Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Pach Perez
Pach, Pachen, Pag, Pl. Pachim, Pagim (Abbreviatur [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], polnischer
Groschen), der Groschen; vgl. Bach.
Packen, stehlen (Fslspr.).
Palm, Palmer, Palmach u. s. w., s. Bal und Milchome.
Pardes (pardes), das Paradies, die Hauptwache, Arrestlocal.
Parrach, Parch, Parech, auch Parechkopp (porach, er hat gesproßt),
Grindkopf, Glatzkopf, stark üblicher Beiname, Spitz- und Schimpfname.
Pasche, s. Poschut.
Paschen (peschar, vgl. Th. II, S. 322, Note 4), gestohlenes Gut kaufen, um
es wieder zu verkaufen. Pascher, der Trödler, Hehler, Hausirer, Aufkäufer,
Handelsmann. Verpaschen, gestohlenes Gut verkaufen, "verschärfen" (s. d.).
Verpascher, der Hehler, Schärfenspieler', Trödler. Wahrscheinlich gehört
hierher das nur bei Thiele vorkommende Paschkusenen (wol verdorben aus
Paschhusenen, von Husen, Hosen, s. d.), verbotswidrig hausiren.
Paskenen, poßek sein, Psak machen (posak), das Urtheil sprechen; Pa-
ßuk, Psak, Poßuk, Poßik,
der Spruch, das Urtheil, die Sentenz. Po-
ßek, Paußek,
der Urtelsfinder, Richter, Referendar. Hierher gehört wol
noch das im Niederdeutschen populär gewordene pisaken, bannen, überwäl-
tigen, binden, knebeln. Vgl. Th. IV, S. 229. Die Ableitung von bei-sacken,
nd. bi-sacken (von Sack, Tasche), beistecken, beiseite stecken, erscheint gesuch-
ter, obgleich der entsprechende Ausdruck Bifickengeld (Geld, welches der
Beamte in die Tasche (Ficke) steckt als Gratial, ohne recht zu wissen oder
zu erfahren, wofür) in Norddeutschland noch stark im Volksmunde ist.
Passung, s. Pessach.
Patist (zig. botissa), hannov. die Tasche.
Pattern, s. Poter.
Pauken und Trompeten, lues venerea.
Pe, Pi, Pechen, der Mund, das Mäulchen, der Kuß; Pischen-pe, s. Pes-
sach;
vgl. im jüdischdeutschen Wörterbuch Pe.
Pech (Studentenspr.), das Unglück, Misgeschick. Pechvogel, Unglücksvogel;
Pech haben, im Pech sitzen, Pech riskiren, Unglück haben; Pech
geben,
davon laufen; vgl. das analoge Schmuzig. S. auch Pich.
Peger (pogar), Peiger, der Todte, Leichnam; metaph. das todbringende
Gift, der Giftstoff, besonders die nux vomica. Pegern, peigern, sterben,
crepiren, sterben machen, vergiften. Pegrische, das Hospital.
Penne (pono), das Verkehrhaus, Absteigequartier, Wirthshaus, Krug, Her-
berge, Kneipe, Schlupfwinkel. Penne machen, pennen, einkehren, logi-
ren; Chessenpenne, Kochemerpenne, Gaunerherberge, Diebsherberge,
Gaunerquartier. Pennespieß, Pennebas (hannov. Pennepas), der
Wirth; Pennespiste, Pennebasin, Pennebosen, die Wirthin.
Perat (porat), absonderlich, eigenthümlich; Peruto, Pruto, der Pfennig.
Protten, prott, prutt, brott sein, übereilt, schwatzhaft reden, mit
Worten um sich werfen, kurz, ungebührlich im Antworten sein.
Perez (poraz), der Bruch, Riß, Spalte, Durchbruch, Einbruch. Periz, der
Einbrecher, Räuber. Jn der Schindersprache ist Perz das Stück Haut,
welches die Schweifriebe des Pferdes bedeckt, und von Pürzel, Bürzel abzu-
leiten, was in der Jägerspr. den kurzen Schwanz gewisser Wildarten bedeutet.
