Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.[Spaltenumbruch]
Deutsch. Oberamtmann Ober-Rock Ochs Officier. Papier Pittschaft-Stecher Pfennig Pranger, am Pranger stehen Radbrechen Rädelsführer reden Reiter Richter, siehe Beamte Rüben Salz Schaaf Scharfrichter schlafen schlagen schliesen Schloß Schloß, Edelmannswohnung Schmalz Schneider Rothwelsch. Ober-Schenkel. Ober-Malbisch. Hornickel. Ober-Palmachum. 1) Geflitter, Schnee. Zinken-Malocher. Posch. 2) feil halten. zerschabern. Baldober. tiffern. 3) Trapper, Leininger. Scheerlinge. 4) Spranker. Klee-Beiser. Tiller. schlummern. einem Guffti stecken, Maks stecken. 5) klitschen, anklitschen. 6) Klitsch. Pollent. 7) Schmunck. Stichling, Kaffler. 1) [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], baal milchomo, Soldat. 2) Poschut, [irrelevantes Material - Zeichen fehlt]. 3) [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], dabar, reden. 4) Vom ahd. sceran, scheren, vgl. Schwenck, das ahd. scero. 5) Guffti, vielleicht verdorben vom alten Goff, ehemals eine Art süßen Backwerks, wie in Lübeck eine Art desselben noch jetzt Maulschelle heißt; vgl. Schmeller, II, 18. Maks, von [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], makko, Schlag. 6) Zigeun. glitschin, glitaf. 7) Nach dem lat. pollentia (Vielvermögenheit), Name mehrerer Städte;
bei Cäsar und Plautus als abstracter Begriff gebraucht. [Spaltenumbruch]
Deutſch. Oberamtmann Ober-Rock Ochs Officier. Papier Pittſchaft-Stecher Pfennig Pranger, am Pranger ſtehen Radbrechen Rädelsführer reden Reiter Richter, ſiehe Beamte Rüben Salz Schaaf Scharfrichter ſchlafen ſchlagen ſchlieſen Schloß Schloß, Edelmannswohnung Schmalz Schneider Rothwelſch. Ober-Schenkel. Ober-Malbisch. Hornickel. Ober-Palmachum. 1) Geflitter, Schnee. Zinken-Malocher. Posch. 2) feil halten. zerſchabern. Baldober. tiffern. 3) Trapper, Leininger. Scheerlinge. 4) Spranker. Klee-Beiſer. Tiller. ſchlummern. einem Guffti ſtecken, Maks ſtecken. 5) klitſchen, anklitſchen. 6) Klitſch. Pollent. 7) Schmunck. Stichling, Kaffler. 1) [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], baal milchomo, Soldat. 2) Poschut, [irrelevantes Material – Zeichen fehlt]. 3) [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], dabar, reden. 4) Vom ahd. sceran, ſcheren, vgl. Schwenck, das ahd. scero. 5) Guffti, vielleicht verdorben vom alten Goff, ehemals eine Art ſüßen Backwerks, wie in Lübeck eine Art deſſelben noch jetzt Maulſchelle heißt; vgl. Schmeller, II, 18. Maks, von [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], makko, Schlag. 6) Zigeun. glitschin, glitaf. 7) Nach dem lat. pollentia (Vielvermögenheit), Name mehrerer Städte;
bei Cäſar und Plautus als abſtracter Begriff gebraucht. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0151" n="139"/> <cb/> <list> <item> <hi rendition="#c">Deutſch.</hi> </item><lb/> <item>Oberamtmann</item><lb/> <item>Ober-Rock</item><lb/> <item>Ochs</item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">Officier.</hi> </item><lb/> <item>Papier</item><lb/> <item>Pittſchaft-Stecher</item><lb/> <item>Pfennig</item><lb/> <item>Pranger, am Pranger ſtehen</item><lb/> <item>Radbrechen</item><lb/> <item>Rädelsführer</item><lb/> <item>reden</item><lb/> <item>Reiter</item><lb/> <item>Richter, ſiehe Beamte</item><lb/> <item>Rüben</item><lb/> <item>Salz</item><lb/> <item>Schaaf</item><lb/> <item>Scharfrichter</item><lb/> <item>ſchlafen</item><lb/> <item>ſchlagen</item><lb/> <item>ſchlieſen</item><lb/> <item>Schloß</item><lb/> <item>Schloß, Edelmannswohnung</item><lb/> <item>Schmalz</item><lb/> <item>Schneider</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item> <hi rendition="#c">Rothwelſch.