Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

sich geht, und der vielleicht nach genauen physikalischen Versuchen näher zu be-
stimmen seyn wird. Dagegen glaube ich auf die verschiedene Wärme-Empfindung,
die man hat, wenn man das stumpfe oder das spitze Ende des Eies mit der Zunge
berührt, wenig Gewicht legen zu dürfen, denn da das Eiweiss ein grösseres Lei-
tungsvermögen für die Wärme hat, als die Luft, so folgt daraus, dass die wär-
mere Zunge am spitzen Ende schneller abgekühlt wird, als am stumpfen. Ein
Ei, das auf 29° -- 30° R. erwärmt ist, scheint der Zungenspitze an beiden Enden
gleich warm zu seyn. Ein ziemlich empfindliches Thermometer an beide Enden
eines nicht erwärmten Eies angesetzt, oder in dieselben eingesenkt, liess mich kei-
nen Unterschied finden. Indessen will ich auf diese Beobachtung gar kein Ge-
wicht legen, da ich nicht alle störenden Einflüsse vermeiden konnte. Aber auch
die Versuche von Murray (Edinb. phisical journal 1826), nach denen das stum-
pfe Ende wärmer seyn soll, erregen nicht volles Vertrauen. Vielmehr scheint
diese Frage noch einer neuen, sehr sorgfältig anzustellenden Untersuchung zu be-
dürfen.

Der Prozess, der längs der Achse des Eies wirksam ist, hat die Folge, dass
in dem über dieser Achse liegenden Keime der neu anschiessende Stoff nach links
sich in rundern, d. h. für die Fläche in breitern, für die Masse in dickern For-
men sammelt, als nach rechts, wo die Formen mehr spitz auslaufen. So war es
schon in der birnförmigen Gestalt des Fruchthofes, so ist es in dem Primitivstrei-
fen des Embryo und allen übrigen Theilen desselben im Allgemeinen. Dieses Ver-
hältniss dürfte daher mit dem Electromagnetismus in Beziehung zu bringen seyn.

Was nun den früher erwähnten Primitivstreifen anlangt, so besteht er nuri. Primitiv-
streifen.

kurze Zeit, weshalb Pander ihn in der Darstellung der Entwickelungsgeschichte
ganz ausgelassen hat. Gesehen hat er ihn jedoch ohne Zweifel, denn die Abbil-
dungen in Tab. I. Fig. 4. 5. Tab. II. Fig. 2. in Pander's Beiträge u. s. w. kann
ich nur auf diesen Streifen beziehen. Er ist auch sehr verschieden in seinem Aus-
sehen. In der Regel besteht er aus einer Ansammlung von ziemlich lose zusam-
menhängenden Kügelchen. Der Fruchthof ist nämlich um diese Zeit noch nicht
so hell, als später, und enthält noch ziemlich viele Kügelchen, die sich aber im
Primitivstreifen noch besonders ansammeln, der daher wegen grösserer Dunkel-
heit von geübten Augen schon ohne Vergrösserung erkannt wird. Er ist mehr
oder weniger erhaben, und wenn ich nicht sehr irre, steht seine Erhebung mit
der Dunkelheit im Gegensatze. Einige Mal sah ich ihn als einen erhabenen, nach
unten hohlen, dann aber fast durchsichtigen Wulst, der sich wohl 1/3 Linie aus
der Ebene erhob, wie nicht nur der Schatten, sondern besonders auch das Her-
abgleiten an seinen Seiten mit einer feinen Sonde oder Borste lehrte. Kaum ist es

sich geht, und der vielleicht nach genauen physikalischen Versuchen näher zu be-
stimmen seyn wird. Dagegen glaube ich auf die verschiedene Wärme-Empfindung,
die man hat, wenn man das stumpfe oder das spitze Ende des Eies mit der Zunge
berührt, wenig Gewicht legen zu dürfen, denn da das Eiweiſs ein gröſseres Lei-
tungsvermögen für die Wärme hat, als die Luft, so folgt daraus, daſs die wär-
mere Zunge am spitzen Ende schneller abgekühlt wird, als am stumpfen. Ein
Ei, das auf 29° — 30° R. erwärmt ist, scheint der Zungenspitze an beiden Enden
gleich warm zu seyn. Ein ziemlich empfindliches Thermometer an beide Enden
eines nicht erwärmten Eies angesetzt, oder in dieselben eingesenkt, lieſs mich kei-
nen Unterschied finden. Indessen will ich auf diese Beobachtung gar kein Ge-
wicht legen, da ich nicht alle störenden Einflüsse vermeiden konnte. Aber auch
die Versuche von Murray (Edinb. phisical journal 1826), nach denen das stum-
pfe Ende wärmer seyn soll, erregen nicht volles Vertrauen. Vielmehr scheint
diese Frage noch einer neuen, sehr sorgfältig anzustellenden Untersuchung zu be-
dürfen.

