Die Verschiedenartigkeit der zu bezeichnenden Personen und Verhältnisse machte die Anwendung gedruckter oder in Kupfer ge- stochener Kartenblankets umständlich und schwierig, wenn auch solche in allgemeinen Umrissen möglich waren. Der schwierigste Uebelstand war, daß für jeden Agenten ein eigener Zeichner noth- wendig und somit die Wissenschaft Dritter unvermeidlich wurde. Vergennes nahm daher seine Zuflucht zu einer andern unverdäch- tigern Methode, bei welcher alles Decorative beseitigt und das Nöthige blos durch Chiffern ausgedrückt wurde, wodurch die Schrift viel unverfänglicher erschien, ohne auch nur ein Minimum von dem dadurch bezweckten Verrathe einzubüßen. Die Methode war einfach folgende:
Die Statur wird durch ein N ausgedrückt, welches wie die Abbreviatur von Numero oben in die linke Ecke des Billets ge- setzt wird. Ein großes N bedeutet groß, ein kleineres nmittel- groß,nklein, und n drückt die Unbekanntschaft mit der Größe der Person aus.
Jst der Jnhaber der Karte verheirathet, so werden durch das N zwei horizontale Striche gezogen. Bei Unverheiratheten bleiben die Striche weg.
Weiß man nicht, ob der Jnhaber verheirathet ist, so wird hinter das N ein o gesetzt, also No. Die Vermuthung der Ver- heirathung wird gleichfalls durch No. ausgedrückt, bei welchem jedoch das N mit zwei horizontalen Strichen durchzogen ist.
Das Tragen einer Perrüke wird durch das Zeichen [irrelevantes Material - Zeichen fehlt] unter dem N angezeigt. Das eigene Haar wird durch das Zei- chen [irrelevantes Material - Zeichen fehlt] unter dem N angedeutet. Steht das N ohne eins dieser beiden Zeichen, so weiß der Aussteller nichts Bestimmtes über das Haar zu sagen.
Die Landsmannschaft wird durch Zahlen 1 bis 40 nach der im vorigen Kapitel aufgeführten Ordnung bezeichnet. Von 10
Fünftes Kapitel. b)Die chiffrirte Polizeiſchrift.
Die Verſchiedenartigkeit der zu bezeichnenden Perſonen und Verhältniſſe machte die Anwendung gedruckter oder in Kupfer ge- ſtochener Kartenblankets umſtändlich und ſchwierig, wenn auch ſolche in allgemeinen Umriſſen möglich waren. Der ſchwierigſte Uebelſtand war, daß für jeden Agenten ein eigener Zeichner noth- wendig und ſomit die Wiſſenſchaft Dritter unvermeidlich wurde. Vergennes nahm daher ſeine Zuflucht zu einer andern unverdäch- tigern Methode, bei welcher alles Decorative beſeitigt und das Nöthige blos durch Chiffern ausgedrückt wurde, wodurch die Schrift viel unverfänglicher erſchien, ohne auch nur ein Minimum von dem dadurch bezweckten Verrathe einzubüßen. Die Methode war einfach folgende:
Die Statur wird durch ein N ausgedrückt, welches wie die Abbreviatur von Numero oben in die linke Ecke des Billets ge- ſetzt wird. Ein großes N bedeutet groß, ein kleineres nmittel- groß,nklein, und n drückt die Unbekanntſchaft mit der Größe der Perſon aus.
Jſt der Jnhaber der Karte verheirathet, ſo werden durch das N zwei horizontale Striche gezogen. Bei Unverheiratheten bleiben die Striche weg.
Weiß man nicht, ob der Jnhaber verheirathet iſt, ſo wird hinter das N ein o geſetzt, alſo No. Die Vermuthung der Ver- heirathung wird gleichfalls durch No. ausgedrückt, bei welchem jedoch das N mit zwei horizontalen Strichen durchzogen iſt.
Das Tragen einer Perrüke wird durch das Zeichen [irrelevantes Material – Zeichen fehlt] unter dem N angezeigt. Das eigene Haar wird durch das Zei- chen [irrelevantes Material – Zeichen fehlt] unter dem N angedeutet. Steht das N ohne eins dieſer beiden Zeichen, ſo weiß der Ausſteller nichts Beſtimmtes über das Haar zu ſagen.
