druck dieses Wort enthält, so läßt sich annehmen, daß die tragi- sche Begebenheit etwa gegen das Ende der ersten Hälfte des vori- gen Jahrhunderts sich ereignet hat.
Diese geschichtliche Kritik hat daher stets den Vorzug vor der grammatischen Wortuntersuchung. Für das Judendeutsch führt Tendlau, a. a. O., eine Menge solcher allgemein gewordener Redensarten an, die auf besondere Personen und Ereignisse zurück- zubeziehen sind, wie überhaupt das Volk es liebt, bekannte und populäre Persönlichkeiten, vom Minister bis zum Schauspieler, als Typus eines bestimmten Begriffs nach irgendeiner Gewohnheit, Eigenthümlichkeit oder Aehnlichkeit oder auch dem bloßen Namen nach aufzufassen und als appellativen Begriff aufzustellen, worin die englische Gaunersprache gewiß am meisten sich auszeichnet.
Neuntes Kapitel. b)Dithmar von Meckebach.
Wie groß auch immer bei der Durchforschung der deutschen Geschichte, besonders bei der Betrachtung alter Sprach- und Bau- denkmäler, die Sehnsucht des Culturhistorikers nach der eigensten Volkssprache der Deutschen sein mag, deren Geschichte in so gewaltigen Zügen hervortritt, so vergebens bleibt die Forschung nach den feinern Zügen in Leben und Sprache. Ueberall, wo vom Volk und seinem tiefinnersten Leben die Rede ist, findet man über den deutschen Zügen die römische Sprache wie eine trübe, dichte Glasur haften, mit welcher die Gewalt des Klerus alle feinern Lineamente und Ornamente überzog und verdunkelte. Erst nach- dem Jahrhunderte lang die lebendige deutsche Sprache in über- mäßiger Stagnation von der unnatürlichen Gewalt der fremden klerikalen Sprache zurückgehalten war, durchbrach die Volkssprache in wunderbarer Mächtigkeit die unnatürlichen Dämme und brauste mit unwiderstehlicher Gewalt hinaus in Weite und Breite, überall befruchtend, erquickend, belebend und das Volk zum hellen Be-
druck dieſes Wort enthält, ſo läßt ſich annehmen, daß die tragi- ſche Begebenheit etwa gegen das Ende der erſten Hälfte des vori- gen Jahrhunderts ſich ereignet hat.
Dieſe geſchichtliche Kritik hat daher ſtets den Vorzug vor der grammatiſchen Wortunterſuchung. Für das Judendeutſch führt Tendlau, a. a. O., eine Menge ſolcher allgemein gewordener Redensarten an, die auf beſondere Perſonen und Ereigniſſe zurück- zubeziehen ſind, wie überhaupt das Volk es liebt, bekannte und populäre Perſönlichkeiten, vom Miniſter bis zum Schauſpieler, als Typus eines beſtimmten Begriffs nach irgendeiner Gewohnheit, Eigenthümlichkeit oder Aehnlichkeit oder auch dem bloßen Namen nach aufzufaſſen und als appellativen Begriff aufzuſtellen, worin die engliſche Gaunerſprache gewiß am meiſten ſich auszeichnet.
Neuntes Kapitel. b)Dithmar von Meckebach.
Wie groß auch immer bei der Durchforſchung der deutſchen Geſchichte, beſonders bei der Betrachtung alter Sprach- und Bau- denkmäler, die Sehnſucht des Culturhiſtorikers nach der eigenſten Volksſprache der Deutſchen ſein mag, deren Geſchichte in ſo gewaltigen Zügen hervortritt, ſo vergebens bleibt die Forſchung nach den feinern Zügen in Leben und Sprache. Ueberall, wo vom Volk und ſeinem tiefinnerſten Leben die Rede iſt, findet man über den deutſchen Zügen die römiſche Sprache wie eine trübe, dichte Glaſur haften, mit welcher die Gewalt des Klerus alle feinern Lineamente und Ornamente überzog und verdunkelte. Erſt nach- dem Jahrhunderte lang die lebendige deutſche Sprache in über- mäßiger Stagnation von der unnatürlichen Gewalt der fremden klerikalen Sprache zurückgehalten war, durchbrach die Volksſprache in wunderbarer Mächtigkeit die unnatürlichen Dämme und brauſte mit unwiderſtehlicher Gewalt hinaus in Weite und Breite, überall befruchtend, erquickend, belebend und das Volk zum hellen Be-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0066"n="54"/>
druck dieſes Wort enthält, ſo läßt ſich annehmen, daß die tragi-<lb/>ſche Begebenheit etwa gegen das Ende der erſten Hälfte des vori-<lb/>
gen Jahrhunderts ſich ereignet hat.</p><lb/><p>Dieſe geſchichtliche Kritik hat daher ſtets den Vorzug vor der<lb/>
