Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dritte Hauptstück.
worden, wiederhohle ich allhier deswegen noch einmahl, damit man
auf eine vernünftigere Art, als insgemein geschiehet, nemlich nicht
durch eine übertriebene Gewalt des Anschlages, sondern vielmehr
durch harmonische und melodische Figuren, z. E. die Raserey, den
Zorn oder andere gewaltige Affecten vorzustellen suche. Auch
in den geschwindesten Gedancken muß man hiebey jeder Note ih-
ren gehörigen Druck geben; sonsten ist der Anschlag ungleich und
undeutlich. Diese Gedancken werden gemeiniglich nach der bey
den Trillern angeführten Art geschnellet.

§. 5.

Die Lebhaftigkeit des Allegro wird gemeiniglich in
gestossenen Noten und das Zärtliche des Adagio in getragenen
und geschleiften Noten vorgestellet. Man hat also beym Vor-
trage darauf zu sehen, daß diese Art und Eigenschaft des Alle-
gro und Adagio in Obacht genommen werde, wenn auch dieses
bey den Stücken nicht angedeutet ist, und der Spieler noch nicht
hinlängliche Einsichten in den Affect eines Stückes hat. Jch setze
oben mit Fleiß gemeiniglich, weil ich wohl weiß, daß aller-
hand Arten von Noten bey allerhand Arten der Zeit-Maasse vor-
kommen können.

§. 6.

Einige Personen spielen klebericht, als wenn sie Leim
zwischen den Fingern hätten. Jhr Anschlag ist zu lang, indem
sie die Noten über die Zeit liegen lassen. Andere haben es ver-
bessern wollen, und spielen zu kurtz; als wenn die Tasten glühend
wären. Es thut aber auch schlecht. Die Mittelstrasse ist die
beste; ich rede hievon überhaupt; alle Arten des Anschlages
sind zur rechten Zeit gut.

§. 7.

Wegen Mangel des langen Tonhaltens und des voll-
kommnen Ab- und Zunehmen des Tones, welches man nicht un-
recht durch Schatten und Licht mahlerisch ausdrückt, ist es keine
geringe Aufgabe, auf unserm Jnstrumente ein Adagio singend zu

spie-

Das dritte Hauptſtuͤck.
worden, wiederhohle ich allhier deswegen noch einmahl, damit man
auf eine vernuͤnftigere Art, als insgemein geſchiehet, nemlich nicht
durch eine uͤbertriebene Gewalt des Anſchlages, ſondern vielmehr
durch harmoniſche und melodiſche Figuren, z. E. die Raſerey, den
Zorn oder andere gewaltige Affecten vorzuſtellen ſuche. Auch
in den geſchwindeſten Gedancken muß man hiebey jeder Note ih-
ren gehoͤrigen Druck geben; ſonſten iſt der Anſchlag ungleich und
undeutlich. Dieſe Gedancken werden gemeiniglich nach der bey
den Trillern angefuͤhrten Art geſchnellet.

§. 5.

Die Lebhaftigkeit des Allegro wird gemeiniglich in
geſtoſſenen Noten und das Zaͤrtliche des Adagio in getragenen
und geſchleiften Noten vorgeſtellet. Man hat alſo beym Vor-
trage darauf zu ſehen, daß dieſe Art und Eigenſchaft des Alle-
gro und Adagio in Obacht genommen werde, wenn auch dieſes
bey den Stuͤcken nicht angedeutet iſt, und der Spieler noch nicht
hinlaͤngliche Einſichten in den Affect eines Stuͤckes hat. Jch ſetze
oben mit Fleiß gemeiniglich, weil ich wohl weiß, daß aller-
hand Arten von Noten bey allerhand Arten der Zeit-Maaſſe vor-
kommen koͤnnen.

§. 6.

Einige Perſonen ſpielen klebericht, als wenn ſie Leim
zwiſchen den Fingern haͤtten. Jhr Anſchlag iſt zu lang, indem
ſie die Noten uͤber die Zeit liegen laſſen. Andere haben es ver-
beſſern wollen, und ſpielen zu kurtz; als wenn die Taſten gluͤhend
waͤren. Es thut aber auch ſchlecht. Die Mittelſtraſſe iſt die
beſte; ich rede hievon uͤberhaupt; alle Arten des Anſchlages
ſind zur rechten Zeit gut.

§. 7.

Wegen Mangel des langen Tonhaltens und des voll-
kommnen Ab- und Zunehmen des Tones, welches man nicht un-
recht durch Schatten und Licht mahleriſch ausdruͤckt, iſt es keine
geringe Aufgabe, auf unſerm Jnſtrumente ein Adagio ſingend zu

ſpie-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0112" n="104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
worden, wiederhohle ich allhier deswegen noch einmahl, damit man<lb/>
auf eine vernu&#x0364;nftigere Art, als insgemein ge&#x017F;chiehet, nemlich nicht<lb/>
durch eine u&#x0364;bertriebene Gewalt des An&#x017F;chlages, &#x017F;ondern vielmehr<lb/>
durch harmoni&#x017F;che und melodi&#x017F;che Figuren, z. E. die Ra&#x017F;erey, den<lb/>
Zorn oder andere gewaltige Affecten vorzu&#x017F;tellen &#x017F;uche. Auch<lb/>
in den ge&#x017F;chwinde&#x017F;ten Gedancken muß man hiebey jeder Note ih-<lb/>
ren geho&#x0364;rigen Druck geben; &#x017F;on&#x017F;ten i&#x017F;t der An&#x017F;chlag ungleich und<lb/>
undeutlich. Die&#x017F;e Gedancken werden gemeiniglich nach der bey<lb/>
den Trillern angefu&#x0364;hrten Art ge&#x017F;chnellet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 5.</head>
          <p>Die Lebhaftigkeit des Allegro wird <hi rendition="#fr">gemeiniglich</hi> in<lb/>
ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Noten und das Za&#x0364;rtliche des Adagio in getragenen<lb/>
und ge&#x017F;chleiften Noten vorge&#x017F;tellet. Man hat al&#x017F;o beym Vor-<lb/>
trage darauf zu &#x017F;ehen, daß die&#x017F;e Art und Eigen&#x017F;chaft des Alle-<lb/>
gro und Adagio in Obacht genommen werde, wenn auch die&#x017F;es<lb/>
bey den Stu&#x0364;cken nicht angedeutet i&#x017F;t, und der Spieler noch nicht<lb/>
hinla&#x0364;ngliche Ein&#x017F;ichten in den Affect eines Stu&#x0364;ckes hat. Jch &#x017F;etze<lb/>
oben mit Fleiß <hi rendition="#fr">gemeiniglich,</hi> weil ich wohl weiß, daß aller-<lb/>
hand Arten von Noten bey allerhand Arten der Zeit-Maa&#x017F;&#x017F;e vor-<lb/>
kommen ko&#x0364;nnen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 6.</head>
          <p>Einige Per&#x017F;onen &#x017F;pielen klebericht, als wenn &#x017F;ie Leim<lb/>
zwi&#x017F;chen den Fingern ha&#x0364;tten. Jhr An&#x017F;chlag i&#x017F;t zu lang, indem<lb/>
&#x017F;ie die Noten u&#x0364;ber die Zeit liegen la&#x017F;&#x017F;en. Andere haben es ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ern wollen, und &#x017F;pielen zu kurtz; als wenn die Ta&#x017F;ten glu&#x0364;hend<lb/>
wa&#x0364;ren. Es thut aber auch &#x017F;chlecht. Die Mittel&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t die<lb/>
be&#x017F;te; ich rede hievon <hi rendition="#fr">u&#x0364;berhaupt;</hi> alle Arten des An&#x017F;chlages<lb/>
&#x017F;ind zur rechten Zeit gut.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 7.</head>
          <p>Wegen Mangel des langen Tonhaltens und des voll-<lb/>
kommnen Ab- und Zunehmen des Tones, welches man nicht un-<lb/>
recht durch Schatten und Licht mahleri&#x017F;ch ausdru&#x0364;ckt, i&#x017F;t es keine<lb/>
geringe Aufgabe, auf un&#x017F;erm Jn&#x017F;trumente ein Adagio &#x017F;ingend zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;pie-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0112] Das dritte Hauptſtuͤck. worden, wiederhohle ich allhier deswegen noch einmahl, damit man auf eine vernuͤnftigere Art, als insgemein geſchiehet, nemlich nicht durch eine uͤbertriebene Gewalt des Anſchlages, ſondern vielmehr durch harmoniſche und melodiſche Figuren, z. E. die Raſerey, den Zorn oder andere gewaltige Affecten vorzuſtellen ſuche. Auch in den geſchwindeſten Gedancken muß man hiebey jeder Note ih- ren gehoͤrigen Druck geben; ſonſten iſt der Anſchlag ungleich und undeutlich. Dieſe Gedancken werden gemeiniglich nach der bey den Trillern angefuͤhrten Art geſchnellet. §. 5. Die Lebhaftigkeit des Allegro wird gemeiniglich in geſtoſſenen Noten und das Zaͤrtliche des Adagio in getragenen und geſchleiften Noten vorgeſtellet. Man hat alſo beym Vor- trage darauf zu ſehen, daß dieſe Art und Eigenſchaft des Alle- gro und Adagio in Obacht genommen werde, wenn auch dieſes bey den Stuͤcken nicht angedeutet iſt, und der Spieler noch nicht hinlaͤngliche Einſichten in den Affect eines Stuͤckes hat. Jch ſetze oben mit Fleiß gemeiniglich, weil ich wohl weiß, daß aller- hand Arten von Noten bey allerhand Arten der Zeit-Maaſſe vor- kommen koͤnnen. §. 6. Einige Perſonen ſpielen klebericht, als wenn ſie Leim zwiſchen den Fingern haͤtten. Jhr Anſchlag iſt zu lang, indem ſie die Noten uͤber die Zeit liegen laſſen. Andere haben es ver- beſſern wollen, und ſpielen zu kurtz; als wenn die Taſten gluͤhend waͤren. Es thut aber auch ſchlecht. Die Mittelſtraſſe iſt die beſte; ich rede hievon uͤberhaupt; alle Arten des Anſchlages ſind zur rechten Zeit gut. §. 7. Wegen Mangel des langen Tonhaltens und des voll- kommnen Ab- und Zunehmen des Tones, welches man nicht un- recht durch Schatten und Licht mahleriſch ausdruͤckt, iſt es keine geringe Aufgabe, auf unſerm Jnſtrumente ein Adagio ſingend zu ſpie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Erstauflage dieses Teils erschien als selbstä… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759/112
Zitationshilfe: Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759/112>, abgerufen am 23.11.2024.