Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

dennoch war schon der erste Anfang von 3 Wirbeln in jeder Platte zu erkennen,
so dass ich nicht glauben kann, dass sie sich jemals vereinigt hätten, sondern ver-
muthe, dass hier sich eine Rückgratsspalte gebildet haben müsste, so selten auch
diese Krankheit in Vögeln vorzukommen scheint.

Mit den Rückenplatten bildet sich aber noch ein anderer Theil, den ichl. Rücken-
saite.

die Rückensaite (Chorda dorsalis) nenne. Dies ist ein Streifen, der gerade in der
Achse der zukünftigen Wirbelsäule und also des ganzen Fötus verläuft. Er be-
steht ursprünglich aus einer einfachen Reihe dunkler Kügelchen, die nach dem
vordern Ende mehr zusammengedrängt, am hintern Ende mehr vereinzelt sind.
Man erkennt ihn in seiner ersten Bildung wegen seiner Dünne nur, wenn das
Wasser, in welchem man den Keim untersucht, sehr rein von Dotterkügelchen
ist. Er nimmt darauf an Dicke und Festigkeit zu, indem die Zahl der Kügelchen
in ihm sich mehrt. Das vorderste Ende ist schon sehr früh in einen runden, viel
dickern Knopf ausgebildet, und die ganze Rückensaite gleicht daher schon vor
dem Ende des ersten Tages einer sehr dünnen Nadel mit einem zarten Knopfe.
Dieses Ansehn behält sie auch ferner, indem sie allmählig stärker wird, und sich
(freilich mit dem ganzen Embryo) krümmt. Diese Saite ist offenbar übereinstim-
mend mit der Knorpelsäule, welche sich in der Wirbelsäule einiger Knorpelfische
während des ganzen Lebens findet. Wie bei jenen legen sich im Huhne die Wir-
belkörper um die Saite, aus denen man sie bis in die Hälfte der Entwickelung,
wo sie allmählig stärker wird, wie eine Schnur hervorziehen kann. Sie ist nicht
nur die Achse, um welche sich die ersten Theile des Fötus bilden, sondern der
wahre Maassstab für den ganzen Leib und alle Hauptsysteme.

Ihre Entstehung scheint mir mit der Entstehung der Rückenplatte gleich-
zeitig. Zwar sieht man, wenn die Rückenplatten zuerst deutlich werden, die
Rückensaite oft noch nicht; indessen liegen doch in der Mitte unter der Rücken-
furche einzelne Kügelchen in einer geraden Linie, und diese Kugelreihe ist nichts
anders, als die werdende Rückensaite. Auch habe ich deutlich gesehen, dass bei
stark gewölbten Primitivstreifen die Rückensaite bestimmt schon da war, ohne
Spur von Rückenplatten. Die Norm der Entwickelung scheint also darin zu be-
stehen, dass der Primitivstreifen, bald nach seiner Entstehung, in zwei Seitenhälf-
ten, die Rückenplatten, und einen mittlern Streifen, die Rückensaite, sich scheidet,
und zwar so, dass ziemlich zugleich beide Theile entstehen, aber zu Anfange die
Entwickelung nach den Seitentheilen rascher geht, wenigstens deutlicher bemerkt
wird.

Die Rückensaite nun ist es, welche von allen Beobachtern, die das Rücken-
mark sehr früh gesehen haben wollen, für dieses Organ gehalten worden ist; denn

dennoch war schon der erste Anfang von 3 Wirbeln in jeder Platte zu erkennen,
so daſs ich nicht glauben kann, daſs sie sich jemals vereinigt hätten, sondern ver-
muthe, daſs hier sich eine Rückgratsspalte gebildet haben müſste, so selten auch
diese Krankheit in Vögeln vorzukommen scheint.

Mit den Rückenplatten bildet sich aber noch ein anderer Theil, den ichl. Rücken-
saite.

die Rückensaite (Chorda dorsalis) nenne. Dies ist ein Streifen, der gerade in der
Achse der zukünftigen Wirbelsäule und also des ganzen Fötus verläuft. Er be-
steht ursprünglich aus einer einfachen Reihe dunkler Kügelchen, die nach dem
vordern Ende mehr zusammengedrängt, am hintern Ende mehr vereinzelt sind.
Man erkennt ihn in seiner ersten Bildung wegen seiner Dünne nur, wenn das
Wasser, in welchem man den Keim untersucht, sehr rein von Dotterkügelchen
ist. Er nimmt darauf an Dicke und Festigkeit zu, indem die Zahl der Kügelchen
in ihm sich mehrt. Das vorderste Ende ist schon sehr früh in einen runden, viel
dickern Knopf ausgebildet, und die ganze Rückensaite gleicht daher schon vor
dem Ende des ersten Tages einer sehr dünnen Nadel mit einem zarten Knopfe.
Dieses Ansehn behält sie auch ferner, indem sie allmählig stärker wird, und sich
(freilich mit dem ganzen Embryo) krümmt. Diese Saite ist offenbar übereinstim-
mend mit der Knorpelsäule, welche sich in der Wirbelsäule einiger Knorpelfische
während des ganzen Lebens findet. Wie bei jenen legen sich im Huhne die Wir-
belkörper um die Saite, aus denen man sie bis in die Hälfte der Entwickelung,
wo sie allmählig stärker wird, wie eine Schnur hervorziehen kann. Sie ist nicht
nur die Achse, um welche sich die ersten Theile des Fötus bilden, sondern der
wahre Maaſsstab für den ganzen Leib und alle Hauptsysteme.