Pach Perez
Pach, Pachen, Pag, Pl. Pachim, Pagim (Abbreviatur [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], polniſcher
Groſchen), der Groſchen; vgl. Bach.
Packen, ſtehlen (Fſlſpr.).
Palm, Palmer, Palmach u. ſ. w., ſ. Bal und Milchome.
Pardes (pardes), das Paradies, die Hauptwache, Arreſtlocal.
Parrach, Parch, Parech, auch Parechkopp (porach, er hat geſproßt),
Grindkopf, Glatzkopf, ſtark üblicher Beiname, Spitz- und Schimpfname.
Paſche, ſ. Poſchut.
Paſchen (peschar, vgl. Th. II, S. 322, Note 4), geſtohlenes Gut kaufen, um
es wieder zu verkaufen. Paſcher, der Trödler, Hehler, Hauſirer, Aufkäufer,
Handelsmann. Verpaſchen, geſtohlenes Gut verkaufen, „verſchärfen“ (ſ. d.).
Verpaſcher, der Hehler, Schärfenſpieler’, Trödler. Wahrſcheinlich gehört
hierher das nur bei Thiele vorkommende Paſchkuſenen (wol verdorben aus
Paſchhuſenen, von Huſen, Hoſen, ſ. d.), verbotswidrig hauſiren.
Paskenen, poßek ſein, Pſak machen (posak), das Urtheil ſprechen; Pa-
ßuk, Pſak, Poßuk, Poßik,
der Spruch, das Urtheil, die Sentenz. Po-
ßek, Paußek,
der Urtelsfinder, Richter, Referendar. Hierher gehört wol
noch das im Niederdeutſchen populär gewordene piſaken, bannen, überwäl-
tigen, binden, knebeln. Vgl. Th. IV, S. 229. Die Ableitung von bei-ſacken,
nd. bi-ſacken (von Sack, Taſche), beiſtecken, beiſeite ſtecken, erſcheint geſuch-
ter, obgleich der entſprechende Ausdruck Bifickengeld (Geld, welches der
Beamte in die Taſche (Ficke) ſteckt als Gratial, ohne recht zu wiſſen oder
zu erfahren, wofür) in Norddeutſchland noch ſtark im Volksmunde iſt.
Paſſung, ſ. Peſſach.
Patiſt (zig. botissa), hannov. die Taſche.
Pattern, ſ. Poter.
Pauken und Trompeten, lues venerea.
Pê, Pi, Pêchen, der Mund, das Mäulchen, der Kuß; Pischen-pe, ſ. Peſ-
ſach;
vgl. im jüdiſchdeutſchen Wörterbuch Pe.
Pech (Studentenſpr.), das Unglück, Misgeſchick. Pechvogel, Unglücksvogel;
Pech haben, im Pech ſitzen, Pech riskiren, Unglück haben; Pech
geben,
davon laufen; vgl. das analoge Schmuzig. S. auch Pich.
Peger (pogar), Peiger, der Todte, Leichnam; metaph. das todbringende
Gift, der Giftſtoff, beſonders die nux vomica. Pegern, peigern, ſterben,
crepiren, ſterben machen, vergiften. Pegriſche, das Hospital.
Penne (pono), das Verkehrhaus, Abſteigequartier, Wirthshaus, Krug, Her-
berge, Kneipe, Schlupfwinkel. Penne machen, pennen, einkehren, logi-
ren; Cheſſenpenne, Kochemerpenne, Gaunerherberge, Diebsherberge,
Gaunerquartier. Penneſpieß, Pennebas (hannov. Pennepas), der
Wirth; Penneſpiſte, Pennebaſin, Penneboſen, die Wirthin.
Perat (porat), abſonderlich, eigenthümlich; Peruto, Pruto, der Pfennig.
Protten, prott, prutt, brott ſein, übereilt, ſchwatzhaft reden, mit
Worten um ſich werfen, kurz, ungebührlich im Antworten ſein.
