Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Cheinen Chochom
Cheinen, cheißen (chojo), leben, existiren, sich ernähren.
Chelef, Cheilef, Fett, Talg, Seife, Talglicht. Chelefzieher (verdorben
Seifensieder, s. d.), Taschendieb; Chelef ziehen, aus der Tasche steh-
len; vgl. Th. II, S. 145.
Chelek, verdorben Hellig (cholak), der Theil, Antheil, Diebsantheil, die
Diebsportion; chelkenen (auch helligen und hollen), theilen, austheilen,
vertheilen. Cheluke, die Theilung; Cheluke halten, Theilung machen,
theilen. Chilluk, der Unterschied, Zwiespalt, Disput, Zank, die Differenz.
S. das Weitere Th. II, S. 145.
Chemme (chemma), die Butter.
Chennet sein (chono), leutselig, artig, honnet sein. Chenneter, ein wohl-
gestalteter, artiger Mensch, besonders der Gauner, der sich in höhern Kreisen
zu benehmen weiß. Wahrscheinlich gleicher Abstammung ist Chonte, die
liederliche Dirne; Chontebajis, Bordell; nur bei Thiele und Zimmermann.
Jn der Fieselsprache ist noch Henas, Freundschaft, Gunst, Gnade.
Chenwene (s. das jüdischd. Wörterbuch), bei Thiele verdorben Ghinfene,
der Kram, die Kramkiste, der Speicher, das Kaufmannsgewölbe, die Jahr-
marktsbude, der Verkaufsladen. Chenwener, der Jnhaber eines solchen Be-
hältnisses, Kaufmann, Krämer.
Cheschek, jüdischd. die Lust, Begierde, Freude, Lustbarkeit, Fest, öffentliches
Fest, Volksfest, Schauspiel, Theater, Maskerade. Cheschekbajis, Theater,
Ballhaus. Cheschek haben, Lust, Neigung haben.
Cheschbon (choschaw), die Rechnung, Rechenschaft; cheschbenen, rechnen,
zählen, zusammenrechnen.
Cheß, Keß (Laut des Anfangsbuchstaben [irrelevantes Material - Zeichen fehlt] von chochom), klug, schlau, ge-
rieben, der Gaunerei kundig, angehörig und anhängend, Gauner, Gauner-
anhang, gaunerisch. Jn der Fieselsprache bedeutet cheß auch noch alles, was
schön und gut ist, was einem gefällt. Keß bis auf die Knochen, Gau-
ner durch und durch. Chessenkitt, Chessenpenne, Chessenspieße,
Herberge, in welcher die Gauner Verkehr, Zuflucht und Versteck haben und
Vorschub finden. Chessenspieß, Fem. Chessenspieste, der Jnhaber,
Wirth einer solchen Kneipe. Vgl. Th. I, S. 12, und Th. II, S. 327. Siehe
Chochom.
Chewel, Pl. Chawolim, Kewel (chobal), die Schnur, der Strick zum
Binden, das Kabel, Seil, der Haufe, die Rotte, Bande (Caveling), der Schmerz,
die Geburtswehen; cheweln, binden, knebeln.
Chiddusch (chiddusch, von choddasch), das Neue, die Neuigkeit, besonders
aber die sogenannte Neuigkeit, die eigentlich eine schon alte, bekannte Ge-
schichte ist. Was gibt es Chiddusch? was gibt es Neues? Sich ver-
chiddeschen,
sich verwundern. Chodesch, der Neumond, Monat. Rosch
Chodesch,
der erste Tag im Monat.
Chilfen, Chilfer, Chilluf, s. Chalfan.
Chilluk, s. Challe.
Chippe, s. Kippe, Kuphe.
Chochom, Chochem, Chochemer (chochom), in der Schreibung Kochem,
Kochemer
üblicher (s. Kochem), der Weise, Kluge, Gescheidte, Geriebene,
Gauner Chochem lehorre (lehara), ein gefährlicher Gauner, der auf
Cheinen Chochom
Cheinen, cheißen (chojo), leben, exiſtiren, ſich ernähren.