</hi> </item><lb/> <item>Ober-Schenkel.</item><lb/> <item>Ober-<hi rendition="#aq">Malbisch.</hi></item><lb/> <item>Hornickel.</item><lb/> <item>Ober-<hi rendition="#aq">Palmachum.</hi> <note place="foot" n="1)"><gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">baal milchomo,</hi> Soldat.</note></item><lb/> <item>Geflitter, Schnee.</item><lb/> <item>Zinken-<hi rendition="#aq">Malocher.</hi></item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">Posch.</hi> <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Poschut,</hi><gap reason="insignificant" unit="chars"/>.</note> </item><lb/> <item>feil halten.</item><lb/> <item>zerſchabern.</item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">Baldober.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">tiffern.</hi> <note place="foot" n="3)"><gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">dabar,</hi> reden.</note> </item><lb/> <item>Trapper, Leininger.</item><lb/> <item>Scheerlinge. <note place="foot" n="4)">Vom ahd. <hi rendition="#aq">sceran,</hi> ſcheren, vgl. Schwenck, das ahd. <hi rendition="#aq">scero.</hi></note></item><lb/> <item>Spranker.</item><lb/> <item>Klee-Beiſer.</item><lb/> <item>Tiller.</item><lb/> <item>ſchlummern.</item><lb/> <item>einem Guffti ſtecken, Maks<lb/> ſtecken. <note place="foot" n="5)">Guffti, vielleicht verdorben vom alten Goff, ehemals eine Art ſüßen<lb/> Backwerks, wie in Lübeck eine Art deſſelben noch jetzt Maulſchelle heißt; vgl.<lb/> Schmeller, <hi rendition="#aq">II</hi>, 18. Maks, von <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">makko,</hi> Schlag.</note></item><lb/> <item>klitſchen, anklitſchen. <note place="foot" n="6)">Zigeun. <hi rendition="#aq">glitschin, glitaf.</hi></note></item><lb/> <item>Klitſch.</item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">Pollent.</hi> <note place="foot" n="7)">Nach dem lat. <hi rendition="#aq">pollentia</hi> (Vielvermögenheit), Name mehrerer Städte;<lb/> bei Cäſar und Plautus als abſtracter Begriff gebraucht.</note> </item><lb/> <item>Schmunck.</item><lb/> <item>Stichling, Kaffler.</item> </list><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0151]
Deutſch.
Oberamtmann
Ober-Rock
Ochs
Officier.
Papier
Pittſchaft-Stecher
Pfennig
Pranger, am Pranger ſtehen
Radbrechen
Rädelsführer
reden
Reiter
Richter, ſiehe Beamte
Rüben
Salz
Schaaf
Scharfrichter
ſchlafen
ſchlagen
ſchlieſen
Schloß
Schloß, Edelmannswohnung
Schmalz
Schneider
Rothwelſch.
Ober-Schenkel.
Ober-Malbisch.
Hornickel.
Ober-Palmachum. 1)
Geflitter, Schnee.
Zinken-Malocher.
Posch. 2)
feil halten.
zerſchabern.
Baldober.
tiffern. 3)
Trapper, Leininger.
Scheerlinge. 4)
Spranker.
Klee-Beiſer.
Tiller.
ſchlummern.
einem Guffti ſtecken, Maks
ſtecken. 5)
klitſchen, anklitſchen. 6)
Klitſch.
Pollent. 7)
Schmunck.
Stichling, Kaffler.
1) _ , baal milchomo, Soldat.
2) Poschut, _ .
3) _ , dabar, reden.
4) Vom ahd. sceran, ſcheren, vgl. Schwenck, das ahd. scero.
5) Guffti, vielleicht verdorben vom alten Goff, ehemals eine Art ſüßen
Backwerks, wie in Lübeck eine Art deſſelben noch jetzt Maulſchelle heißt; vgl.
Schmeller, II, 18. Maks, von _ , makko, Schlag.
6) Zigeun. glitschin, glitaf.
7) Nach dem lat. pollentia (Vielvermögenheit), Name mehrerer Städte;
bei Cäſar und Plautus als abſtracter Begriff gebraucht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |