Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Perkoch Pflanzen
Perkoch, Perkochhandel, s. Koach.
Perlich, jüdischd. Plural von Perlche, die Perle; vgl. Th. III, S. 401.
Pessach (possach, öffnen), die Oeffnung, Thür, Pforte, Thor, besonders auch,
wie das germanisirte Passung und das verdorbene Pessuch, der Einbruch;
Pessach, Pessuch, Passung melochnen oder machen, einen Einbruch
machen, einbrechen; Pessucher (Besucher), der Einbrecher; Peßiche, das
Schlüsselloch; Pischen-Pe (Pessechon-Peh, [irrelevantes Material - Zeichen fehlt] (constr.), Oeffnen
des Mundes), verdorben Pickenbe, Biskepe, sogar Pisjoupe, die heim-
liche Verabredung, Correspondenz, Ausflucht, Verständigung, Zeichen; vgl.
Maremokum. Verpischenpenen, verbischten, verpissen, eine Sache
durch Verabredung vertuschen, beseitigen, beschönigen, "mit dem Mantel der
Liebe zu verdecken suchen"; sich wegbischten, sich wegpissen, sich heim-
lich davondrücken, davonschleichen. Vgl. Sch'tike. Platte Pessiche, das
eingelassene Schloß, Einsteckschloß in Thüren, Mobilien (im Gegensatz von
Tole, Chozer, Hund, Korb, Vorhängschloß). Poßchenen, schließen,
Schlösser öffnen, mit Nachschlüsseln stehlen; Poßchener, der Nachschlüssel-
dieb; verpoßchenen, verschließen, auch im unglücklichen Sinne einen Ver-
schluß so ungeschickt handhaben, daß im Schloß etwas verbogen oder abgebrochen
wird. Mafteach, der Schlüssel; Miftoch, das Oeffnen, die Oeffnung.
Pessil (possil, von possal, spinnen), der Faden, die Schnur.
Peza (poza), die Wunde, Quetschung, Sugillation, Beule.
Pezaddik, Peizaddik, [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], hebräisch ausgesprochene Silbenanfangsbuchstaben
des deutschen Wortes Poli-zei, die Polizei. Ebenso Pezet, die Polizei, die-
selben Buchstaben deutsch ausgesprochen: P. Z., davon das (zunächst studen-
tische) petzen (pezetten), bei der P. Z. angeben, ausschwatzen, plaudern,
verrathen; doch ist vielleicht das böhmische bezeti, laufen, hin- und herlau-
fen, das Stammwort zu petzen, welches in Wien sehr stark im Schwange
ist; vgl. Zaddik.
Pezira (pezira, von pozar), die Stumpfheit, Scharte an schneidenden Jnstru-
menten, daher die Feile, Säge, besonders die aus Uhrfedern, Messern und
Blankscheiten improvisirten Jnstrumente zum Durchfeilen von Gittern und
Holzwerk.
Pfeffer (vgl. Kümmel, sowie Salz), das Schießpulver; pfeffern, ein Ge-
wehr, ein Pistol u. s. w. laden.
Pfeifen, bekennen, einräumen, ein offenes Geständniß ablegen; auf jemand
pfeifen,
über jemand zu dessen Nachtheil Geständnisse machen; Pfeifer,
der Geständige, Angeber, Verräther.
Pferdetole, s. Taljenen.
Pflanzen, planten (ein erst seit dem Dreißigjährigen Kriege in der deutschen
Gaunersprache aus romanischen Gaunersprachen aufgekommener Ausdruck, vom
span. plantar oder ital. plantare, mit der Bedeutung stecken, hineinstecken,
zustecken, schieben, dringen, stoßen, einführen, einrammen, synonym mit dem
alten fetzen uud für dieses substituirt), machen, darstellen, bewerkstelligen;
vgl. Th. II, S. 79, und Th. IV, S. 288. Zuplanten, heimlich und un-
vermerkt zustecken; fortplanten, wegplanten, heimlich und geschickt weg-
nehmen. Pflanzer, der Darsteller, Arbeiter, Handwerker, in zahlreichen
Perkôch Pflanzen
Perkôch, Perkochhandel, ſ. Koach.
Perlich, jüdiſchd. Plural von Perlche, die Perle; vgl. Th. III, S. 401.
