Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Plattel Ponim
Hahn; Plattkachni (zig. kachni, Huhn), die welsche Henne. S. Th. IV,
S. 133, Note 4.
Plattel, Platten, Plauscherl, das Zwanzigkreuzerstück.
Plentel, Pläntel, s. Pflanzen.
Plewen, Pleffen, s. Blaff, bleffen.
Ploni, Palmoni, Plauni, Palmauni (s. das jüdischdeutsche Wörterbuch
unter [irrelevantes Material - Zeichen fehlt]), etymologisch bedeutungslose Bezeichnung der unbestimmten Per-
son, wie im Deutschen das N. N. oder X. oder X. Y. Z. oder wegwerfend:
Dings da, oder franz. chose, monsieur chose; wird viel zur Verspottung
unkundiger Frager nach dem Namen gebraucht und auch als Name angegeben.
Wahrscheinlich ist das moderne franz. Plonplon aus Ploni entstanden.
Pluder, Pludern, die Hose, Hosen, Verkürzung von Pluderhosen, von plu-
dern, schlottern, poln. pludry, im Böhmischen ist Plundry (masc. plur.)
für Pluderhosen; plündern, die Taschen plündern, wird jedoch von Adelung
und Schwenck vom deutschen Plunder abgeleitet, wiewol mit wenig Sicher-
heit. Der Ausdruck "plündern" scheint erst im Dreißigjährigen Kriege auf-
gekommen, zunächst nur auf die persönliche Beraubung beschränkt, auch blos
ein specifischer Räuber- und Soldatenausdruck gewesen, als plundra in das
Schwedische und als plunder in das Englische übergegangen zu sein; im
Böhmischen ist plündern plundrowati, poplundrowati, zplundrowati.
Pochus (pochus), klein, gering, schlecht. Adam pochus, unbedeutender, ge-
ringer Mann, bei welchem nichts zu stehlen ist. Lepochus, mindestens,
wenigstens.
Pochtam, Bockdam, gewebtes Tuch, Leinen, Barchent. Man findet dieses
Wort als pochtam in jedes zigeunerische Wörterbuch eingeschoben, ohne daß
pochtam wirklich echt zigeunerischen Ursprungs ist; im Hindostanischen findet
sich pat'a, Leinengewebe, Sanskr. patta, wollenes Gewebe. Pochtam, Bock-
dam, scheint vielmehr eine zigeunerische Verstümmelung von [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], begodim,
constr.
[irrelevantes Material - Zeichen fehlt], bigde, Pl. von [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], beged, Kleid, zu sein, vgl. Pott, "Zigeu-
ner", II, 367, der nach Grolman bei Bockdam auch Pischtum aufführt.
Pokid (pokad), der Vorsteher, Vorgesetzte, Beamte, Director, Amtmann.
Pekude, der Dienst eines Pokid.
Polen, Polengehen, s. Wiaschma.
Polenk, Polente, hannov. die Polizei; wol vom zig. Polontschero, Nacht-
wächter, Hirt.
Polifke, Polifte, Poliffe, Belifke, Belifte u. s. w., die Suppe, Brühe,
böhm. Poljwka.
Poliquetsch, die Polizei, der Polizeimann.
Pollmack, Pollmagen, s. Bal und Milchome.
Pom, Pomser, s. Por und Bum.
Pommhans, Pommerling (frz. pomme), der Apfel. Vgl. Th. IV, S. 288.
Pompen, s. Pumpen.
Ponim (ponim, pono), Ponum, Bonum, das Gesicht, die Miene, das
Ansehen. Assusponim, Chuzpeponim (chuzpo), ein frecher, unver-
schämter Mensch. Schunreponim (schunra, Katze), Katzengesicht, häß-
liches Gesicht. Matzeponim (s. Matze), blatternarbiger, finniger Mensch.
