Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.beschreibungen und Nachweisen eben nicht besonders eingehend ist, 1) Bedeutender und gehaltvoller ist die sieben Jahre später auf Verfügung
des großherzoglich badischen Ministeriums des Jnnern herausgegebene Jauner- liste nach Angabe der in Mannheim in Untersuchung sich befindenden Jauner und Strohmer Sebastian Amende, Adam Keller, Peter Talmond, Tobias Lau- terbach und Jakob Stein. Leider ist dabei kein neues Wörterbuch veranstaltet worden, das, nach der Tüchtigkeit der Redaction der interessanten Liste, auch gewiß reichhaltiger und werthvoller ausgefallen sein würde als die frühere Liste, zumal ersichtlich der ganze Gaunerzug sich von Schwaben durch Baiern nach Oesterreich hinein bewegt zu haben scheint. beſchreibungen und Nachweiſen eben nicht beſonders eingehend iſt, 1) Bedeutender und gehaltvoller iſt die ſieben Jahre ſpäter auf Verfügung
des großherzoglich badiſchen Miniſteriums des Jnnern herausgegebene Jauner- liſte nach Angabe der in Mannheim in Unterſuchung ſich befindenden Jauner und Strohmer Sebaſtian Amende, Adam Keller, Peter Talmond, Tobias Lau- terbach und Jakob Stein. Leider iſt dabei kein neues Wörterbuch veranſtaltet worden, das, nach der Tüchtigkeit der Redaction der intereſſanten Liſte, auch gewiß reichhaltiger und werthvoller ausgefallen ſein würde als die frühere Liſte, zumal erſichtlich der ganze Gaunerzug ſich von Schwaben durch Baiern nach Oeſterreich hinein bewegt zu haben ſcheint. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0243" n="231"/> beſchreibungen und Nachweiſen eben nicht beſonders eingehend iſt,<lb/> kann man auch keinerlei linguiſtiſche Nachweiſe erkennen. Doch iſt<lb/> der Heimathsnachweis der 114 ſignaliſirten Jndividuen inſofern<lb/> wichtig, als daraus erhellt, wie dieſe faſt ſämmtlich dem ſüdweſt-<lb/> lichen Theile Deutſchlands bis in die Schweiz hinein angehören<lb/> und ſomit die ſtarke mundartige Verfärbung in den Vocabeln des<lb/> Wörterbuchs erklärlich machen. <note place="foot" n="1)">Bedeutender und gehaltvoller iſt die ſieben Jahre ſpäter auf Verfügung<lb/> des großherzoglich badiſchen Miniſteriums des Jnnern herausgegebene Jauner-<lb/> liſte nach Angabe der in Mannheim in Unterſuchung ſich befindenden Jauner<lb/> und Strohmer Sebaſtian Amende, Adam Keller, Peter Talmond, Tobias Lau-<lb/> terbach und Jakob Stein. Leider iſt dabei kein neues Wörterbuch veranſtaltet<lb/> worden, das, nach der Tüchtigkeit der Redaction der intereſſanten Liſte, auch<lb/> gewiß reichhaltiger und werthvoller ausgefallen ſein würde als die frühere Liſte,<lb/> zumal erſichtlich der ganze Gaunerzug ſich von Schwaben durch Baiern nach<lb/> Oeſterreich hinein bewegt zu haben ſcheint.</note> Dieſes leidet nun zwar zunächſt<lb/> an demſelben Fehler, wie das ſpäter zu beſprechende Wörterbuch<lb/> Biſchoff’s, daß es nämlich in deutſcher alphabetiſcher Folge einge-<lb/> richtet iſt, mithin weit weniger eine durch treffende Ueberſetzung<lb/> gegebene deutliche Erklärung als eine immer nur einſeitig bleibende,<lb/> dürftige Ueberſetzung des vereinzelten deutſchen Begriffs iſt, wel-<lb/> cher in der Gaunerſprache weit prägnanter durch ſehr vielfache<lb/> Wendungen, Zuſammenſetzungen und ſelbſt Paraphraſen gegeben<lb/> und erſt durch die Geſammtheit dieſer Ausdrücke vollſtändig klar<lb/> wird. Dazu genügen ſelbſt zwei oder drei verſchiedene Ausdrucks-<lb/> formen nicht. Wenn z. B. im vorliegenden Wörterbuche S. 71<lb/> der einfache deutſche Begriff „machen“ erläutert werden ſoll, ſo ge-<lb/> nügen die an ſich nur in beſchränkter Weiſe richtigen Ausdrücke<lb/><hi rendition="#g">Malochen, Pflanzen,</hi> nicht: der Begriff „machen“ kann auch<lb/> noch durch <hi rendition="#g">Fetzen, Oſenen, Handeln, Scheften, Febern,<lb/> Boſſeln</hi> u. ſ. w. gegeben werden, von welchen jeder Ausdruck<lb/> ſeine eigenthümliche Beziehung zu dem Begriffe „machen“ hat.<lb/> Was die Eigenthümlichkeit jeder Sprache verlangt, trifft auch ganz<lb/> beſonders die verſteckte Gaunerſprache: jeder ſpecifiſche Ausdruck<lb/> muß in ſeiner vollen logiſchen Bedeutung nach allen Seiten hin<lb/><hi rendition="#g">erklärt,</hi> nicht aber allein mit der einzelnen Wortüberſetzung ab-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [231/0243]
beſchreibungen und Nachweiſen eben nicht beſonders eingehend iſt,
kann man auch keinerlei linguiſtiſche Nachweiſe erkennen. Doch iſt
der Heimathsnachweis der 114 ſignaliſirten Jndividuen inſofern
wichtig, als daraus erhellt, wie dieſe faſt ſämmtlich dem ſüdweſt-
lichen Theile Deutſchlands bis in die Schweiz hinein angehören
und ſomit die ſtarke mundartige Verfärbung in den Vocabeln des
Wörterbuchs erklärlich machen. 1) Dieſes leidet nun zwar zunächſt
an demſelben Fehler, wie das ſpäter zu beſprechende Wörterbuch
Biſchoff’s, daß es nämlich in deutſcher alphabetiſcher Folge einge-
richtet iſt, mithin weit weniger eine durch treffende Ueberſetzung
gegebene deutliche Erklärung als eine immer nur einſeitig bleibende,
dürftige Ueberſetzung des vereinzelten deutſchen Begriffs iſt, wel-
cher in der Gaunerſprache weit prägnanter durch ſehr vielfache
Wendungen, Zuſammenſetzungen und ſelbſt Paraphraſen gegeben
und erſt durch die Geſammtheit dieſer Ausdrücke vollſtändig klar
wird. Dazu genügen ſelbſt zwei oder drei verſchiedene Ausdrucks-
formen nicht. Wenn z. B. im vorliegenden Wörterbuche S. 71
der einfache deutſche Begriff „machen“ erläutert werden ſoll, ſo ge-
nügen die an ſich nur in beſchränkter Weiſe richtigen Ausdrücke
Malochen, Pflanzen, nicht: der Begriff „machen“ kann auch
noch durch Fetzen, Oſenen, Handeln, Scheften, Febern,
Boſſeln u. ſ. w. gegeben werden, von welchen jeder Ausdruck
ſeine eigenthümliche Beziehung zu dem Begriffe „machen“ hat.
Was die Eigenthümlichkeit jeder Sprache verlangt, trifft auch ganz
beſonders die verſteckte Gaunerſprache: jeder ſpecifiſche Ausdruck
muß in ſeiner vollen logiſchen Bedeutung nach allen Seiten hin
erklärt, nicht aber allein mit der einzelnen Wortüberſetzung ab-
1) Bedeutender und gehaltvoller iſt die ſieben Jahre ſpäter auf Verfügung
des großherzoglich badiſchen Miniſteriums des Jnnern herausgegebene Jauner-
liſte nach Angabe der in Mannheim in Unterſuchung ſich befindenden Jauner
und Strohmer Sebaſtian Amende, Adam Keller, Peter Talmond, Tobias Lau-
terbach und Jakob Stein. Leider iſt dabei kein neues Wörterbuch veranſtaltet
worden, das, nach der Tüchtigkeit der Redaction der intereſſanten Liſte, auch
gewiß reichhaltiger und werthvoller ausgefallen ſein würde als die frühere Liſte,
zumal erſichtlich der ganze Gaunerzug ſich von Schwaben durch Baiern nach
Oeſterreich hinein bewegt zu haben ſcheint.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |