Zu bemerken ist, daß aus jedem Fache in der Regel nur eine einzige Zahl genommen wird, welche jedoch, wie oben angedeutet, gewechselt werden kann. Sollen aber Zahlen aus mehrern Fächern derselben Abtheilung genommen werden, so müssen diese Zahlen ganz dicht aneinander gesetzt werden.
Der Stand der Person wird ebenfalls durch Zahlen bezeich- net, und zwar bedeutet:
1 einen Geistlichen,
2 einen Soldaten,
3 einen Künstler,
4 einen Kaufmann,
5 einen Schauspieler,
6 einen Privatbeamten,
7 einen Staatsbeamten,
8 einen Privatmann ohne Charakter,
9 einen Werber.
Die Kenntnisse der Person werden durch dieselben Zahlen ausgedrückt, welche bei der chiffrirten Polizeischrift gebräuchlich und im vorigen Kapitel erläutert worden sind.
Die Verschwiegenheit wird dadurch angedeutet, daß man die Zahlen, welche die Landsmannschaft, das Alter, den Stand und die Kenntnisse anzeigen, zwischen zwei Doppelstriche einschließt: "274".
Die Ehrlichkeit und Redlichkeit wird durch das Zeichen [irrelevantes Material - Zeichen fehlt] angedeutet, welches unter den Namen der Person kommt. Jst die Ehrlichkeit zweifelhaft, so wird ein langer Strich unter den Namen gesetzt.
Der Betrüger wird durch die wellenförmige Linie [irrelevantes Material - Zeichen fehlt] unter dem Namen bezeichnet.
Die Religion wird durch dieselben Lesezeichen angedeutet,
6 Reiſe in geheimen Aufträgen eines Hofes,
8 Reiſe als Gelehrter,
0 Reiſe aus unbekannten Abſichten.
Zu bemerken iſt, daß aus jedem Fache in der Regel nur eine einzige Zahl genommen wird, welche jedoch, wie oben angedeutet, gewechſelt werden kann. Sollen aber Zahlen aus mehrern Fächern derſelben Abtheilung genommen werden, ſo müſſen dieſe Zahlen ganz dicht aneinander geſetzt werden.
Der Stand der Perſon wird ebenfalls durch Zahlen bezeich- net, und zwar bedeutet:
1 einen Geiſtlichen,
2 einen Soldaten,
3 einen Künſtler,
4 einen Kaufmann,
5 einen Schauſpieler,
6 einen Privatbeamten,
7 einen Staatsbeamten,
8 einen Privatmann ohne Charakter,
9 einen Werber.
Die Kenntniſſe der Perſon werden durch dieſelben Zahlen ausgedrückt, welche bei der chiffrirten Polizeiſchrift gebräuchlich und im vorigen Kapitel erläutert worden ſind.
Die Verſchwiegenheit wird dadurch angedeutet, daß man die Zahlen, welche die Landsmannſchaft, das Alter, den Stand und die Kenntniſſe anzeigen, zwiſchen zwei Doppelſtriche einſchließt: „274„.
Die Ehrlichkeit und Redlichkeit wird durch das Zeichen [irrelevantes Material – Zeichen fehlt] angedeutet, welches unter den Namen der Perſon kommt. Jſt die Ehrlichkeit zweifelhaft, ſo wird ein langer Strich unter den Namen geſetzt.
Der Betrüger wird durch die wellenförmige Linie [irrelevantes Material – Zeichen fehlt] unter dem Namen bezeichnet.