Schlammasselponim, Unglücksgesicht, unleidlicher Mensch. Jn das Po-
Plattel Ponim
Hahn; Plattkachni (zig. kachni, Huhn), die welſche Henne. S. Th. IV,
S. 133, Note 4.
Plattel, Platten, Plauſcherl, das Zwanzigkreuzerſtück.
Plentel, Pläntel, ſ. Pflanzen.
Plewen, Pleffen, ſ. Blaff, bleffen.
Ploni, Palmoni, Plauni, Palmauni (ſ. das jüdiſchdeutſche Wörterbuch
unter [irrelevantes Material – Zeichen fehlt]), etymologiſch bedeutungsloſe Bezeichnung der unbeſtimmten Per-
ſon, wie im Deutſchen das N. N. oder X. oder X. Y. Z. oder wegwerfend:
Dings da, oder franz. chose, monsieur chose; wird viel zur Verſpottung
unkundiger Frager nach dem Namen gebraucht und auch als Name angegeben.
Wahrſcheinlich iſt das moderne franz. Plonplon aus Ploni entſtanden.
Pluder, Pludern, die Hoſe, Hoſen, Verkürzung von Pluderhoſen, von plu-
dern, ſchlottern, poln. pludry, im Böhmiſchen iſt Plundry (masc. plur.)
für Pluderhoſen; plündern, die Taſchen plündern, wird jedoch von Adelung
und Schwenck vom deutſchen Plunder abgeleitet, wiewol mit wenig Sicher-
heit. Der Ausdruck „plündern“ ſcheint erſt im Dreißigjährigen Kriege auf-
gekommen, zunächſt nur auf die perſönliche Beraubung beſchränkt, auch blos
ein ſpecifiſcher Räuber- und Soldatenausdruck geweſen, als plundra in das
Schwediſche und als plunder in das Engliſche übergegangen zu ſein; im
Böhmiſchen iſt plündern plundrowati, poplundrowati, zplundrowati.
Pochus (pochus), klein, gering, ſchlecht. Adam pochus, unbedeutender, ge-
ringer Mann, bei welchem nichts zu ſtehlen iſt. Lepochus, mindeſtens,
wenigſtens.
Pochtam, Bockdam, gewebtes Tuch, Leinen, Barchent. Man findet dieſes
Wort als pochtam in jedes zigeuneriſche Wörterbuch eingeſchoben, ohne daß
pochtam wirklich echt zigeuneriſchen Urſprungs iſt; im Hindoſtaniſchen findet
ſich pat’a, Leinengewebe, Sanskr. patta, wollenes Gewebe. Pochtam, Bock-
dam, ſcheint vielmehr eine zigeuneriſche Verſtümmelung von [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], begodim,
constr.
[irrelevantes Material – Zeichen fehlt], bigde, Pl. von [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], beged, Kleid, zu ſein, vgl. Pott, „Zigeu-
ner“, II, 367, der nach Grolman bei Bockdam auch Piſchtum aufführt.
Pokid (pokad), der Vorſteher, Vorgeſetzte, Beamte, Director, Amtmann.
Pekude, der Dienſt eines Pokid.
Polen, Polengehen, ſ. Wiaſchma.
Polenk, Polente, hannov. die Polizei; wol vom zig. Polontschero, Nacht-
wächter, Hirt.
Polifke, Polifte, Poliffe, Belifke, Belifte u. ſ. w., die Suppe, Brühe,
böhm. Poljwka.
Poliquetſch, die Polizei, der Polizeimann.
Pollmack, Pollmagen, ſ. Bal und Milchome.
Pom, Pomſer, ſ. Por und Bum.
Pommhans, Pommerling (frz. pomme), der Apfel. Vgl. Th. IV, S. 288.
Pompen, ſ. Pumpen.
Ponim (ponim, pono), Ponum, Bonum, das Geſicht, die Miene, das
Anſehen. Aſſusponim, Chuzpeponim (chuzpo), ein frecher, unver-
ſchämter Menſch. Schunreponim (schunra, Katze), Katzengeſicht, häß-
liches Geſicht. Matzeponim (ſ. Matze), blatternarbiger, finniger Menſch.
