Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Loschke Machen
Sprache; L. Romi, lateinische Sprache; L. Zarphes, französische Sprache;
loschen, sprechen, reden; Aschkenas loschen, deutsch reden.
Loschke (böhm. loschka), der Löffel.
Loser, das Ohr; Fslspr. Auch Loßling, Leusling, Leisling, Lauschling.
Loth, Lod (ahd. lod), das für den Act an die Bordelldirne gezahlte Geld,
der Gulden. S. Th. III, S. 170.
Lotterl (lotter, lottern, vielleicht auch von Charlotte als Name einer bestimm-
ten Person, oder auch von vorstehendem Loth, Lod), die Kneipwirthin, Bor-
dellwirthin.
Lotscher, s. Latchenen.
Lowe, Love (hannov.), Lovero, Loby, Löwu, Löm (hannov. wol ver-
schrieben für Löw), allgemein Geld, Münze.
Lowon, Lowen (lowon), weiß, von weißer Farbe, glänzend, silbern; der Be-
trüger, Hinterlistige. Lowen Schurrich, Wäsche, Weißzeug aller Art.
Lowen Emmes (nur bei Thiele), Unwahrheit, Lüge, Fiction, falsche Be-
züchtigung, falsches Bekenntniß (engl. white lie). Lewone, der Mond, be-
sonders der Vollmond, Mondschein. Lewone melochnen, legen, machen,
thun,
eine runde (mondförmige) Oeffnung in Holzwerk sägen, schneiden oder
bohren, zum Lösen von Schlössern, Riegeln und Bolzen, oder zum Durchlangen
mit dem Arm (Jadnekef). Choze Lewone, halbe Lewone, s. Choze.
Luach, Luch (luach, Pl. luchos), die Tafel, der Kalender, Notizenbuch,
Taschenbuch.
Luft, die Freiheit; in die Luft gehen, in Freiheit kommen, aus dem Arrest
entlassen werden. Jn (an) die Luft setzen, aus dem Hause werfen.
Lul ([irrelevantes Material - Zeichen fehlt]), die Wendeltreppe, Treppe, Hühnersteige.
Lülke (mhd. lullen, löllen, saugen), die Tabackspfeife; lülken, rauchen.
Lunen (lun), das Nachtquartier nehmen, übernachten; davon Molun, Ma-
line,
Herberge, Nachtquartier; Chessenmaline, die Gaunerherberge.
Luppe, Lupper (durch absichtliche Transposition oder durch einen alten Druck-
fehler aus dem lat. lupa, Hur, in der Uebersetzung verwandelt in Uhr), die
Uhr, besonders die Taschenuhr; vgl. Mejer, Th. IV, S. 188. Luppeme-
lochner,
der Uhrmacher; Luppergeschlinge, Lupperschlängelchen,
die Uhrkette; Luppertaltel, der Uhrschlüssel; eine Luppe zupfen, eine
Taschenuhr aus der Tasche stehlen; Fuchsluppe, die goldene Uhr.
Lutscher, der Zucker.
M.
Maase, Maise, Mase (oso), die That, Handlung, Verrichtung, Großthat,
Uebelthat, das Werk, Geschäft, die Arbeit, Geschichte, Erzählung, Fabel.
Schlimme Mase, Schlimmase, schlimme Geschichte, Begebenheit, Si-
tuation; Schabbasmase, Erzählung zur Unterhaltung, unbedeutende Er-
zählung oder Rede, Weibergeschwätz, Klatscherei. Mase Naires (naar),
Kinderei, Kinderspiel, Bagatelle.
Machen, wie fetzen (lat. facere), allgemeine Bezeichnung der gaunerischen
Thätigkeit, etwas thun, machen, darstellen, stehlen, betrügen, besonders mit
Loſchke Machen
Sprache; L. Romi, lateiniſche Sprache; L. Zarphes, franzöſiſche Sprache;
loſchen, ſprechen, reden; Aſchkenas loſchen, deutſch reden.
Loſchke (böhm. loſchka), der Löffel.
Loſer, das Ohr; Fſlſpr. Auch Loßling, Leusling, Leisling, Lauſchling.
Loth, Lod (ahd. lôd), das für den Act an die Bordelldirne gezahlte Geld,
der Gulden. S. Th. III, S. 170.
Lotterl (lotter, lottern, vielleicht auch von Charlotte als Name einer beſtimm-
ten Perſon, oder auch von vorſtehendem Loth, Lod), die Kneipwirthin, Bor-
dellwirthin.
Lotſcher, ſ. Latchenen.
Lowe, Love (hannov.), Lovero, Loby, Löwu, Löm (hannov. wol ver-
ſchrieben für Löw), allgemein Geld, Münze.