Perez (poraz), der Bruch, Riß, Spalte, Durchbruch, Einbruch. Periz, der
Einbrecher, Räuber. Jn der Schinderſprache iſt Perz das Stück Haut,
welches die Schweifriebe des Pferdes bedeckt, und von Pürzel, Bürzel abzu-
leiten, was in der Jägerſpr. den kurzen Schwanz gewiſſer Wildarten bedeutet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0593" n="581"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Pach</hi> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#g">Perez</hi> </hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#b">Pach,</hi><hi rendition="#g">Pachen, Pag,</hi> Pl. <hi rendition="#g">Pachim, Pagim</hi> (Abbreviatur <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, polni&#x017F;cher<lb/>
Gro&#x017F;chen), der Gro&#x017F;chen; vgl. <hi rendition="#g">Bach.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Packen,</hi> &#x017F;tehlen (F&#x017F;l&#x017F;pr.).</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Palm,</hi><hi rendition="#g">Palmer, Palmach u. &#x017F;. w., &#x017F;. Bal</hi> und <hi rendition="#g">Milchome.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Pardes</hi><hi rendition="#aq">(pardes)</hi>, das Paradies, die Hauptwache, Arre&#x017F;tlocal.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Parrach,</hi><hi rendition="#g">Parch, Parech,</hi> auch <hi rendition="#g">Parechkopp</hi> (<hi rendition="#aq">porach,</hi> er hat ge&#x017F;proßt),<lb/>
Grindkopf, Glatzkopf, &#x017F;tark üblicher Beiname, Spitz- und Schimpfname.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Pa&#x017F;che,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Po&#x017F;chut.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Pa&#x017F;chen</hi> (<hi rendition="#aq">peschar,</hi> vgl. Th. <hi rendition="#aq">II</hi>, S. 322, Note 4), ge&#x017F;tohlenes Gut kaufen, um<lb/>
es wieder zu verkaufen. <hi rendition="#g">Pa&#x017F;cher,</hi> der Trödler, Hehler, Hau&#x017F;irer, Aufkäufer,<lb/>
Handelsmann. <hi rendition="#g">Verpa&#x017F;chen,</hi> ge&#x017F;tohlenes Gut verkaufen, &#x201E;ver&#x017F;chärfen&#x201C; (&#x017F;. d.).<lb/><hi rendition="#g">Verpa&#x017F;cher,</hi> der Hehler, Schärfen&#x017F;pieler&#x2019;, Trödler. Wahr&#x017F;cheinlich gehört<lb/>
hierher das nur bei Thiele vorkommende <hi rendition="#g">Pa&#x017F;chku&#x017F;enen</hi> (wol verdorben aus<lb/><hi rendition="#g">Pa&#x017F;chhu&#x017F;enen,</hi> von Hu&#x017F;en, Ho&#x017F;en, &#x017F;. d.), verbotswidrig hau&#x017F;iren.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Paskenen,</hi><hi rendition="#g">poßek &#x017F;ein, P&#x017F;ak machen</hi><hi rendition="#aq">(posak)</hi>, das Urtheil &#x017F;prechen; <hi rendition="#g">Pa-<lb/>
ßuk, P&#x017F;ak, Poßuk, Poßik,</hi> der Spruch, das Urtheil, die Sentenz. <hi rendition="#g">Po-<lb/>
ßek, Paußek,</hi> der Urtelsfinder, Richter, Referendar. Hierher gehört wol<lb/>
noch das im Niederdeut&#x017F;chen populär gewordene <hi rendition="#g">pi&#x017F;aken,</hi> bannen, überwäl-<lb/>
tigen, binden, knebeln. Vgl. Th. <hi rendition="#aq">IV,</hi> S. 229. Die Ableitung von bei-&#x017F;acken,<lb/>
nd. bi-&#x017F;acken (von Sack, Ta&#x017F;che), bei&#x017F;tecken, bei&#x017F;eite &#x017F;tecken, er&#x017F;cheint ge&#x017F;uch-<lb/>