Chelef, Cheilef, Fett, Talg, Seife, Talglicht. Chelefzieher (verdorben
Seifenſieder, ſ. d.), Taſchendieb; Chelef ziehen, aus der Taſche ſteh-
len; vgl. Th. II, S. 145.
Chelek, verdorben Hellig (cholak), der Theil, Antheil, Diebsantheil, die
Diebsportion; chelkenen (auch helligen und hollen), theilen, austheilen,
vertheilen. Cheluke, die Theilung; Cheluke halten, Theilung machen,
theilen. Chilluk, der Unterſchied, Zwieſpalt, Disput, Zank, die Differenz.
S. das Weitere Th. II, S. 145.
Chemme (chemma), die Butter.
Chennet ſein (chono), leutſelig, artig, honnet ſein. Chenneter, ein wohl-
geſtalteter, artiger Menſch, beſonders der Gauner, der ſich in höhern Kreiſen
zu benehmen weiß. Wahrſcheinlich gleicher Abſtammung iſt Chonte, die
liederliche Dirne; Chontebajis, Bordell; nur bei Thiele und Zimmermann.
Jn der Fieſelſprache iſt noch Henas, Freundſchaft, Gunſt, Gnade.
Chenwene (ſ. das jüdiſchd. Wörterbuch), bei Thiele verdorben Ghinfene,
der Kram, die Kramkiſte, der Speicher, das Kaufmannsgewölbe, die Jahr-
marktsbude, der Verkaufsladen. Chenwener, der Jnhaber eines ſolchen Be-
hältniſſes, Kaufmann, Krämer.
Cheſchek, jüdiſchd. die Luſt, Begierde, Freude, Luſtbarkeit, Feſt, öffentliches
Feſt, Volksfeſt, Schauſpiel, Theater, Maskerade. Cheſchekbajis, Theater,
Ballhaus. Cheſchek haben, Luſt, Neigung haben.
Cheſchbon (choschaw), die Rechnung, Rechenſchaft; cheſchbenen, rechnen,
zählen, zuſammenrechnen.
Cheß, Keß (Laut des Anfangsbuchſtaben [irrelevantes Material – Zeichen fehlt] von chochom), klug, ſchlau, ge-
rieben, der Gaunerei kundig, angehörig und anhängend, Gauner, Gauner-
anhang, gauneriſch. Jn der Fieſelſprache bedeutet cheß auch noch alles, was
ſchön und gut iſt, was einem gefällt. Keß bis auf die Knochen, Gau-
ner durch und durch. Cheſſenkitt, Cheſſenpenne, Cheſſenſpieße,
Herberge, in welcher die Gauner Verkehr, Zuflucht und Verſteck haben und
Vorſchub finden. Cheſſenſpieß, Fem. Cheſſenſpieſte, der Jnhaber,
Wirth einer ſolchen Kneipe. Vgl. Th. I, S. 12, und Th. II, S. 327. Siehe
Chochom.
Chewel, Pl. Chawolim, Kewel (chobal), die Schnur, der Strick zum
Binden, das Kabel, Seil, der Haufe, die Rotte, Bande (Caveling), der Schmerz,
die Geburtswehen; cheweln, binden, knebeln.
Chidduſch (chiddusch, von choddasch), das Neue, die Neuigkeit, beſonders
aber die ſogenannte Neuigkeit, die eigentlich eine ſchon alte, bekannte Ge-
ſchichte iſt. Was gibt es Chidduſch? was gibt es Neues? Sich ver-
chiddeſchen,
ſich verwundern. Chodeſch, der Neumond, Monat. Roſch
Chodeſch,
der erſte Tag im Monat.
Chilfen, Chilfer, Chilluf, ſ. Chalfan.
Chilluk, ſ. Challe.
Chippe, ſ. Kippe, Kuphe.