Schlammaſſelponim, Unglücksgeſicht, unleidlicher Menſch. Jn das Po-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0597" n="585"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Plattel</hi><hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Ponim</hi></hi></fw><lb/>
Hahn; <hi rendition="#g">Plattkachni</hi> (zig. <hi rendition="#aq">kachni,</hi> Huhn), die wel&#x017F;che Henne. S. Th. <hi rendition="#aq">IV</hi>,<lb/>
S. 133, Note 4.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Plattel,</hi><hi rendition="#g">Platten, Plau&#x017F;cherl,</hi> das Zwanzigkreuzer&#x017F;tück.</item><lb/>
              <item> <hi rendition="#b">Plentel,</hi> <hi rendition="#g">Pläntel, &#x017F;. Pflanzen.</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#b">Plewen,</hi> <hi rendition="#g">Pleffen, &#x017F;. Blaff, bleffen.</hi> </item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ploni,</hi><hi rendition="#g">Palmoni, Plauni, Palmauni</hi> (&#x017F;. das jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;che Wörterbuch<lb/>
unter <gap reason="insignificant" unit="chars"/>), etymologi&#x017F;ch bedeutungslo&#x017F;e Bezeichnung der unbe&#x017F;timmten Per-<lb/>
&#x017F;on, wie im Deut&#x017F;chen das N. N. oder X. oder X. Y. Z. oder wegwerfend:<lb/>
Dings da, oder franz. <hi rendition="#aq">chose, monsieur chose;</hi> wird viel zur Ver&#x017F;pottung<lb/>
unkundiger Frager nach dem Namen gebraucht und auch als Name angegeben.<lb/>
Wahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t das moderne franz. <hi rendition="#aq">Plonplon</hi> aus <hi rendition="#g">Ploni</hi> ent&#x017F;tanden.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Pluder,</hi><hi rendition="#g">Pludern,</hi> die Ho&#x017F;e, Ho&#x017F;en, Verkürzung von Pluderho&#x017F;en, von plu-<lb/>
dern, &#x017F;chlottern, poln. <hi rendition="#aq">pludry,</hi> im Böhmi&#x017F;chen i&#x017F;t <hi rendition="#g">Plundry</hi> <hi rendition="#aq">(masc. plur.)</hi><lb/>
für Pluderho&#x017F;en; <hi rendition="#g">plündern,</hi> die Ta&#x017F;chen plündern, wird jedoch von Adelung<lb/>
und Schwenck vom deut&#x017F;chen Plunder abgeleitet, wiewol mit wenig Sicher-<lb/>
heit. Der Ausdruck &#x201E;plündern&#x201C; &#x017F;cheint er&#x017F;t im Dreißigjährigen Kriege auf-<lb/>
gekommen, zunäch&#x017F;t nur auf die per&#x017F;önliche Beraubung be&#x017F;chränkt, auch blos<lb/>
ein &#x017F;pecifi&#x017F;cher Räuber- und Soldatenausdruck gewe&#x017F;en, als <hi rendition="#aq">plundra</hi> in das<lb/>
Schwedi&#x017F;che und als <hi rendition="#aq">plunder</hi> in das Engli&#x017F;che übergegangen zu &#x017F;ein; im<lb/>
Böhmi&#x017F;chen i&#x017F;t plündern plundrowati, poplundrowati, zplundrowati.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Pochus</hi><hi rendition="#aq">(pochus)</hi>, klein, gering, &#x017F;chlecht. <hi rendition="#g">Adam pochus,</hi> unbedeutender, ge-<lb/>
ringer Mann, bei welchem nichts zu &#x017F;tehlen i&#x017F;t. <hi rendition="#g">Lepochus,</hi> minde&#x017F;tens,<lb/>
