Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828.das Rückenmark fehlt als gesonderter Körper durchaus vor der Verwachsung der der Rücken- saite. Die Einfügung der Rückensaite ist nämlich ganz eigenthümlich. So wie gung des Vorder- endes. Die Scheide umgiebt auch den Knopf der Rückensaite. Hier ist es, wo vorn
das Rückenmark fehlt als gesonderter Körper durchaus vor der Verwachsung der der Rücken- saite. Die Einfügung der Rückensaite ist nämlich ganz eigenthümlich. So wie gung des Vorder- endes. Die Scheide umgiebt auch den Knopf der Rückensaite. Hier ist es, wo vorn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0046" n="16"/> das Rückenmark fehlt als gesonderter Körper durchaus vor der Verwachsung der<lb/> Rückenplatten. Die Lage der Rückensaite in der Mittellinie des Körpers konnte<lb/> zu dieser Verwechselung Veranlassung geben, indessen ist es immer merkwürdig,<lb/> wie man einen so haardünnen und dabei dunklen, vorn mit einfachem Knopfe en-<lb/> digenden Körper, dessen Knopf zu den Hirnblasen in gar keiner Beziehung steht,<lb/> und welcher mit seiner Umgebung eng verwachsen ist, für das Rückenmark hal-<lb/> ten konnte.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#i">m.</hi> Scheide<lb/> der Rücken-<lb/> saite.</note> <p>Die Einfügung der Rückensaite ist nämlich ganz eigenthümlich. So wie<lb/> durch eine einfache Reihe von dunklen Kügelchen die Rückensaite sich zu bilden<lb/> anfängt, sieht man auch diese Linie von einem hellen Saum umgeben, und je<lb/> dunkler die Rückensaite wird, desto heller ist dieser Saum, bis er die Durchsich-<lb/> tigkeit von Glas erhält. Da der Saum aber von allen Seiten erscheint, so ist er<lb/> eigentlich eine Scheide für die Rückensaite. Er ist mit dieser letzten ursprüng-<lb/> lich ein Ganzes, und in den beiden ersten Tagen so eng mit ihm verbunden, daſs<lb/> nur die allergröſste Geduld und die feinsten Nadeln im Stande sind, die Saite von<lb/> der Scheide zu trennen, und am ersten Tage mag der Versuch wegen der Dünne<lb/> der Saite nie <hi rendition="#i">ganz</hi> gelingen. Um diese Zeit sind beide Theile wirklich nur Eins,<lb/> das so in sich gesondert wird, wie wir fast überall, wo im Embryo sich ein dunk-<lb/> ler Körper bildet, auch neben ihm einen Gegensatz von heller Masse ohne Kügel-<lb/> chen werden sehen. Auffallend ist nur in der Scheide für die Rückensaite die Fe-<lb/> stigkeit, die diese glashelle Masse hat. Am dritten Tage läſst sich die Rücken-<lb/> saite mit einiger Vorsicht aus der Scheide ziehen, und vom 4ten Tage an gelingt<lb/> der Versuch ziemlich leicht.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#i">n.</hi> Umbeu-<lb/> gung des<lb/> Vorder-<lb/> endes.</note> <p>Die Scheide umgiebt auch den Knopf der Rückensaite. Hier ist es, wo<lb/> die vordern Enden der Rückenplatten zusammenstoſsen, nicht unmittelbar an den<lb/> Knopf, sondern durch die Scheide von ihm getrennt, indem alles, was gegen die<lb/> Rückensaite wächst, durch die Scheide von unmittelbarem Anstoſsen an sie abge-<lb/> halten wird. Der Rücken ist also ursprünglich grade eben so lang, als der Stamm<lb/> der Wirbelsäule oder die Rückensaite. Allein da die Rückenplatten schneller<lb/> wachsen, als die Rückensaite, so krümmen sie sich, und besonders ihre obere<lb/> Kante. Beim ersten Auftreten der Rückenplatten sind sie nämlich nicht mehr ge-<lb/> krümmt, als der Primitivstreifen war, und dieser ist in der Länge nur so viel ge-<lb/> krümmt, als die Wölbung der Mitte der Keimhaut beträgt. Indem sie aber sich<lb/> vergröſsern, bilden sie nicht nur mit ihrer ganzen Masse einen Bogen, dessen<lb/> Krümmung nach oben gerichtet ist, sondern vorzüglich krümmt sich ihre obere<lb/> Kante an dem vordern Ende etwas um den Knopf der Rückensaite nach unten.