Peſſach (possach, öffnen), die Oeffnung, Thür, Pforte, Thor, beſonders auch,
wie das germaniſirte Paſſung und das verdorbene Peſſuch, der Einbruch;
Peſſach, Peſſuch, Paſſung melochnen oder machen, einen Einbruch
machen, einbrechen; Peſſucher (Beſucher), der Einbrecher; Peßiche, das
Schlüſſelloch; Pischen-Pe (Peſſechon-Peh, [irrelevantes Material – Zeichen fehlt] (constr.), Oeffnen
des Mundes), verdorben Pickenbe, Biskepe, ſogar Pisjoupe, die heim-
liche Verabredung, Correſpondenz, Ausflucht, Verſtändigung, Zeichen; vgl.
Maremokum. Verpischenpenen, verbiſchten, verpiſſen, eine Sache
durch Verabredung vertuſchen, beſeitigen, beſchönigen, „mit dem Mantel der
Liebe zu verdecken ſuchen“; ſich wegbiſchten, ſich wegpiſſen, ſich heim-
lich davondrücken, davonſchleichen. Vgl. Sch’tike. Platte Peſſiche, das
eingelaſſene Schloß, Einſteckſchloß in Thüren, Mobilien (im Gegenſatz von
Tole, Chozer, Hund, Korb, Vorhängſchloß). Poßchenen, ſchließen,
Schlöſſer öffnen, mit Nachſchlüſſeln ſtehlen; Poßchener, der Nachſchlüſſel-
dieb; verpoßchenen, verſchließen, auch im unglücklichen Sinne einen Ver-
ſchluß ſo ungeſchickt handhaben, daß im Schloß etwas verbogen oder abgebrochen
wird. Mafteach, der Schlüſſel; Miftoch, das Oeffnen, die Oeffnung.
Peſſil (possil, von possal, ſpinnen), der Faden, die Schnur.
Peza (poza), die Wunde, Quetſchung, Sugillation, Beule.
Pezaddik, Peizaddik, [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], hebräiſch ausgeſprochene Silbenanfangsbuchſtaben
des deutſchen Wortes Poli-zei, die Polizei. Ebenſo Pezet, die Polizei, die-
ſelben Buchſtaben deutſch ausgeſprochen: P. Z., davon das (zunächſt ſtuden-
tiſche) petzen (pezetten), bei der P. Z. angeben, ausſchwatzen, plaudern,
verrathen; doch iſt vielleicht das böhmiſche běźeti, laufen, hin- und herlau-
fen, das Stammwort zu petzen, welches in Wien ſehr ſtark im Schwange
iſt; vgl. Zaddik.
Pezira (pezira, von pozar), die Stumpfheit, Scharte an ſchneidenden Jnſtru-
menten, daher die Feile, Säge, beſonders die aus Uhrfedern, Meſſern und
Blankſcheiten improviſirten Jnſtrumente zum Durchfeilen von Gittern und
Holzwerk.
Pfeffer (vgl. Kümmel, ſowie Salz), das Schießpulver; pfeffern, ein Ge-
wehr, ein Piſtol u. ſ. w. laden.
Pfeifen, bekennen, einräumen, ein offenes Geſtändniß ablegen; auf jemand
pfeifen,
über jemand zu deſſen Nachtheil Geſtändniſſe machen; Pfeifer,
der Geſtändige, Angeber, Verräther.
Pferdetole, ſ. Taljenen.
