Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

sten Höhe, von der weiter nichts möglich ist als der jähe sittliche
Zusammensturz in den tiefen Abgrund des Verderbens. Wie jede
Sprache hat die Gaunersprache ihren Geist, aber kein Sprachgeist
besticht und blendet mehr, als dieser Geist der Gaunersprache.
Diese ist die vollmächtigste dämonische Propaganda des Gauner-
thums, weil sie die Sprache des Volks ist und das Volk mit sei-
ner eigenen Sprache schmählich belügt. Wie oft reißt ein blitz-
artig aufleuchtendes Witzwort selbst den nüchternen Forscher zu
einem Lächeln hin, um ihn gleich darauf vor der frechen Frivolität
des Verbrechens zurückschrecken zu lassen!

Greift man aus diesem wüsten Vorrath meistens schmählicher
Metaphern einzelne Beispiele zur Veranschaulichung heraus, so
findet sich zunächst in Bezug auf Personen: Chochom (der Weise),
der Gauner; Wittisch, Wittstock (der Linkische, Unbeholfene),
der Nichtgauner, Dummkopf; Freier, Schaute (Narr), der zu
Bestehlende; Oschpes (Gastfreund) und Balbajis (Hausvater),
Gaunerwirth; Schickse (Greuel), Mädchen. Hierher gehört die
ganze Reihe von Benennungen der verschiedensten Diebsarten, wie
Kaudemhalchener, Scheinspringer, Erefgänger, Gole-
hopser, Kittenschieber, Schrendefeger, Stradekehrer

u. s. w. Ferner Standesbezeichnungen, wie Jltis, Klette,
Fleischmann,
Gerichts- oder Polizeibeamte; Dreckschwalbe,
Maurer; Hammerschlag, Schmied; Schneepflanzer, Lein-
weber; Stichling, Sticheler, Schneider; Trittlingspflanzer,
Schuster; Ballertmelochner, Kesselflicker; Rollfetzer, Müller
u. s. w. Ferner das Heer scheußlicher Spitznamen der Gauner
und der schändlichsten Schmuzausdrücke der Bordellsprache nach
den verschiedenen Körpertheilen und Geschlechtseigenheiten. Andere
Körpertheile sind: Schneutzling, Riecheling, Giebel, Zin-
ken, Rüssel, Muffert,
Nase; Schmeckert, Mund; Trittling,
Stampfer, Stämmerling,
Fuß, Bein; Lausmarkt, Kopf;
Lüßling, Läußling, Leisling, Ohr; Laller, Zunge; Flachs,
Straubert, Struppert,
Haar; Langert, Hals; Klaishanse,
Milchhanse,
Brüste; Griffling, Hand u. s. w.

Beispiele von Thiernamen: Kleebeißer, Schaf, Pferd;

ſten Höhe, von der weiter nichts möglich iſt als der jähe ſittliche
Zuſammenſturz in den tiefen Abgrund des Verderbens. Wie jede
Sprache hat die Gaunerſprache ihren Geiſt, aber kein Sprachgeiſt
beſticht und blendet mehr, als dieſer Geiſt der Gaunerſprache.
Dieſe iſt die vollmächtigſte dämoniſche Propaganda des Gauner-
thums, weil ſie die Sprache des Volks iſt und das Volk mit ſei-
ner eigenen Sprache ſchmählich belügt. Wie oft reißt ein blitz-
artig aufleuchtendes Witzwort ſelbſt den nüchternen Forſcher zu
einem Lächeln hin, um ihn gleich darauf vor der frechen Frivolität
des Verbrechens zurückſchrecken zu laſſen!

Greift man aus dieſem wüſten Vorrath meiſtens ſchmählicher
Metaphern einzelne Beiſpiele zur Veranſchaulichung heraus, ſo
findet ſich zunächſt in Bezug auf Perſonen: Chochom (der Weiſe),
der Gauner; Wittiſch, Wittſtock (der Linkiſche, Unbeholfene),
der Nichtgauner, Dummkopf; Freier, Schaute (Narr), der zu
Beſtehlende; Oſchpes (Gaſtfreund) und Balbajis (Hausvater),
Gaunerwirth; Schickſe (Greuel), Mädchen. Hierher gehört die
ganze Reihe von Benennungen der verſchiedenſten Diebsarten, wie
Kaudemhalchener, Scheinſpringer, Erefgänger, Gole-
hopſer, Kittenſchieber, Schrendefeger, Stradekehrer

