Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Vortrage.
spielen, ohne durch zu wenige Ausfüllungen zu viel Zeitraum
und Einfalt blicken zu lassen, oder durch zu viele bunte Noten
undeutlich und lächerlich zu werden. Jndessen, da die Sänger
und diejenigen Jnstrumentisten, die diesen Mangel nicht empfinden,
ebenfalls nur selten die langen Noten ohne Zierrathen vortragen
dürfen, um keine Ermüdung und Schläfrigkeit blicken zu lassen,
und da bey unserm Jnstrumente dieser Mangel vorzüglich durch
verschiedene Hülfsmittel, harmonische Brechungen, und dergleichen
hinlänglich ersetzet wird, über dieses auch das Gehör auf dem
Claviere mehr Bewegung leiden kan, als sonsten: so kan man
mit gutem Erfolge Proben ablegen, womit man zufrieden seyn
kan, man müßte denn besonders wider das Clavier eingenom-
men seyn. Die Mittelstrasse ist freylich schwer hierinnen zu fin-
den, aber doch nicht unmöglich; zudem so sind unsere meisten
Hülfsmittel zum Aushalten, z E. die Triller und Mordenten,
bey der Stimme und andern Jnstrumenten so gut gewöhnlich
als bey dem unsrigen. Es müssen aber alle diese Manieren
rund und dergestalt vorgetragen werden, daß man glauben sollte,
man höre blosse simple Noten. Es gehört hiezu eine Freyheit,
die alles sclavische und maschinenmäßige ausschliesset. Aus der
Seele muß man spielen, und nicht wie ein abgerichteter Vogel.
Ein Clavierist von dieser Art verdienet allezeit mehr Danck als
ein andrer Musikus. Diesem letztern ist es ehe zu verdenken,
wenn er bizarr singt oder spielt, als jenem.

§. 8.

Um eine Einsicht in den wahren Jnhalt und Affect
eines Stückes zu erlangen, und in Ermangelung der nöthigen
Zeichen, die darinnen vorkommenden Noten zu beurtheilen, ob
sie geschleift oder gestossen u. s. w. werden sollen, ingleichen, was
bey Anbringung der Manieren in Acht zu nehmen ist, thut man
wohl, daß man sich Gelegenheit verschaffet, so wohl eintzelne Mu-

sicos
O

Vom Vortrage.
ſpielen, ohne durch zu wenige Ausfuͤllungen zu viel Zeitraum
und Einfalt blicken zu laſſen, oder durch zu viele bunte Noten
undeutlich und laͤcherlich zu werden. Jndeſſen, da die Saͤnger
und diejenigen Jnſtrumentiſten, die dieſen Mangel nicht empfinden,
ebenfalls nur ſelten die langen Noten ohne Zierrathen vortragen
duͤrfen, um keine Ermuͤdung und Schlaͤfrigkeit blicken zu laſſen,
und da bey unſerm Jnſtrumente dieſer Mangel vorzuͤglich durch
verſchiedene Huͤlfsmittel, harmoniſche Brechungen, und dergleichen
hinlaͤnglich erſetzet wird, uͤber dieſes auch das Gehoͤr auf dem
Claviere mehr Bewegung leiden kan, als ſonſten: ſo kan man
mit gutem Erfolge Proben ablegen, womit man zufrieden ſeyn
kan, man muͤßte denn beſonders wider das Clavier eingenom-
men ſeyn. Die Mittelſtraſſe iſt freylich ſchwer hierinnen zu fin-
den, aber doch nicht unmoͤglich; zudem ſo ſind unſere meiſten
Huͤlfsmittel zum Aushalten, z E. die Triller und Mordenten,
bey der Stimme und andern Jnſtrumenten ſo gut gewoͤhnlich
als bey dem unſrigen. Es muͤſſen aber alle dieſe Manieren
rund und dergeſtalt vorgetragen werden, daß man glauben ſollte,
man hoͤre bloſſe ſimple Noten. Es gehoͤrt hiezu eine Freyheit,
die alles ſclaviſche und maſchinenmaͤßige ausſchlieſſet. Aus der
Seele muß man ſpielen, und nicht wie ein abgerichteter Vogel.
Ein Clavieriſt von dieſer Art verdienet allezeit mehr Danck als
ein andrer Muſikus. Dieſem letztern iſt es ehe zu verdenken,
wenn er bizarr ſingt oder ſpielt, als jenem.

§. 8.

Um eine Einſicht in den wahren Jnhalt und Affect
eines Stuͤckes zu erlangen, und in Ermangelung der noͤthigen
Zeichen, die darinnen vorkommenden Noten zu beurtheilen, ob
ſie geſchleift oder geſtoſſen u. ſ. w. werden ſollen, ingleichen, was
bey Anbringung der Manieren in Acht zu nehmen iſt, thut man
wohl, daß man ſich Gelegenheit verſchaffet, ſo wohl eintzelne Mu-