Lowon, Lowen (lowon), weiß, von weißer Farbe, glänzend, ſilbern; der Be-
trüger, Hinterliſtige. Lowen Schurrich, Wäſche, Weißzeug aller Art.
Lowen Emmes (nur bei Thiele), Unwahrheit, Lüge, Fiction, falſche Be-
züchtigung, falſches Bekenntniß (engl. white lie). Lewone, der Mond, be-
ſonders der Vollmond, Mondſchein. Lewone melochnen, legen, machen,
thun,
eine runde (mondförmige) Oeffnung in Holzwerk ſägen, ſchneiden oder
bohren, zum Löſen von Schlöſſern, Riegeln und Bolzen, oder zum Durchlangen
mit dem Arm (Jadnekef). Choze Lewone, halbe Lewone, ſ. Choze.
Luach, Luch (luach, Pl. luchos), die Tafel, der Kalender, Notizenbuch,
Taſchenbuch.
Luft, die Freiheit; in die Luft gehen, in Freiheit kommen, aus dem Arreſt
entlaſſen werden. Jn (an) die Luft ſetzen, aus dem Hauſe werfen.
Lul ([irrelevantes Material – Zeichen fehlt]), die Wendeltreppe, Treppe, Hühnerſteige.
Lülke (mhd. lullen, löllen, ſaugen), die Tabackspfeife; lülken, rauchen.
Lunen (lun), das Nachtquartier nehmen, übernachten; davon Molun, Ma-
line,
Herberge, Nachtquartier; Cheſſenmaline, die Gaunerherberge.
Luppe, Lupper (durch abſichtliche Transpoſition oder durch einen alten Druck-
fehler aus dem lat. lupa, Hur, in der Ueberſetzung verwandelt in Uhr), die
Uhr, beſonders die Taſchenuhr; vgl. Mejer, Th. IV, S. 188. Luppeme-
lochner,
der Uhrmacher; Luppergeſchlinge, Lupperſchlängelchen,
die Uhrkette; Luppertaltel, der Uhrſchlüſſel; eine Luppe zupfen, eine
Taſchenuhr aus der Taſche ſtehlen; Fuchsluppe, die goldene Uhr.
Lutſcher, der Zucker.
M.
Maaſe, Maiſe, Maſe (oso), die That, Handlung, Verrichtung, Großthat,
Uebelthat, das Werk, Geſchäft, die Arbeit, Geſchichte, Erzählung, Fabel.
Schlimme Maſe, Schlimmaſe, ſchlimme Geſchichte, Begebenheit, Si-
tuation; Schabbasmaſe, Erzählung zur Unterhaltung, unbedeutende Er-
zählung oder Rede, Weibergeſchwätz, Klatſcherei. Maſe Naires (naar),
Kinderei, Kinderſpiel, Bagatelle.
Machen, wie fetzen (lat. facere), allgemeine Bezeichnung der gauneriſchen
Thätigkeit, etwas thun, machen, darſtellen, ſtehlen, betrügen, beſonders mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0580" n="568"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Lo&#x017F;chke</hi><hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Machen</hi></hi></fw><lb/>
Sprache; L. <hi rendition="#g">Romi,</hi> lateini&#x017F;che Sprache; L. <hi rendition="#g">Zarphes,</hi> franzö&#x017F;i&#x017F;che Sprache;<lb/><hi rendition="#g">lo&#x017F;chen,</hi> &#x017F;prechen, reden; <hi rendition="#g">A&#x017F;chkenas lo&#x017F;chen,</hi> deut&#x017F;ch reden.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Lo&#x017F;chke</hi> (böhm. lo&#x017F;chka), der Löffel.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Lo&#x017F;er,</hi> das Ohr; F&#x017F;l&#x017F;pr. Auch <hi rendition="#g">Loßling, Leusling, Leisling, Lau&#x017F;chling.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Loth,</hi><hi rendition="#g">Lod</hi> (ahd. <hi rendition="#aq">lôd</hi>), das für den Act an die Bordelldirne gezahlte Geld,<lb/>
der Gulden. S. Th. <hi rendition="#aq">III</hi>, S. 170.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Lotterl</hi> (lotter, lottern, vielleicht auch von Charlotte als Name einer be&#x017F;timm-<lb/>
ten Per&#x017F;on, oder auch von vor&#x017F;tehendem Loth, Lod), die Kneipwirthin, Bor-<lb/>
dellwirthin.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Lot&#x017F;cher,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Latchenen.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Lowe,</hi><hi rendition="#g">Love</hi> (hannov.), <hi rendition="#g">Lovero, Loby, Löwu, Löm</hi> (hannov. wol ver-<lb/>
&#x017F;chrieben für Löw), allgemein Geld, Münze.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Lowon,</hi><hi rendition="#g">Lowen</hi><hi rendition="#aq">(lowon)</hi>, weiß, von weißer Farbe, glänzend, &#x017F;ilbern; der Be-<lb/>
trüger, Hinterli&#x017F;tige. <hi rendition="#g">Lowen Schurrich,</hi>&#x017F;che, Weißzeug aller Art.<lb/><hi rendition="#g">Lowen Emmes</hi> (nur bei Thiele), Unwahrheit, Lüge, Fiction, fal&#x017F;che Be-<lb/>
züchtigung, fal&#x017F;ches Bekenntniß (engl. <hi rendition="#aq">white lie</hi>). <hi rendition="#g">Lewone,</hi> der Mond, be-<lb/>
&#x017F;onders der Vollmond, Mond&#x017F;chein. <hi rendition="#g">Lewone melochnen, legen, machen,<lb/>
thun,</hi> eine runde (mondförmige) Oeffnung in Holzwerk &#x017F;ägen, &#x017F;chneiden oder<lb/>
bohren, zum Lö&#x017F;en von Schlö&#x017F;&#x017F;ern, Riegeln und Bolzen, oder zum Durchlangen<lb/>
mit dem Arm <hi rendition="#g">(Jadnekef). Choze Lewone,</hi> halbe Lewone, &#x017F;. <hi rendition="#g">Choze.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Luach,</hi><hi rendition="#g">Luch</hi> (<hi rendition="#aq">luach,</hi> Pl. <hi rendition="#aq">luchos</hi>), die Tafel, der Kalender, Notizenbuch,<lb/>
Ta&#x017F;chenbuch.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Luft,</hi> die Freiheit; <hi rendition="#g">in die Luft gehen,</hi> in Freiheit kommen, aus dem Arre&#x017F;t<lb/>
entla&#x017F;&#x017F;en werden. <hi rendition="#g">Jn (an) die Luft &#x017F;etzen,</hi> aus dem Hau&#x017F;e werfen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Lul</hi> (<gap reason="insignificant" unit="chars"/>), die Wendeltreppe, Treppe, Hühner&#x017F;teige.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Lülke</hi> (mhd. lullen, löllen, &#x017F;augen), die Tabackspfeife; <hi rendition="#g">lülken,</hi> rauchen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Lunen</hi><hi rendition="#aq">(lun)</hi>, das Nachtquartier nehmen, übernachten; davon <hi rendition="#g">Molun, Ma-<lb/>
line,</hi> Herberge, Nachtquartier; <hi rendition="#g">Che&#x017F;&#x017F;enmaline,</hi> die Gaunerherberge.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Luppe,</hi><hi rendition="#g">Lupper</hi> (durch ab&#x017F;ichtliche Transpo&#x017F;ition oder durch einen alten Druck-<lb/>
fehler aus dem lat. <hi rendition="#aq">lupa,</hi> Hur, in der Ueber&#x017F;etzung verwandelt in Uhr), die<lb/>
Uhr, be&#x017F;onders die Ta&#x017F;chenuhr; vgl. Mejer, Th. <hi rendition="#aq">IV</hi>, S. 188. <hi rendition="#g">Luppeme-<lb/>
lochner,</hi> der Uhrmacher; <hi rendition="#g">Lupperge&#x017F;chlinge, Lupper&#x017F;chlängelchen,</hi><lb/>
die Uhrkette; <hi rendition="#g">Luppertaltel,</hi> der Uhr&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;el; <hi rendition="#g">eine Luppe zupfen,</hi> eine<lb/>
Ta&#x017F;chenuhr aus der Ta&#x017F;che &#x017F;tehlen; <hi rendition="#g">Fuchsluppe,</hi> die goldene Uhr.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Lut&#x017F;cher,</hi> der Zucker.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">M.</hi> </head><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#b">Maa&#x017F;e,</hi><hi rendition="#g">Mai&#x017F;e, Ma&#x017F;e</hi><hi rendition="#aq">(oso)</hi>, die That, Handlung, Verrichtung, Großthat,<lb/>
Uebelthat, das Werk, Ge&#x017F;chäft, die Arbeit, Ge&#x017F;chichte, Erzählung, Fabel.<lb/><hi rendition="#g">Schlimme Ma&#x017F;e, Schlimma&#x017F;e,</hi> &#x017F;chlimme Ge&#x017F;chichte, Begebenheit, Si-<lb/>
