Bezeichnungen von Städten und Ländern gibt. Freilich liegt alles recht bunt und wirr durcheinander. Doch lassen sich bei genauerm Aufblick die Grundregeln überall ziemlich deutlich durchfinden.
Die deutschen Ortsnamen werden in der Gaunersprache mit ihrem bloßen deutschen, jedoch hebräisch oder jüdischdeutsch ausge- sprochenen Anfangsbuchstaben bezeichnet und von der Zahlengel- tung der Buchstaben durch die Verbindung mit Mokom, Stadt, oder Medine, Land, unterschieden, z. B.: Mokum Lommet, Leipzig; Mokum Resch, Regensburg; Mokum Dollet, Dres- den; Mokum Mem, München u. s. w. Doch ist diese Bezeich- nung noch immer sehr unbestimmt, da es ja sehr viele Ortschaf- ten mit gleichem Anfangsbuchstaben gibt. Die Regel wird dann auch enger gefaßt, sodaß gewöhnlich das Land, in welchem der zu bezeichnende Ort liegt, mit berücksichtigt wird. So ist Mokum Schin in Ganfermedine Stuttgart; Mokum Schin in Pä- serche Stralsund, Stettin, Stargard; Mokum Mem in Chas- sermedine München; Mokum Mem in Päserche Magdeburg, Marienwerder u. s. w. Nur wenn es sich unzweifelhaft um ein bestimmtes Land handelt, welchem die Gaunergruppe oder ein Un- ternehmen angehört und ein Misverständniß nicht leicht möglich ist, wird die Bezeichnung des Landes weggelassen. Große, Haupt- und Residenzstädte werden durch Godel Mokum besonders be- zeichnet. So unterscheidet sich innerhalb des Königreichs Hannover Godel Mokum He, Hannover, als Residenzstadt, von Mokum He, Hildesheim u. s. w.
Weiter geht die geographische Terminologie nicht, und zwar nicht etwa aus Mangel an eigenen Bezeichnungen, für welche das Gaunerthum niemals in Verlegenheit ist, sondern aus der raffi- nirtesten Vorsicht, um keinen Preis durch stabile technische Be- zeichnungen nach einem schlüssigen System die Möglichkeit der Offenbarung des Geheimnisses darzubieten. Jn der bewunderns- würdigsten, scharfsinnigsten und verschlagensten Weise werden un- zählige feine, historische, topische und persönliche Beziehungen und Hindeutungen aller Art gemacht und benutzt, um sich dem Gau- nergenossen so vollkommen klar zu machen, wie dem Laien durch-
Bezeichnungen von Städten und Ländern gibt. Freilich liegt alles recht bunt und wirr durcheinander. Doch laſſen ſich bei genauerm Aufblick die Grundregeln überall ziemlich deutlich durchfinden.
Die deutſchen Ortsnamen werden in der Gaunerſprache mit ihrem bloßen deutſchen, jedoch hebräiſch oder jüdiſchdeutſch ausge- ſprochenen Anfangsbuchſtaben bezeichnet und von der Zahlengel- tung der Buchſtaben durch die Verbindung mit Mokom, Stadt, oder Medine, Land, unterſchieden, z. B.: Mokum Lommet, Leipzig; Mokum Reſch, Regensburg; Mokum Dollet, Dres- den; Mokum Mem, München u. ſ. w. Doch iſt dieſe Bezeich- nung noch immer ſehr unbeſtimmt, da es ja ſehr viele Ortſchaf- ten mit gleichem Anfangsbuchſtaben gibt. Die Regel wird dann auch enger gefaßt, ſodaß gewöhnlich das Land, in welchem der zu bezeichnende Ort liegt, mit berückſichtigt wird. So iſt Mokum Schin in Ganfermedine Stuttgart; Mokum Schin in Pä- ſerche Stralſund, Stettin, Stargard; Mokum Mem in Chaſ- ſermedine München; Mokum Mem in Päſerche Magdeburg, Marienwerder u. ſ. w. Nur wenn es ſich unzweifelhaft um ein beſtimmtes Land handelt, welchem die Gaunergruppe oder ein Un- ternehmen angehört und ein Misverſtändniß nicht leicht möglich iſt, wird die Bezeichnung des Landes weggelaſſen. Große, Haupt- und Reſidenzſtädte werden durch Godel Mokum beſonders be- zeichnet. So unterſcheidet ſich innerhalb des Königreichs Hannover Godel Mokum He, Hannover, als Reſidenzſtadt, von Mokum He, Hildesheim u. ſ. w.
