Man kann bey einer freyen Fantasie aus der Haupt- tonart in die nächstverwandten, in die etwas entferntern, und in alle übrigen Tonarten ausweichen. So wenig man bey Stücken, welche strenge nach dem Tact ausgeführet werden, fremde und viele weitläuftige Ausweichungen vornehmen darf: so einfältig klinget eine Fantasie, welche bey den nächsten Tonarten stehen bleibet. In den harten Tonarten geschehen die nächsten Ausweichungen be- kannter maassen in die Quinte mit der grossen Terz, und in die Sexte mit der kleinen. Aus den Molltönen gehet man zunächst in die Terz mit dem harten Dreyklange, und in die Quinte mit dem weichen. Wenn man in entlegenere Tonarten gehen will, so geschiehet es bey den Durtönen in die Secunde und Terz mit dem weichen Dreyklange, und in die Quarte mit dem harten. Aus den Molltönen weichet man alsdenn in die Quarte mit der kleinen Terz, und in die Sexte und Septime mit der grossen. Die übrigen Tonarten insgesammt gehören unter die entlegensten, und können bey einer freyen Fantasie gleich gut berühret werden, ob sie schon in einer ungleichen Entfernung von der Haupttonart abstehen. Dieses letztere kann man aus den bekannten musicali- schen Cirkeln sehen, an welche man sich aber bey der Einrichtung einer Fantasie nicht weiter binden darf, weil es ein Fehler seyn würde, im Fantasiren alle vier und zwanzig Tonarten cirkel- mäßig durchzugehen. Wir überlassen dem eignen Nachsinnen unserer Leser, durch eine geschickte Ergreifung des semitonii modi Proben in den nähern Ausweichungen vorzunehmen, und wollen,
der
Tt 2
Von der freyen Fantaſie.
[Abbildung]
§. 9.
Man kann bey einer freyen Fantaſie aus der Haupt- tonart in die nächſtverwandten, in die etwas entferntern, und in alle übrigen Tonarten ausweichen. So wenig man bey Stücken, welche ſtrenge nach dem Tact ausgeführet werden, fremde und viele weitläuftige Ausweichungen vornehmen darf: ſo einfältig klinget eine Fantaſie, welche bey den nächſten Tonarten ſtehen bleibet. In den harten Tonarten geſchehen die nächſten Ausweichungen be- kannter maaſſen in die Quinte mit der groſſen Terz, und in die Sexte mit der kleinen. Aus den Molltönen gehet man zunächſt in die Terz mit dem harten Dreyklange, und in die Quinte mit dem weichen. Wenn man in entlegenere Tonarten gehen will, ſo geſchiehet es bey den Durtönen in die Secunde und Terz mit dem weichen Dreyklange, und in die Quarte mit dem harten. Aus den Molltönen weichet man alsdenn in die Quarte mit der kleinen Terz, und in die Sexte und Septime mit der groſſen. Die übrigen Tonarten insgeſammt gehören unter die entlegenſten, und können bey einer freyen Fantaſie gleich gut berühret werden, ob ſie ſchon in einer ungleichen Entfernung von der Haupttonart abſtehen. Dieſes letztere kann man aus den bekannten muſicali- ſchen Cirkeln ſehen, an welche man ſich aber bey der Einrichtung einer Fantaſie nicht weiter binden darf, weil es ein Fehler ſeyn würde, im Fantaſiren alle vier und zwanzig Tonarten cirkel- mäßig durchzugehen. Wir überlaſſen dem eignen Nachſinnen unſerer Leſer, durch eine geſchickte Ergreifung des ſemitonii modi Proben in den nähern Ausweichungen vorzunehmen, und wollen,
der
Tt 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0341"n="331"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von der freyen Fantaſie.</hi></fw><lb/><figure/></div><divn="2"><head>§. 9.</head><p>Man kann bey einer freyen Fantaſie aus der Haupt-<lb/>
tonart in die nächſtverwandten, in die etwas entferntern, und<lb/>