Ihre Entstehung scheint mir mit der Entstehung der Rückenplatte gleich-
zeitig. Zwar sieht man, wenn die Rückenplatten zuerst deutlich werden, die
Rückensaite oft noch nicht; indessen liegen doch in der Mitte unter der Rücken-
furche einzelne Kügelchen in einer geraden Linie, und diese Kugelreihe ist nichts
anders, als die werdende Rückensaite. Auch habe ich deutlich gesehen, daſs bei
stark gewölbten Primitivstreifen die Rückensaite bestimmt schon da war, ohne
Spur von Rückenplatten. Die Norm der Entwickelung scheint also darin zu be-
stehen, daſs der Primitivstreifen, bald nach seiner Entstehung, in zwei Seitenhälf-
ten, die Rückenplatten, und einen mittlern Streifen, die Rückensaite, sich scheidet,
und zwar so, daſs ziemlich zugleich beide Theile entstehen, aber zu Anfange die
Entwickelung nach den Seitentheilen rascher geht, wenigstens deutlicher bemerkt
wird.

Die Rückensaite nun ist es, welche von allen Beobachtern, die das Rücken-
mark sehr früh gesehen haben wollen, für dieses Organ gehalten worden ist; denn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0045" n="15"/>
dennoch war schon der erste Anfang von 3 Wirbeln in jeder Platte zu erkennen,<lb/>
so da&#x017F;s ich nicht glauben kann, da&#x017F;s sie sich jemals vereinigt hätten, sondern ver-<lb/>
muthe, da&#x017F;s hier sich eine Rückgratsspalte gebildet haben mü&#x017F;ste, so selten auch<lb/>
diese Krankheit in Vögeln vorzukommen scheint.</p><lb/>
            <p>Mit den Rückenplatten bildet sich aber noch ein anderer Theil, den ich<note place="right"><hi rendition="#i">l.</hi> Rücken-<lb/>
saite.</note><lb/>
die <hi rendition="#i">Rückensaite</hi> (Chorda dorsalis) nenne. Dies ist ein Streifen, der gerade in der<lb/>
Achse der zukünftigen Wirbelsäule und also des ganzen Fötus verläuft. Er be-<lb/>
steht ursprünglich aus einer einfachen Reihe dunkler Kügelchen, die nach dem<lb/>
vordern Ende mehr zusammengedrängt, am hintern Ende mehr vereinzelt sind.<lb/>
Man erkennt ihn in seiner ersten Bildung wegen seiner Dünne nur, wenn das<lb/>
Wasser, in welchem man den Keim untersucht, sehr rein von Dotterkügelchen<lb/>
ist. Er nimmt darauf an Dicke und Festigkeit zu, indem die Zahl der Kügelchen<lb/>
in ihm sich mehrt. Das vorderste Ende ist schon sehr früh in einen runden, viel<lb/>
dickern Knopf ausgebildet, und die ganze Rückensaite gleicht daher schon vor<lb/>
dem Ende des ersten Tages einer sehr dünnen Nadel mit einem zarten Knopfe.<lb/>
Dieses Ansehn behält sie auch ferner, indem sie allmählig stärker wird, und sich<lb/>
(freilich mit dem ganzen Embryo) krümmt. Diese Saite ist offenbar übereinstim-<lb/>
mend mit der Knorpelsäule, welche sich in der Wirbelsäule einiger Knorpelfische<lb/>
während des ganzen Lebens findet. Wie bei jenen legen sich im Huhne die Wir-<lb/>
belkörper um die Saite, aus denen man sie bis in die Hälfte der Entwickelung,<lb/>
wo sie allmählig stärker wird, wie eine Schnur hervorziehen kann. Sie ist nicht<lb/>
nur die Achse, um welche sich die ersten Theile des Fötus bilden, sondern der<lb/>
wahre Maa&#x017F;sstab für den ganzen Leib und alle Hauptsysteme.</p><lb/>
            <p>Ihre Entstehung scheint mir mit der Entstehung der Rückenplatte gleich-<lb/>
zeitig. Zwar sieht man, wenn die Rückenplatten zuerst deutlich werden, die<lb/>
Rückensaite oft noch nicht; indessen liegen doch in der Mitte unter der Rücken-<lb/>
furche einzelne Kügelchen in einer geraden Linie, und diese Kugelreihe ist nichts<lb/>
anders, als die werdende Rückensaite. Auch habe ich deutlich gesehen, da&#x017F;s bei<lb/>
stark gewölbten Primitivstreifen die Rückensaite bestimmt schon da war, ohne<lb/>