<lb/> Die Folge davon ist, daſs, wenn man jetzt den Fötus von oben betrachtet, er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vorn</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0046]
das Rückenmark fehlt als gesonderter Körper durchaus vor der Verwachsung der
Rückenplatten. Die Lage der Rückensaite in der Mittellinie des Körpers konnte
zu dieser Verwechselung Veranlassung geben, indessen ist es immer merkwürdig,
wie man einen so haardünnen und dabei dunklen, vorn mit einfachem Knopfe en-
digenden Körper, dessen Knopf zu den Hirnblasen in gar keiner Beziehung steht,
und welcher mit seiner Umgebung eng verwachsen ist, für das Rückenmark hal-
ten konnte.
Die Einfügung der Rückensaite ist nämlich ganz eigenthümlich. So wie
durch eine einfache Reihe von dunklen Kügelchen die Rückensaite sich zu bilden
anfängt, sieht man auch diese Linie von einem hellen Saum umgeben, und je
dunkler die Rückensaite wird, desto heller ist dieser Saum, bis er die Durchsich-
tigkeit von Glas erhält. Da der Saum aber von allen Seiten erscheint, so ist er
eigentlich eine Scheide für die Rückensaite. Er ist mit dieser letzten ursprüng-
lich ein Ganzes, und in den beiden ersten Tagen so eng mit ihm verbunden, daſs
nur die allergröſste Geduld und die feinsten Nadeln im Stande sind, die Saite von
der Scheide zu trennen, und am ersten Tage mag der Versuch wegen der Dünne
der Saite nie ganz gelingen. Um diese Zeit sind beide Theile wirklich nur Eins,
das so in sich gesondert wird, wie wir fast überall, wo im Embryo sich ein dunk-
ler Körper bildet, auch neben ihm einen Gegensatz von heller Masse ohne Kügel-
chen werden sehen. Auffallend ist nur in der Scheide für die Rückensaite die Fe-
stigkeit, die diese glashelle Masse hat. Am dritten Tage läſst sich die Rücken-
saite mit einiger Vorsicht aus der Scheide ziehen, und vom 4ten Tage an gelingt
der Versuch ziemlich leicht.
Die Scheide umgiebt auch den Knopf der Rückensaite. Hier ist es, wo
die vordern Enden der Rückenplatten zusammenstoſsen, nicht unmittelbar an den
Knopf, sondern durch die Scheide von ihm getrennt, indem alles, was gegen die
Rückensaite wächst, durch die Scheide von unmittelbarem Anstoſsen an sie abge-
halten wird. Der Rücken ist also ursprünglich grade eben so lang, als der Stamm
der Wirbelsäule oder die Rückensaite. Allein da die Rückenplatten schneller
wachsen, als die Rückensaite, so krümmen sie sich, und besonders ihre obere
Kante. Beim ersten Auftreten der Rückenplatten sind sie nämlich nicht mehr ge-
krümmt, als der Primitivstreifen war, und dieser ist in der Länge nur so viel ge-
krümmt, als die Wölbung der Mitte der Keimhaut beträgt. Indem sie aber sich
vergröſsern, bilden sie nicht nur mit ihrer ganzen Masse einen Bogen, dessen
Krümmung nach oben gerichtet ist, sondern vorzüglich krümmt sich ihre obere
Kante an dem vordern Ende etwas um den Knopf der Rückensaite nach unten.
Die Folge davon ist, daſs, wenn man jetzt den Fötus von oben betrachtet, er
vorn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |