Jntonation sprechen oder singen. Quant, vel eft grot, viel oder groß, vom lat. quantus.Quabore, vere, vier, Verstümmelung (oder Druckfehler) vom lat. quatuor.Roy, bier, ist aus dem Riederdeutschen nicht erklärlich; wahrscheinlich ist es verdruckt für Roes, Roes, welches im Holländischen Rausch bedeutet; bei Vul- canius findet man Roesch,cerevisia.Resbert, stroe, vom Rasseln des Strohes, ähnlich dem Geräusch des Raspelns, ur- sprünglich Raspern, engl. rasp, frz. rasper, ital. raspare, schwed. raspa, im Niederdeutschen noch jetzt als raspern, raspeln, rau- schen, besonders vom Stroh gebräuchlich. Rottun, bedeler; rot- ten, bedelen, beides von Rot, s. Th. III, Kap. 8. Vantis, kind, verdorben aus dem lat. infans.
Schon diese wenigen Vocabeln geben ein lebhaftes Bild von der starken dialektischen Durchmischung der Gaunersprache und der großen Freizügigkeit des Gaunerthums jener Zeit. Auch das fah- rende Scholastenthum mit seiner lotterigen Latinität blickt dabei heraus. Ueberall aber tritt der prägnante niederdeutsche Typus hervor, besonders in den mit derbem natürlichen Ausdruck rück- haltlos gegebenen volksthümlichen Bezeichnungen des geschlechtlichen Zusammenlebens, in welchem der Norden überhaupt drastischer, aber dennoch auch unverdorbener erscheint als der Süden mit sei- nen allerdings verfeinerten und raffinirtern frivolen Ausdrücken.
Schließlich mag hier noch darauf hingewiesen werden, daß die Th. I, S. 207, angeführten Verse aus der "Gouchmat" des Pamphilus Gengenbach keine Gaunerausdrücke enthalten, welche nicht aus dem Liber Vagatorum zu erklären oder nach der dabei unten in den Noten gegebenen Uebersetzung nicht zu verstehen wären.
Sechzehntes Kapitel. i)Das Bordellsprachvocabular des Jakob Hartlieb.
Eine sowol in linguistischer als auch ganz besonders in cul- turhistorischer Hinsicht höchst merkwürdige Erscheinung sind die
Jntonation ſprechen oder ſingen. Quant, vel eft grot, viel oder groß, vom lat. quantus.Quabore, vere, vier, Verſtümmelung (oder Druckfehler) vom lat. quatuor.Roy, bier, iſt aus dem Riederdeutſchen nicht erklärlich; wahrſcheinlich iſt es verdruckt für Roeſ, Roes, welches im Holländiſchen Rauſch bedeutet; bei Vul- canius findet man Roeſch,cerevisia.Resbert, ſtroe, vom Raſſeln des Strohes, ähnlich dem Geräuſch des Raspelns, ur- ſprünglich Raſpern, engl. rasp, frz. rasper, ital. raspare, ſchwed. raspa, im Niederdeutſchen noch jetzt als raſpern, raspeln, rau- ſchen, beſonders vom Stroh gebräuchlich. Rottun, bedeler; rot- ten, bedelen, beides von Rot, ſ. Th. III, Kap. 8. Vantis, kind, verdorben aus dem lat. infans.
Schon dieſe wenigen Vocabeln geben ein lebhaftes Bild von der ſtarken dialektiſchen Durchmiſchung der Gaunerſprache und der großen Freizügigkeit des Gaunerthums jener Zeit. Auch das fah- rende Scholaſtenthum mit ſeiner lotterigen Latinität blickt dabei heraus. Ueberall aber tritt der prägnante niederdeutſche Typus hervor, beſonders in den mit derbem natürlichen Ausdruck rück- haltlos gegebenen volksthümlichen Bezeichnungen des geſchlechtlichen Zuſammenlebens, in welchem der Norden überhaupt draſtiſcher, aber dennoch auch unverdorbener erſcheint als der Süden mit ſei- nen allerdings verfeinerten und raffinirtern frivolen Ausdrücken.
Schließlich mag hier noch darauf hingewieſen werden, daß die Th. I, S. 207, angeführten Verſe aus der „Gouchmat“ des Pamphilus Gengenbach keine Gaunerausdrücke enthalten, welche nicht aus dem Liber Vagatorum zu erklären oder nach der dabei unten in den Noten gegebenen Ueberſetzung nicht zu verſtehen wären.
Sechzehntes Kapitel. i)Das Bordellſprachvocabular des Jakob Hartlieb.
Eine ſowol in linguiſtiſcher als auch ganz beſonders in cul- turhiſtoriſcher Hinſicht höchſt merkwürdige Erſcheinung ſind die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0082"n="70"/>
Jntonation ſprechen oder ſingen. <hirendition="#g">Quant,</hi> vel eft grot, viel oder<lb/>
groß, vom lat. <hirendition="#aq">quantus.</hi><hirendition="#g">Quabore,</hi> vere, vier, Verſtümmelung<lb/>
(oder Druckfehler) vom lat. <hirendition="#aq">quatuor.</hi><hirendition="#g">Roy,</hi> bier, iſt aus dem<lb/>
Riederdeutſchen nicht erklärlich; wahrſcheinlich iſt es verdruckt für<lb/><hirendition="#g">Roeſ, Roes,</hi> welches im Holländiſchen Rauſch bedeutet; bei Vul-<lb/>
canius findet man <hirendition="#g">Roeſch,</hi><hirendition="#aq">cerevisia.</hi><hirendition="#g">Resbert,</hi>ſtroe, vom<lb/>
Raſſeln des Strohes, ähnlich dem Geräuſch des Raspelns, ur-<lb/>ſprünglich Raſpern, engl. <hirendition="#aq">rasp,</hi> frz. <hirendition="#aq">rasper,</hi> ital. <hirendition="#aq">raspare,</hi>ſchwed.<lb/><hirendition="#aq">raspa,</hi> im Niederdeutſchen noch jetzt als <hirendition="#g">raſpern,</hi> raspeln, rau-<lb/>ſchen, beſonders vom Stroh gebräuchlich. <hirendition="#g">Rottun,</hi> bedeler; <hirendition="#g">rot-<lb/>
ten,</hi> bedelen, beides von <hirendition="#g">Rot,</hi>ſ. Th. <hirendition="#aq">III</hi>, Kap. 8. <hirendition="#g">Vantis,</hi> kind,<lb/>
verdorben aus dem lat. <hirendition="#aq">infans.</hi></p><lb/><p>Schon dieſe wenigen Vocabeln geben ein lebhaftes Bild von<lb/>
der ſtarken dialektiſchen Durchmiſchung der Gaunerſprache und der<lb/>
großen Freizügigkeit des Gaunerthums jener Zeit. Auch das fah-<lb/>
rende Scholaſtenthum mit ſeiner lotterigen Latinität blickt dabei<lb/>
heraus. Ueberall aber tritt der prägnante niederdeutſche Typus<lb/>
hervor, beſonders in den mit derbem natürlichen Ausdruck rück-<lb/>
haltlos gegebenen volksthümlichen Bezeichnungen des geſchlechtlichen<lb/>
Zuſammenlebens, in welchem der Norden überhaupt draſtiſcher,<lb/>
aber dennoch auch unverdorbener erſcheint als der Süden mit ſei-<lb/>
nen allerdings verfeinerten und raffinirtern frivolen Ausdrücken.</p><lb/><p>Schließlich mag hier noch darauf hingewieſen werden, daß<lb/>
die Th. <hirendition="#aq">I</hi>, S. 207, angeführten Verſe aus der „Gouchmat“ des<lb/>
Pamphilus Gengenbach keine Gaunerausdrücke enthalten, welche<lb/>
nicht aus dem <hirendition="#aq">Liber Vagatorum</hi> zu erklären oder nach der dabei<lb/>
unten in den Noten gegebenen Ueberſetzung nicht zu verſtehen<lb/>
wären.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="5"><head><hirendition="#fr">Sechzehntes Kapitel.</hi><lb/><hirendition="#aq">i)</hi><hirendition="#b">Das Bordellſprachvocabular des Jakob Hartlieb.</hi></head><lb/><p>Eine ſowol in linguiſtiſcher als auch ganz beſonders in cul-<lb/>
turhiſtoriſcher Hinſicht höchſt merkwürdige Erſcheinung ſind die<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[70/0082]
Jntonation ſprechen oder ſingen. Quant, vel eft grot, viel oder
groß, vom lat. quantus. Quabore, vere, vier, Verſtümmelung
(oder Druckfehler) vom lat. quatuor. Roy, bier, iſt aus dem
Riederdeutſchen nicht erklärlich; wahrſcheinlich iſt es verdruckt für
Roeſ, Roes, welches im Holländiſchen Rauſch bedeutet; bei Vul-
canius findet man Roeſch, cerevisia. Resbert, ſtroe, vom
Raſſeln des Strohes, ähnlich dem Geräuſch des Raspelns, ur-
ſprünglich Raſpern, engl. rasp, frz. rasper, ital. raspare, ſchwed.
raspa, im Niederdeutſchen noch jetzt als raſpern, raspeln, rau-
ſchen, beſonders vom Stroh gebräuchlich. Rottun, bedeler; rot-
ten, bedelen, beides von Rot, ſ. Th. III, Kap. 8. Vantis, kind,
verdorben aus dem lat. infans.
Schon dieſe wenigen Vocabeln geben ein lebhaftes Bild von
der ſtarken dialektiſchen Durchmiſchung der Gaunerſprache und der
großen Freizügigkeit des Gaunerthums jener Zeit. Auch das fah-
rende Scholaſtenthum mit ſeiner lotterigen Latinität blickt dabei
heraus. Ueberall aber tritt der prägnante niederdeutſche Typus
hervor, beſonders in den mit derbem natürlichen Ausdruck rück-
haltlos gegebenen volksthümlichen Bezeichnungen des geſchlechtlichen
Zuſammenlebens, in welchem der Norden überhaupt draſtiſcher,
aber dennoch auch unverdorbener erſcheint als der Süden mit ſei-
nen allerdings verfeinerten und raffinirtern frivolen Ausdrücken.
Schließlich mag hier noch darauf hingewieſen werden, daß
die Th. I, S. 207, angeführten Verſe aus der „Gouchmat“ des
Pamphilus Gengenbach keine Gaunerausdrücke enthalten, welche
nicht aus dem Liber Vagatorum zu erklären oder nach der dabei
unten in den Noten gegebenen Ueberſetzung nicht zu verſtehen
wären.
Sechzehntes Kapitel.
i) Das Bordellſprachvocabular des Jakob Hartlieb.
Eine ſowol in linguiſtiſcher als auch ganz beſonders in cul-
turhiſtoriſcher Hinſicht höchſt merkwürdige Erſcheinung ſind die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/82>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.