wenig&#x017F;tens.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Pochtam,</hi><hi rendition="#g">Bockdam,</hi> gewebtes Tuch, Leinen, Barchent. Man findet die&#x017F;es<lb/>
Wort als <hi rendition="#aq">pochtam</hi> in jedes zigeuneri&#x017F;che Wörterbuch einge&#x017F;choben, ohne daß<lb/><hi rendition="#aq">pochtam</hi> wirklich echt zigeuneri&#x017F;chen Ur&#x017F;prungs i&#x017F;t; im Hindo&#x017F;tani&#x017F;chen findet<lb/>
&#x017F;ich <hi rendition="#aq">pat&#x2019;a,</hi> Leinengewebe, Sanskr. <hi rendition="#aq">patta,</hi> wollenes Gewebe. Pochtam, Bock-<lb/>
dam, &#x017F;cheint vielmehr eine zigeuneri&#x017F;che Ver&#x017F;tümmelung von <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">begodim,<lb/>
constr.</hi> <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">bigde,</hi> Pl. von <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">beged,</hi> Kleid, zu &#x017F;ein, vgl. Pott, &#x201E;Zigeu-<lb/>
ner&#x201C;, <hi rendition="#aq">II</hi>, 367, der nach Grolman bei Bockdam auch <hi rendition="#g">Pi&#x017F;chtum</hi> aufführt.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Pokid</hi><hi rendition="#aq">(pokad)</hi>, der Vor&#x017F;teher, Vorge&#x017F;etzte, Beamte, Director, Amtmann.<lb/><hi rendition="#g">Pekude,</hi> der Dien&#x017F;t eines Pokid.</item><lb/>
              <item> <hi rendition="#b">Polen,</hi> <hi rendition="#g">Polengehen, &#x017F;. Wia&#x017F;chma.</hi> </item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Polenk,</hi><hi rendition="#g">Polente,</hi> hannov. die Polizei; wol vom zig. <hi rendition="#aq">Polontschero,</hi> Nacht-<lb/>
wächter, Hirt.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Polifke,</hi><hi rendition="#g">Polifte, Poliffe, Belifke, Belifte</hi> u. &#x017F;. w., die Suppe, Brühe,<lb/>
böhm. Poljwka.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Poliquet&#x017F;ch,</hi> die Polizei, der Polizeimann.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Pollmack,</hi><hi rendition="#g">Pollmagen, &#x017F;. Bal</hi> und <hi rendition="#g">Milchome.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Pom,</hi><hi rendition="#g">Pom&#x017F;er, &#x017F;. Por</hi> und <hi rendition="#g">Bum.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Pommhans,</hi><hi rendition="#g">Pommerling</hi> (frz. <hi rendition="#aq">pomme</hi>), der Apfel. Vgl. Th. <hi rendition="#aq">IV</hi>, S. 288.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Pompen,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Pumpen.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ponim</hi><hi rendition="#aq">(ponim, pono)</hi>, <hi rendition="#g">Ponum, Bonum,</hi> das Ge&#x017F;icht, die Miene, das<lb/>
An&#x017F;ehen. <hi rendition="#g">A&#x017F;&#x017F;usponim, Chuzpeponim</hi> <hi rendition="#aq">(chuzpo)</hi>, ein frecher, unver-<lb/>
&#x017F;chämter Men&#x017F;ch. <hi rendition="#g">Schunreponim</hi> (<hi rendition="#aq">schunra,</hi> Katze), Katzenge&#x017F;icht, häß-<lb/>
