#x017F;eitige Beziehung zwi&#x017F;chen Hahn und Corporal mag ihren<lb/>
Grund vielleicht darin haben, daß der Hahn, der am <hi rendition="#aq">Jom kippur</hi> als Sühn-<lb/>
opfer ge&#x017F;chlachtet zu werden pflegt, &#x017F;cherzwei&#x017F;e Kaporal (von <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">kaphar,</hi> ver-<lb/>
geben, <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">kappara,</hi> die Ver&#x017F;öhnung) genannt wurde und die niederdeut&#x017F;che<lb/>
Aus&#x017F;prache des Corporal (Unteroffizier) genau <hi rendition="#g">Kaporal, Kapp&#x2019;râl</hi> i&#x017F;t. Das<lb/>
Einher&#x017F;tolziren beider, welches man häufig beobachtet, mag die Beziehung noch<lb/>
enger gemacht haben.</note></item><lb/>
                  <item>Trip&#x017F;er, Zalmer, Neet&#x017F;ch. <note place="foot" n="5)">Zalmer, <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, von <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">zelem,</hi> Bildniß, Kreuz; Tripfer i&#x017F;t doch wol<lb/>
vom lat. <hi rendition="#aq">triplex</hi> abzuleiten, mit Bezug auf die &#x017F;chweren bamberger Kreuzer,<lb/>
welche nur <hi rendition="#g">drei</hi> Pfennige haben, vgl. Adelung, <hi rendition="#aq">II</hi>, 1777, unter Kreuzer. Neet&#x017F;ch<lb/>
i&#x017F;t wol ein Schreib- oder Ver&#x017F;tändnißfehler Riedel&#x2019;s. Die Kreuzer wurden zu-<lb/>
er&#x017F;t im 13. Jahrhundert in Tirol, namentlich zu Meran in großer Menge ge-<lb/>
&#x017F;chlagen und 1473 gingen ihrer 15 auf ein Loth, da man &#x017F;ie denn gemeinig-<lb/>
lich Et&#x017F;chkreuzer, Et&#x017F;cher, zu nennen pflegte; Adelung, a. a. O. Das N vor<lb/>
Et&#x017F;ch mag vielleicht von der &#x017F;chlechten Aus&#x017F;prache des Artikels <hi rendition="#g">ein</hi> herrühren:<lb/>
&#x2019;n Et&#x017F;ch, wie das im franzö&#x017F;i&#x017F;chen Gaunerwort <hi rendition="#aq">entiffle</hi> (bei Francisque-Michel)<lb/>
für &#x2019;n Tiffle ähnlich der Fall i&#x017F;t.</note></item><lb/>
                  <item>Schniefer, <hi rendition="#aq">Canfer, Chochum</hi> <note place="foot" n="6)">Schniefer, von &#x017F;chnipfeln, &#x017F;chnippeln, &#x017F;chnippern, &#x017F;chnippen, eigentlich<lb/>
abknappen, &#x017F;chneiden, &#x017F;tehlen. Canfer, von <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">ganaw,</hi> &#x017F;tehlen. <hi rendition="#aq">Chochom,</hi><lb/><gap reason="insignificant" unit="chars"/>, der Wei&#x017F;e, Gauner überhaupt, Cheff.</note>,<lb/>
&#x017F;o eigentlich einen wei&#x017F;&#x017F;en klu-<lb/>
gen Mann bedeutet.</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">Skocker,</hi> Schlottenfeller. <note xml:id="seg2pn_8_1" next="#seg2pn_8_2" place="foot" n="7)">Eigentlich Sechokker, von <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">sachak,</hi> oder <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">zachak,</hi> &#x017F;cherzen,</note></item>
                </list><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0145] Deutſch. Bruder Burgermeiſter Cantor, oder Sänger, ſiehe Schul- meiſter ein Chriſt Corporal oder ander Unterofficier Creuzer Dieb ‒ gemeiner, der auch bei Tage ſtiehlt Rothwelſch. Eechs. 1) Pullen-Pink. 2) Cutheer. 3) Hahn. 4) Tripſer, Zalmer, Neetſch. 5) Schniefer, Canfer, Chochum 6), ſo eigentlich einen weiſſen klu- gen Mann bedeutet. Skocker, Schlottenfeller. 7) 1) Wahrſcheinlich Schreibfehler für _ , ach, och, Bruder, oder _ , achas, ochos, Schweſter. 2) Pulle, wahrſcheinlich von fillen, pfillen, villen, an Leib und Leben ſtra- fen. Pink (Fink, Dompfaffe), iſt Ausdruck der Geringſchätzung für eine männ- liche Perſon überhaupt, beſonders wird damit der dick und kurz gewachſene Burſche bezeichnet; vgl. S. 103 Landpuller. 3) _ , kussi, _ , kussim, Kuthäer, Chriſt. 4) Die wechſelſeitige Beziehung zwiſchen Hahn und Corporal mag ihren Grund vielleicht darin haben, daß der Hahn, der am Jom kippur als Sühn- opfer geſchlachtet zu werden pflegt, ſcherzweiſe Kaporal (von _ , kaphar, ver- geben, _ , kappara, die Verſöhnung) genannt wurde und die niederdeutſche Ausſprache des Corporal (Unteroffizier) genau Kaporal, Kapp’râl iſt. Das Einherſtolziren beider, welches man häufig beobachtet, mag die Beziehung noch enger gemacht haben. 5) Zalmer, _ , von _ , zelem, Bildniß, Kreuz; Tripfer iſt doch wol vom lat. triplex abzuleiten, mit Bezug auf die ſchweren bamberger Kreuzer, welche nur drei Pfennige haben, vgl. Adelung, II, 1777, unter Kreuzer. Neetſch iſt wol ein Schreib- oder Verſtändnißfehler Riedel’s. Die Kreuzer wurden zu- erſt im 13. Jahrhundert in Tirol, namentlich zu Meran in großer Menge ge- ſchlagen und 1473 gingen ihrer 15 auf ein Loth, da man ſie denn gemeinig- lich Etſchkreuzer, Etſcher, zu nennen pflegte; Adelung, a. a. O. Das N vor Etſch mag vielleicht von der ſchlechten Ausſprache des Artikels ein herrühren: ’n Etſch, wie das im franzöſiſchen Gaunerwort entiffle (bei Francisque-Michel) für ’n Tiffle ähnlich der Fall iſt. 6) Schniefer, von ſchnipfeln, ſchnippeln, ſchnippern, ſchnippen, eigentlich abknappen, ſchneiden, ſtehlen. Canfer, von _ , ganaw, ſtehlen. Chochom, _ , der Weiſe, Gauner überhaupt, Cheff. 7) Eigentlich Sechokker, von _ , sachak, oder _ , zachak, ſcherzen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/145
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/145>, abgerufen am 21.11.2024.