Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

würdigsten sei hier hervorgehoben, es ist [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], garad, phonetisch
belebte Abbreviatur von Geränderte Adumim (Dukaten), also voll-
wichtige Dukaten. Höchst wahrscheinlich wird unser deutsches Karat
(12 Gran Gold oder 4 Gran Edelstein) daraus entstanden sein.
Adelung, II, 1500, führt unter Karat an, daß die ursprüngliche
Schreibung "Garat" gewesen und "daß die Abstammung ungewiß
sei" Da auch noch jetzt vollwichtige, geränderte Dukaten zur
Gewichtsbestimmung des Goldes dienen, so scheint die hier ver-
suchte Ableitung mehr Wahrscheinlichkeit zu haben als die bei
Schwenck unter Karat gegebene vom griechischen keration, Hörn-
chen, der ähnlich gestalteten Frucht des Johannisbrotbaums, welche
auch als Gewicht diente.

Die kabbalistische Gematria, sowol die figurative wie die
arithmetische, feiert gänzlich in der deutschen Gaunersprache, da
beide im engsten Zusammenhang mit der Zahlengeltung der hebräi-
schen Buchstaben stehen. Die von der deutschen Gaunerspxache
aufgenommenen Benennungen der deutschen Spielkarten (vgl.
Th. II, S. 277 und 278) von sechs bis zehn sind durchaus nur
corrumpirte hebräische Zahlbuchstaben mit deutscher Endung. Das
bei Thiele angeführte Achtundzwanziger (gewaltsamer Einbruch,
Raub) ist die dürre Uebersetzung von Koffchess, [irrelevantes Material - Zeichen fehlt] krumme Koph
und [irrelevantes Material - Zeichen fehlt] Chess, wobei doch wol [irrelevantes Material - Zeichen fehlt] als Abbreviatur von Chassne,
Chassune,
Hochzeit, wilder, toller Lärm, das [irrelevantes Material - Zeichen fehlt] aber vielleicht als
Krummkopf (krumme Koph, vgl. Th. II, S. 125), Brecheisen,
aufzufassen ist. Bei diesen sporadischen Beispielen ist allerdings
eine Hindeutung auf die arithmetische Gematria zu erkennen, jedoch
in keiner Weise ein deutsch-gaunersprachliches System. Recht deut-
lich sieht man aber hier, daß die Gaunersprache die hebräischen
Zahlbuchstaben nur darum adoptirte, um auch in dem Zahlen-
ausdruck ein Geheimniß zu haben.

Wie nun die Gaunersprache in der phonetischen Belebung
jüdischdeutscher Abbreviaturen viel weiter gegangen ist als die ge-
wöhnliche jüdischdeutsche Umgangssprache, um eine Menge neuer
dem Laien unverständlicher Wörter zu dem vorhandenen Wort-
reichthum zu bilden, so hat sie ganz besonders die jüdischdeutsche

würdigſten ſei hier hervorgehoben, es iſt [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], garad, phonetiſch
belebte Abbreviatur von Geränderte Adumim (Dukaten), alſo voll-
wichtige Dukaten. Höchſt wahrſcheinlich wird unſer deutſches Karat
(12 Gran Gold oder 4 Gran Edelſtein) daraus entſtanden ſein.
Adelung, II, 1500, führt unter Karat an, daß die urſprüngliche
Schreibung „Garat“ geweſen und „daß die Abſtammung ungewiß
ſei“ Da auch noch jetzt vollwichtige, geränderte Dukaten zur
Gewichtsbeſtimmung des Goldes dienen, ſo ſcheint die hier ver-
ſuchte Ableitung mehr Wahrſcheinlichkeit zu haben als die bei
Schwenck unter Karat gegebene vom griechiſchen κεράτιον, Hörn-
chen, der ähnlich geſtalteten Frucht des Johannisbrotbaums, welche
auch als Gewicht diente.

Die kabbaliſtiſche Gematria, ſowol die figurative wie die
arithmetiſche, feiert gänzlich in der deutſchen Gaunerſprache, da
beide im engſten Zuſammenhang mit der Zahlengeltung der hebräi-
ſchen Buchſtaben ſtehen. Die von der deutſchen Gaunerſpxache
aufgenommenen Benennungen der deutſchen Spielkarten (vgl.
Th. II, S. 277 und 278) von ſechs bis zehn ſind durchaus nur
corrumpirte hebräiſche Zahlbuchſtaben mit deutſcher Endung. Das
bei Thiele angeführte Achtundzwanziger (gewaltſamer Einbruch,
Raub) iſt die dürre Ueberſetzung von Koffcheſſ, [irrelevantes Material – Zeichen fehlt] krumme Koph
und [irrelevantes Material – Zeichen fehlt] Cheſſ, wobei doch wol [irrelevantes Material – Zeichen fehlt] als Abbreviatur von Chaſſne,
Chaſſune,
Hochzeit, wilder, toller Lärm, das [irrelevantes Material – Zeichen fehlt] aber vielleicht als
Krummkopf (krumme Koph, vgl. Th. II, S. 125), Brecheiſen,
aufzufaſſen iſt. Bei dieſen ſporadiſchen Beiſpielen iſt allerdings
eine Hindeutung auf die arithmetiſche Gematria zu erkennen, jedoch
in keiner Weiſe ein deutſch-gaunerſprachliches Syſtem. Recht deut-
lich ſieht man aber hier, daß die Gaunerſprache die hebräiſchen
Zahlbuchſtaben nur darum adoptirte, um auch in dem Zahlen-
ausdruck ein Geheimniß zu haben.

Wie nun die Gaunerſprache in der phonetiſchen Belebung
jüdiſchdeutſcher Abbreviaturen viel weiter gegangen iſt als die ge-
wöhnliche jüdiſchdeutſche Umgangsſprache, um eine Menge neuer
dem Laien unverſtändlicher Wörter zu dem vorhandenen Wort-
reichthum zu bilden, ſo hat ſie ganz beſonders die jüdiſchdeutſche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0314" n="302"/>
würdig&#x017F;ten &#x017F;ei hier hervorgehoben, es i&#x017F;t <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">garad,</hi> phoneti&#x017F;ch<lb/>
belebte Abbreviatur von <hi rendition="#b">G</hi>e<hi rendition="#b">r</hi>änderte <hi rendition="#b">Ad</hi>umim (Dukaten), al&#x017F;o voll-<lb/>
wichtige Dukaten. Höch&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich wird un&#x017F;er deut&#x017F;ches Karat<lb/>
(12 Gran Gold oder 4 Gran Edel&#x017F;tein) daraus ent&#x017F;tanden &#x017F;ein.<lb/>
Adelung, <hi rendition="#aq">II,</hi> 1500, führt unter <hi rendition="#g">Karat</hi> an, daß die ur&#x017F;prüngliche<lb/>
Schreibung &#x201E;Garat&#x201C; gewe&#x017F;en und &#x201E;daß die Ab&#x017F;tammung ungewiß<lb/>
&#x017F;ei&#x201C; Da auch noch jetzt vollwichtige, geränderte Dukaten zur<lb/>
Gewichtsbe&#x017F;timmung des Goldes dienen, &#x017F;o &#x017F;cheint die hier ver-<lb/>
&#x017F;uchte Ableitung mehr Wahr&#x017F;cheinlichkeit zu haben als die bei<lb/>
Schwenck unter <hi rendition="#g">Karat</hi> gegebene vom griechi&#x017F;chen &#x03BA;&#x03B5;&#x03C1;&#x03AC;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;, Hörn-<lb/>
chen, der ähnlich ge&#x017F;talteten Frucht des Johannisbrotbaums, welche<lb/>
auch als Gewicht diente.</p><lb/>
                    <p>Die kabbali&#x017F;ti&#x017F;che Gematria, &#x017F;owol die figurative wie die<lb/>
arithmeti&#x017F;che, feiert gänzlich in der deut&#x017F;chen Gauner&#x017F;prache, da<lb/>
beide im eng&#x017F;ten Zu&#x017F;ammenhang mit der Zahlengeltung der hebräi-<lb/>
&#x017F;chen Buch&#x017F;taben &#x017F;tehen. Die von der deut&#x017F;chen Gauner&#x017F;pxache<lb/>
aufgenommenen Benennungen der deut&#x017F;chen Spielkarten (vgl.<lb/>
Th. <hi rendition="#aq">II,</hi> S. 277 und 278) von &#x017F;echs bis zehn &#x017F;ind durchaus nur<lb/>
corrumpirte hebräi&#x017F;che Zahlbuch&#x017F;taben mit deut&#x017F;cher Endung. Das<lb/>
bei Thiele angeführte <hi rendition="#g">Achtundzwanziger</hi> (gewalt&#x017F;amer Einbruch,<lb/>
Raub) i&#x017F;t die dürre Ueber&#x017F;etzung von Koffche&#x017F;&#x017F;, <gap reason="insignificant" unit="chars"/> krumme Koph<lb/>
und <gap reason="insignificant" unit="chars"/> Che&#x017F;&#x017F;, wobei doch wol <gap reason="insignificant" unit="chars"/> als Abbreviatur von <hi rendition="#g">Cha&#x017F;&#x017F;ne,<lb/>
Cha&#x017F;&#x017F;une,</hi> Hochzeit, wilder, toller Lärm, das <gap reason="insignificant" unit="chars"/> aber vielleicht als<lb/><hi rendition="#g">Krummkopf</hi> (krumme Koph, vgl. Th. <hi rendition="#aq">II,</hi> S. 125), Brechei&#x017F;en,<lb/>
aufzufa&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Bei die&#x017F;en &#x017F;poradi&#x017F;chen Bei&#x017F;pielen i&#x017F;t allerdings<lb/>
eine Hindeutung auf die arithmeti&#x017F;che Gematria zu erkennen, jedoch<lb/>
in keiner Wei&#x017F;e ein deut&#x017F;ch-gauner&#x017F;prachliches Sy&#x017F;tem. Recht deut-<lb/>
lich &#x017F;ieht man aber hier, daß die Gauner&#x017F;prache die hebräi&#x017F;chen<lb/>
Zahlbuch&#x017F;taben nur darum adoptirte, um auch in dem Zahlen-<lb/>
ausdruck ein Geheimniß zu haben.</p><lb/>
                    <p>Wie nun die Gauner&#x017F;prache in der phoneti&#x017F;chen Belebung<lb/>
jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;cher Abbreviaturen viel weiter gegangen i&#x017F;t als die ge-<lb/>
wöhnliche jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;che Umgangs&#x017F;prache, um eine Menge neuer<lb/>
dem Laien unver&#x017F;tändlicher Wörter zu dem vorhandenen Wort-<lb/>
reichthum zu bilden, &#x017F;o hat &#x017F;ie ganz be&#x017F;onders die jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;che<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0314] würdigſten ſei hier hervorgehoben, es iſt _ , garad, phonetiſch belebte Abbreviatur von Geränderte Adumim (Dukaten), alſo voll- wichtige Dukaten. Höchſt wahrſcheinlich wird unſer deutſches Karat (12 Gran Gold oder 4 Gran Edelſtein) daraus entſtanden ſein. Adelung, II, 1500, führt unter Karat an, daß die urſprüngliche Schreibung „Garat“ geweſen und „daß die Abſtammung ungewiß ſei“ Da auch noch jetzt vollwichtige, geränderte Dukaten zur Gewichtsbeſtimmung des Goldes dienen, ſo ſcheint die hier ver- ſuchte Ableitung mehr Wahrſcheinlichkeit zu haben als die bei Schwenck unter Karat gegebene vom griechiſchen κεράτιον, Hörn- chen, der ähnlich geſtalteten Frucht des Johannisbrotbaums, welche auch als Gewicht diente. Die kabbaliſtiſche Gematria, ſowol die figurative wie die arithmetiſche, feiert gänzlich in der deutſchen Gaunerſprache, da beide im engſten Zuſammenhang mit der Zahlengeltung der hebräi- ſchen Buchſtaben ſtehen. Die von der deutſchen Gaunerſpxache aufgenommenen Benennungen der deutſchen Spielkarten (vgl. Th. II, S. 277 und 278) von ſechs bis zehn ſind durchaus nur corrumpirte hebräiſche Zahlbuchſtaben mit deutſcher Endung. Das bei Thiele angeführte Achtundzwanziger (gewaltſamer Einbruch, Raub) iſt die dürre Ueberſetzung von Koffcheſſ, _ krumme Koph und _ Cheſſ, wobei doch wol _ als Abbreviatur von Chaſſne, Chaſſune, Hochzeit, wilder, toller Lärm, das _ aber vielleicht als Krummkopf (krumme Koph, vgl. Th. II, S. 125), Brecheiſen, aufzufaſſen iſt. Bei dieſen ſporadiſchen Beiſpielen iſt allerdings eine Hindeutung auf die arithmetiſche Gematria zu erkennen, jedoch in keiner Weiſe ein deutſch-gaunerſprachliches Syſtem. Recht deut- lich ſieht man aber hier, daß die Gaunerſprache die hebräiſchen Zahlbuchſtaben nur darum adoptirte, um auch in dem Zahlen- ausdruck ein Geheimniß zu haben. Wie nun die Gaunerſprache in der phonetiſchen Belebung jüdiſchdeutſcher Abbreviaturen viel weiter gegangen iſt als die ge- wöhnliche jüdiſchdeutſche Umgangsſprache, um eine Menge neuer dem Laien unverſtändlicher Wörter zu dem vorhandenen Wort- reichthum zu bilden, ſo hat ſie ganz beſonders die jüdiſchdeutſche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/314
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/314>, abgerufen am 24.11.2024.