Chochom, Chochem, Chochemer (chochom), in der Schreibung Kochem,
Kochemer
üblicher (ſ. Kochem), der Weiſe, Kluge, Geſcheidte, Geriebene,
Gauner Chochem lehorre (lehara), ein gefährlicher Gauner, der auf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0542" n="530"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Cheinen <hi rendition="#et">Chochom</hi></hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#b">Cheinen,</hi><hi rendition="#g">cheißen</hi><hi rendition="#aq">(chojo),</hi> leben, exi&#x017F;tiren, &#x017F;ich ernähren.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Chelef,</hi><hi rendition="#g">Cheilef,</hi> Fett, Talg, Seife, Talglicht. <hi rendition="#g">Chelefzieher</hi> (verdorben<lb/><hi rendition="#g">Seifen&#x017F;ieder,</hi> &#x017F;. d.), Ta&#x017F;chendieb; <hi rendition="#g">Chelef ziehen,</hi> aus der Ta&#x017F;che &#x017F;teh-<lb/>
len; vgl. Th. <hi rendition="#aq">II,</hi> S. 145.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Chelek,</hi> verdorben <hi rendition="#g">Hellig</hi> <hi rendition="#aq">(cholak),</hi> der Theil, Antheil, Diebsantheil, die<lb/>
Diebsportion; <hi rendition="#g">chelkenen</hi> (auch <hi rendition="#g">helligen</hi> und <hi rendition="#g">hollen</hi>), theilen, austheilen,<lb/>
vertheilen. <hi rendition="#g">Cheluke,</hi> die Theilung; <hi rendition="#g">Cheluke halten,</hi> Theilung machen,<lb/>
theilen. <hi rendition="#g">Chilluk,</hi> der Unter&#x017F;chied, Zwie&#x017F;palt, Disput, Zank, die Differenz.<lb/>
S. das Weitere Th. <hi rendition="#aq">II,</hi> S. 145.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Chemme</hi><hi rendition="#aq">(chemma),</hi> die Butter.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Chennet &#x017F;ein</hi><hi rendition="#aq">(chono),</hi> leut&#x017F;elig, artig, honnet &#x017F;ein. <hi rendition="#g">Chenneter,</hi> ein wohl-<lb/>
ge&#x017F;talteter, artiger Men&#x017F;ch, be&#x017F;onders der Gauner, der &#x017F;ich in höhern Krei&#x017F;en<lb/>
zu benehmen weiß. Wahr&#x017F;cheinlich gleicher Ab&#x017F;tammung i&#x017F;t <hi rendition="#g">Chonte,</hi> die<lb/>
liederliche Dirne; <hi rendition="#g">Chontebajis,</hi> Bordell; nur bei Thiele und Zimmermann.<lb/>
Jn der Fie&#x017F;el&#x017F;prache i&#x017F;t noch <hi rendition="#g">Henas,</hi> Freund&#x017F;chaft, Gun&#x017F;t, Gnade.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Chenwene</hi> (&#x017F;. das jüdi&#x017F;chd. Wörterbuch), bei Thiele verdorben <hi rendition="#g">Ghinfene,</hi><lb/>
der Kram, die Kramki&#x017F;te, der Speicher, das Kaufmannsgewölbe, die Jahr-<lb/>
marktsbude, der Verkaufsladen. <hi rendition="#g">Chenwener,</hi> der Jnhaber eines &#x017F;olchen Be-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;es, Kaufmann, Krämer.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Che&#x017F;chek,</hi> jüdi&#x017F;chd. die Lu&#x017F;t, Begierde, Freude, Lu&#x017F;tbarkeit, Fe&#x017F;t, öffentliches<lb/>
Fe&#x017F;t, Volksfe&#x017F;t, Schau&#x017F;piel, Theater, Maskerade. <hi rendition="#g">Che&#x017F;chekbajis,</hi> Theater,<lb/>
