Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

Welche Sinneseindrücke nun auch diese Antennen haben mögen, so sind sie doch
nie die Tastorgane, Riech- oder Hörorgane der Wirbelthiere, sondern empfin-
dende Kopfflügel.

Ich möchte durch diese Betrachtungen verständlich machen, wie ein jeder
Typus für sich studirt seyn will, und im Grunde seine eigenen Organe hat, wel-
che nie ganz so in andern Typen sich wieder finden. Zuweilen wird zwar der
Unterschied nur gering seyn. Der Verdauungskanal entsteht bei allen Thieren
aus der dem Dotter zugekehrten Fläche. In ihm wird der geringste ursprüngliche
Unterschied sich erkennen lassen. Allein in seiner fernern Gliederung in Organe
wird sich dennoch für die Bedeutung der einzelnen Organe ein Unterschied auf-
finden lassen, denn bekanntlich ist es oft sehr schwer, die einzelnen Abtheilun-
gen, wie Magen u. s. w. zu benennen. Es wird besser gelingen, wenn wir jeden
Theil nur nach andern Thieren desselben Typus bestimmen. -- Wie wenig sich
die Geschlechtstheile der massigen Reihe aus den Wirbelthieren deuten lassen, ist
bekannt. Noch auffallender ist das Tentakelsystem mit seinen Gefässen, welches
in mannigfachen Verschiedenheiten in den strahligen Thieren sich findet, denn
die flimmernden Rippen der Beroen und das Ringgefäss einiger (wenn nicht aller)
Medusen darf man wohl als Modification dieses Systems betrachten. In den ge-
gliederten Thieren und den Wirbelthieren kennen wir aber nichts Aehnliches.
Es ist wohl dem peripherischen Typus eigenthümlich.

Es wird hinlänglich seyn zu bemerken, wie wenig also die Vorstellung
der Natur entspricht, dass alle Thiere nur als zerstreute Organe der menschlichen
Organisation zu betrachten sind. Einige Organe des Typus der Wirbelthiere mö-
gen immerhin die Organe der massigen und der gegliederten Reihe in sich enthal-
ten, wie es für die Sinnesorgane wenigstens mir wahrscheinlich ist.

Wie selbst in den Wirbelthieren die Entwickelungsgeschichte nur in der
Deutung der Organe leiten kann, werde ich vielleicht in einer besondern Abhand-
lung zeigen.

Drittes Corollarium.
Anwendungen auf die Erkenntniss der thierischen Verwandtschaften.

Ich habe oben (Schol. V. §. 1.) zu behaupten gewagt, dass die Vorstellunga. Einreihige
Verwandt
schaft der
Thiere ist
herrschende
Vorstel-
lungsweise.

von einer einreihigen Aufeinanderfolge der Thiere die vorherrschende ist, und ich
sehe voraus, dass man diese Aeusserung für viel zu weit gehend ansehen wird, da
nur wenige Naturforscher unserer Tage sich laut und entschieden für dieselbe er-
klären, ja nicht wenige bestimmt sich gegen dieselbe ausgesprochen haben. Ich
muss daher meine Behauptung mit einigen Zügen zu beweisen suchen.

Welche Sinneseindrücke nun auch diese Antennen haben mögen, so sind sie doch
nie die Tastorgane, Riech- oder Hörorgane der Wirbelthiere, sondern empfin-
dende Kopfflügel.

Ich möchte durch diese Betrachtungen verständlich machen, wie ein jeder
Typus für sich studirt seyn will, und im Grunde seine eigenen Organe hat, wel-
che nie ganz so in andern Typen sich wieder finden. Zuweilen wird zwar der
Unterschied nur gering seyn. Der Verdauungskanal entsteht bei allen Thieren
aus der dem Dotter zugekehrten Fläche. In ihm wird der geringste ursprüngliche
Unterschied sich erkennen lassen. Allein in seiner fernern Gliederung in Organe
wird sich dennoch für die Bedeutung der einzelnen Organe ein Unterschied auf-
finden lassen, denn bekanntlich ist es oft sehr schwer, die einzelnen Abtheilun-
gen, wie Magen u. s. w. zu benennen. Es wird besser gelingen, wenn wir jeden
Theil nur nach andern Thieren desselben Typus bestimmen. — Wie wenig sich
die Geschlechtstheile der massigen Reihe aus den Wirbelthieren deuten lassen, ist
bekannt. Noch auffallender ist das Tentakelsystem mit seinen Gefäſsen, welches
in mannigfachen Verschiedenheiten in den strahligen Thieren sich findet, denn
die flimmernden Rippen der Beroen und das Ringgefäſs einiger (wenn nicht aller)
Medusen darf man wohl als Modification dieses Systems betrachten. In den ge-
gliederten Thieren und den Wirbelthieren kennen wir aber nichts Aehnliches.
Es ist wohl dem peripherischen Typus eigenthümlich.

Es wird hinlänglich seyn zu bemerken, wie wenig also die Vorstellung
der Natur entspricht, daſs alle Thiere nur als zerstreute Organe der menschlichen
Organisation zu betrachten sind. Einige Organe des Typus der Wirbelthiere mö-
gen immerhin die Organe der massigen und der gegliederten Reihe in sich enthal-
ten, wie es für die Sinnesorgane wenigstens mir wahrscheinlich ist.

Wie selbst in den Wirbelthieren die Entwickelungsgeschichte nur in der
Deutung der Organe leiten kann, werde ich vielleicht in einer besondern Abhand-
lung zeigen.

Drittes Corollarium.
Anwendungen auf die Erkenntniſs der thierischen Verwandtschaften.

Ich habe oben (Schol. V. §. 1.) zu behaupten gewagt, daſs die Vorstellunga. Einreihige
Verwandt
schaft der
Thiere ist
herrschende
Vorstel-
lungsweise.

von einer einreihigen Aufeinanderfolge der Thiere die vorherrschende ist, und ich
sehe voraus, daſs man diese Aeuſserung für viel zu weit gehend ansehen wird, da
nur wenige Naturforscher unserer Tage sich laut und entschieden für dieselbe er-
klären, ja nicht wenige bestimmt sich gegen dieselbe ausgesprochen haben. Ich
muſs daher meine Behauptung mit einigen Zügen zu beweisen suchen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0269" n="237"/>
Welche Sinneseindrücke nun auch diese Antennen haben mögen, so sind sie doch<lb/>
nie die Tastorgane, Riech- oder Hörorgane der Wirbelthiere, sondern empfin-<lb/>
dende Kopfflügel.</p><lb/>
              <p>Ich möchte durch diese Betrachtungen verständlich machen, wie ein jeder<lb/>
Typus für sich studirt seyn will, und im Grunde seine eigenen Organe hat, wel-<lb/>
che nie ganz so in andern Typen sich wieder finden. Zuweilen wird zwar der<lb/>
Unterschied nur gering seyn. Der Verdauungskanal entsteht bei allen Thieren<lb/>
aus der dem Dotter zugekehrten Fläche. In ihm wird der geringste ursprüngliche<lb/>
Unterschied sich erkennen lassen. Allein in seiner fernern Gliederung in Organe<lb/>
wird sich dennoch für die Bedeutung der einzelnen Organe ein Unterschied auf-<lb/>
finden lassen, denn bekanntlich ist es oft sehr schwer, die einzelnen Abtheilun-<lb/>
gen, wie Magen u. s. w. zu benennen. Es wird besser gelingen, wenn wir jeden<lb/>
Theil nur nach andern Thieren desselben Typus bestimmen. &#x2014; Wie wenig sich<lb/>
die Geschlechtstheile der massigen Reihe aus den Wirbelthieren deuten lassen, ist<lb/>
bekannt. Noch auffallender ist das Tentakelsystem mit seinen Gefä&#x017F;sen, welches<lb/>
in mannigfachen Verschiedenheiten in den strahligen Thieren sich findet, denn<lb/>
die flimmernden Rippen der Beroen und das Ringgefä&#x017F;s einiger (wenn nicht aller)<lb/>
Medusen darf man wohl als Modification dieses Systems betrachten. In den ge-<lb/>
gliederten Thieren und den Wirbelthieren kennen wir aber nichts Aehnliches.<lb/>
Es ist wohl dem peripherischen Typus eigenthümlich.</p><lb/>
              <p>Es wird hinlänglich seyn zu bemerken, wie wenig also die Vorstellung<lb/>
der Natur entspricht, da&#x017F;s alle Thiere nur als zerstreute Organe der menschlichen<lb/>
Organisation zu betrachten sind. Einige Organe des Typus der Wirbelthiere mö-<lb/>
gen immerhin die Organe der massigen und der gegliederten Reihe in sich enthal-<lb/>
ten, wie es für die Sinnesorgane wenigstens mir wahrscheinlich ist.</p><lb/>
              <p>Wie selbst in den Wirbelthieren die Entwickelungsgeschichte nur in der<lb/>
Deutung der Organe leiten kann, werde ich vielleicht in einer besondern Abhand-<lb/>
lung zeigen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Drittes Corollarium.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#i">Anwendungen auf die Erkenntni&#x017F;s der thierischen Verwandtschaften.</hi> </head><lb/>