tuation; <hi rendition="#g">Schabbasma&#x017F;e,</hi> Erzählung zur Unterhaltung, unbedeutende Er-<lb/>
zählung oder Rede, Weiberge&#x017F;chwätz, Klat&#x017F;cherei. <hi rendition="#g">Ma&#x017F;e Naires</hi> <hi rendition="#aq">(naar)</hi>,<lb/>
Kinderei, Kinder&#x017F;piel, Bagatelle.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Machen,</hi> wie <hi rendition="#g">fetzen</hi> (lat. <hi rendition="#aq">facere</hi>), allgemeine Bezeichnung der gauneri&#x017F;chen<lb/>
Thätigkeit, etwas thun, machen, dar&#x017F;tellen, &#x017F;tehlen, betrügen, be&#x017F;onders mit<lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[568/0580] Loſchke Machen Sprache; L. Romi, lateiniſche Sprache; L. Zarphes, franzöſiſche Sprache; loſchen, ſprechen, reden; Aſchkenas loſchen, deutſch reden. Loſchke (böhm. loſchka), der Löffel. Loſer, das Ohr; Fſlſpr. Auch Loßling, Leusling, Leisling, Lauſchling. Loth, Lod (ahd. lôd), das für den Act an die Bordelldirne gezahlte Geld, der Gulden. S. Th. III, S. 170. Lotterl (lotter, lottern, vielleicht auch von Charlotte als Name einer beſtimm- ten Perſon, oder auch von vorſtehendem Loth, Lod), die Kneipwirthin, Bor- dellwirthin. Lotſcher, ſ. Latchenen. Lowe, Love (hannov.), Lovero, Loby, Löwu, Löm (hannov. wol ver- ſchrieben für Löw), allgemein Geld, Münze. Lowon, Lowen (lowon), weiß, von weißer Farbe, glänzend, ſilbern; der Be- trüger, Hinterliſtige. Lowen Schurrich, Wäſche, Weißzeug aller Art. Lowen Emmes (nur bei Thiele), Unwahrheit, Lüge, Fiction, falſche Be- züchtigung, falſches Bekenntniß (engl. white lie). Lewone, der Mond, be- ſonders der Vollmond, Mondſchein. Lewone melochnen, legen, machen, thun, eine runde (mondförmige) Oeffnung in Holzwerk ſägen, ſchneiden oder bohren, zum Löſen von Schlöſſern, Riegeln und Bolzen, oder zum Durchlangen mit dem Arm (Jadnekef). Choze Lewone, halbe Lewone, ſ. Choze. Luach, Luch (luach, Pl. luchos), die Tafel, der Kalender, Notizenbuch, Taſchenbuch. Luft, die Freiheit; in die Luft gehen, in Freiheit kommen, aus dem Arreſt entlaſſen werden. Jn (an) die Luft ſetzen, aus dem Hauſe werfen. Lul (_ ), die Wendeltreppe, Treppe, Hühnerſteige. Lülke (mhd. lullen, löllen, ſaugen), die Tabackspfeife; lülken, rauchen. Lunen (lun), das Nachtquartier nehmen, übernachten; davon Molun, Ma- line, Herberge, Nachtquartier; Cheſſenmaline, die Gaunerherberge. Luppe, Lupper (durch abſichtliche Transpoſition oder durch einen alten Druck- fehler aus dem lat. lupa, Hur, in der Ueberſetzung verwandelt in Uhr), die Uhr, beſonders die Taſchenuhr; vgl. Mejer, Th. IV, S. 188. Luppeme- lochner, der Uhrmacher; Luppergeſchlinge, Lupperſchlängelchen, die Uhrkette; Luppertaltel, der Uhrſchlüſſel; eine Luppe zupfen, eine Taſchenuhr aus der Taſche ſtehlen; Fuchsluppe, die goldene Uhr. Lutſcher, der Zucker. M. Maaſe, Maiſe, Maſe (oso), die That, Handlung, Verrichtung, Großthat, Uebelthat, das Werk, Geſchäft, die Arbeit, Geſchichte, Erzählung, Fabel. Schlimme Maſe, Schlimmaſe, ſchlimme Geſchichte, Begebenheit, Si- tuation; Schabbasmaſe, Erzählung zur Unterhaltung, unbedeutende Er- zählung oder Rede, Weibergeſchwätz, Klatſcherei. Maſe Naires (naar), Kinderei, Kinderſpiel, Bagatelle. Machen, wie fetzen (lat. facere), allgemeine Bezeichnung der gauneriſchen Thätigkeit, etwas thun, machen, darſtellen, ſtehlen, betrügen, beſonders mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/580
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 568. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/580>, abgerufen am 02.06.2024.