ter, obgleich der ent&#x017F;prechende Ausdruck <hi rendition="#g">Bifickengeld</hi> (Geld, welches der<lb/>
Beamte in die Ta&#x017F;che (Ficke) &#x017F;teckt als Gratial, ohne recht zu wi&#x017F;&#x017F;en oder<lb/>
zu erfahren, wofür) in Norddeut&#x017F;chland noch &#x017F;tark im Volksmunde i&#x017F;t.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Pa&#x017F;&#x017F;ung,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Pe&#x017F;&#x017F;ach.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Pati&#x017F;t</hi> (zig. <hi rendition="#aq">botissa</hi>), hannov. die Ta&#x017F;che.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Pattern,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Poter.</hi></item><lb/>
              <item> <hi rendition="#b">Pauken und Trompeten,</hi> <hi rendition="#aq">lues venerea.</hi> </item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Pê,</hi><hi rendition="#g">Pi, Pêchen,</hi> der Mund, das Mäulchen, der Kuß; <hi rendition="#g">Pischen-pe, &#x017F;. Pe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ach;</hi> vgl. im jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Wörterbuch <hi rendition="#aq">Pe.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Pech</hi> (Studenten&#x017F;pr.), das Unglück, Misge&#x017F;chick. <hi rendition="#g">Pechvogel,</hi> Unglücksvogel;<lb/><hi rendition="#g">Pech haben, im Pech &#x017F;itzen, Pech riskiren,</hi> Unglück haben; <hi rendition="#g">Pech<lb/>
geben,</hi> davon laufen; vgl. das analoge <hi rendition="#g">Schmuzig.</hi> S. auch <hi rendition="#g">Pich.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Peger</hi><hi rendition="#aq">(pogar)</hi>, <hi rendition="#g">Peiger,</hi> der Todte, Leichnam; metaph. das todbringende<lb/>
Gift, der Gift&#x017F;toff, be&#x017F;onders die <hi rendition="#aq">nux vomica.</hi> <hi rendition="#g">Pegern, peigern,</hi> &#x017F;terben,<lb/>
crepiren, &#x017F;terben machen, vergiften. <hi rendition="#g">Pegri&#x017F;che,</hi> das Hospital.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Penne</hi><hi rendition="#aq">(pono)</hi>, das Verkehrhaus, Ab&#x017F;teigequartier, Wirthshaus, Krug, Her-<lb/>
berge, Kneipe, Schlupfwinkel. <hi rendition="#g">Penne machen, pennen,</hi> einkehren, logi-<lb/>
ren; <hi rendition="#g">Che&#x017F;&#x017F;enpenne, Kochemerpenne,</hi> Gaunerherberge, Diebsherberge,<lb/>
Gaunerquartier. <hi rendition="#g">Penne&#x017F;pieß, Pennebas</hi> (hannov. <hi rendition="#g">Pennepas</hi>), der<lb/>
Wirth; <hi rendition="#g">Penne&#x017F;pi&#x017F;te, Penneba&#x017F;in, Pennebo&#x017F;en,</hi> die Wirthin.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Perat</hi><hi rendition="#aq">(porat)</hi>, ab&#x017F;onderlich, eigenthümlich; <hi rendition="#g">Peruto, Pruto,</hi> der Pfennig.<lb/><hi rendition="#g">Protten, prott, prutt, brott &#x017F;ein,</hi> übereilt, &#x017F;chwatzhaft reden, mit<lb/><hi rendition="#g">Worten</hi> um &#x017F;ich werfen, kurz, ungebührlich im Antworten &#x017F;ein.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Perez</hi><hi rendition="#aq">(poraz)</hi>, der Bruch, Riß, Spalte, Durchbruch, Einbruch. <hi rendition="#g">Periz,</hi> der<lb/>
Einbrecher, Räuber. Jn der Schinder&#x017F;prache i&#x017F;t <hi rendition="#g">Perz</hi> das Stück Haut,<lb/>
welches die Schweifriebe des Pferdes bedeckt, und von Pürzel, Bürzel abzu-<lb/>
leiten, was in der Jäger&#x017F;pr. den kurzen Schwanz gewi&#x017F;&#x017F;er Wildarten bedeutet.</item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581/0593] Pach Perez Pach, Pachen, Pag, Pl. Pachim, Pagim (Abbreviatur _ , polniſcher Groſchen), der Groſchen; vgl. Bach. Packen, ſtehlen (Fſlſpr.). Palm, Palmer, Palmach u. ſ. w., ſ. Bal und Milchome. Pardes (pardes), das Paradies, die Hauptwache, Arreſtlocal. Parrach, Parch, Parech, auch Parechkopp (porach, er hat geſproßt), Grindkopf, Glatzkopf, ſtark üblicher Beiname, Spitz- und Schimpfname. Paſche, ſ. Poſchut. Paſchen (peschar, vgl. Th. II, S. 322, Note 4), geſtohlenes Gut kaufen, um es wieder zu verkaufen. Paſcher, der Trödler, Hehler, Hauſirer, Aufkäufer, Handelsmann. Verpaſchen, geſtohlenes Gut verkaufen, „verſchärfen“ (ſ. d.). Verpaſcher, der Hehler, Schärfenſpieler’, Trödler. Wahrſcheinlich gehört hierher das nur bei Thiele vorkommende Paſchkuſenen (wol verdorben aus Paſchhuſenen, von Huſen, Hoſen, ſ. d.), verbotswidrig hauſiren. Paskenen, poßek ſein, Pſak machen (posak), das Urtheil ſprechen; Pa- ßuk, Pſak, Poßuk, Poßik, der Spruch, das Urtheil, die Sentenz. Po- ßek, Paußek, der Urtelsfinder, Richter, Referendar. Hierher gehört wol noch das im Niederdeutſchen populär gewordene piſaken, bannen, überwäl- tigen, binden, knebeln. Vgl. Th. IV, S. 229. Die Ableitung von bei-ſacken, nd. bi-ſacken (von Sack, Taſche), beiſtecken, beiſeite ſtecken, erſcheint geſuch- ter, obgleich der entſprechende Ausdruck Bifickengeld (Geld, welches der Beamte in die Taſche (Ficke) ſteckt als Gratial, ohne recht zu wiſſen oder zu erfahren, wofür) in Norddeutſchland noch ſtark im Volksmunde iſt. Paſſung, ſ. Peſſach. Patiſt (zig. botissa), hannov. die Taſche. Pattern, ſ. Poter. Pauken und Trompeten, lues venerea. Pê, Pi, Pêchen, der Mund, das Mäulchen, der Kuß; Pischen-pe, ſ. Peſ- ſach; vgl. im jüdiſchdeutſchen Wörterbuch Pe. Pech (Studentenſpr.), das Unglück, Misgeſchick. Pechvogel, Unglücksvogel; Pech haben, im Pech ſitzen, Pech riskiren, Unglück haben; Pech geben, davon laufen; vgl. das analoge Schmuzig. S. auch Pich. Peger (pogar), Peiger, der Todte, Leichnam; metaph. das todbringende Gift, der Giftſtoff, beſonders die nux vomica. Pegern, peigern, ſterben, crepiren, ſterben machen, vergiften. Pegriſche, das Hospital. Penne (pono), das Verkehrhaus, Abſteigequartier, Wirthshaus, Krug, Her- berge, Kneipe, Schlupfwinkel. Penne machen, pennen, einkehren, logi- ren; Cheſſenpenne, Kochemerpenne, Gaunerherberge, Diebsherberge, Gaunerquartier. Penneſpieß, Pennebas (hannov. Pennepas), der Wirth; Penneſpiſte, Pennebaſin, Penneboſen, die Wirthin. Perat (porat), abſonderlich, eigenthümlich; Peruto, Pruto, der Pfennig. Protten, prott, prutt, brott ſein, übereilt, ſchwatzhaft reden, mit Worten um ſich werfen, kurz, ungebührlich im Antworten ſein. Perez (poraz), der Bruch, Riß, Spalte, Durchbruch, Einbruch. Periz, der Einbrecher, Räuber. Jn der Schinderſprache iſt Perz das Stück Haut, welches die Schweifriebe des Pferdes bedeckt, und von Pürzel, Bürzel abzu- leiten, was in der Jägerſpr. den kurzen Schwanz gewiſſer Wildarten bedeutet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/593
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/593>, abgerufen am 02.06.2024.