tine, Baden; Stroh Mokum, Strasburg (Strohsburg); Zer- fes Matine, Frankreich; Zaddick Mokum, Celle u. s. w. Bei Städtenamen wird Mokum willkürlich vor oder nach dem Namen selbst gesetzt; dagegen wird bei Ländernamen das Matine, Medine, gewöhnlich nachgesetzt. Weiter ist nichts Erhebliches zu bemerken, als daß doch auch immer die Ortsbezeichnungen von der Willkür der einzelnen Gruppen abhängig sind und bald in dieser, bald in jener Weise verunstaltet oder auch gewechselt und ganz neu ge- schaffen werden.
Sechsundvierzigstes Kapitel. c)Die Wortbedeutung.
Wenn nun die deutsche Gaunersprache in der Zusammen- häufung und in der eigenthümlichen etymologischen Behandlung ihres in der That ungeheuern Wortstoffs einen Reichthum aufzu- weisen hat, wie das keine andere fremde Gaunersprache im Stande ist, so hat sie aber auch das noch mit diesen Gaunersprachen ge- mein, worin die hauptsächlichste oder eigentlich charakteristisch alleinige Eigenthümlichkeit und Gewalt aller dieser Gaunersprachen besteht: die Umbildung und Veränderung des ursprünglichen Wort- sinns zu einer ganz andern logischen Bedeutung. Jn dieser Um- bildung erscheint nun aber der Geist des Gaunerthums in seiner ganzen furchtbaren negirenden Gewalt. Denn alles, was die leben- digste Einbildungskraft, die treffendste Beobachtung, der glänzendste Scharfsinn, der sprudelndste Witz und der frivolste Spott bis zur schändlichsten Lästerung, selbst alles dessen, was ehrwürdig und heilig ist, nur ersinnen kann: das alles findet sich in dieser Um- bildung so treffend, so prägnant und blendend hingestellt, daß erst die Kenntniß der Gaunersprache die vollständigste Kenntniß des ganzen Gaunerthums und seines völlig unbändigen Geistes ist, der nichts kennt und achtet als das maßlos frivole Spielen und Wuchern in und mit sich selbst bis zur steilsten und schwindelnd-
tine, Baden; Stroh Mokum, Strasburg (Strohsburg); Zer- fes Matine, Frankreich; Zaddick Mokum, Celle u. ſ. w. Bei Städtenamen wird Mokum willkürlich vor oder nach dem Namen ſelbſt geſetzt; dagegen wird bei Ländernamen das Matine, Medine, gewöhnlich nachgeſetzt. Weiter iſt nichts Erhebliches zu bemerken, als daß doch auch immer die Ortsbezeichnungen von der Willkür der einzelnen Gruppen abhängig ſind und bald in dieſer, bald in jener Weiſe verunſtaltet oder auch gewechſelt und ganz neu ge- ſchaffen werden.
Sechsundvierzigſtes Kapitel. c)Die Wortbedeutung.
Wenn nun die deutſche Gaunerſprache in der Zuſammen- häufung und in der eigenthümlichen etymologiſchen Behandlung ihres in der That ungeheuern Wortſtoffs einen Reichthum aufzu- weiſen hat, wie das keine andere fremde Gaunerſprache im Stande iſt, ſo hat ſie aber auch das noch mit dieſen Gaunerſprachen ge- mein, worin die hauptſächlichſte oder eigentlich charakteriſtiſch alleinige Eigenthümlichkeit und Gewalt aller dieſer Gaunerſprachen beſteht: die Umbildung und Veränderung des urſprünglichen Wort- ſinns zu einer ganz andern logiſchen Bedeutung. Jn dieſer Um- bildung erſcheint nun aber der Geiſt des Gaunerthums in ſeiner ganzen furchtbaren negirenden Gewalt. Denn alles, was die leben- digſte Einbildungskraft, die treffendſte Beobachtung, der glänzendſte Scharfſinn, der ſprudelndſte Witz und der frivolſte Spott bis zur ſchändlichſten Läſterung, ſelbſt alles deſſen, was ehrwürdig und heilig iſt, nur erſinnen kann: das alles findet ſich in dieſer Um- bildung ſo treffend, ſo prägnant und blendend hingeſtellt, daß erſt die Kenntniß der Gaunerſprache die vollſtändigſte Kenntniß des ganzen Gaunerthums und ſeines völlig unbändigen Geiſtes iſt, der nichts kennt und achtet als das maßlos frivole Spielen und Wuchern in und mit ſich ſelbſt bis zur ſteilſten und ſchwindelnd-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0321"n="309"/>
tine,</hi> Baden; <hirendition="#g">Stroh Mokum,</hi> Strasburg (Strohsburg); <hirendition="#g">Zer-<lb/>
fes Matine,</hi> Frankreich; <hirendition="#g">Zaddick Mokum,</hi> Celle u. ſ. w. Bei<lb/>