Weiter geht die geographiſche Terminologie nicht, und zwar nicht etwa aus Mangel an eigenen Bezeichnungen, für welche das Gaunerthum niemals in Verlegenheit iſt, ſondern aus der raffi- nirteſten Vorſicht, um keinen Preis durch ſtabile techniſche Be- zeichnungen nach einem ſchlüſſigen Syſtem die Möglichkeit der Offenbarung des Geheimniſſes darzubieten. Jn der bewunderns- würdigſten, ſcharfſinnigſten und verſchlagenſten Weiſe werden un- zählige feine, hiſtoriſche, topiſche und perſönliche Beziehungen und Hindeutungen aller Art gemacht und benutzt, um ſich dem Gau- nergenoſſen ſo vollkommen klar zu machen, wie dem Laien durch-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0316"n="304"/>
Bezeichnungen von Städten und Ländern gibt. Freilich liegt alles<lb/>
recht bunt und wirr durcheinander. Doch laſſen ſich bei genauerm<lb/>
Aufblick die Grundregeln überall ziemlich deutlich durchfinden.</p><lb/><p>Die deutſchen Ortsnamen werden in der Gaunerſprache mit<lb/>
ihrem bloßen deutſchen, jedoch hebräiſch oder jüdiſchdeutſch ausge-<lb/>ſprochenen Anfangsbuchſtaben bezeichnet und von der Zahlengel-<lb/>
tung der Buchſtaben durch die Verbindung mit <hirendition="#g">Mokom,</hi> Stadt,<lb/>
oder <hirendition="#g">Medine,</hi> Land, unterſchieden, z. B.: <hirendition="#g">Mokum Lommet,</hi><lb/>
Leipzig; <hirendition="#g">Mokum Reſch,</hi> Regensburg; <hirendition="#g">Mokum Dollet,</hi> Dres-<lb/>
den; <hirendition="#g">Mokum Mem,</hi> München u. ſ. w. Doch iſt dieſe Bezeich-<lb/>
nung noch immer ſehr unbeſtimmt, da es ja ſehr viele Ortſchaf-<lb/>
ten mit gleichem Anfangsbuchſtaben gibt. Die Regel wird dann<lb/>
auch enger gefaßt, ſodaß gewöhnlich das Land, in welchem der<lb/>
zu bezeichnende Ort liegt, mit berückſichtigt wird. So iſt <hirendition="#g">Mokum<lb/>
Schin in Ganfermedine</hi> Stuttgart; <hirendition="#g">Mokum Schin in Pä-<lb/>ſerche</hi> Stralſund, Stettin, Stargard; <hirendition="#g">Mokum Mem in Chaſ-<lb/>ſermedine</hi> München; <hirendition="#g">Mokum Mem in Päſerche</hi> Magdeburg,<lb/>
Marienwerder u. ſ. w. Nur wenn es ſich unzweifelhaft um ein<lb/>
beſtimmtes Land handelt, welchem die Gaunergruppe oder ein Un-<lb/>
ternehmen angehört und ein Misverſtändniß nicht leicht möglich<lb/>
iſt, wird die Bezeichnung des Landes weggelaſſen. Große, Haupt-<lb/>
und Reſidenzſtädte werden durch <hirendition="#g">Godel Mokum</hi> beſonders be-<lb/>
zeichnet. So unterſcheidet ſich innerhalb des Königreichs Hannover<lb/><hirendition="#g">Godel Mokum He,</hi> Hannover, als Reſidenzſtadt, von <hirendition="#g">Mokum<lb/>
He,</hi> Hildesheim u. ſ. w.</p><lb/><p>Weiter geht die geographiſche Terminologie nicht, und zwar<lb/>
nicht etwa aus Mangel an eigenen Bezeichnungen, für welche das<lb/>
Gaunerthum niemals in Verlegenheit iſt, ſondern aus der raffi-<lb/>
