Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Buchstabenbenennung zur Bezeichnung deutscher Städtenamen aus-
gebeutet und ist hierin viel weiter gegangen als der jüdische Ge-
brauch selbst sich gestattete, welcher auch hier dem gaunerischen
Sprachwucher zum Anhalt und Muster dienen mußte.

Schon in den ältesten hebräischen Documenten jüdischer Ge-
meinden in Deutschland finden sich Städtenamen, vorzüglich sol-
cher Städte, welche sich durch eine angesehene Gemeinde oder
Rabbinenschule auszeichneten, nur mit dem Anfangsbuchstaben
ausgedrückt. So finden sich z. B. in der sehr alten, bei Wagen-
seil, "Belehrung", Anhang S. 56, angeführten Star Chalize,
[irrelevantes Material - Zeichen fehlt] (Ausschuhungsbrief), die drei angesehensten deutschen
Gemeindestädte Speier, Worms und Mainz als [irrelevantes Material - Zeichen fehlt],
kehillos Schum, zusammengefaßt und phonetisch zu Schum belebt,
deren Verordnungen, Satzungen ([irrelevantes Material - Zeichen fehlt]) für andere Gemeinden maß-
gebend waren. Daher tekonas schum, Verordnungen, welche für
Speier ([irrelevantes Material - Zeichen fehlt]), Worms ([irrelevantes Material - Zeichen fehlt], auch Ulm) und Mainz ([irrelevantes Material - Zeichen fehlt]) geltend waren.
Vgl. Tendlau, a. a. O., Nr. 120. Stehende, minder einfache Ab-
breviaturen von Städte- und Ländernamen sind auch noch jetzt
[irrelevantes Material - Zeichen fehlt], Amsterdam; [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], Braunschweig; [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], Frankfurt an der
Oder; [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], Frankfurt am Main; [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], Kurfürstenthum Branden-
burg u. s. w. Vgl. Selig (1767), S. 29. Auch ward wol die
Abbreviatur [irrelevantes Material - Zeichen fehlt] für Medine, Land, oder Mokom 1), Stadt, vor-
angesetzt, z. B.: [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], mokom-dollet resch, Dresden; [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], mo-
kom he,
Halle; [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], medine sojin, Sachsen; [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], medine pe,
Polen u. s. w. Nur wenig Städtenamen haben eine etwas ver-
änderte Benennung, welche jedoch nur durch schlechte Aussprache
entstanden ist, z. B.: Minz für Mainz; Wermes, Wermeise,
Germes, Germeisa
für Worms u. s. w.

Diese angedeutete eigenthümliche Bezeichnung ist vom Gau-
nerthum lebhaft aufgegriffen und ausgebeutet worden, sodaß sie
die durchschlagende Regel für die Bildung der Städtenamen ge-
worden ist und es im ganzen nur wenig abweichende besondere

1) Ueber die specifisch jüdischdeutschen Bezeichnungen von Ortsnamen mit
dem Beisatz Kehillo u. s. w. in Briefen und Adressen ist bereits das Nöthige
Th. III, S. 426, gesagt worden.

Buchſtabenbenennung zur Bezeichnung deutſcher Städtenamen aus-
gebeutet und iſt hierin viel weiter gegangen als der jüdiſche Ge-
brauch ſelbſt ſich geſtattete, welcher auch hier dem gauneriſchen
Sprachwucher zum Anhalt und Muſter dienen mußte.

Schon in den älteſten hebräiſchen Documenten jüdiſcher Ge-
meinden in Deutſchland finden ſich Städtenamen, vorzüglich ſol-
cher Städte, welche ſich durch eine angeſehene Gemeinde oder
Rabbinenſchule auszeichneten, nur mit dem Anfangsbuchſtaben
ausgedrückt. So finden ſich z. B. in der ſehr alten, bei Wagen-
ſeil, „Belehrung“, Anhang S. 56, angeführten Star Chalize,
[irrelevantes Material – Zeichen fehlt] (Ausſchuhungsbrief), die drei angeſehenſten deutſchen
Gemeindeſtädte Speier, Worms und Mainz als [irrelevantes Material – Zeichen fehlt],
kehillos Schum, zuſammengefaßt und phonetiſch zu Schum belebt,
deren Verordnungen, Satzungen ([irrelevantes Material – Zeichen fehlt]) für andere Gemeinden maß-
gebend waren. Daher tekonas schum, Verordnungen, welche für
Speier ([irrelevantes Material – Zeichen fehlt]), Worms ([irrelevantes Material – Zeichen fehlt], auch Ulm) und Mainz ([irrelevantes Material – Zeichen fehlt]) geltend waren.
Vgl. Tendlau, a. a. O., Nr. 120. Stehende, minder einfache Ab-
breviaturen von Städte- und Ländernamen ſind auch noch jetzt
[irrelevantes Material – Zeichen fehlt], Amſterdam; [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], Braunſchweig; [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], Frankfurt an der
Oder; [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], Frankfurt am Main; [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], Kurfürſtenthum Branden-
burg u. ſ. w. Vgl. Selig (1767), S. 29. Auch ward wol die
Abbreviatur [irrelevantes Material – Zeichen fehlt] für Medine, Land, oder Mokom 1), Stadt, vor-
angeſetzt, z. B.: [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], mokom-dollet resch, Dresden; [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], mo-
kom he,
Halle; [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], medine sojin, Sachſen; [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], medine pe,
Polen u. ſ. w. Nur wenig Städtenamen haben eine etwas ver-
änderte Benennung, welche jedoch nur durch ſchlechte Ausſprache
entſtanden iſt, z. B.: Minz für Mainz; Wermes, Wermeiſe,
Germes, Germeiſa
für Worms u. ſ. w.

Dieſe angedeutete eigenthümliche Bezeichnung iſt vom Gau-
nerthum lebhaft aufgegriffen und ausgebeutet worden, ſodaß ſie
die durchſchlagende Regel für die Bildung der Städtenamen ge-
worden iſt und es im ganzen nur wenig abweichende beſondere

1) Ueber die ſpecifiſch jüdiſchdeutſchen Bezeichnungen von Ortsnamen mit
dem Beiſatz Kehillo u. ſ. w. in Briefen und Adreſſen iſt bereits das Nöthige
Th. III, S. 426, geſagt worden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0315" n="303"/>
Buch&#x017F;tabenbenennung zur Bezeichnung deut&#x017F;cher Städtenamen aus-<lb/>
gebeutet und i&#x017F;t hierin viel weiter gegangen als der jüdi&#x017F;che Ge-<lb/>
brauch &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich ge&#x017F;tattete, welcher auch hier dem gauneri&#x017F;chen<lb/>
Sprachwucher zum Anhalt und Mu&#x017F;ter dienen mußte.</p><lb/>
                    <p>Schon in den älte&#x017F;ten hebräi&#x017F;chen Documenten jüdi&#x017F;cher Ge-<lb/>
meinden in Deut&#x017F;chland finden &#x017F;ich Städtenamen, vorzüglich &#x017F;ol-<lb/>
cher Städte, welche &#x017F;ich durch eine ange&#x017F;ehene Gemeinde oder<lb/>
Rabbinen&#x017F;chule auszeichneten, nur mit dem Anfangsbuch&#x017F;taben<lb/>
ausgedrückt. So finden &#x017F;ich z. B. in der &#x017F;ehr alten, bei Wagen-<lb/>
&#x017F;eil, &#x201E;Belehrung&#x201C;, Anhang S. 56, angeführten <hi rendition="#aq">Star Chalize,</hi><lb/><gap reason="insignificant" unit="chars"/> (Aus&#x017F;chuhungsbrief), die drei ange&#x017F;ehen&#x017F;ten deut&#x017F;chen<lb/>
Gemeinde&#x017F;tädte Speier, Worms und Mainz als <gap reason="insignificant" unit="chars"/>,<lb/><hi rendition="#aq">kehillos Schum,</hi> zu&#x017F;ammengefaßt und phoneti&#x017F;ch zu <hi rendition="#aq">Schum</hi> belebt,<lb/>
deren Verordnungen, Satzungen (<gap reason="insignificant" unit="chars"/>) für andere Gemeinden maß-<lb/>
gebend waren. Daher <hi rendition="#aq">tekonas schum,</hi> Verordnungen, welche für<lb/>
Speier (<gap reason="insignificant" unit="chars"/>), Worms (<gap reason="insignificant" unit="chars"/>, auch Ulm) und Mainz (<gap reason="insignificant" unit="chars"/>) geltend waren.<lb/>
Vgl. Tendlau, a. a. O., Nr. 120. Stehende, minder einfache Ab-<lb/>
breviaturen von Städte- und Ländernamen &#x017F;ind auch noch jetzt<lb/><gap reason="insignificant" unit="chars"/>, Am&#x017F;terdam; <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, Braun&#x017F;chweig; <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, Frankfurt an der<lb/>
Oder; <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, Frankfurt am Main; <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, Kurfür&#x017F;tenthum Branden-<lb/>
burg u. &#x017F;. w. Vgl. Selig (1767), S. 29. Auch ward wol die<lb/>
Abbreviatur <gap reason="insignificant" unit="chars"/> für <hi rendition="#g">Medine,</hi> Land, oder <hi rendition="#g">Mokom</hi> <note place="foot" n="1)">Ueber die &#x017F;pecifi&#x017F;ch jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Bezeichnungen von Ortsnamen mit<lb/>
dem Bei&#x017F;atz <hi rendition="#aq">Kehillo</hi> u. &#x017F;. w. in Briefen und Adre&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t bereits das Nöthige<lb/>
Th. <hi rendition="#aq">III,</hi> S. 426, ge&#x017F;agt worden.</note>, Stadt, vor-<lb/>
ange&#x017F;etzt, z. B.: <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">mokom-dollet resch,</hi> Dresden; <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">mo-<lb/>
kom he,</hi> Halle; <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">medine sojin,</hi> Sach&#x017F;en; <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">medine pe,</hi><lb/>
Polen u. &#x017F;. w. Nur wenig Städtenamen haben eine etwas ver-<lb/>
änderte Benennung, welche jedoch nur durch &#x017F;chlechte Aus&#x017F;prache<lb/>
ent&#x017F;tanden i&#x017F;t, z. B.: <hi rendition="#g">Minz</hi> für Mainz; <hi rendition="#g">Wermes, Wermei&#x017F;e,<lb/>
Germes, Germei&#x017F;a</hi> für Worms u. &#x017F;. w.</p><lb/>
                    <p>Die&#x017F;e angedeutete eigenthümliche Bezeichnung i&#x017F;t vom Gau-<lb/>
nerthum lebhaft aufgegriffen und ausgebeutet worden, &#x017F;odaß &#x017F;ie<lb/>
die durch&#x017F;chlagende Regel für die Bildung der Städtenamen ge-<lb/>
worden i&#x017F;t und es im ganzen nur wenig abweichende be&#x017F;ondere<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0315] Buchſtabenbenennung zur Bezeichnung deutſcher Städtenamen aus- gebeutet und iſt hierin viel weiter gegangen als der jüdiſche Ge- brauch ſelbſt ſich geſtattete, welcher auch hier dem gauneriſchen Sprachwucher zum Anhalt und Muſter dienen mußte. Schon in den älteſten hebräiſchen Documenten jüdiſcher Ge- meinden in Deutſchland finden ſich Städtenamen, vorzüglich ſol- cher Städte, welche ſich durch eine angeſehene Gemeinde oder Rabbinenſchule auszeichneten, nur mit dem Anfangsbuchſtaben ausgedrückt. So finden ſich z. B. in der ſehr alten, bei Wagen- ſeil, „Belehrung“, Anhang S. 56, angeführten Star Chalize, _ (Ausſchuhungsbrief), die drei angeſehenſten deutſchen Gemeindeſtädte Speier, Worms und Mainz als _ , kehillos Schum, zuſammengefaßt und phonetiſch zu Schum belebt, deren Verordnungen, Satzungen (_ ) für andere Gemeinden maß- gebend waren. Daher tekonas schum, Verordnungen, welche für Speier (_ ), Worms (_ , auch Ulm) und Mainz (_ ) geltend waren. Vgl. Tendlau, a. a. O., Nr. 120. Stehende, minder einfache Ab- breviaturen von Städte- und Ländernamen ſind auch noch jetzt _ , Amſterdam; _ , Braunſchweig; _ , Frankfurt an der Oder; _ , Frankfurt am Main; _ , Kurfürſtenthum Branden- burg u. ſ. w. Vgl. Selig (1767), S. 29. Auch ward wol die Abbreviatur _ für Medine, Land, oder Mokom 1), Stadt, vor- angeſetzt, z. B.: _ , mokom-dollet resch, Dresden; _ , mo- kom he, Halle; _ , medine sojin, Sachſen; _ , medine pe, Polen u. ſ. w. Nur wenig Städtenamen haben eine etwas ver- änderte Benennung, welche jedoch nur durch ſchlechte Ausſprache entſtanden iſt, z. B.: Minz für Mainz; Wermes, Wermeiſe, Germes, Germeiſa für Worms u. ſ. w. Dieſe angedeutete eigenthümliche Bezeichnung iſt vom Gau- nerthum lebhaft aufgegriffen und ausgebeutet worden, ſodaß ſie die durchſchlagende Regel für die Bildung der Städtenamen ge- worden iſt und es im ganzen nur wenig abweichende beſondere 1) Ueber die ſpecifiſch jüdiſchdeutſchen Bezeichnungen von Ortsnamen mit dem Beiſatz Kehillo u. ſ. w. in Briefen und Adreſſen iſt bereits das Nöthige Th. III, S. 426, geſagt worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/315
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/315>, abgerufen am 17.06.2024.