in alle übrigen Tonarten ausweichen. So wenig man bey Stücken,<lb/>
welche ſtrenge nach dem Tact ausgeführet werden, fremde und viele<lb/>
weitläuftige Ausweichungen vornehmen darf: ſo einfältig klinget<lb/>
eine Fantaſie, welche bey den nächſten Tonarten ſtehen bleibet.<lb/>
In den harten Tonarten geſchehen die nächſten Ausweichungen be-<lb/>
kannter maaſſen in die Quinte mit der groſſen Terz, und in die<lb/>
Sexte mit der kleinen. Aus den Molltönen gehet man zunächſt<lb/>
in die Terz mit dem harten Dreyklange, und in die Quinte mit<lb/>
dem weichen. Wenn man in entlegenere Tonarten gehen will, ſo<lb/>
geſchiehet es bey den Durtönen in die Secunde und Terz mit<lb/>
dem weichen Dreyklange, und in die Quarte mit dem harten.<lb/>
Aus den Molltönen weichet man alsdenn in die Quarte mit der<lb/>
kleinen Terz, und in die Sexte und Septime mit der groſſen. Die<lb/>
übrigen Tonarten insgeſammt gehören unter die entlegenſten, und<lb/>
können bey einer freyen Fantaſie gleich gut berühret werden, ob<lb/>ſie ſchon in einer ungleichen Entfernung von der Haupttonart<lb/>
abſtehen. Dieſes letztere kann man aus den bekannten muſicali-<lb/>ſchen Cirkeln ſehen, an welche man ſich aber bey der Einrichtung<lb/>
einer Fantaſie nicht weiter binden darf, weil es ein Fehler ſeyn<lb/>
würde, im Fantaſiren <hirendition="#fr">alle</hi> vier und zwanzig Tonarten <hirendition="#fr">cirkel-<lb/>
mäßig</hi> durchzugehen. Wir überlaſſen dem eignen Nachſinnen<lb/>
unſerer Leſer, durch eine geſchickte Ergreifung des <hirendition="#aq">ſemitonii modi</hi><lb/>
Proben in den nähern Ausweichungen vorzunehmen, und wollen,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Tt 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[331/0341]
Von der freyen Fantaſie.
[Abbildung]
§. 9. Man kann bey einer freyen Fantaſie aus der Haupt-
tonart in die nächſtverwandten, in die etwas entferntern, und
in alle übrigen Tonarten ausweichen. So wenig man bey Stücken,
welche ſtrenge nach dem Tact ausgeführet werden, fremde und viele
weitläuftige Ausweichungen vornehmen darf: ſo einfältig klinget
eine Fantaſie, welche bey den nächſten Tonarten ſtehen bleibet.
In den harten Tonarten geſchehen die nächſten Ausweichungen be-
kannter maaſſen in die Quinte mit der groſſen Terz, und in die
Sexte mit der kleinen. Aus den Molltönen gehet man zunächſt
in die Terz mit dem harten Dreyklange, und in die Quinte mit
dem weichen. Wenn man in entlegenere Tonarten gehen will, ſo
geſchiehet es bey den Durtönen in die Secunde und Terz mit
dem weichen Dreyklange, und in die Quarte mit dem harten.
Aus den Molltönen weichet man alsdenn in die Quarte mit der
kleinen Terz, und in die Sexte und Septime mit der groſſen. Die
übrigen Tonarten insgeſammt gehören unter die entlegenſten, und
können bey einer freyen Fantaſie gleich gut berühret werden, ob
ſie ſchon in einer ungleichen Entfernung von der Haupttonart
abſtehen. Dieſes letztere kann man aus den bekannten muſicali-
ſchen Cirkeln ſehen, an welche man ſich aber bey der Einrichtung
einer Fantaſie nicht weiter binden darf, weil es ein Fehler ſeyn
würde, im Fantaſiren alle vier und zwanzig Tonarten cirkel-
mäßig durchzugehen. Wir überlaſſen dem eignen Nachſinnen
unſerer Leſer, durch eine geſchickte Ergreifung des ſemitonii modi
Proben in den nähern Ausweichungen vorzunehmen, und wollen,
der
Tt 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/341>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.