Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

jüdischd. [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], lokeach, wovon auflokechnen, anlokechnen,
nehmen, fassen, wegnehmen, stehlen u. s. w.) ist allgemein der
stehlende Gauner. Die hauptsächlichsten Compositionen beziehen
sich auf die Zeit des Diebstahls, z. B.: Jomlekicher, der am
Tage stehlende Dieb (Scheinspringer); Ereflekicher, Dieb, der
zur Abendzeit stiehlt. Doch ist auch Perkochlekicher (von [irrelevantes Material - Zeichen fehlt],
koach, Gewalt, Stärke) der Schränker, der gewaltthätige Dieb,
Einbrecher u. s. w.

Latchener. Die Schreibung und Erklärung dieses Worts ist
so schwankend, daß eine nähere etymologische Untersuchung noth-
wendig ist. Das hildburghausener Wörterbuch bringt zuerst den
Ausdruck: Lattger, gewaltsamer Dieb bei Nacht. Die Rotwel-
sche Grammatik kennt das Wort nicht. Erst Pfister hat wieder
kurzweg: latgenen, stehlen. Christensen hat lattchenen, stehlen,
und Latgenen, stehlen, und Latger, Dieb. Bischoff kennt wie-
der den Ausdruck nicht. Grolman hat Latgenen als bloße Va-
riante von dem offenbar misverstandenen Lartgenen, stehlen,
und Lartgener, Dieb. Thiele hat: Latchener, Dieb, vorzüglich
Nachschlüsseldieb. So hebraisirend auch auf den ersten Anblick der
Ausdruck erscheint, so ist doch keine hebräische Form auch nur an-
nähernd verwandt. Das dunkle Stammwort [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], latach (wovon
[irrelevantes Material - Zeichen fehlt], Kleiderhaus, königliche Garderobe), kann unmöglich
hierher bezogen werden. An das zigeun. Lako, lato, lotcho 1)
ist auch nicht zu denken. Man muß daher auf die erste Quelle,
auf das hildburghausener Wörterbuch, zurückgehen, welches mit
specifischer Beschränkung den Lattger als "gewaltsamen Dieb bei
Nachtzeit" bezeichnet. Nach des Gauners Schwartzmüller Offen-
barung hatte die thüringer Bande, welcher er angehörte, ihren
Hauptzug nach Böhmen hinein. Die böhmische Sprache gibt nun
aber eine allerdings passend scheinende Etymologie zur Hand.

1) Auch das von Thiele hinter Latchener aufgeführte lattech, arm, läßt
sich doch wol nur aus dem böhm. lotr, lotrjk, bettelarm, lotterich, Lotterbube,
erklären. Die Ableitung vom zig. lako, lotcho, gering, leicht, schlecht, scheint
gesuchter; vgl. Pott, II, 328; Bischoff, "Deutsch-zigeunerisches Wörterbuch",
S. 65.

jüdiſchd. [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], lokeach, wovon auflokechnen, anlokechnen,
nehmen, faſſen, wegnehmen, ſtehlen u. ſ. w.) iſt allgemein der
ſtehlende Gauner. Die hauptſächlichſten Compoſitionen beziehen
ſich auf die Zeit des Diebſtahls, z. B.: Jomlekicher, der am
Tage ſtehlende Dieb (Scheinſpringer); Ereflekicher, Dieb, der
zur Abendzeit ſtiehlt. Doch iſt auch Perkochlekicher (von [irrelevantes Material – Zeichen fehlt],
koach, Gewalt, Stärke) der Schränker, der gewaltthätige Dieb,
Einbrecher u. ſ. w.

Latchener. Die Schreibung und Erklärung dieſes Worts iſt
ſo ſchwankend, daß eine nähere etymologiſche Unterſuchung noth-
wendig iſt. Das hildburghauſener Wörterbuch bringt zuerſt den
Ausdruck: Lattger, gewaltſamer Dieb bei Nacht. Die Rotwel-
ſche Grammatik kennt das Wort nicht. Erſt Pfiſter hat wieder
kurzweg: latgenen, ſtehlen. Chriſtenſen hat lattchenen, ſtehlen,
und Latgênen, ſtehlen, und Latger, Dieb. Biſchoff kennt wie-
der den Ausdruck nicht. Grolman hat Latgenen als bloße Va-
riante von dem offenbar misverſtandenen Lartgenen, ſtehlen,
und Lartgener, Dieb. Thiele hat: Latchener, Dieb, vorzüglich
Nachſchlüſſeldieb. So hebraiſirend auch auf den erſten Anblick der
Ausdruck erſcheint, ſo iſt doch keine hebräiſche Form auch nur an-
nähernd verwandt. Das dunkle Stammwort [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], latach (wovon
[irrelevantes Material – Zeichen fehlt], Kleiderhaus, königliche Garderobe), kann unmöglich
hierher bezogen werden. An das zigeun. Lako, lato, lotcho 1)
iſt auch nicht zu denken. Man muß daher auf die erſte Quelle,
auf das hildburghauſener Wörterbuch, zurückgehen, welches mit
ſpecifiſcher Beſchränkung den Lattger als „gewaltſamen Dieb bei
Nachtzeit“ bezeichnet. Nach des Gauners Schwartzmüller Offen-
barung hatte die thüringer Bande, welcher er angehörte, ihren
Hauptzug nach Böhmen hinein. Die böhmiſche Sprache gibt nun
aber eine allerdings paſſend ſcheinende Etymologie zur Hand.

1) Auch das von Thiele hinter Latchener aufgeführte lattech, arm, läßt
ſich doch wol nur aus dem böhm. lotr, lotřjk, bettelarm, lotterich, Lotterbube,
erklären. Die Ableitung vom zig. lakó, lotcho, gering, leicht, ſchlecht, ſcheint
geſuchter; vgl. Pott, II, 328; Biſchoff, „Deutſch-zigeuneriſches Wörterbuch“,
S. 65.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0307" n="295"/>
jüdi&#x017F;chd. <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">lokeach,</hi> wovon <hi rendition="#g">auflokechnen, anlokechnen,</hi><lb/>
nehmen, fa&#x017F;&#x017F;en, wegnehmen, &#x017F;tehlen u. &#x017F;. w.) i&#x017F;t allgemein der<lb/>
&#x017F;tehlende Gauner. Die haupt&#x017F;ächlich&#x017F;ten Compo&#x017F;itionen beziehen<lb/>
&#x017F;ich auf die <hi rendition="#g">Zeit</hi> des Dieb&#x017F;tahls, z. B.: <hi rendition="#g">Jomlekicher,</hi> der am<lb/>
Tage &#x017F;tehlende Dieb (Schein&#x017F;pringer); <hi rendition="#g">Ereflekicher,</hi> Dieb, der<lb/>
zur Abendzeit &#x017F;tiehlt. Doch i&#x017F;t auch <hi rendition="#g">Perkochlekicher</hi> (von <gap reason="insignificant" unit="chars"/>,<lb/><hi rendition="#aq">koach,</hi> Gewalt, Stärke) der Schränker, der gewaltthätige Dieb,<lb/>
Einbrecher u. &#x017F;. w.</p><lb/>
                    <p><hi rendition="#g">Latchener.</hi> Die Schreibung und Erklärung die&#x017F;es Worts i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chwankend, daß eine nähere etymologi&#x017F;che Unter&#x017F;uchung noth-<lb/>
wendig i&#x017F;t. Das hildburghau&#x017F;ener Wörterbuch bringt zuer&#x017F;t den<lb/>
Ausdruck: <hi rendition="#g">Lattger,</hi> gewalt&#x017F;amer Dieb bei Nacht. Die Rotwel-<lb/>
&#x017F;che Grammatik kennt das Wort nicht. Er&#x017F;t Pfi&#x017F;ter hat wieder<lb/>
kurzweg: <hi rendition="#g">latgenen,</hi> &#x017F;tehlen. Chri&#x017F;ten&#x017F;en hat <hi rendition="#g">lattchenen,</hi> &#x017F;tehlen,<lb/>
und <hi rendition="#g">Latgênen,</hi> &#x017F;tehlen, und <hi rendition="#g">Latger,</hi> Dieb. Bi&#x017F;choff kennt wie-<lb/>
der den Ausdruck nicht. Grolman hat <hi rendition="#g">Latgenen</hi> als bloße Va-<lb/>
riante von dem offenbar misver&#x017F;tandenen <hi rendition="#g">Lartgenen,</hi> &#x017F;tehlen,<lb/>
und <hi rendition="#g">Lartgener,</hi> Dieb. Thiele hat: <hi rendition="#g">Latchener,</hi> Dieb, vorzüglich<lb/>
Nach&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;eldieb. So hebrai&#x017F;irend auch auf den er&#x017F;ten Anblick der<lb/>
Ausdruck er&#x017F;cheint, &#x017F;o i&#x017F;t doch keine hebräi&#x017F;che Form auch nur an-<lb/>
nähernd verwandt. Das dunkle Stammwort <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">latach</hi> (wovon<lb/><gap reason="insignificant" unit="chars"/>, Kleiderhaus, königliche Garderobe), kann unmöglich<lb/>
hierher bezogen werden. An das zigeun. <hi rendition="#aq">Lako, lato, lotcho</hi> <note place="foot" n="1)">Auch das von Thiele hinter Latchener aufgeführte <hi rendition="#g">lattech,</hi> arm, läßt<lb/>
&#x017F;ich doch wol nur aus dem böhm. lotr, lot&#x0159;jk, bettelarm, lotterich, Lotterbube,<lb/>
