Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828.Linse liegen. Die Trennung zwischen Gefässhaut und der noch sehr dünnen har- Das Ohr ist nach aussen geöffnet. Diese Oeffnung liegt über der Mund- Die Nasengrube nimmt am sechsten Tage an Tiefe zu. Indem der Ober- §. 10. a. Allge-Achter, neunter und zehnter Tag. meine Ei- theile. Der Dotter scheint noch an Umfang zuzunehmen. Der Gefässhof der Keim- Linse liegen. Die Trennung zwischen Gefäſshaut und der noch sehr dünnen har- Das Ohr ist nach auſsen geöffnet. Diese Oeffnung liegt über der Mund- Die Nasengrube nimmt am sechsten Tage an Tiefe zu. Indem der Ober- §. 10. a. Allge-Achter, neunter und zehnter Tag. meine Ei- theile. Der Dotter scheint noch an Umfang zuzunehmen. Der Gefäſshof der Keim- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0136" n="106"/> Linse liegen. Die Trennung zwischen Gefäſshaut und der noch sehr dünnen har-<lb/> ten Augenhaut ist ganz vollständig, und die Hornhaut steht nur mit der letztern in<lb/> Verbindung. Die Gefäſshaut ist unter der Netzhautfalte, die zwei starke Wülste<lb/> enthält, noch ungefärbt, aber der weiſse Streifen ist nur an der Eintrittstelle des<lb/> Sehnerven ansehnlich. Nach auſsen nimmt er ab.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#i">x.</hi> Ohr.</note> <p>Das Ohr ist nach auſsen geöffnet. Diese Oeffnung liegt über der Mund-<lb/> spalte. Man kann sie nicht mit der ersten Kiemenspalte verwechseln, weil sie<lb/> in den Rückenplatten und nicht in der Bauchplatte liegt. Die Ausmündungen bei-<lb/> der Eustach’schen Röhren rücken einander näher, und die Röhren selbst liegen<lb/> nur an der Anlage des Keilbeins an, nicht in derselben.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#i">y.</hi> Nase.</note> <p>Die Nasengrube nimmt am sechsten Tage an Tiefe zu. Indem der Ober-<lb/> kiefer mit dünner Spitze den Stirnfortsatz erreicht, bleibt zwischen beiden eine<lb/> Lücke, der Nasengang, der nach auſsen als äuſsere Nasenöffnung ausgeht, mit<lb/> dem andern Ende aber in die Mundhöhle geht. Dieser Gang ist kurz, indem er<lb/> fast senkrecht hinabsteigt, denn die Einmündung des Nasenganges in die Mund-<lb/> höhle ist ganz dicht hinter der Schnabelspitze, wie in Amphibien. Der ganze<lb/> Nasengang geht unter der Nasengrube weg, welche nur von oben in den Nasen-<lb/> gang einmündet. Das Riechorgan hat sich also früher gebildet, als der für die<lb/> Athmung bestimmte Luftkanal; denn jene schon am 4ten Tage bemerkte Nasen-<lb/> grube ist das eigentliche Riechorgan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">§. 10.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Achter, neunter und zehnter Tag.</hi></hi></hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#i">a.</hi> Allge-<lb/> meine Ei-<lb/> theile.</note> <p>Der Dotter scheint noch an Umfang zuzunehmen. Der Gefäſshof der Keim-<lb/> haut dehnt sich bis auf ¾ des Dottersackes aus. Die Grenzvene schwindet aber<lb/> ganz. Auch die andern Gefäſse nehmen ab, jedoch die Arterien mehr, als die Ve-<lb/> nen. Ja, in letzteren ist die Abnahme vielleicht nur scheinbar, denn während sie<lb/> an der Oberfläche weniger deutlich erscheinen, ragen sie auf der untern Fläche<lb/> wie erhabene Wülste sehr stark vor. Sie sind hier mit einem gelben, Dotterkügel-<lb/> chen enthaltenden und daher von ihnen gefärbten Zellgewebe stark bedeckt. Die<lb/> zarten Aeste, welche wenig Blut enthalten, sehen deshalb gelb aus. (<hi rendition="#g">Haller</hi>’s<lb/><hi rendition="#i">vasa lutea.</hi>) Daſs diese feinen Reiser unmittelbar unveränderte Dottermasse auf-<lb/> nähmen, wie man sich gedacht hat, scheint mir sehr zweifelhaft. Das gelbe<lb/> Ansehn leite ich nur vom Ueberzuge her. Rührte das gelbe Ansehn von enthalte-<lb/> nem Dotter her, so müſsten in den gelben Gefäſschen die gröſsern Dotterkügelchen<lb/> seyn, da diese vorzüglich die färbenden sind, ja es müſsten viele solcher groſsen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0136]
Linse liegen. Die Trennung zwischen Gefäſshaut und der noch sehr dünnen har-
ten Augenhaut ist ganz vollständig, und die Hornhaut steht nur mit der letztern in
Verbindung. Die Gefäſshaut ist unter der Netzhautfalte, die zwei starke Wülste
enthält, noch ungefärbt, aber der weiſse Streifen ist nur an der Eintrittstelle des
Sehnerven ansehnlich. Nach auſsen nimmt er ab.
Das Ohr ist nach auſsen geöffnet. Diese Oeffnung liegt über der Mund-
spalte. Man kann sie nicht mit der ersten Kiemenspalte verwechseln, weil sie
in den Rückenplatten und nicht in der Bauchplatte liegt. Die Ausmündungen bei-
der Eustach’schen Röhren rücken einander näher, und die Röhren selbst liegen
nur an der Anlage des Keilbeins an, nicht in derselben.
Die Nasengrube nimmt am sechsten Tage an Tiefe zu. Indem der Ober-
kiefer mit dünner Spitze den Stirnfortsatz erreicht, bleibt zwischen beiden eine
Lücke, der Nasengang, der nach auſsen als äuſsere Nasenöffnung ausgeht, mit
dem andern Ende aber in die Mundhöhle geht. Dieser Gang ist kurz, indem er
fast senkrecht hinabsteigt, denn die Einmündung des Nasenganges in die Mund-
höhle ist ganz dicht hinter der Schnabelspitze, wie in Amphibien. Der ganze
Nasengang geht unter der Nasengrube weg, welche nur von oben in den Nasen-
gang einmündet. Das Riechorgan hat sich also früher gebildet, als der für die
Athmung bestimmte Luftkanal; denn jene schon am 4ten Tage bemerkte Nasen-
grube ist das eigentliche Riechorgan.
§. 10.
Achter, neunter und zehnter Tag.
Der Dotter scheint noch an Umfang zuzunehmen. Der Gefäſshof der Keim-
haut dehnt sich bis auf ¾ des Dottersackes aus. Die Grenzvene schwindet aber
ganz. Auch die andern Gefäſse nehmen ab, jedoch die Arterien mehr, als die Ve-
nen. Ja, in letzteren ist die Abnahme vielleicht nur scheinbar, denn während sie
an der Oberfläche weniger deutlich erscheinen, ragen sie auf der untern Fläche
wie erhabene Wülste sehr stark vor. Sie sind hier mit einem gelben, Dotterkügel-
chen enthaltenden und daher von ihnen gefärbten Zellgewebe stark bedeckt. Die
zarten Aeste, welche wenig Blut enthalten, sehen deshalb gelb aus. (Haller’s
vasa lutea.) Daſs diese feinen Reiser unmittelbar unveränderte Dottermasse auf-
nähmen, wie man sich gedacht hat, scheint mir sehr zweifelhaft. Das gelbe
Ansehn leite ich nur vom Ueberzuge her. Rührte das gelbe Ansehn von enthalte-
nem Dotter her, so müſsten in den gelben Gefäſschen die gröſsern Dotterkügelchen
seyn, da diese vorzüglich die färbenden sind, ja es müſsten viele solcher groſsen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |