Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

deutsche Wurzel zu finden, es ist durchaus jüdischdeutsch und stammt
vom neuhebr. [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], pasak (doch wol vom chaldäischen [irrelevantes Material - Zeichen fehlt],
pasag, abtheilen), davon [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], posuk, Vers, Abschnitt, beson-
ders der Heiligen Schrift, Pl. [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], pesukim. Um einen bösen
Hund zu bannen, wird von den Kabbalisten die Hersagung eines
gewissen Spruches (posuk) empfohlen. Daher ist psakken, ver-
dorben pisakken (pesakken), eigentlich bannen, daher binden, über-
wältigen, und ferner die andern entsprechenden Bedeutungen; vgl.
Tendlau, Nr. 80: "E Posik un e Stecke", wenn man mehr für
eine Sache oder Arbeit aufwendet, als nöthig ist.



Vierunddreißigstes Kapitel.
bb) Das pfullendorfer Janner-Wörterbuch.

Mitten in der von Pfister, Christensen, Falkenberg, Hermann,
Grolman und Bischoff erfreulich belebten Periode gaunerlinguisti-
scher Forschung kommt im Großherzogthum Baden ein in der Po-
lizeiliteratur kaum genanntes und kaum über Baden hinausge-
drungenes, nach seiner Wichtigkeit jedenfalls nicht gehörig gewür-
digtes Wörterbuch zum Vorschein: das pfullendorfer Jauner-Wör-
terbuch. Es erschien nämlich im Jahre 1820 zu Karlsruhe, wie
es scheint auf Verfügung der Regierung, unter dem Titel: "Diebs-
und Räubersignalement und Jauner-Wörterbuch" eine Gaunerliste
mit Signalement und Ausweis über 114 Gaunerindividuen, "nach
Angaben des Räubers und Diebes Kaspar Ott von Gersau, be-
stätigt durch dessen Kebsweib Martina Weißhaar, auch durch die
Anna Maria Rosenberger". Dieser Liste ist das Jauner-Wörter-
buch von S. 61--86 angehängt und Liste und Wörterbuch vom
großherzoglich badischen Bezirksamte (Gißler) zu Pfullendorf unter
dem 31. Mai 1820 beglaubigt. Das kleine Werk gibt weder eine
Einleitung noch sonst eine Aufklärung über die Untersuchung selbst
und gibt auch das Wörterbuch als bloße Vocabulatur ohne wei-
tere Erläuterung. Aus der Liste selbst, welche in den Personal-

deutſche Wurzel zu finden, es iſt durchaus jüdiſchdeutſch und ſtammt
vom neuhebr. [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], pasak (doch wol vom chaldäiſchen [irrelevantes Material – Zeichen fehlt],
pasag, abtheilen), davon [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], posuk, Vers, Abſchnitt, beſon-
ders der Heiligen Schrift, Pl. [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], pesukim. Um einen böſen
Hund zu bannen, wird von den Kabbaliſten die Herſagung eines
gewiſſen Spruches (posuk) empfohlen. Daher iſt pſakken, ver-
dorben piſakken (pĕſakken), eigentlich bannen, daher binden, über-
wältigen, und ferner die andern entſprechenden Bedeutungen; vgl.
Tendlau, Nr. 80: „E Poſik un e Stecke“, wenn man mehr für
eine Sache oder Arbeit aufwendet, als nöthig iſt.



Vierunddreißigſtes Kapitel.
bb) Das pfullendorfer Janner-Wörterbuch.

Mitten in der von Pfiſter, Chriſtenſen, Falkenberg, Hermann,
Grolman und Biſchoff erfreulich belebten Periode gaunerlinguiſti-
ſcher Forſchung kommt im Großherzogthum Baden ein in der Po-
lizeiliteratur kaum genanntes und kaum über Baden hinausge-
drungenes, nach ſeiner Wichtigkeit jedenfalls nicht gehörig gewür-
digtes Wörterbuch zum Vorſchein: das pfullendorfer Jauner-Wör-
terbuch. Es erſchien nämlich im Jahre 1820 zu Karlsruhe, wie
es ſcheint auf Verfügung der Regierung, unter dem Titel: „Diebs-
und Räuberſignalement und Jauner-Wörterbuch“ eine Gaunerliſte
mit Signalement und Ausweis über 114 Gaunerindividuen, „nach
Angaben des Räubers und Diebes Kaſpar Ott von Gersau, be-
ſtätigt durch deſſen Kebsweib Martina Weißhaar, auch durch die
Anna Maria Roſenberger“. Dieſer Liſte iſt das Jauner-Wörter-
buch von S. 61—86 angehängt und Liſte und Wörterbuch vom
großherzoglich badiſchen Bezirksamte (Gißler) zu Pfullendorf unter
dem 31. Mai 1820 beglaubigt. Das kleine Werk gibt weder eine
Einleitung noch ſonſt eine Aufklärung über die Unterſuchung ſelbſt
und gibt auch das Wörterbuch als bloße Vocabulatur ohne wei-
tere Erläuterung. Aus der Liſte ſelbſt, welche in den Perſonal-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0242" n="230"/>
deut&#x017F;che Wurzel zu finden, es i&#x017F;t durchaus jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;ch und &#x017F;tammt<lb/>
vom neuhebr. <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">pasak</hi> (doch wol vom chaldäi&#x017F;chen <gap reason="insignificant" unit="chars"/>,<lb/><hi rendition="#aq">pasag,</hi> abtheilen), davon <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">posuk,</hi> Vers, Ab&#x017F;chnitt, be&#x017F;on-<lb/>
ders der Heiligen Schrift, Pl. <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">pesukim.</hi> Um einen bö&#x017F;en<lb/>
Hund zu bannen, wird von den Kabbali&#x017F;ten die Her&#x017F;agung eines<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Spruches (<hi rendition="#aq">posuk</hi>) empfohlen. Daher i&#x017F;t <hi rendition="#g">p&#x017F;akken,</hi> ver-<lb/>
dorben pi&#x017F;akken (p&#x0115;&#x017F;akken), eigentlich bannen, daher binden, über-<lb/>
wältigen, und ferner die andern ent&#x017F;prechenden Bedeutungen; vgl.<lb/>
Tendlau, Nr. 80: &#x201E;E Po&#x017F;ik un e Stecke&#x201C;, wenn man mehr für<lb/>
eine Sache oder Arbeit aufwendet, als nöthig i&#x017F;t.</p>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#fr">Vierunddreißig&#x017F;tes Kapitel.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">bb)</hi> <hi rendition="#b">Das pfullendorfer Janner-Wörterbuch.</hi> </head><lb/>
                <p>Mitten in der von Pfi&#x017F;ter, Chri&#x017F;ten&#x017F;en, Falkenberg, Hermann,<lb/>
Grolman und Bi&#x017F;choff erfreulich belebten Periode gaunerlingui&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;cher For&#x017F;chung kommt im Großherzogthum Baden ein in der Po-<lb/>
lizeiliteratur kaum genanntes und kaum über Baden hinausge-<lb/>
drungenes, nach &#x017F;einer Wichtigkeit jedenfalls nicht gehörig gewür-<lb/>
digtes Wörterbuch zum Vor&#x017F;chein: das pfullendorfer Jauner-Wör-<lb/>
terbuch. Es er&#x017F;chien nämlich im Jahre 1820 zu Karlsruhe, wie<lb/>
es &#x017F;cheint auf Verfügung der Regierung, unter dem Titel: &#x201E;Diebs-<lb/>
und Räuber&#x017F;ignalement und Jauner-Wörterbuch&#x201C; eine Gaunerli&#x017F;te<lb/>
mit Signalement und Ausweis über 114 Gaunerindividuen, &#x201E;nach<lb/>
Angaben des Räubers und Diebes Ka&#x017F;par Ott von Gersau, be-<lb/>
&#x017F;tätigt durch de&#x017F;&#x017F;en Kebsweib Martina Weißhaar, auch durch die<lb/>
Anna Maria Ro&#x017F;enberger&#x201C;. Die&#x017F;er Li&#x017F;te i&#x017F;t das Jauner-Wörter-<lb/>
buch von S. 61&#x2014;86 angehängt und Li&#x017F;te und Wörterbuch vom<lb/>
großherzoglich badi&#x017F;chen Bezirksamte (Gißler) zu Pfullendorf unter<lb/>
dem 31. Mai 1820 beglaubigt. Das kleine Werk gibt weder eine<lb/>
Einleitung noch &#x017F;on&#x017F;t eine Aufklärung über die Unter&#x017F;uchung &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
und gibt auch das Wörterbuch als bloße Vocabulatur ohne wei-<lb/>
tere Erläuterung. Aus der Li&#x017F;te &#x017F;elb&#x017F;t, welche in den Per&#x017F;onal-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0242] deutſche Wurzel zu finden, es iſt durchaus jüdiſchdeutſch und ſtammt vom neuhebr. _ , pasak (doch wol vom chaldäiſchen _ , pasag, abtheilen), davon _ , posuk, Vers, Abſchnitt, beſon- ders der Heiligen Schrift, Pl. _ , pesukim. Um einen böſen Hund zu bannen, wird von den Kabbaliſten die Herſagung eines gewiſſen Spruches (posuk) empfohlen. Daher iſt pſakken, ver- dorben piſakken (pĕſakken), eigentlich bannen, daher binden, über- wältigen, und ferner die andern entſprechenden Bedeutungen; vgl. Tendlau, Nr. 80: „E Poſik un e Stecke“, wenn man mehr für eine Sache oder Arbeit aufwendet, als nöthig iſt. Vierunddreißigſtes Kapitel. bb) Das pfullendorfer Janner-Wörterbuch. Mitten in der von Pfiſter, Chriſtenſen, Falkenberg, Hermann, Grolman und Biſchoff erfreulich belebten Periode gaunerlinguiſti- ſcher Forſchung kommt im Großherzogthum Baden ein in der Po- lizeiliteratur kaum genanntes und kaum über Baden hinausge- drungenes, nach ſeiner Wichtigkeit jedenfalls nicht gehörig gewür- digtes Wörterbuch zum Vorſchein: das pfullendorfer Jauner-Wör- terbuch. Es erſchien nämlich im Jahre 1820 zu Karlsruhe, wie es ſcheint auf Verfügung der Regierung, unter dem Titel: „Diebs- und Räuberſignalement und Jauner-Wörterbuch“ eine Gaunerliſte mit Signalement und Ausweis über 114 Gaunerindividuen, „nach Angaben des Räubers und Diebes Kaſpar Ott von Gersau, be- ſtätigt durch deſſen Kebsweib Martina Weißhaar, auch durch die Anna Maria Roſenberger“. Dieſer Liſte iſt das Jauner-Wörter- buch von S. 61—86 angehängt und Liſte und Wörterbuch vom großherzoglich badiſchen Bezirksamte (Gißler) zu Pfullendorf unter dem 31. Mai 1820 beglaubigt. Das kleine Werk gibt weder eine Einleitung noch ſonſt eine Aufklärung über die Unterſuchung ſelbſt und gibt auch das Wörterbuch als bloße Vocabulatur ohne wei- tere Erläuterung. Aus der Liſte ſelbſt, welche in den Perſonal-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/242
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/242>, abgerufen am 24.11.2024.