Die Landsmannſchaft wird durch Zahlen 1 bis 40 nach der im vorigen Kapitel aufgeführten Ordnung bezeichnet. Von 10
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0040"n="28"/><divn="5"><head><hirendition="#fr">Fünftes Kapitel.</hi><lb/><hirendition="#aq">b)</hi><hirendition="#b">Die chiffrirte Polizeiſchrift.</hi></head><lb/><p>Die Verſchiedenartigkeit der zu bezeichnenden Perſonen und<lb/>
Verhältniſſe machte die Anwendung gedruckter oder in Kupfer ge-<lb/>ſtochener Kartenblankets umſtändlich und ſchwierig, wenn auch<lb/>ſolche in allgemeinen Umriſſen möglich waren. Der ſchwierigſte<lb/>
Uebelſtand war, daß für jeden Agenten ein eigener Zeichner noth-<lb/>
wendig und ſomit die Wiſſenſchaft Dritter unvermeidlich wurde.<lb/>
Vergennes nahm daher ſeine Zuflucht zu einer andern unverdäch-<lb/>
tigern Methode, bei welcher alles Decorative beſeitigt und das<lb/>
Nöthige blos durch <hirendition="#g">Chiffern</hi> ausgedrückt wurde, wodurch die<lb/>
Schrift viel unverfänglicher erſchien, ohne auch nur ein Minimum<lb/>
von dem dadurch bezweckten Verrathe einzubüßen. Die Methode<lb/>
war einfach folgende:</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Statur</hi> wird durch ein <hirendition="#aq">N</hi> ausgedrückt, welches wie die<lb/>
Abbreviatur von <hirendition="#aq">Numero</hi> oben in die linke Ecke des Billets ge-<lb/>ſetzt wird. Ein großes <hirendition="#aq">N</hi> bedeutet <hirendition="#g">groß,</hi> ein kleineres <hirendition="#aq"><hirendition="#k">n</hi></hi><hirendition="#g">mittel-<lb/>
groß,</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">n</hi></hi><hirendition="#g">klein,</hi> und <hirendition="#aq">n</hi> drückt die <hirendition="#g">Unbekanntſchaft</hi> mit der<lb/>
Größe der Perſon aus.</p><lb/><p>Jſt der Jnhaber der Karte <hirendition="#g">verheirathet,</hi>ſo werden durch<lb/>
das <hirendition="#aq">N</hi> zwei horizontale Striche gezogen. Bei <hirendition="#g">Unverheiratheten</hi><lb/>
bleiben die Striche weg.</p><lb/><p>Weiß man nicht, ob der Jnhaber verheirathet iſt, ſo wird<lb/>
hinter das <hirendition="#aq">N</hi> ein <hirendition="#aq">o</hi> geſetzt, alſo <hirendition="#aq">No.</hi> Die Vermuthung der Ver-<lb/>
heirathung wird gleichfalls durch <hirendition="#aq">No.</hi> ausgedrückt, bei welchem<lb/>
jedoch das <hirendition="#aq">N</hi> mit zwei horizontalen Strichen durchzogen iſt.</p><lb/><p>Das Tragen einer <hirendition="#g">Perrüke</hi> wird durch das Zeichen <gapreason="insignificant"unit="chars"/><lb/>
unter dem <hirendition="#aq">N</hi> angezeigt. Das <hirendition="#g">eigene Haar</hi> wird durch das Zei-<lb/>
chen <gapreason="insignificant"unit="chars"/> unter dem <hirendition="#aq">N</hi> angedeutet. Steht das <hirendition="#aq">N</hi> ohne eins<lb/>
dieſer beiden Zeichen, ſo weiß der Ausſteller nichts Beſtimmtes<lb/>
über das Haar zu ſagen.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Landsmannſchaft</hi> wird durch Zahlen 1 bis 40 nach<lb/>
der im vorigen Kapitel aufgeführten Ordnung bezeichnet. Von 10<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[28/0040]
Fünftes Kapitel.
b) Die chiffrirte Polizeiſchrift.
Die Verſchiedenartigkeit der zu bezeichnenden Perſonen und
Verhältniſſe machte die Anwendung gedruckter oder in Kupfer ge-
ſtochener Kartenblankets umſtändlich und ſchwierig, wenn auch
ſolche in allgemeinen Umriſſen möglich waren. Der ſchwierigſte
Uebelſtand war, daß für jeden Agenten ein eigener Zeichner noth-
wendig und ſomit die Wiſſenſchaft Dritter unvermeidlich wurde.
Vergennes nahm daher ſeine Zuflucht zu einer andern unverdäch-
tigern Methode, bei welcher alles Decorative beſeitigt und das
Nöthige blos durch Chiffern ausgedrückt wurde, wodurch die
Schrift viel unverfänglicher erſchien, ohne auch nur ein Minimum
von dem dadurch bezweckten Verrathe einzubüßen. Die Methode
war einfach folgende:
Die Statur wird durch ein N ausgedrückt, welches wie die
Abbreviatur von Numero oben in die linke Ecke des Billets ge-
ſetzt wird. Ein großes N bedeutet groß, ein kleineres n mittel-
groß, n klein, und n drückt die Unbekanntſchaft mit der
Größe der Perſon aus.
Jſt der Jnhaber der Karte verheirathet, ſo werden durch
das N zwei horizontale Striche gezogen. Bei Unverheiratheten
bleiben die Striche weg.
Weiß man nicht, ob der Jnhaber verheirathet iſt, ſo wird
hinter das N ein o geſetzt, alſo No. Die Vermuthung der Ver-
heirathung wird gleichfalls durch No. ausgedrückt, bei welchem
jedoch das N mit zwei horizontalen Strichen durchzogen iſt.
Das Tragen einer Perrüke wird durch das Zeichen _
unter dem N angezeigt. Das eigene Haar wird durch das Zei-
chen _ unter dem N angedeutet. Steht das N ohne eins
dieſer beiden Zeichen, ſo weiß der Ausſteller nichts Beſtimmtes
über das Haar zu ſagen.
Die Landsmannſchaft wird durch Zahlen 1 bis 40 nach
der im vorigen Kapitel aufgeführten Ordnung bezeichnet. Von 10
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/40>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.