Der Prozeſs, der längs der Achse des Eies wirksam ist, hat die Folge, daſs
in dem über dieser Achse liegenden Keime der neu anschieſsende Stoff nach links
sich in rundern, d. h. für die Fläche in breitern, für die Masse in dickern For-
men sammelt, als nach rechts, wo die Formen mehr spitz auslaufen. So war es
schon in der birnförmigen Gestalt des Fruchthofes, so ist es in dem Primitivstrei-
fen des Embryo und allen übrigen Theilen desselben im Allgemeinen. Dieses Ver-
hältniſs dürfte daher mit dem Electromagnetismus in Beziehung zu bringen seyn.

Was nun den früher erwähnten Primitivstreifen anlangt, so besteht er nuri. Primitiv-
streifen.

kurze Zeit, weshalb Pander ihn in der Darstellung der Entwickelungsgeschichte
ganz ausgelassen hat. Gesehen hat er ihn jedoch ohne Zweifel, denn die Abbil-
dungen in Tab. I. Fig. 4. 5. Tab. II. Fig. 2. in Pander’s Beiträge u. s. w. kann
ich nur auf diesen Streifen beziehen. Er ist auch sehr verschieden in seinem Aus-
sehen. In der Regel besteht er aus einer Ansammlung von ziemlich lose zusam-
menhängenden Kügelchen. Der Fruchthof ist nämlich um diese Zeit noch nicht
so hell, als später, und enthält noch ziemlich viele Kügelchen, die sich aber im
Primitivstreifen noch besonders ansammeln, der daher wegen gröſserer Dunkel-
heit von geübten Augen schon ohne Vergröſserung erkannt wird. Er ist mehr
oder weniger erhaben, und wenn ich nicht sehr irre, steht seine Erhebung mit
der Dunkelheit im Gegensatze. Einige Mal sah ich ihn als einen erhabenen, nach
unten hohlen, dann aber fast durchsichtigen Wulst, der sich wohl ⅓ Linie aus
der Ebene erhob, wie nicht nur der Schatten, sondern besonders auch das Her-
abgleiten an seinen Seiten mit einer feinen Sonde oder Borste lehrte. Kaum ist es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0043" n="13"/>
sich geht, und der vielleicht nach genauen physikalischen Versuchen näher zu be-<lb/>
stimmen seyn wird. Dagegen glaube ich auf die verschiedene Wärme-Empfindung,<lb/>
die man hat, wenn man das stumpfe oder das spitze Ende des Eies mit der Zunge<lb/>
berührt, wenig Gewicht legen zu dürfen, denn da das Eiwei&#x017F;s ein grö&#x017F;seres Lei-<lb/>
tungsvermögen für die Wärme hat, als die Luft, so folgt daraus, da&#x017F;s die wär-<lb/>
mere Zunge am spitzen Ende schneller abgekühlt wird, als am stumpfen. Ein<lb/>
Ei, das auf 29° &#x2014; 30° R. erwärmt ist, scheint der Zungenspitze an beiden Enden<lb/>
gleich warm zu seyn. Ein ziemlich empfindliches Thermometer an beide Enden<lb/>
eines nicht erwärmten Eies angesetzt, oder in dieselben eingesenkt, lie&#x017F;s mich kei-<lb/>
nen Unterschied finden. Indessen will ich auf diese Beobachtung gar kein Ge-<lb/>
wicht legen, da ich nicht alle störenden Einflüsse vermeiden konnte. Aber auch<lb/>
die Versuche von <hi rendition="#g">Murray</hi> (Edinb. phisical journal 1826), nach denen das stum-<lb/>
pfe Ende wärmer seyn soll, erregen nicht volles Vertrauen. Vielmehr scheint<lb/>
diese Frage noch einer neuen, sehr sorgfältig anzustellenden Untersuchung zu be-<lb/>
dürfen.</p><lb/>
            <p>Der Proze&#x017F;s, der längs der Achse des Eies wirksam ist, hat die Folge, da&#x017F;s<lb/>
in dem über dieser Achse liegenden Keime der neu anschie&#x017F;sende Stoff nach links<lb/>
sich in rundern, d. h. für die Fläche in breitern, für die Masse in dickern For-<lb/>
men sammelt, als nach rechts, wo die Formen mehr spitz auslaufen. So war es<lb/>
schon in der birnförmigen Gestalt des Fruchthofes, so ist es in dem Primitivstrei-<lb/>
fen des Embryo und allen übrigen Theilen desselben im Allgemeinen. Dieses Ver-<lb/>
hältni&#x017F;s dürfte daher mit dem Electromagnetismus in Beziehung zu bringen seyn.</p><lb/>
            <p>Was nun den früher erwähnten Primitivstreifen anlangt, so besteht er nur<note place="right"><hi rendition="#i">i.</hi> Primitiv-<lb/>
streifen.</note><lb/>
kurze Zeit, weshalb <hi rendition="#g">Pander</hi> ihn in der Darstellung der Entwickelungsgeschichte<lb/>
ganz ausgelassen hat. Gesehen hat er ihn jedoch ohne Zweifel, denn die Abbil-<lb/>