Die Religion wird durch dieſelben Leſezeichen angedeutet,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0043"n="31"/><list><item>6 Reiſe in geheimen Aufträgen eines Hofes,</item><lb/><item>8 Reiſe als Gelehrter,</item><lb/><item>0 Reiſe aus unbekannten Abſichten.</item></list><lb/><p>Zu bemerken iſt, daß aus jedem Fache in der Regel nur eine<lb/>
einzige Zahl genommen wird, welche jedoch, wie oben angedeutet,<lb/>
gewechſelt werden kann. Sollen aber Zahlen aus mehrern Fächern<lb/>
derſelben Abtheilung genommen werden, ſo müſſen dieſe Zahlen<lb/>
ganz dicht aneinander geſetzt werden.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Stand</hi> der Perſon wird ebenfalls durch Zahlen bezeich-<lb/>
net, und zwar bedeutet:</p><lb/><list><item>1 einen Geiſtlichen,</item><lb/><item>2 einen Soldaten,</item><lb/><item>3 einen Künſtler,</item><lb/><item>4 einen Kaufmann,</item><lb/><item>5 einen Schauſpieler,</item><lb/><item>6 einen Privatbeamten,</item><lb/><item>7 einen Staatsbeamten,</item><lb/><item>8 einen Privatmann ohne Charakter,</item><lb/><item>9 einen Werber.</item></list><lb/><p>Die <hirendition="#g">Kenntniſſe</hi> der Perſon werden durch dieſelben Zahlen<lb/>
ausgedrückt, welche bei der chiffrirten Polizeiſchrift gebräuchlich und<lb/>
im vorigen Kapitel erläutert worden ſind.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Verſchwiegenheit</hi> wird dadurch angedeutet, daß man<lb/>
die Zahlen, welche die Landsmannſchaft, das Alter, den Stand<lb/>
und die Kenntniſſe anzeigen, zwiſchen zwei Doppelſtriche einſchließt:<lb/>„274„.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Ehrlichkeit</hi> und <hirendition="#g">Redlichkeit</hi> wird durch das Zeichen<lb/><hirendition="#c"><gapreason="insignificant"unit="chars"/></hi><lb/>
angedeutet, welches unter den Namen der Perſon kommt. Jſt<lb/>
die Ehrlichkeit zweifelhaft, ſo wird ein langer Strich unter den<lb/>
Namen geſetzt.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Betrüger</hi> wird durch die wellenförmige Linie <gapreason="insignificant"unit="chars"/><lb/>
unter dem Namen bezeichnet.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Religion</hi> wird durch dieſelben Leſezeichen angedeutet,<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[31/0043]
6 Reiſe in geheimen Aufträgen eines Hofes,
8 Reiſe als Gelehrter,
0 Reiſe aus unbekannten Abſichten.
Zu bemerken iſt, daß aus jedem Fache in der Regel nur eine
einzige Zahl genommen wird, welche jedoch, wie oben angedeutet,
gewechſelt werden kann. Sollen aber Zahlen aus mehrern Fächern
derſelben Abtheilung genommen werden, ſo müſſen dieſe Zahlen
ganz dicht aneinander geſetzt werden.
Der Stand der Perſon wird ebenfalls durch Zahlen bezeich-
net, und zwar bedeutet:
1 einen Geiſtlichen,
2 einen Soldaten,
3 einen Künſtler,
4 einen Kaufmann,
5 einen Schauſpieler,
6 einen Privatbeamten,
7 einen Staatsbeamten,
8 einen Privatmann ohne Charakter,
9 einen Werber.
Die Kenntniſſe der Perſon werden durch dieſelben Zahlen
ausgedrückt, welche bei der chiffrirten Polizeiſchrift gebräuchlich und
im vorigen Kapitel erläutert worden ſind.
Die Verſchwiegenheit wird dadurch angedeutet, daß man
die Zahlen, welche die Landsmannſchaft, das Alter, den Stand
und die Kenntniſſe anzeigen, zwiſchen zwei Doppelſtriche einſchließt:
„274„.
Die Ehrlichkeit und Redlichkeit wird durch das Zeichen
_
angedeutet, welches unter den Namen der Perſon kommt. Jſt
die Ehrlichkeit zweifelhaft, ſo wird ein langer Strich unter den
Namen geſetzt.
Der Betrüger wird durch die wellenförmige Linie _
unter dem Namen bezeichnet.
Die Religion wird durch dieſelben Leſezeichen angedeutet,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/43>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.