u. ſ. w. Ferner Standesbezeichnungen, wie Jltis, Klette,
Fleiſchmann,
Gerichts- oder Polizeibeamte; Dreckſchwalbe,
Maurer; Hammerſchlag, Schmied; Schneepflanzer, Lein-
weber; Stichling, Sticheler, Schneider; Trittlingspflanzer,
Schuſter; Ballertmelochner, Keſſelflicker; Rollfetzer, Müller
u. ſ. w. Ferner das Heer ſcheußlicher Spitznamen der Gauner
und der ſchändlichſten Schmuzausdrücke der Bordellſprache nach
den verſchiedenen Körpertheilen und Geſchlechtseigenheiten. Andere
Körpertheile ſind: Schneutzling, Riecheling, Giebel, Zin-
ken, Rüſſel, Muffert,
Naſe; Schmeckert, Mund; Trittling,
Stampfer, Stämmerling,
Fuß, Bein; Lausmarkt, Kopf;
Lüßling, Läußling, Leisling, Ohr; Laller, Zunge; Flachs,
Straubert, Struppert,
Haar; Langert, Hals; Klaishanſe,
Milchhanſe,
Brüſte; Griffling, Hand u. ſ. w.

Beiſpiele von Thiernamen: Kleebeißer, Schaf, Pferd;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0322" n="310"/>
&#x017F;ten Höhe, von der weiter nichts möglich i&#x017F;t als der jähe &#x017F;ittliche<lb/>
Zu&#x017F;ammen&#x017F;turz in den tiefen Abgrund des Verderbens. Wie jede<lb/>
Sprache hat die Gauner&#x017F;prache ihren Gei&#x017F;t, aber kein Sprachgei&#x017F;t<lb/>
be&#x017F;ticht und blendet mehr, als die&#x017F;er Gei&#x017F;t der Gauner&#x017F;prache.<lb/>
Die&#x017F;e i&#x017F;t die vollmächtig&#x017F;te dämoni&#x017F;che Propaganda des Gauner-<lb/>
thums, weil &#x017F;ie die Sprache des Volks i&#x017F;t und das Volk mit &#x017F;ei-<lb/>
ner eigenen Sprache &#x017F;chmählich belügt. Wie oft reißt ein blitz-<lb/>
artig aufleuchtendes Witzwort &#x017F;elb&#x017F;t den nüchternen For&#x017F;cher zu<lb/>
einem Lächeln hin, um ihn gleich darauf vor der frechen Frivolität<lb/>
des Verbrechens zurück&#x017F;chrecken zu la&#x017F;&#x017F;en!</p><lb/>
                <p>Greift man aus die&#x017F;em wü&#x017F;ten Vorrath mei&#x017F;tens &#x017F;chmählicher<lb/>
Metaphern einzelne Bei&#x017F;piele zur Veran&#x017F;chaulichung heraus, &#x017F;o<lb/>
findet &#x017F;ich zunäch&#x017F;t in Bezug auf Per&#x017F;onen: <hi rendition="#g">Chochom</hi> (der Wei&#x017F;e),<lb/>
der Gauner; <hi rendition="#g">Witti&#x017F;ch, Witt&#x017F;tock</hi> (der Linki&#x017F;che, Unbeholfene),<lb/>
der Nichtgauner, Dummkopf; <hi rendition="#g">Freier, Schaute</hi> (Narr), der zu<lb/>
Be&#x017F;tehlende; <hi rendition="#g">O&#x017F;chpes</hi> (Ga&#x017F;tfreund) und <hi rendition="#g">Balbajis</hi> (Hausvater),<lb/>
Gaunerwirth; <hi rendition="#g">Schick&#x017F;e</hi> (Greuel), Mädchen. Hierher gehört die<lb/>
ganze Reihe von Benennungen der ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Diebsarten, wie<lb/><hi rendition="#g">Kaudemhalchener, Schein&#x017F;pringer, Erefgänger, Gole-<lb/>
hop&#x017F;er, Kitten&#x017F;chieber, Schrendefeger, Stradekehrer</hi><lb/>
u. &#x017F;. w. Ferner Standesbezeichnungen, wie <hi rendition="#g">Jltis, Klette,<lb/>
Flei&#x017F;chmann,</hi> Gerichts- oder Polizeibeamte; <hi rendition="#g">Dreck&#x017F;chwalbe,</hi><lb/>
Maurer; <hi rendition="#g">Hammer&#x017F;chlag,</hi> Schmied; <hi rendition="#g">Schneepflanzer,</hi> Lein-<lb/>
weber; <hi rendition="#g">Stichling, Sticheler,</hi> Schneider; <hi rendition="#g">Trittlingspflanzer,</hi><lb/>
Schu&#x017F;ter; <hi rendition="#g">Ballertmelochner,</hi> Ke&#x017F;&#x017F;elflicker; <hi rendition="#g">Rollfetzer,</hi> Müller<lb/>