dungen in Tab. I. Fig. 4. 5. Tab. II. Fig. 2. in <hi rendition="#i">Pander&#x2019;s Beiträge</hi> u. s. w. kann<lb/>
ich nur auf diesen Streifen beziehen. Er ist auch sehr verschieden in seinem Aus-<lb/>
sehen. In der Regel besteht er aus einer Ansammlung von ziemlich lose zusam-<lb/>
menhängenden Kügelchen. Der Fruchthof ist nämlich um diese Zeit noch nicht<lb/>
so hell, als später, und enthält noch ziemlich viele Kügelchen, die sich aber im<lb/>
Primitivstreifen noch besonders ansammeln, der daher wegen grö&#x017F;serer Dunkel-<lb/>
heit von geübten Augen schon ohne Vergrö&#x017F;serung erkannt wird. Er ist mehr<lb/>
oder weniger erhaben, und wenn ich nicht sehr irre, steht seine Erhebung mit<lb/>
der Dunkelheit im Gegensatze. Einige Mal sah ich ihn als einen erhabenen, nach<lb/>
unten hohlen, dann aber fast durchsichtigen Wulst, der sich wohl &#x2153; Linie aus<lb/>
der Ebene erhob, wie nicht nur der Schatten, sondern besonders auch das Her-<lb/>
abgleiten an seinen Seiten mit einer feinen Sonde oder Borste lehrte. Kaum ist es<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0043] sich geht, und der vielleicht nach genauen physikalischen Versuchen näher zu be- stimmen seyn wird. Dagegen glaube ich auf die verschiedene Wärme-Empfindung, die man hat, wenn man das stumpfe oder das spitze Ende des Eies mit der Zunge berührt, wenig Gewicht legen zu dürfen, denn da das Eiweiſs ein gröſseres Lei- tungsvermögen für die Wärme hat, als die Luft, so folgt daraus, daſs die wär- mere Zunge am spitzen Ende schneller abgekühlt wird, als am stumpfen. Ein Ei, das auf 29° — 30° R. erwärmt ist, scheint der Zungenspitze an beiden Enden gleich warm zu seyn. Ein ziemlich empfindliches Thermometer an beide Enden eines nicht erwärmten Eies angesetzt, oder in dieselben eingesenkt, lieſs mich kei- nen Unterschied finden. Indessen will ich auf diese Beobachtung gar kein Ge- wicht legen, da ich nicht alle störenden Einflüsse vermeiden konnte. Aber auch die Versuche von Murray (Edinb. phisical journal 1826), nach denen das stum- pfe Ende wärmer seyn soll, erregen nicht volles Vertrauen. Vielmehr scheint diese Frage noch einer neuen, sehr sorgfältig anzustellenden Untersuchung zu be- dürfen. Der Prozeſs, der längs der Achse des Eies wirksam ist, hat die Folge, daſs in dem über dieser Achse liegenden Keime der neu anschieſsende Stoff nach links sich in rundern, d. h. für die Fläche in breitern, für die Masse in dickern For- men sammelt, als nach rechts, wo die Formen mehr spitz auslaufen. So war es schon in der birnförmigen Gestalt des Fruchthofes, so ist es in dem Primitivstrei- fen des Embryo und allen übrigen Theilen desselben im Allgemeinen. Dieses Ver- hältniſs dürfte daher mit dem Electromagnetismus in Beziehung zu bringen seyn. Was nun den früher erwähnten Primitivstreifen anlangt, so besteht er nur kurze Zeit, weshalb Pander ihn in der Darstellung der Entwickelungsgeschichte ganz ausgelassen hat. Gesehen hat er ihn jedoch ohne Zweifel, denn die Abbil- dungen in Tab. I. Fig. 4. 5. Tab. II. Fig. 2. in Pander’s Beiträge u. s. w. kann ich nur auf diesen Streifen beziehen. Er ist auch sehr verschieden in seinem Aus- sehen. In der Regel besteht er aus einer Ansammlung von ziemlich lose zusam- menhängenden Kügelchen. Der Fruchthof ist nämlich um diese Zeit noch nicht so hell, als später, und enthält noch ziemlich viele Kügelchen, die sich aber im Primitivstreifen noch besonders ansammeln, der daher wegen gröſserer Dunkel- heit von geübten Augen schon ohne Vergröſserung erkannt wird. Er ist mehr oder weniger erhaben, und wenn ich nicht sehr irre, steht seine Erhebung mit der Dunkelheit im Gegensatze. Einige Mal sah ich ihn als einen erhabenen, nach unten hohlen, dann aber fast durchsichtigen Wulst, der sich wohl ⅓ Linie aus der Ebene erhob, wie nicht nur der Schatten, sondern besonders auch das Her- abgleiten an seinen Seiten mit einer feinen Sonde oder Borste lehrte. Kaum ist es i. Primitiv- streifen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828/43
Zitationshilfe: Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828/43>, abgerufen am 23.11.2024.