              <p>Ich habe oben (Schol. V. §. 1.) zu behaupten gewagt, da&#x017F;s die Vorstellung<note place="right"><hi rendition="#i">a.</hi> Einreihige<lb/>
Verwandt<lb/>
schaft der<lb/>
Thiere ist<lb/>
herrschende<lb/>
Vorstel-<lb/>
lungsweise.</note><lb/>
von einer einreihigen Aufeinanderfolge der Thiere die vorherrschende ist, und ich<lb/>
sehe voraus, da&#x017F;s man diese Aeu&#x017F;serung für viel zu weit gehend ansehen wird, da<lb/>
nur wenige Naturforscher unserer Tage sich laut und entschieden für dieselbe er-<lb/>
klären, ja nicht wenige bestimmt sich gegen dieselbe ausgesprochen haben. Ich<lb/>
mu&#x017F;s daher meine Behauptung mit einigen Zügen zu beweisen suchen.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0269] Welche Sinneseindrücke nun auch diese Antennen haben mögen, so sind sie doch nie die Tastorgane, Riech- oder Hörorgane der Wirbelthiere, sondern empfin- dende Kopfflügel. Ich möchte durch diese Betrachtungen verständlich machen, wie ein jeder Typus für sich studirt seyn will, und im Grunde seine eigenen Organe hat, wel- che nie ganz so in andern Typen sich wieder finden. Zuweilen wird zwar der Unterschied nur gering seyn. Der Verdauungskanal entsteht bei allen Thieren aus der dem Dotter zugekehrten Fläche. In ihm wird der geringste ursprüngliche Unterschied sich erkennen lassen. Allein in seiner fernern Gliederung in Organe wird sich dennoch für die Bedeutung der einzelnen Organe ein Unterschied auf- finden lassen, denn bekanntlich ist es oft sehr schwer, die einzelnen Abtheilun- gen, wie Magen u. s. w. zu benennen. Es wird besser gelingen, wenn wir jeden Theil nur nach andern Thieren desselben Typus bestimmen. — Wie wenig sich die Geschlechtstheile der massigen Reihe aus den Wirbelthieren deuten lassen, ist bekannt. Noch auffallender ist das Tentakelsystem mit seinen Gefäſsen, welches in mannigfachen Verschiedenheiten in den strahligen Thieren sich findet, denn die flimmernden Rippen der Beroen und das Ringgefäſs einiger (wenn nicht aller) Medusen darf man wohl als Modification dieses Systems betrachten. In den ge- gliederten Thieren und den Wirbelthieren kennen wir aber nichts Aehnliches. Es ist wohl dem peripherischen Typus eigenthümlich. Es wird hinlänglich seyn zu bemerken, wie wenig also die Vorstellung der Natur entspricht, daſs alle Thiere nur als zerstreute Organe der menschlichen Organisation zu betrachten sind. Einige Organe des Typus der Wirbelthiere mö- gen immerhin die Organe der massigen und der gegliederten Reihe in sich enthal- ten, wie es für die Sinnesorgane wenigstens mir wahrscheinlich ist. Wie selbst in den Wirbelthieren die Entwickelungsgeschichte nur in der Deutung der Organe leiten kann, werde ich vielleicht in einer besondern Abhand- lung zeigen. Drittes Corollarium. Anwendungen auf die Erkenntniſs der thierischen Verwandtschaften. Ich habe oben (Schol. V. §. 1.) zu behaupten gewagt, daſs die Vorstellung von einer einreihigen Aufeinanderfolge der Thiere die vorherrschende ist, und ich sehe voraus, daſs man diese Aeuſserung für viel zu weit gehend ansehen wird, da nur wenige Naturforscher unserer Tage sich laut und entschieden für dieselbe er- klären, ja nicht wenige bestimmt sich gegen dieselbe ausgesprochen haben. Ich muſs daher meine Behauptung mit einigen Zügen zu beweisen suchen. a. Einreihige Verwandt schaft der Thiere ist herrschende Vorstel- lungsweise.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828/269
Zitationshilfe: Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828/269>, abgerufen am 14.05.2024.