nächsten Kapitel die Rede sein wird. Hier ist noch zu bemerken, daß wie die Rotwelsche Grammatik so auch Pfister seine zahlreichen Epigonen gehabt hat 1), welchen daran lag, in eine recht volle Wort- masse zu greifen, ohne die von ihnen wiedergegebenen Einzelheiten kritisch sichten und sondern zu können. Wesentlich aus der blin- den Ausbeutung der Rotwelschen Grammatik und des Wörterbuchs von Pfister ist jene Flut der neuern Gaunerwörterbücher entstan- den, welche von verdruckten, misverstandenen und erdichteten Vo- cabeln wimmeln und trotz der prunkenden Titel "aus Criminal- acten" oder "aus eigenen praktischen Erfahrungen" den tollsten und verlogensten Galimatias enthalten, über welchen das Gauner- thum mit wiehernder Lust spottet, durch welchen es aber auch in seiner Propaganda an Muth und Sicherheit und, dem Jnquiren- ten gegenüber, an der bodenlosesten Frechheit so unsaglich gewon- nen hat, daß die einschlagenden zahlreichen, ihres Gleichen nicht findenden Mystificationen aus gewissen Rücksichten hier nicht einmal in einem einzigen Beispiele enthüllt werden dürfen.
Einunddreißigstes Kapitel. y)Das Wörterverzeichniß von C. D. Christensen.
Bald nach dem Erscheinen des Pfister'schen Wörterbuchs und mitten in dem regen Eifer, mit welchem die noch immer im Kampfe mit dem Gaunerthum liegenden Behörden nach diesem
1) Um nur ein Beispiel anzuführen, mit welcher bodenlosen Unwissenheit und Keckheit diese Epigonen blindlings alles nachgeschrieben haben, was sie vor- fanden, sei hier nur die schon von Falckenberg, II, 376, erwähnte Probe aus dem "Wörterbuch der Gaunersprache, zum Gebrauche für Polizeibeamte und Gensdarmen von F. W. Schulz, ehemaligem Westphälischen General-Polizei- Commissär" (Magdeburg 1813) angeführt, daß nämlich Schulz das bei Pfister für Viehmarkt mit Viehmast, als Uebersetzung von Behemes-Schock, gegebene, offenbar nur verdruckte Wort wirklich als Viehmast nachgedruckt und in dieser Bedeutung auch in das Französische, Holländische und Jtalienische übersetzt hat.
nächſten Kapitel die Rede ſein wird. Hier iſt noch zu bemerken, daß wie die Rotwelſche Grammatik ſo auch Pfiſter ſeine zahlreichen Epigonen gehabt hat 1), welchen daran lag, in eine recht volle Wort- maſſe zu greifen, ohne die von ihnen wiedergegebenen Einzelheiten kritiſch ſichten und ſondern zu können. Weſentlich aus der blin- den Ausbeutung der Rotwelſchen Grammatik und des Wörterbuchs von Pfiſter iſt jene Flut der neuern Gaunerwörterbücher entſtan- den, welche von verdruckten, misverſtandenen und erdichteten Vo- cabeln wimmeln und trotz der prunkenden Titel „aus Criminal- acten“ oder „aus eigenen praktiſchen Erfahrungen“ den tollſten und verlogenſten Galimatias enthalten, über welchen das Gauner- thum mit wiehernder Luſt ſpottet, durch welchen es aber auch in ſeiner Propaganda an Muth und Sicherheit und, dem Jnquiren- ten gegenüber, an der bodenloſeſten Frechheit ſo unſaglich gewon- nen hat, daß die einſchlagenden zahlreichen, ihres Gleichen nicht findenden Myſtificationen aus gewiſſen Rückſichten hier nicht einmal in einem einzigen Beiſpiele enthüllt werden dürfen.
Einunddreißigſtes Kapitel. y)Das Wörterverzeichniß von C. D. Chriſtenſen.
Bald nach dem Erſcheinen des Pfiſter’ſchen Wörterbuchs und mitten in dem regen Eifer, mit welchem die noch immer im Kampfe mit dem Gaunerthum liegenden Behörden nach dieſem
1) Um nur ein Beiſpiel anzuführen, mit welcher bodenloſen Unwiſſenheit und Keckheit dieſe Epigonen blindlings alles nachgeſchrieben haben, was ſie vor- fanden, ſei hier nur die ſchon von Falckenberg, II, 376, erwähnte Probe aus dem „Wörterbuch der Gaunerſprache, zum Gebrauche für Polizeibeamte und Gensdarmen von F. W. Schulz, ehemaligem Weſtphäliſchen General-Polizei- Commiſſär“ (Magdeburg 1813) angeführt, daß nämlich Schulz das bei Pfiſter für Viehmarkt mit Viehmaſt, als Ueberſetzung von Behemes-Schock, gegebene, offenbar nur verdruckte Wort wirklich als Viehmaſt nachgedruckt und in dieſer Bedeutung auch in das Franzöſiſche, Holländiſche und Jtalieniſche überſetzt hat.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0206"n="194"/>
nächſten Kapitel die Rede ſein wird. Hier iſt noch zu bemerken,<lb/>
daß wie die Rotwelſche Grammatik ſo auch Pfiſter ſeine zahlreichen<lb/>
Epigonen gehabt hat <noteplace="foot"n="1)">Um nur ein Beiſpiel anzuführen, mit welcher bodenloſen Unwiſſenheit<lb/>