ſicos
O
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0113" n="105"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Vortrage.</hi></fw><lb/>
&#x017F;pielen, ohne durch zu wenige Ausfu&#x0364;llungen zu viel Zeitraum<lb/>
und Einfalt blicken zu la&#x017F;&#x017F;en, oder durch zu viele bunte Noten<lb/>
undeutlich und la&#x0364;cherlich zu werden. Jnde&#x017F;&#x017F;en, da die Sa&#x0364;nger<lb/>
und diejenigen Jn&#x017F;trumenti&#x017F;ten, die die&#x017F;en Mangel nicht empfinden,<lb/>
ebenfalls nur &#x017F;elten die langen Noten ohne Zierrathen vortragen<lb/>
du&#x0364;rfen, um keine Ermu&#x0364;dung und Schla&#x0364;frigkeit blicken zu la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und da bey un&#x017F;erm Jn&#x017F;trumente die&#x017F;er Mangel vorzu&#x0364;glich durch<lb/>
ver&#x017F;chiedene Hu&#x0364;lfsmittel, harmoni&#x017F;che Brechungen, und dergleichen<lb/>
hinla&#x0364;nglich er&#x017F;etzet wird, u&#x0364;ber die&#x017F;es auch das Geho&#x0364;r auf dem<lb/>
Claviere mehr Bewegung leiden kan, als &#x017F;on&#x017F;ten: &#x017F;o kan man<lb/>
mit gutem Erfolge Proben ablegen, womit man zufrieden &#x017F;eyn<lb/>
kan, man mu&#x0364;ßte denn be&#x017F;onders wider das Clavier eingenom-<lb/>
men &#x017F;eyn. Die Mittel&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t freylich &#x017F;chwer hierinnen zu fin-<lb/>
den, aber doch nicht unmo&#x0364;glich; zudem &#x017F;o &#x017F;ind un&#x017F;ere mei&#x017F;ten<lb/>
Hu&#x0364;lfsmittel zum Aushalten, z E. die Triller und Mordenten,<lb/>
bey der Stimme und andern Jn&#x017F;trumenten &#x017F;o gut gewo&#x0364;hnlich<lb/>
als bey dem un&#x017F;rigen. Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber alle die&#x017F;e Manieren<lb/>
rund und derge&#x017F;talt vorgetragen werden, daß man glauben &#x017F;ollte,<lb/>
man ho&#x0364;re blo&#x017F;&#x017F;e &#x017F;imple Noten. Es geho&#x0364;rt hiezu eine Freyheit,<lb/>
die alles &#x017F;clavi&#x017F;che und ma&#x017F;chinenma&#x0364;ßige aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et. Aus der<lb/>
Seele muß man &#x017F;pielen, und nicht wie ein abgerichteter Vogel.<lb/>
Ein Clavieri&#x017F;t von die&#x017F;er Art verdienet allezeit mehr Danck als<lb/>
ein andrer Mu&#x017F;ikus. Die&#x017F;em letztern i&#x017F;t es ehe zu verdenken,<lb/>
wenn er bizarr &#x017F;ingt oder &#x017F;pielt, als jenem.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 8.</head>
          <p>Um eine Ein&#x017F;icht in den wahren Jnhalt und Affect<lb/>
eines Stu&#x0364;ckes zu erlangen, und in Ermangelung der no&#x0364;thigen<lb/>
Zeichen, die darinnen vorkommenden Noten zu beurtheilen, ob<lb/>
&#x017F;ie ge&#x017F;chleift oder ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en u. &#x017F;. w. werden &#x017F;ollen, ingleichen, was<lb/>
bey Anbringung der Manieren in Acht zu nehmen i&#x017F;t, thut man<lb/>
wohl, daß man &#x017F;ich Gelegenheit ver&#x017F;chaffet, &#x017F;o wohl eintzelne Mu-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;icos</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0113] Vom Vortrage. ſpielen, ohne durch zu wenige Ausfuͤllungen zu viel Zeitraum und Einfalt blicken zu laſſen, oder durch zu viele bunte Noten undeutlich und laͤcherlich zu werden. Jndeſſen, da die Saͤnger und diejenigen Jnſtrumentiſten, die dieſen Mangel nicht empfinden, ebenfalls nur ſelten die langen Noten ohne Zierrathen vortragen duͤrfen, um keine Ermuͤdung und Schlaͤfrigkeit blicken zu laſſen, und da bey unſerm Jnſtrumente dieſer Mangel vorzuͤglich durch verſchiedene Huͤlfsmittel, harmoniſche Brechungen, und dergleichen hinlaͤnglich erſetzet wird, uͤber dieſes auch das Gehoͤr auf dem Claviere mehr Bewegung leiden kan, als ſonſten: ſo kan man mit gutem Erfolge Proben ablegen, womit man zufrieden ſeyn kan, man muͤßte denn beſonders wider das Clavier eingenom- men ſeyn. Die Mittelſtraſſe iſt freylich ſchwer hierinnen zu fin- den, aber doch nicht unmoͤglich; zudem ſo ſind unſere meiſten Huͤlfsmittel zum Aushalten, z E. die Triller und Mordenten, bey der Stimme und andern Jnſtrumenten ſo gut gewoͤhnlich als bey dem unſrigen. Es muͤſſen aber alle dieſe Manieren rund und dergeſtalt vorgetragen werden, daß man glauben ſollte, man hoͤre bloſſe ſimple Noten. Es gehoͤrt hiezu eine Freyheit, die alles ſclaviſche und maſchinenmaͤßige ausſchlieſſet. Aus der Seele muß man ſpielen, und nicht wie ein abgerichteter Vogel. Ein Clavieriſt von dieſer Art verdienet allezeit mehr Danck als ein andrer Muſikus. Dieſem letztern iſt es ehe zu verdenken, wenn er bizarr ſingt oder ſpielt, als jenem. §. 8. Um eine Einſicht in den wahren Jnhalt und Affect eines Stuͤckes zu erlangen, und in Ermangelung der noͤthigen Zeichen, die darinnen vorkommenden Noten zu beurtheilen, ob ſie geſchleift oder geſtoſſen u. ſ. w. werden ſollen, ingleichen, was bey Anbringung der Manieren in Acht zu nehmen iſt, thut man wohl, daß man ſich Gelegenheit verſchaffet, ſo wohl eintzelne Mu- ſicos O

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Erstauflage dieses Teils erschien als selbstä… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759/113
Zitationshilfe: Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759/113>, abgerufen am 23.11.2024.