u. &#x017F;. w. Ferner das Heer &#x017F;cheußlicher Spitznamen der Gauner<lb/>
und der &#x017F;chändlich&#x017F;ten Schmuzausdrücke der Bordell&#x017F;prache nach<lb/>
den ver&#x017F;chiedenen Körpertheilen und Ge&#x017F;chlechtseigenheiten. Andere<lb/>
Körpertheile &#x017F;ind: <hi rendition="#g">Schneutzling, Riecheling, Giebel, Zin-<lb/>
ken, Rü&#x017F;&#x017F;el, Muffert,</hi> Na&#x017F;e; <hi rendition="#g">Schmeckert,</hi> Mund; <hi rendition="#g">Trittling,<lb/>
Stampfer, Stämmerling,</hi> Fuß, Bein; <hi rendition="#g">Lausmarkt,</hi> Kopf;<lb/><hi rendition="#g">Lüßling, Läußling, Leisling,</hi> Ohr; <hi rendition="#g">Laller,</hi> Zunge; <hi rendition="#g">Flachs,<lb/>
Straubert, Struppert,</hi> Haar; <hi rendition="#g">Langert,</hi> Hals; <hi rendition="#g">Klaishan&#x017F;e,<lb/>
Milchhan&#x017F;e,</hi> Brü&#x017F;te; <hi rendition="#g">Griffling,</hi> Hand u. &#x017F;. w.</p><lb/>
                <p>Bei&#x017F;piele von Thiernamen: <hi rendition="#g">Kleebeißer,</hi> Schaf, Pferd;<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0322] ſten Höhe, von der weiter nichts möglich iſt als der jähe ſittliche Zuſammenſturz in den tiefen Abgrund des Verderbens. Wie jede Sprache hat die Gaunerſprache ihren Geiſt, aber kein Sprachgeiſt beſticht und blendet mehr, als dieſer Geiſt der Gaunerſprache. Dieſe iſt die vollmächtigſte dämoniſche Propaganda des Gauner- thums, weil ſie die Sprache des Volks iſt und das Volk mit ſei- ner eigenen Sprache ſchmählich belügt. Wie oft reißt ein blitz- artig aufleuchtendes Witzwort ſelbſt den nüchternen Forſcher zu einem Lächeln hin, um ihn gleich darauf vor der frechen Frivolität des Verbrechens zurückſchrecken zu laſſen! Greift man aus dieſem wüſten Vorrath meiſtens ſchmählicher Metaphern einzelne Beiſpiele zur Veranſchaulichung heraus, ſo findet ſich zunächſt in Bezug auf Perſonen: Chochom (der Weiſe), der Gauner; Wittiſch, Wittſtock (der Linkiſche, Unbeholfene), der Nichtgauner, Dummkopf; Freier, Schaute (Narr), der zu Beſtehlende; Oſchpes (Gaſtfreund) und Balbajis (Hausvater), Gaunerwirth; Schickſe (Greuel), Mädchen. Hierher gehört die ganze Reihe von Benennungen der verſchiedenſten Diebsarten, wie Kaudemhalchener, Scheinſpringer, Erefgänger, Gole- hopſer, Kittenſchieber, Schrendefeger, Stradekehrer u. ſ. w. Ferner Standesbezeichnungen, wie Jltis, Klette, Fleiſchmann, Gerichts- oder Polizeibeamte; Dreckſchwalbe, Maurer; Hammerſchlag, Schmied; Schneepflanzer, Lein- weber; Stichling, Sticheler, Schneider; Trittlingspflanzer, Schuſter; Ballertmelochner, Keſſelflicker; Rollfetzer, Müller u. ſ. w. Ferner das Heer ſcheußlicher Spitznamen der Gauner und der ſchändlichſten Schmuzausdrücke der Bordellſprache nach den verſchiedenen Körpertheilen und Geſchlechtseigenheiten. Andere Körpertheile ſind: Schneutzling, Riecheling, Giebel, Zin- ken, Rüſſel, Muffert, Naſe; Schmeckert, Mund; Trittling, Stampfer, Stämmerling, Fuß, Bein; Lausmarkt, Kopf; Lüßling, Läußling, Leisling, Ohr; Laller, Zunge; Flachs, Straubert, Struppert, Haar; Langert, Hals; Klaishanſe, Milchhanſe, Brüſte; Griffling, Hand u. ſ. w. Beiſpiele von Thiernamen: Kleebeißer, Schaf, Pferd;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/322
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/322>, abgerufen am 17.06.2024.