liches Ge&#x017F;icht. <hi rendition="#g">Matzeponim (&#x017F;. Matze),</hi> blatternarbiger, finniger Men&#x017F;ch.<lb/><hi rendition="#g">Schlamma&#x017F;&#x017F;elponim,</hi> Unglücksge&#x017F;icht, unleidlicher Men&#x017F;ch. <hi rendition="#g">Jn das Po-</hi><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[585/0597] Plattel Ponim Hahn; Plattkachni (zig. kachni, Huhn), die welſche Henne. S. Th. IV, S. 133, Note 4. Plattel, Platten, Plauſcherl, das Zwanzigkreuzerſtück. Plentel, Pläntel, ſ. Pflanzen. Plewen, Pleffen, ſ. Blaff, bleffen. Ploni, Palmoni, Plauni, Palmauni (ſ. das jüdiſchdeutſche Wörterbuch unter _ ), etymologiſch bedeutungsloſe Bezeichnung der unbeſtimmten Per- ſon, wie im Deutſchen das N. N. oder X. oder X. Y. Z. oder wegwerfend: Dings da, oder franz. chose, monsieur chose; wird viel zur Verſpottung unkundiger Frager nach dem Namen gebraucht und auch als Name angegeben. Wahrſcheinlich iſt das moderne franz. Plonplon aus Ploni entſtanden. Pluder, Pludern, die Hoſe, Hoſen, Verkürzung von Pluderhoſen, von plu- dern, ſchlottern, poln. pludry, im Böhmiſchen iſt Plundry (masc. plur.) für Pluderhoſen; plündern, die Taſchen plündern, wird jedoch von Adelung und Schwenck vom deutſchen Plunder abgeleitet, wiewol mit wenig Sicher- heit. Der Ausdruck „plündern“ ſcheint erſt im Dreißigjährigen Kriege auf- gekommen, zunächſt nur auf die perſönliche Beraubung beſchränkt, auch blos ein ſpecifiſcher Räuber- und Soldatenausdruck geweſen, als plundra in das Schwediſche und als plunder in das Engliſche übergegangen zu ſein; im Böhmiſchen iſt plündern plundrowati, poplundrowati, zplundrowati. Pochus (pochus), klein, gering, ſchlecht. Adam pochus, unbedeutender, ge- ringer Mann, bei welchem nichts zu ſtehlen iſt. Lepochus, mindeſtens, wenigſtens. Pochtam, Bockdam, gewebtes Tuch, Leinen, Barchent. Man findet dieſes Wort als pochtam in jedes zigeuneriſche Wörterbuch eingeſchoben, ohne daß pochtam wirklich echt zigeuneriſchen Urſprungs iſt; im Hindoſtaniſchen findet ſich pat’a, Leinengewebe, Sanskr. patta, wollenes Gewebe. Pochtam, Bock- dam, ſcheint vielmehr eine zigeuneriſche Verſtümmelung von _ , begodim, constr. _ , bigde, Pl. von _ , beged, Kleid, zu ſein, vgl. Pott, „Zigeu- ner“, II, 367, der nach Grolman bei Bockdam auch Piſchtum aufführt. Pokid (pokad), der Vorſteher, Vorgeſetzte, Beamte, Director, Amtmann. Pekude, der Dienſt eines Pokid. Polen, Polengehen, ſ. Wiaſchma. Polenk, Polente, hannov. die Polizei; wol vom zig. Polontschero, Nacht- wächter, Hirt. Polifke, Polifte, Poliffe, Belifke, Belifte u. ſ. w., die Suppe, Brühe, böhm. Poljwka. Poliquetſch, die Polizei, der Polizeimann. Pollmack, Pollmagen, ſ. Bal und Milchome. Pom, Pomſer, ſ. Por und Bum. Pommhans, Pommerling (frz. pomme), der Apfel. Vgl. Th. IV, S. 288. Pompen, ſ. Pumpen. Ponim (ponim, pono), Ponum, Bonum, das Geſicht, die Miene, das Anſehen. Aſſusponim, Chuzpeponim (chuzpo), ein frecher, unver- ſchämter Menſch. Schunreponim (schunra, Katze), Katzengeſicht, häß- liches Geſicht. Matzeponim (ſ. Matze), blatternarbiger, finniger Menſch. Schlammaſſelponim, Unglücksgeſicht, unleidlicher Menſch. Jn das Po-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/597
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/597>, abgerufen am 02.06.2024.