Spur von Rückenplatten. Die Norm der Entwickelung scheint also darin zu be-<lb/>
stehen, da&#x017F;s der Primitivstreifen, bald nach seiner Entstehung, in zwei Seitenhälf-<lb/>
ten, die Rückenplatten, und einen mittlern Streifen, die Rückensaite, sich scheidet,<lb/>
und zwar so, da&#x017F;s ziemlich zugleich beide Theile entstehen, aber zu Anfange die<lb/>
Entwickelung nach den Seitentheilen rascher geht, wenigstens deutlicher bemerkt<lb/>
wird.</p><lb/>
            <p>Die Rückensaite nun ist es, welche von allen Beobachtern, die das Rücken-<lb/>
mark sehr früh gesehen haben wollen, für dieses Organ gehalten worden ist; denn<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0045] dennoch war schon der erste Anfang von 3 Wirbeln in jeder Platte zu erkennen, so daſs ich nicht glauben kann, daſs sie sich jemals vereinigt hätten, sondern ver- muthe, daſs hier sich eine Rückgratsspalte gebildet haben müſste, so selten auch diese Krankheit in Vögeln vorzukommen scheint. Mit den Rückenplatten bildet sich aber noch ein anderer Theil, den ich die Rückensaite (Chorda dorsalis) nenne. Dies ist ein Streifen, der gerade in der Achse der zukünftigen Wirbelsäule und also des ganzen Fötus verläuft. Er be- steht ursprünglich aus einer einfachen Reihe dunkler Kügelchen, die nach dem vordern Ende mehr zusammengedrängt, am hintern Ende mehr vereinzelt sind. Man erkennt ihn in seiner ersten Bildung wegen seiner Dünne nur, wenn das Wasser, in welchem man den Keim untersucht, sehr rein von Dotterkügelchen ist. Er nimmt darauf an Dicke und Festigkeit zu, indem die Zahl der Kügelchen in ihm sich mehrt. Das vorderste Ende ist schon sehr früh in einen runden, viel dickern Knopf ausgebildet, und die ganze Rückensaite gleicht daher schon vor dem Ende des ersten Tages einer sehr dünnen Nadel mit einem zarten Knopfe. Dieses Ansehn behält sie auch ferner, indem sie allmählig stärker wird, und sich (freilich mit dem ganzen Embryo) krümmt. Diese Saite ist offenbar übereinstim- mend mit der Knorpelsäule, welche sich in der Wirbelsäule einiger Knorpelfische während des ganzen Lebens findet. Wie bei jenen legen sich im Huhne die Wir- belkörper um die Saite, aus denen man sie bis in die Hälfte der Entwickelung, wo sie allmählig stärker wird, wie eine Schnur hervorziehen kann. Sie ist nicht nur die Achse, um welche sich die ersten Theile des Fötus bilden, sondern der wahre Maaſsstab für den ganzen Leib und alle Hauptsysteme. l. Rücken- saite. Ihre Entstehung scheint mir mit der Entstehung der Rückenplatte gleich- zeitig. Zwar sieht man, wenn die Rückenplatten zuerst deutlich werden, die Rückensaite oft noch nicht; indessen liegen doch in der Mitte unter der Rücken- furche einzelne Kügelchen in einer geraden Linie, und diese Kugelreihe ist nichts anders, als die werdende Rückensaite. Auch habe ich deutlich gesehen, daſs bei stark gewölbten Primitivstreifen die Rückensaite bestimmt schon da war, ohne Spur von Rückenplatten. Die Norm der Entwickelung scheint also darin zu be- stehen, daſs der Primitivstreifen, bald nach seiner Entstehung, in zwei Seitenhälf- ten, die Rückenplatten, und einen mittlern Streifen, die Rückensaite, sich scheidet, und zwar so, daſs ziemlich zugleich beide Theile entstehen, aber zu Anfange die Entwickelung nach den Seitentheilen rascher geht, wenigstens deutlicher bemerkt wird. Die Rückensaite nun ist es, welche von allen Beobachtern, die das Rücken- mark sehr früh gesehen haben wollen, für dieses Organ gehalten worden ist; denn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828/45
Zitationshilfe: Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828/45>, abgerufen am 21.11.2024.