Pflanzen, planten (ein erſt ſeit dem Dreißigjährigen Kriege in der deutſchen
Gaunerſprache aus romaniſchen Gaunerſprachen aufgekommener Ausdruck, vom
ſpan. plantar oder ital. plantare, mit der Bedeutung ſtecken, hineinſtecken,
zuſtecken, ſchieben, dringen, ſtoßen, einführen, einrammen, ſynonym mit dem
alten fetzen uud für dieſes ſubſtituirt), machen, darſtellen, bewerkſtelligen;
vgl. Th. II, S. 79, und Th. IV, S. 288. Zuplanten, heimlich und un-
vermerkt zuſtecken; fortplanten, wegplanten, heimlich und geſchickt weg-
nehmen. Pflanzer, der Darſteller, Arbeiter, Handwerker, in zahlreichen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0594" n="582"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Perkôch</hi> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#g">Pflanzen</hi> </hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item> <hi rendition="#b">Perkôch,</hi> <hi rendition="#g">Perkochhandel, &#x017F;. Koach.</hi> </item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Perlich,</hi> jüdi&#x017F;chd. Plural von <hi rendition="#g">Perlche,</hi> die Perle; vgl. Th. <hi rendition="#aq">III</hi>, S. 401.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Pe&#x017F;&#x017F;ach</hi> (<hi rendition="#aq">possach,</hi> öffnen), die Oeffnung, Thür, Pforte, Thor, be&#x017F;onders auch,<lb/>
wie das germani&#x017F;irte <hi rendition="#g">Pa&#x017F;&#x017F;ung</hi> und das verdorbene <hi rendition="#g">Pe&#x017F;&#x017F;uch,</hi> der Einbruch;<lb/><hi rendition="#g">Pe&#x017F;&#x017F;ach, Pe&#x017F;&#x017F;uch, Pa&#x017F;&#x017F;ung melochnen</hi> oder <hi rendition="#g">machen,</hi> einen Einbruch<lb/>
machen, einbrechen; <hi rendition="#g">Pe&#x017F;&#x017F;ucher (Be&#x017F;ucher),</hi> der Einbrecher; <hi rendition="#g">Peßiche,</hi> das<lb/>
Schlü&#x017F;&#x017F;elloch; <hi rendition="#g">Pischen-Pe</hi> (Pe&#x017F;&#x017F;echon-Peh, <gap reason="insignificant" unit="chars"/> <hi rendition="#aq">(constr.),</hi> Oeffnen<lb/>
des Mundes), verdorben <hi rendition="#g">Pickenbe, Biskepe,</hi> &#x017F;ogar <hi rendition="#g">Pisjoupe,</hi> die heim-<lb/>
liche Verabredung, Corre&#x017F;pondenz, Ausflucht, Ver&#x017F;tändigung, Zeichen; vgl.<lb/><hi rendition="#g">Maremokum. Verpischenpenen, verbi&#x017F;chten, verpi&#x017F;&#x017F;en,</hi> eine Sache<lb/>
durch Verabredung vertu&#x017F;chen, be&#x017F;eitigen, be&#x017F;chönigen, &#x201E;mit dem Mantel der<lb/>
Liebe zu verdecken &#x017F;uchen&#x201C;; <hi rendition="#g">&#x017F;ich wegbi&#x017F;chten, &#x017F;ich wegpi&#x017F;&#x017F;en,</hi> &#x017F;ich heim-<lb/>
lich davondrücken, davon&#x017F;chleichen. Vgl. <hi rendition="#g">Sch&#x2019;tike. Platte Pe&#x017F;&#x017F;iche,</hi> das<lb/>
eingela&#x017F;&#x017F;ene Schloß, Ein&#x017F;teck&#x017F;chloß in Thüren, Mobilien (im Gegen&#x017F;atz von<lb/><hi rendition="#g">Tole, Chozer, Hund, Korb,</hi> Vorhäng&#x017F;chloß). <hi rendition="#g">Poßchenen,</hi> &#x017F;chließen,<lb/>
Schlö&#x017F;&#x017F;er öffnen, mit Nach&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;eln &#x017F;tehlen; <hi rendition="#g">Poßchener,</hi> der Nach&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
dieb; <hi rendition="#g">verpoßchenen,</hi> ver&#x017F;chließen, auch im unglücklichen Sinne einen Ver-<lb/>
&#x017F;chluß &#x017F;o unge&#x017F;chickt handhaben, daß im Schloß etwas verbogen oder abgebrochen<lb/>