Ballhaus. <hi rendition="#g">Che&#x017F;chek haben,</hi> Lu&#x017F;t, Neigung haben.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Che&#x017F;chbon</hi><hi rendition="#aq">(choschaw),</hi> die Rechnung, Rechen&#x017F;chaft; <hi rendition="#g">che&#x017F;chbenen,</hi> rechnen,<lb/>
zählen, zu&#x017F;ammenrechnen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Cheß,</hi><hi rendition="#g">Keß</hi> (Laut des Anfangsbuch&#x017F;taben <gap reason="insignificant" unit="chars"/> von <hi rendition="#aq">chochom</hi>), klug, &#x017F;chlau, ge-<lb/>
rieben, der Gaunerei kundig, angehörig und anhängend, Gauner, Gauner-<lb/>
anhang, gauneri&#x017F;ch. Jn der Fie&#x017F;el&#x017F;prache bedeutet <hi rendition="#g">cheß</hi> auch noch alles, was<lb/>
&#x017F;chön und gut i&#x017F;t, was einem gefällt. <hi rendition="#g">Keß bis auf die Knochen,</hi> Gau-<lb/>
ner durch und durch. <hi rendition="#g">Che&#x017F;&#x017F;enkitt, Che&#x017F;&#x017F;enpenne, Che&#x017F;&#x017F;en&#x017F;pieße,</hi><lb/>
Herberge, in welcher die Gauner Verkehr, Zuflucht und Ver&#x017F;teck haben und<lb/>
Vor&#x017F;chub finden. <hi rendition="#g">Che&#x017F;&#x017F;en&#x017F;pieß,</hi> Fem. <hi rendition="#g">Che&#x017F;&#x017F;en&#x017F;pie&#x017F;te,</hi> der Jnhaber,<lb/>
Wirth einer &#x017F;olchen Kneipe. Vgl. Th. <hi rendition="#aq">I,</hi> S. 12, und Th. <hi rendition="#aq">II,</hi> S. 327. Siehe<lb/><hi rendition="#g">Chochom.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Chewel,</hi> Pl. <hi rendition="#g">Chawolim, Kewel</hi> <hi rendition="#aq">(chobal),</hi> die Schnur, der Strick zum<lb/>
Binden, das Kabel, Seil, der Haufe, die Rotte, Bande (Caveling), der Schmerz,<lb/>
die Geburtswehen; <hi rendition="#g">cheweln,</hi> binden, knebeln.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Chiddu&#x017F;ch</hi> (<hi rendition="#aq">chiddusch,</hi> von <hi rendition="#aq">choddasch</hi>), das Neue, die Neuigkeit, be&#x017F;onders<lb/>
aber die &#x017F;ogenannte Neuigkeit, die eigentlich eine &#x017F;chon alte, bekannte Ge-<lb/>
&#x017F;chichte i&#x017F;t. <hi rendition="#g">Was gibt es Chiddu&#x017F;ch?</hi> was gibt es Neues? <hi rendition="#g">Sich ver-<lb/>
chidde&#x017F;chen,</hi> &#x017F;ich verwundern. <hi rendition="#g">Chode&#x017F;ch,</hi> der Neumond, Monat. <hi rendition="#g">Ro&#x017F;ch<lb/>
Chode&#x017F;ch,</hi> der er&#x017F;te Tag im Monat.</item><lb/>
              <item> <hi rendition="#b">Chilfen,</hi> <hi rendition="#g">Chilfer, Chilluf, &#x017F;. Chalfan.</hi> </item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Chilluk,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Challe.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Chippe,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Kippe, Kuphe.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Chochom,</hi><hi rendition="#g">Chochem, Chochemer</hi><hi rendition="#aq">(chochom),</hi> in der Schreibung <hi rendition="#g">Kochem,<lb/>
Kochemer</hi> üblicher (&#x017F;. <hi rendition="#g">Kochem</hi>), der Wei&#x017F;e, Kluge, Ge&#x017F;cheidte, Geriebene,<lb/>