Städtenamen wird Mokum willkürlich vor oder nach dem Namen<lb/>ſelbſt geſetzt; dagegen wird bei Ländernamen das Matine, Medine,<lb/>
gewöhnlich nachgeſetzt. Weiter iſt nichts Erhebliches zu bemerken,<lb/>
als daß doch auch immer die Ortsbezeichnungen von der Willkür<lb/>
der einzelnen Gruppen abhängig ſind und bald in dieſer, bald in<lb/>
jener Weiſe verunſtaltet oder auch gewechſelt und ganz neu ge-<lb/>ſchaffen werden.</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="5"><head><hirendition="#fr">Sechsundvierzigſtes Kapitel.</hi><lb/><hirendition="#aq">c)</hi><hirendition="#b">Die Wortbedeutung.</hi></head><lb/><p>Wenn nun die deutſche Gaunerſprache in der Zuſammen-<lb/>
häufung und in der eigenthümlichen etymologiſchen Behandlung<lb/>
ihres in der That ungeheuern Wortſtoffs einen Reichthum aufzu-<lb/>
weiſen hat, wie das keine andere fremde Gaunerſprache im Stande<lb/>
iſt, ſo hat ſie aber auch das noch mit dieſen Gaunerſprachen ge-<lb/>
mein, worin die hauptſächlichſte oder eigentlich charakteriſtiſch<lb/>
alleinige Eigenthümlichkeit und Gewalt aller dieſer Gaunerſprachen<lb/>
beſteht: die Umbildung und Veränderung des urſprünglichen Wort-<lb/>ſinns zu einer ganz andern logiſchen Bedeutung. Jn dieſer Um-<lb/>
bildung erſcheint nun aber der Geiſt des Gaunerthums in ſeiner<lb/>
ganzen furchtbaren negirenden Gewalt. Denn alles, was die leben-<lb/>
digſte Einbildungskraft, die treffendſte Beobachtung, der glänzendſte<lb/>
Scharfſinn, der ſprudelndſte Witz und der frivolſte Spott bis zur<lb/>ſchändlichſten Läſterung, ſelbſt alles deſſen, was ehrwürdig und<lb/>
heilig iſt, nur erſinnen kann: das alles findet ſich in dieſer Um-<lb/>
bildung ſo treffend, ſo prägnant und blendend hingeſtellt, daß erſt<lb/>
die Kenntniß der Gaunerſprache die vollſtändigſte Kenntniß des<lb/>
ganzen Gaunerthums und ſeines völlig unbändigen Geiſtes iſt,<lb/>
der nichts kennt und achtet als das maßlos frivole Spielen und<lb/>
Wuchern in und mit ſich ſelbſt bis zur ſteilſten und ſchwindelnd-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[309/0321]
tine, Baden; Stroh Mokum, Strasburg (Strohsburg); Zer-
fes Matine, Frankreich; Zaddick Mokum, Celle u. ſ. w. Bei
Städtenamen wird Mokum willkürlich vor oder nach dem Namen
ſelbſt geſetzt; dagegen wird bei Ländernamen das Matine, Medine,
gewöhnlich nachgeſetzt. Weiter iſt nichts Erhebliches zu bemerken,
als daß doch auch immer die Ortsbezeichnungen von der Willkür
der einzelnen Gruppen abhängig ſind und bald in dieſer, bald in
jener Weiſe verunſtaltet oder auch gewechſelt und ganz neu ge-
ſchaffen werden.
Sechsundvierzigſtes Kapitel.
c) Die Wortbedeutung.
Wenn nun die deutſche Gaunerſprache in der Zuſammen-
häufung und in der eigenthümlichen etymologiſchen Behandlung
ihres in der That ungeheuern Wortſtoffs einen Reichthum aufzu-
weiſen hat, wie das keine andere fremde Gaunerſprache im Stande
iſt, ſo hat ſie aber auch das noch mit dieſen Gaunerſprachen ge-
mein, worin die hauptſächlichſte oder eigentlich charakteriſtiſch
alleinige Eigenthümlichkeit und Gewalt aller dieſer Gaunerſprachen
beſteht: die Umbildung und Veränderung des urſprünglichen Wort-
ſinns zu einer ganz andern logiſchen Bedeutung. Jn dieſer Um-
bildung erſcheint nun aber der Geiſt des Gaunerthums in ſeiner
ganzen furchtbaren negirenden Gewalt. Denn alles, was die leben-
digſte Einbildungskraft, die treffendſte Beobachtung, der glänzendſte
Scharfſinn, der ſprudelndſte Witz und der frivolſte Spott bis zur
ſchändlichſten Läſterung, ſelbſt alles deſſen, was ehrwürdig und
heilig iſt, nur erſinnen kann: das alles findet ſich in dieſer Um-
bildung ſo treffend, ſo prägnant und blendend hingeſtellt, daß erſt
die Kenntniß der Gaunerſprache die vollſtändigſte Kenntniß des
ganzen Gaunerthums und ſeines völlig unbändigen Geiſtes iſt,
der nichts kennt und achtet als das maßlos frivole Spielen und
Wuchern in und mit ſich ſelbſt bis zur ſteilſten und ſchwindelnd-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/321>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.