grammatiſchen Wortunterſuchung. Für das Judendeutſch führt<lb/>
Tendlau, a. a. O., eine Menge ſolcher allgemein gewordener<lb/>
Redensarten an, die auf beſondere Perſonen und Ereigniſſe zurück-<lb/>
zubeziehen ſind, wie überhaupt das Volk es liebt, bekannte und<lb/>
populäre Perſönlichkeiten, vom Miniſter bis zum Schauſpieler, als<lb/>
Typus eines beſtimmten Begriffs nach irgendeiner Gewohnheit,<lb/>
Eigenthümlichkeit oder Aehnlichkeit oder auch dem bloßen Namen<lb/>
nach aufzufaſſen und als appellativen Begriff aufzuſtellen, worin<lb/>
die engliſche Gaunerſprache gewiß am meiſten ſich auszeichnet.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="5"><head><hirendition="#fr">Neuntes Kapitel.</hi><lb/><hirendition="#aq">b)</hi><hirendition="#b">Dithmar von Meckebach.</hi></head><lb/><p>Wie groß auch immer bei der Durchforſchung der deutſchen<lb/>
Geſchichte, beſonders bei der Betrachtung alter Sprach- und Bau-<lb/>
denkmäler, die Sehnſucht des Culturhiſtorikers nach der eigenſten<lb/><hirendition="#g">Volksſprache</hi> der Deutſchen ſein mag, deren Geſchichte in ſo<lb/>
gewaltigen Zügen hervortritt, ſo vergebens bleibt die Forſchung<lb/>
nach den feinern Zügen in Leben und Sprache. Ueberall, wo vom<lb/>
Volk und ſeinem tiefinnerſten Leben die Rede iſt, findet man über<lb/>
den deutſchen Zügen die römiſche Sprache wie eine trübe, dichte<lb/>
Glaſur haften, mit welcher die Gewalt des Klerus alle feinern<lb/>
Lineamente und Ornamente überzog und verdunkelte. Erſt nach-<lb/>
dem Jahrhunderte lang die lebendige deutſche Sprache in über-<lb/>
mäßiger Stagnation von der unnatürlichen Gewalt der fremden<lb/>
klerikalen Sprache zurückgehalten war, durchbrach die Volksſprache<lb/>
in wunderbarer Mächtigkeit die unnatürlichen Dämme und brauſte<lb/>
mit unwiderſtehlicher Gewalt hinaus in Weite und Breite, überall<lb/>
befruchtend, erquickend, belebend und das Volk zum hellen Be-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[54/0066]
druck dieſes Wort enthält, ſo läßt ſich annehmen, daß die tragi-
ſche Begebenheit etwa gegen das Ende der erſten Hälfte des vori-
gen Jahrhunderts ſich ereignet hat.
Dieſe geſchichtliche Kritik hat daher ſtets den Vorzug vor der
grammatiſchen Wortunterſuchung. Für das Judendeutſch führt
Tendlau, a. a. O., eine Menge ſolcher allgemein gewordener
Redensarten an, die auf beſondere Perſonen und Ereigniſſe zurück-
zubeziehen ſind, wie überhaupt das Volk es liebt, bekannte und
populäre Perſönlichkeiten, vom Miniſter bis zum Schauſpieler, als
Typus eines beſtimmten Begriffs nach irgendeiner Gewohnheit,
Eigenthümlichkeit oder Aehnlichkeit oder auch dem bloßen Namen
nach aufzufaſſen und als appellativen Begriff aufzuſtellen, worin
die engliſche Gaunerſprache gewiß am meiſten ſich auszeichnet.
Neuntes Kapitel.
b) Dithmar von Meckebach.
Wie groß auch immer bei der Durchforſchung der deutſchen
Geſchichte, beſonders bei der Betrachtung alter Sprach- und Bau-
denkmäler, die Sehnſucht des Culturhiſtorikers nach der eigenſten
Volksſprache der Deutſchen ſein mag, deren Geſchichte in ſo
gewaltigen Zügen hervortritt, ſo vergebens bleibt die Forſchung
nach den feinern Zügen in Leben und Sprache. Ueberall, wo vom
Volk und ſeinem tiefinnerſten Leben die Rede iſt, findet man über
den deutſchen Zügen die römiſche Sprache wie eine trübe, dichte
Glaſur haften, mit welcher die Gewalt des Klerus alle feinern
Lineamente und Ornamente überzog und verdunkelte. Erſt nach-
dem Jahrhunderte lang die lebendige deutſche Sprache in über-
mäßiger Stagnation von der unnatürlichen Gewalt der fremden
klerikalen Sprache zurückgehalten war, durchbrach die Volksſprache
in wunderbarer Mächtigkeit die unnatürlichen Dämme und brauſte
mit unwiderſtehlicher Gewalt hinaus in Weite und Breite, überall
befruchtend, erquickend, belebend und das Volk zum hellen Be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/66>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.