Gauner <hi rendition="#g">Chochem lehorre</hi> <hi rendition="#aq">(lehara),</hi> ein gefährlicher Gauner, der auf<lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[530/0542] Cheinen Chochom Cheinen, cheißen (chojo), leben, exiſtiren, ſich ernähren. Chelef, Cheilef, Fett, Talg, Seife, Talglicht. Chelefzieher (verdorben Seifenſieder, ſ. d.), Taſchendieb; Chelef ziehen, aus der Taſche ſteh- len; vgl. Th. II, S. 145. Chelek, verdorben Hellig (cholak), der Theil, Antheil, Diebsantheil, die Diebsportion; chelkenen (auch helligen und hollen), theilen, austheilen, vertheilen. Cheluke, die Theilung; Cheluke halten, Theilung machen, theilen. Chilluk, der Unterſchied, Zwieſpalt, Disput, Zank, die Differenz. S. das Weitere Th. II, S. 145. Chemme (chemma), die Butter. Chennet ſein (chono), leutſelig, artig, honnet ſein. Chenneter, ein wohl- geſtalteter, artiger Menſch, beſonders der Gauner, der ſich in höhern Kreiſen zu benehmen weiß. Wahrſcheinlich gleicher Abſtammung iſt Chonte, die liederliche Dirne; Chontebajis, Bordell; nur bei Thiele und Zimmermann. Jn der Fieſelſprache iſt noch Henas, Freundſchaft, Gunſt, Gnade. Chenwene (ſ. das jüdiſchd. Wörterbuch), bei Thiele verdorben Ghinfene, der Kram, die Kramkiſte, der Speicher, das Kaufmannsgewölbe, die Jahr- marktsbude, der Verkaufsladen. Chenwener, der Jnhaber eines ſolchen Be- hältniſſes, Kaufmann, Krämer. Cheſchek, jüdiſchd. die Luſt, Begierde, Freude, Luſtbarkeit, Feſt, öffentliches Feſt, Volksfeſt, Schauſpiel, Theater, Maskerade. Cheſchekbajis, Theater, Ballhaus. Cheſchek haben, Luſt, Neigung haben. Cheſchbon (choschaw), die Rechnung, Rechenſchaft; cheſchbenen, rechnen, zählen, zuſammenrechnen. Cheß, Keß (Laut des Anfangsbuchſtaben _ von chochom), klug, ſchlau, ge- rieben, der Gaunerei kundig, angehörig und anhängend, Gauner, Gauner- anhang, gauneriſch. Jn der Fieſelſprache bedeutet cheß auch noch alles, was ſchön und gut iſt, was einem gefällt. Keß bis auf die Knochen, Gau- ner durch und durch. Cheſſenkitt, Cheſſenpenne, Cheſſenſpieße, Herberge, in welcher die Gauner Verkehr, Zuflucht und Verſteck haben und Vorſchub finden. Cheſſenſpieß, Fem. Cheſſenſpieſte, der Jnhaber, Wirth einer ſolchen Kneipe. Vgl. Th. I, S. 12, und Th. II, S. 327. Siehe Chochom. Chewel, Pl. Chawolim, Kewel (chobal), die Schnur, der Strick zum Binden, das Kabel, Seil, der Haufe, die Rotte, Bande (Caveling), der Schmerz, die Geburtswehen; cheweln, binden, knebeln. Chidduſch (chiddusch, von choddasch), das Neue, die Neuigkeit, beſonders aber die ſogenannte Neuigkeit, die eigentlich eine ſchon alte, bekannte Ge- ſchichte iſt. Was gibt es Chidduſch? was gibt es Neues? Sich ver- chiddeſchen, ſich verwundern. Chodeſch, der Neumond, Monat. Roſch Chodeſch, der erſte Tag im Monat. Chilfen, Chilfer, Chilluf, ſ. Chalfan. Chilluk, ſ. Challe. Chippe, ſ. Kippe, Kuphe. Chochom, Chochem, Chochemer (chochom), in der Schreibung Kochem, Kochemer üblicher (ſ. Kochem), der Weiſe, Kluge, Geſcheidte, Geriebene, Gauner Chochem lehorre (lehara), ein gefährlicher Gauner, der auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/542
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/542>, abgerufen am 17.06.2024.