erklären. Die Ableitung vom zig. <hi rendition="#aq">lakó, lotcho,</hi> gering, leicht, &#x017F;chlecht, &#x017F;cheint<lb/>
ge&#x017F;uchter; vgl. Pott, <hi rendition="#aq">II,</hi> 328; Bi&#x017F;choff, &#x201E;Deut&#x017F;ch-zigeuneri&#x017F;ches Wörterbuch&#x201C;,<lb/>
S. 65.</note><lb/>
i&#x017F;t auch nicht zu denken. Man muß daher auf die er&#x017F;te Quelle,<lb/>
auf das hildburghau&#x017F;ener Wörterbuch, zurückgehen, welches mit<lb/>
&#x017F;pecifi&#x017F;cher Be&#x017F;chränkung den Lattger als &#x201E;gewalt&#x017F;amen Dieb bei<lb/>
Nachtzeit&#x201C; bezeichnet. Nach des Gauners Schwartzmüller Offen-<lb/>
barung hatte die thüringer Bande, welcher er angehörte, ihren<lb/>
Hauptzug nach Böhmen hinein. Die böhmi&#x017F;che Sprache gibt nun<lb/>
aber eine allerdings pa&#x017F;&#x017F;end &#x017F;cheinende Etymologie zur Hand.<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0307] jüdiſchd. _ , lokeach, wovon auflokechnen, anlokechnen, nehmen, faſſen, wegnehmen, ſtehlen u. ſ. w.) iſt allgemein der ſtehlende Gauner. Die hauptſächlichſten Compoſitionen beziehen ſich auf die Zeit des Diebſtahls, z. B.: Jomlekicher, der am Tage ſtehlende Dieb (Scheinſpringer); Ereflekicher, Dieb, der zur Abendzeit ſtiehlt. Doch iſt auch Perkochlekicher (von _ , koach, Gewalt, Stärke) der Schränker, der gewaltthätige Dieb, Einbrecher u. ſ. w. Latchener. Die Schreibung und Erklärung dieſes Worts iſt ſo ſchwankend, daß eine nähere etymologiſche Unterſuchung noth- wendig iſt. Das hildburghauſener Wörterbuch bringt zuerſt den Ausdruck: Lattger, gewaltſamer Dieb bei Nacht. Die Rotwel- ſche Grammatik kennt das Wort nicht. Erſt Pfiſter hat wieder kurzweg: latgenen, ſtehlen. Chriſtenſen hat lattchenen, ſtehlen, und Latgênen, ſtehlen, und Latger, Dieb. Biſchoff kennt wie- der den Ausdruck nicht. Grolman hat Latgenen als bloße Va- riante von dem offenbar misverſtandenen Lartgenen, ſtehlen, und Lartgener, Dieb. Thiele hat: Latchener, Dieb, vorzüglich Nachſchlüſſeldieb. So hebraiſirend auch auf den erſten Anblick der Ausdruck erſcheint, ſo iſt doch keine hebräiſche Form auch nur an- nähernd verwandt. Das dunkle Stammwort _ , latach (wovon _ , Kleiderhaus, königliche Garderobe), kann unmöglich hierher bezogen werden. An das zigeun. Lako, lato, lotcho 1) iſt auch nicht zu denken. Man muß daher auf die erſte Quelle, auf das hildburghauſener Wörterbuch, zurückgehen, welches mit ſpecifiſcher Beſchränkung den Lattger als „gewaltſamen Dieb bei Nachtzeit“ bezeichnet. Nach des Gauners Schwartzmüller Offen- barung hatte die thüringer Bande, welcher er angehörte, ihren Hauptzug nach Böhmen hinein. Die böhmiſche Sprache gibt nun aber eine allerdings paſſend ſcheinende Etymologie zur Hand. 1) Auch das von Thiele hinter Latchener aufgeführte lattech, arm, läßt ſich doch wol nur aus dem böhm. lotr, lotřjk, bettelarm, lotterich, Lotterbube, erklären. Die Ableitung vom zig. lakó, lotcho, gering, leicht, ſchlecht, ſcheint geſuchter; vgl. Pott, II, 328; Biſchoff, „Deutſch-zigeuneriſches Wörterbuch“, S. 65.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/307
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/307>, abgerufen am 17.06.2024.