nirteſten Vorſicht, um keinen Preis durch ſtabile techniſche Be-<lb/>
zeichnungen nach einem ſchlüſſigen Syſtem die Möglichkeit der<lb/>
Offenbarung des Geheimniſſes darzubieten. Jn der bewunderns-<lb/>
würdigſten, ſcharfſinnigſten und verſchlagenſten Weiſe werden un-<lb/>
zählige feine, hiſtoriſche, topiſche und perſönliche Beziehungen und<lb/>
Hindeutungen aller Art gemacht und benutzt, um ſich dem Gau-<lb/>
nergenoſſen ſo vollkommen klar zu machen, wie dem Laien durch-<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[304/0316]
Bezeichnungen von Städten und Ländern gibt. Freilich liegt alles
recht bunt und wirr durcheinander. Doch laſſen ſich bei genauerm
Aufblick die Grundregeln überall ziemlich deutlich durchfinden.
Die deutſchen Ortsnamen werden in der Gaunerſprache mit
ihrem bloßen deutſchen, jedoch hebräiſch oder jüdiſchdeutſch ausge-
ſprochenen Anfangsbuchſtaben bezeichnet und von der Zahlengel-
tung der Buchſtaben durch die Verbindung mit Mokom, Stadt,
oder Medine, Land, unterſchieden, z. B.: Mokum Lommet,
Leipzig; Mokum Reſch, Regensburg; Mokum Dollet, Dres-
den; Mokum Mem, München u. ſ. w. Doch iſt dieſe Bezeich-
nung noch immer ſehr unbeſtimmt, da es ja ſehr viele Ortſchaf-
ten mit gleichem Anfangsbuchſtaben gibt. Die Regel wird dann
auch enger gefaßt, ſodaß gewöhnlich das Land, in welchem der
zu bezeichnende Ort liegt, mit berückſichtigt wird. So iſt Mokum
Schin in Ganfermedine Stuttgart; Mokum Schin in Pä-
ſerche Stralſund, Stettin, Stargard; Mokum Mem in Chaſ-
ſermedine München; Mokum Mem in Päſerche Magdeburg,
Marienwerder u. ſ. w. Nur wenn es ſich unzweifelhaft um ein
beſtimmtes Land handelt, welchem die Gaunergruppe oder ein Un-
ternehmen angehört und ein Misverſtändniß nicht leicht möglich
iſt, wird die Bezeichnung des Landes weggelaſſen. Große, Haupt-
und Reſidenzſtädte werden durch Godel Mokum beſonders be-
zeichnet. So unterſcheidet ſich innerhalb des Königreichs Hannover
Godel Mokum He, Hannover, als Reſidenzſtadt, von Mokum
He, Hildesheim u. ſ. w.
Weiter geht die geographiſche Terminologie nicht, und zwar
nicht etwa aus Mangel an eigenen Bezeichnungen, für welche das
Gaunerthum niemals in Verlegenheit iſt, ſondern aus der raffi-
nirteſten Vorſicht, um keinen Preis durch ſtabile techniſche Be-
zeichnungen nach einem ſchlüſſigen Syſtem die Möglichkeit der
Offenbarung des Geheimniſſes darzubieten. Jn der bewunderns-
würdigſten, ſcharfſinnigſten und verſchlagenſten Weiſe werden un-
zählige feine, hiſtoriſche, topiſche und perſönliche Beziehungen und
Hindeutungen aller Art gemacht und benutzt, um ſich dem Gau-
nergenoſſen ſo vollkommen klar zu machen, wie dem Laien durch-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/316>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.