wird. <hi rendition="#g">Mafteach,</hi> der Schlü&#x017F;&#x017F;el; <hi rendition="#g">Miftoch,</hi> das Oeffnen, die Oeffnung.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Pe&#x017F;&#x017F;il</hi> (<hi rendition="#aq">possil,</hi> von <hi rendition="#aq">possal,</hi> &#x017F;pinnen), der Faden, die Schnur.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Peza</hi><hi rendition="#aq">(poza)</hi>, die Wunde, Quet&#x017F;chung, Sugillation, Beule.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Pezaddik,</hi><hi rendition="#g">Peizaddik,</hi><gap reason="insignificant" unit="chars"/>, hebräi&#x017F;ch ausge&#x017F;prochene Silbenanfangsbuch&#x017F;taben<lb/>
des deut&#x017F;chen Wortes <hi rendition="#b">P</hi>oli-<hi rendition="#b">z</hi>ei, die Polizei. Eben&#x017F;o <hi rendition="#g">Pezet,</hi> die Polizei, die-<lb/>
&#x017F;elben Buch&#x017F;taben deut&#x017F;ch ausge&#x017F;prochen: P. Z., davon das (zunäch&#x017F;t &#x017F;tuden-<lb/>
ti&#x017F;che) <hi rendition="#g">petzen (pezetten),</hi> bei der P. Z. angeben, aus&#x017F;chwatzen, plaudern,<lb/>
verrathen; doch i&#x017F;t vielleicht das böhmi&#x017F;che b&#x011B;z&#x0301;eti, laufen, hin- und herlau-<lb/>
fen, das Stammwort zu petzen, welches in Wien &#x017F;ehr &#x017F;tark im Schwange<lb/>
i&#x017F;t; vgl. <hi rendition="#g">Zaddik.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Pezira</hi> (<hi rendition="#aq">p<hi rendition="#sup">e</hi>zira,</hi> von <hi rendition="#aq">pozar</hi>), die Stumpfheit, Scharte an &#x017F;chneidenden Jn&#x017F;tru-<lb/>
menten, daher die Feile, Säge, be&#x017F;onders die aus Uhrfedern, Me&#x017F;&#x017F;ern und<lb/>
Blank&#x017F;cheiten improvi&#x017F;irten Jn&#x017F;trumente zum Durchfeilen von Gittern und<lb/>
Holzwerk.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Pfeffer</hi> (vgl. <hi rendition="#g">Kümmel,</hi> &#x017F;owie <hi rendition="#g">Salz</hi>), das Schießpulver; <hi rendition="#g">pfeffern,</hi> ein Ge-<lb/>
wehr, ein Pi&#x017F;tol u. &#x017F;. w. laden.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Pfeifen,</hi> bekennen, einräumen, ein offenes Ge&#x017F;tändniß ablegen; <hi rendition="#g">auf jemand<lb/>
pfeifen,</hi> über jemand zu de&#x017F;&#x017F;en Nachtheil Ge&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;e machen; <hi rendition="#g">Pfeifer,</hi><lb/>
der Ge&#x017F;tändige, Angeber, Verräther.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Pferdetole,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Taljenen.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Pflanzen,</hi><hi rendition="#g">planten</hi> (ein er&#x017F;t &#x017F;eit dem Dreißigjährigen Kriege in der deut&#x017F;chen<lb/>
Gauner&#x017F;prache aus romani&#x017F;chen Gauner&#x017F;prachen aufgekommener Ausdruck, vom<lb/>
&#x017F;pan. <hi rendition="#aq">plantar</hi> oder ital. <hi rendition="#aq">plantare,</hi> mit der Bedeutung &#x017F;tecken, hinein&#x017F;tecken,<lb/>
zu&#x017F;tecken, &#x017F;chieben, dringen, &#x017F;toßen, einführen, einrammen, &#x017F;ynonym mit dem<lb/>
alten <hi rendition="#g">fetzen</hi> uud für die&#x017F;es &#x017F;ub&#x017F;tituirt), machen, dar&#x017F;tellen, bewerk&#x017F;telligen;<lb/>
vgl. Th. <hi rendition="#aq">II</hi>, S. 79, und Th. <hi rendition="#aq">IV</hi>, S. 288. <hi rendition="#g">Zuplanten,</hi> heimlich und un-<lb/>
vermerkt zu&#x017F;tecken; <hi rendition="#g">fortplanten, wegplanten,</hi> heimlich und ge&#x017F;chickt weg-<lb/>
nehmen. <hi rendition="#g">Pflanzer,</hi> der Dar&#x017F;teller, Arbeiter, Handwerker, in zahlreichen<lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[582/0594] Perkôch Pflanzen Perkôch, Perkochhandel, ſ. Koach. Perlich, jüdiſchd. Plural von Perlche, die Perle; vgl. Th. III, S. 401. Peſſach (possach, öffnen), die Oeffnung, Thür, Pforte, Thor, beſonders auch, wie das germaniſirte Paſſung und das verdorbene Peſſuch, der Einbruch; Peſſach, Peſſuch, Paſſung melochnen oder machen, einen Einbruch machen, einbrechen; Peſſucher (Beſucher), der Einbrecher; Peßiche, das Schlüſſelloch; Pischen-Pe (Peſſechon-Peh, _ (constr.), Oeffnen des Mundes), verdorben Pickenbe, Biskepe, ſogar Pisjoupe, die heim- liche Verabredung, Correſpondenz, Ausflucht, Verſtändigung, Zeichen; vgl. Maremokum. Verpischenpenen, verbiſchten, verpiſſen, eine Sache durch Verabredung vertuſchen, beſeitigen, beſchönigen, „mit dem Mantel der Liebe zu verdecken ſuchen“; ſich wegbiſchten, ſich wegpiſſen, ſich heim- lich davondrücken, davonſchleichen. Vgl. Sch’tike. Platte Peſſiche, das eingelaſſene Schloß, Einſteckſchloß in Thüren, Mobilien (im Gegenſatz von Tole, Chozer, Hund, Korb, Vorhängſchloß). Poßchenen, ſchließen, Schlöſſer öffnen, mit Nachſchlüſſeln ſtehlen; Poßchener, der Nachſchlüſſel- dieb; verpoßchenen, verſchließen, auch im unglücklichen Sinne einen Ver- ſchluß ſo ungeſchickt handhaben, daß im Schloß etwas verbogen oder abgebrochen wird. Mafteach, der Schlüſſel; Miftoch, das Oeffnen, die Oeffnung. Peſſil (possil, von possal, ſpinnen), der Faden, die Schnur. Peza (poza), die Wunde, Quetſchung, Sugillation, Beule. Pezaddik, Peizaddik, _ , hebräiſch ausgeſprochene Silbenanfangsbuchſtaben des deutſchen Wortes Poli-zei, die Polizei. Ebenſo Pezet, die Polizei, die- ſelben Buchſtaben deutſch ausgeſprochen: P. Z., davon das (zunächſt ſtuden- tiſche) petzen (pezetten), bei der P. Z. angeben, ausſchwatzen, plaudern, verrathen; doch iſt vielleicht das böhmiſche běźeti, laufen, hin- und herlau- fen, das Stammwort zu petzen, welches in Wien ſehr ſtark im Schwange iſt; vgl. Zaddik. Pezira (pezira, von pozar), die Stumpfheit, Scharte an ſchneidenden Jnſtru- menten, daher die Feile, Säge, beſonders die aus Uhrfedern, Meſſern und Blankſcheiten improviſirten Jnſtrumente zum Durchfeilen von Gittern und Holzwerk. Pfeffer (vgl. Kümmel, ſowie Salz), das Schießpulver; pfeffern, ein Ge- wehr, ein Piſtol u. ſ. w. laden. Pfeifen, bekennen, einräumen, ein offenes Geſtändniß ablegen; auf jemand pfeifen, über jemand zu deſſen Nachtheil Geſtändniſſe machen; Pfeifer, der Geſtändige, Angeber, Verräther. Pferdetole, ſ. Taljenen. Pflanzen, planten (ein erſt ſeit dem Dreißigjährigen Kriege in der deutſchen Gaunerſprache aus romaniſchen Gaunerſprachen aufgekommener Ausdruck, vom ſpan. plantar oder ital. plantare, mit der Bedeutung ſtecken, hineinſtecken, zuſtecken, ſchieben, dringen, ſtoßen, einführen, einrammen, ſynonym mit dem alten fetzen uud für dieſes ſubſtituirt), machen, darſtellen, bewerkſtelligen; vgl. Th. II, S. 79, und Th. IV, S. 288. Zuplanten, heimlich und un- vermerkt zuſtecken; fortplanten, wegplanten, heimlich und geſchickt weg- nehmen. Pflanzer, der Darſteller, Arbeiter, Handwerker, in zahlreichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/594
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 582. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/594>, abgerufen am 02.06.2024.