und Keckheit dieſe Epigonen blindlings alles nachgeſchrieben haben, was ſie vor-<lb/>
fanden, ſei hier nur die ſchon von Falckenberg, <hirendition="#aq">II</hi>, 376, erwähnte Probe aus<lb/>
dem „Wörterbuch der Gaunerſprache, zum Gebrauche für Polizeibeamte und<lb/>
Gensdarmen von F. W. Schulz, ehemaligem Weſtphäliſchen General-Polizei-<lb/>
Commiſſär“ (Magdeburg 1813) angeführt, daß nämlich Schulz das bei Pfiſter<lb/>
für <hirendition="#g">Viehmarkt</hi> mit <hirendition="#g">Viehmaſt,</hi> als Ueberſetzung von <hirendition="#g">Behemes-Schock,</hi><lb/>
gegebene, offenbar nur verdruckte Wort wirklich als <hirendition="#g">Viehmaſt</hi> nachgedruckt<lb/>
und in dieſer Bedeutung auch in das Franzöſiſche, Holländiſche und Jtalieniſche<lb/>
überſetzt hat.</note>, welchen daran lag, in eine recht volle Wort-<lb/>
maſſe zu greifen, ohne die von ihnen wiedergegebenen Einzelheiten<lb/>
kritiſch ſichten und ſondern zu können. Weſentlich aus der blin-<lb/>
den Ausbeutung der Rotwelſchen Grammatik und des Wörterbuchs<lb/>
von Pfiſter iſt jene Flut der neuern Gaunerwörterbücher entſtan-<lb/>
den, welche von verdruckten, misverſtandenen und erdichteten Vo-<lb/>
cabeln wimmeln und trotz der prunkenden Titel „aus Criminal-<lb/>
acten“ oder „aus eigenen praktiſchen Erfahrungen“ den tollſten<lb/>
und verlogenſten Galimatias enthalten, über welchen das Gauner-<lb/>
thum mit wiehernder Luſt ſpottet, durch welchen es aber auch in<lb/>ſeiner Propaganda an Muth und Sicherheit und, dem Jnquiren-<lb/>
ten gegenüber, an der bodenloſeſten Frechheit ſo unſaglich gewon-<lb/>
nen hat, daß die einſchlagenden zahlreichen, ihres Gleichen nicht<lb/>
findenden Myſtificationen aus gewiſſen Rückſichten hier nicht einmal<lb/>
in einem einzigen Beiſpiele enthüllt werden dürfen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="5"><head><hirendition="#fr">Einunddreißigſtes Kapitel.</hi><lb/><hirendition="#aq">y)</hi><hirendition="#b">Das Wörterverzeichniß von C. D. Chriſtenſen.</hi></head><lb/><p>Bald nach dem Erſcheinen des Pfiſter’ſchen Wörterbuchs und<lb/>
mitten in dem regen Eifer, mit welchem die noch immer im<lb/>
Kampfe mit dem Gaunerthum liegenden Behörden nach dieſem<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[194/0206]
nächſten Kapitel die Rede ſein wird. Hier iſt noch zu bemerken,
daß wie die Rotwelſche Grammatik ſo auch Pfiſter ſeine zahlreichen
Epigonen gehabt hat 1), welchen daran lag, in eine recht volle Wort-
maſſe zu greifen, ohne die von ihnen wiedergegebenen Einzelheiten
kritiſch ſichten und ſondern zu können. Weſentlich aus der blin-
den Ausbeutung der Rotwelſchen Grammatik und des Wörterbuchs
von Pfiſter iſt jene Flut der neuern Gaunerwörterbücher entſtan-
den, welche von verdruckten, misverſtandenen und erdichteten Vo-
cabeln wimmeln und trotz der prunkenden Titel „aus Criminal-
acten“ oder „aus eigenen praktiſchen Erfahrungen“ den tollſten
und verlogenſten Galimatias enthalten, über welchen das Gauner-
thum mit wiehernder Luſt ſpottet, durch welchen es aber auch in
ſeiner Propaganda an Muth und Sicherheit und, dem Jnquiren-
ten gegenüber, an der bodenloſeſten Frechheit ſo unſaglich gewon-
nen hat, daß die einſchlagenden zahlreichen, ihres Gleichen nicht
findenden Myſtificationen aus gewiſſen Rückſichten hier nicht einmal
in einem einzigen Beiſpiele enthüllt werden dürfen.
Einunddreißigſtes Kapitel.
y) Das Wörterverzeichniß von C. D. Chriſtenſen.
Bald nach dem Erſcheinen des Pfiſter’ſchen Wörterbuchs und
mitten in dem regen Eifer, mit welchem die noch immer im
Kampfe mit dem Gaunerthum liegenden Behörden nach dieſem
1) Um nur ein Beiſpiel anzuführen, mit welcher bodenloſen Unwiſſenheit
und Keckheit dieſe Epigonen blindlings alles nachgeſchrieben haben, was ſie vor-
fanden, ſei hier nur die ſchon von Falckenberg, II, 376, erwähnte Probe aus
dem „Wörterbuch der Gaunerſprache, zum Gebrauche für Polizeibeamte und
Gensdarmen von F. W. Schulz, ehemaligem Weſtphäliſchen General-Polizei-
Commiſſär“ (Magdeburg 1813) angeführt, daß nämlich Schulz das bei Pfiſter
für Viehmarkt mit Viehmaſt, als Ueberſetzung von Behemes-Schock,
gegebene, offenbar nur verdruckte Wort wirklich als Viehmaſt nachgedruckt
und in dieſer Bedeutung auch in das Franzöſiſche, Holländiſche und Jtalieniſche
überſetzt hat.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/206>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.